Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

Landeshauptmann Wilfried Haslauer warnt heute davor, am Wochenende des schönen Wetters wegen, in Versuchung zu geraten, und sich lange draußen aufzuhalten und dabei wieder in Kontakt zu treten. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Coronavirus in Salzburg
"Es geht erst in die richtige Richtung, wenn mehr Menschen genesen, als sich neu infizieren"

Zur Forderung von Seiten der Wirtschaft, man müsse zum normalen Leben zurückkehren, sagt Landeshauptmann Haslauer heute: "Wenn wir zur Normalität zurückkehren, können wir das Rad nicht mehr zurückdrehen, daher dürfen wir nicht zu früh damit starten." SALZBURG. Mit Stand heute (3. April, 13 Uhr) vermeldet das Landesmedienzentrum 1.049 positive Corona-Testungen in Salzburg, davon sind 857 Personen im Bundesland aufhältig. Die Verdoppelungszeit liegt aktuell bei 15,98 Tagen. 79 Corona-Patienten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ein Portrait über die strukturierte Arbeit in der Corona-Ausnahme Situation gibt es in der Online-Ausgabe von einem der angesehensten deutschen Medienhäuser. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/Mathias Brabetz
1

Covid-19
Grenzüberschreitende Anerkennung für das Krankenhaus Zams

ZAMS. Die Arbeit des heimischen Spitals Krankenhaus St. Vinzenz Zams wird von der Online-Ausgabe der ZEIT portraitiert. Strukturierter Umgang mit Covid-19Eines der angesehensten deutschsprachigen Medienhäuser stellt somit anhand eines Tiroler Krankenhauses aus dem Bezirk Landeck dar, wie man im medizinischen Alltag strukturiert mit Covid-19 umgeht.  Noch grassiert Covid-19 hierzulande nicht so schlimm wie in Italien oder Tirol. Ein guter Zeitpunkt für deutsche Kliniken, von den Erfahrungen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das Perchtoldsdorfer Altstoffsammelzentrum am Wirtschaftshof in der Vierpatzstraße wird aber 7. April 2020 schrittweise seinen Betrieb wieder aufnehmen. Hinsichtlich der COVID 19-Pandemie gelten aber strenge Sicherheitsbestimmungen.  | Foto: Ing. Walter Paminger, Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf
Altstoffsammelzentrum: Schrittweise Anpassung an reguläre Öffnungszeiten

Das Perchtoldsdorfer Altstoffsammelzentrum wird in einem Notbetrieb zwischen 7. und 10. April  für Anlieferung nach vorheriger Terminvereinbarung im Bürgerbüro unter +43 1 866 83-430 von 10:00 bis 14:00 Uhr offen sein. Ab 14. April ist - unter strengen Sicherheitsvorkehrungen - von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 14:00 Uhr und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist ab 14. April nicht mehr erforderlich. Bürgermeister Martin Schuster: "Wir wollen den...

  • Mödling
  • Herwig Heider
ATB-Betriebsratsvorsitzender Michael Leitner bedankte sich im Namen seiner Kolleginnen und Kollegen bei allen Menschen, die unser Land in der Krise am
Laufen halten. | Foto: KK
1 2

UMFRAGE
Niemand weiß, wie es in Zukunft weitergeht

Die Murtaler Zeitung versucht im Rahmen von Umfragen wie dieser ein aktuelles Stimmungsbild unter Wirtschaftstreibenden und Führungskräften zu zeichnen. Alle versuchen derzeit, das Beste aus der Lage zu machen, aber niemand weiß, wie es in Zukunft weitergeht. MURTAL, MURAU. Der Shutdown der Wirtschaft aufgrund der Coronakrise stellt nahezu alle Unternehmen vor große Probleme. Die Regierung setzt Unterstützungsmaßnahmen, die Wirtschaftstreibenden auf die Schnelle unter die Arme greifen sollen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Corona-Pandemie
Wenn Experten den Experten eine reinhauen

Selbstverständlich hören wir von Fachkräften divergierende Ansichten, auch einander widersprechende Meinungen. Erstens garantiert das unsere Demokratie. Antwortvielfalt bleibt unverzichtbar. Zweitens ist dieses Covid-19 neu und die Menschheit macht erst seit ganz kurzer Zeit damit Erfahrungen. Naturgemäß kann in dieser Situation eine Expertenmeinung von gestern heute schon überholt sein und muß durch eine andere ersetzt werden. So ist das Wesen des Erfahrungsammeln. Nur Deppen und Diktatoren...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus wird bargeldloser Einkauf empfohlen | Foto: Spar/Tirol

Coronavirus
Bargeldloser Einkauf empfohlen

TIROL. Um die Verbreitung des Coronavirus zu stoppen, empfiehlt Spar den bargeldlosen Einkauf, beispielsweise durch Spargutscheine. Bargeldlos bezahlenDie WHO rät derzeit, möglichst bargeldlos zu bezahlen. Dies gilt vor allem für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Gerade diese Gurppe bezahlt aber häufig noch mit Bargeld. Betroffene, die auf die Zustellung von Lebensmitteln angewiesen sind, geben den Angehörigen und Freiwilligen das Geld für den Einkauf meist im Voraus oder bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine österreichweite Datenerhebung der IG Kultur Österreich und der Landesorganisationen zeigt, dass auch in Tirol der finanzielle Schaden sehr hoch ist. Dieser wird mit rund 580.000 Euro angegeben.  | Foto: Montage

Coronavirus
Finanzieller Schaden bei Kunstschaffenden ist sehr hoch

TIROL. Eine österreichweite Datenerhebung der IG Kultur Österreich und der Landesorganisationen zeigt, dass auch in Tirol der finanzielle Schaden sehr hoch ist. Dieser wird mit rund 580.000 Euro angegeben. Schaden von rund 580.000 Euro im KulturbereichDie IG Kultur Österreich und die Landesvernetzungen führten im Zeitraum von 19. bis 29. März 2020 eine Umfrage unter den freien Kulturinitiativen in Österreich durch. Dadurch sollten die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf den Kunst- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vertreter der Team Österreich Tafel helfen in Bad Gleichenberg in Zeiten der Krise: Anton Weiß, Christine Gütl, Christine Monschein, Silvia Vertacnik und Koordinatorin Vizebürgermeisterin Marianne Müller-Triebl (v.l.).  | Foto: Team Österreich

Corona
So helfen die südoststeirischen Gemeinden

In unseren Gemeinden bietet man zahlreiche Hilfstellungen, um die Bevölkerung bestmöglich zu unterstützen. Der Zusammenhalt in den südoststeirischen Gemeinden ist groß. Selbstverständlich wird alles daran gesetzt, dass die Versorgung – im Fokus steht natürlich die Versorgung älterer Menschen bzw. Risikogruppen mit Nahrungsmitteln und Medikamenten – gewährleistet ist. So hat man etwa in den Gemeinden Fehring, Feldbach, Mureck und Tieschen eine Infohotline eingerichtet. In Bad Gleichenberg ist...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Setzen die Außerordentliche Covid-19-Station in Bad Tatzmannsdorf operativ um: Medizinischer Leiter Tobias Conrad, DGKP Susanne Ursli und Kurbad-Vorstandsdirektor Leonhard Schneemann | Foto: Krages
2

Covid-19
Außerordentliche Station in Bad Tatzmannsdorf ab 6. April

Die außerordentliche CoViD-19-Station in Bad Tatzmannsdorf ist startklar. Ab 6. April geht es mit fünf Ärzte, acht Pflegepersonen und sechs Medizinstudenten los. BAD TATZMANNSDORF. Die außerordentliche CoViD19-Station in Bad Tatzmannsdorf ist ab Montag, 6. April 2020, startklar. Betrieben wird die Station von der Burgenländischen KrankenanstaltenGes.m.b.H. in Kooperation mit der Kurbad Tatzmannsdorf AG im südburgenländischen Kurort. Beide Unternehmen sind Töchter der Burgenländischen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mit dem KÖHLE-Euro lokale Wirtschaftsstrukturen stärken: Bäckermeister Reinhard Köhle aus Ried.  | Foto: Bäckerei Köhle
2

Covid-19
Krise als Chance: Rieder Bäckermeister setzt auf adaptiertes Freigeld-Experiment

RIED. I. O. Inmitten der Corona-Krise lässt die Bäckerei Köhle in Ried im Oberinntal mit einer kreativen Initiative aufhorchen. In Anlehnung an den „Wörgler Schilling“ belohnt der KÖHLE-Euro treue KundInnen und forciert damit die Stärkung der lokalen Wirtschaft sowie die Absicherung der Nahversorgung. Bäckermeister Reinhard Köhle hat wie wohl die meisten Unternehmer derzeit mit wirtschaftlichen Sorgen der anderen Art zu kämpfen. „Die Corona-Krise trifft auch die Bäckerbranche in unserer Region...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
„Trari, Trara, der Kasperl ist da", heißt erstmals am Gründonnerstag auf der Facebook-Seite der Millennium City. | Foto: Henk
2

Corona in Wien
Millennium City lädt zum Kasperltheater auf Facebook

Aktuell findet kein Kasperltheater in der Millennium City statt.  Nun bringt man die Vorstellungen live auf Facebook. Start ist am Gründonnerstag. BRIGITTENAU. „Trari, Trara, der Kasperl ist da", heißt es zweimal im Monat in der Millennium City. Zurzeit fallen die Vorstellungen im Einkaufszentrum aber aus. "Auch unser Kasperl folgt den Empfehlungen der Bundesregierung und bleibt zu Hause", heißt es seitens der Millennium City. Dennoch muss der Nachwuchs nicht auf die Vorstellungen verzichten:...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
b sofort ist es wieder möglich Speisen in Lokalen selbst abzuholen. Dabei ist aber auch an den ABstand zu achten. | Foto: pixabay/RitaE – Symbolbild

Coronavirus
Ab sofort können Speisen in Lokalen abgeholt werden

TIROL. Ab sofort ist es wieder möglich Speisen in Lokalen selbst abzuholen. Dabei ist aber auch an den ABstand zu achten. Das Abholen vorbestellter Speisen beim Gastwirt ist offiziell erlaubt Bisher sorgte die Frage, ob Kunden Speisen in Lokalen abholen dürfen für Unsicherheit. Nun gibt es diesbezüglich eine Regelung: Die Versorgung der Bevölkerung mit frisch gekochtem Essen ist nicht nur ein wichtiges, verbleibendes Standbein für alle Gastwirte, sondern vor allem auch ein Dienst an der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Lager von "niceshops" ist voll. Derzeit arbeitet man auf Hochdruck, weil die Zahl der Bestellungen beträchtlich zunimmt.  | Foto: niceshops GmbH
1

Handel
Boomender Onlinehandel bringt Jobs in Region

Online-Handel ist aktuell eine Chance. Auch hier kann man Regionalität leben. Von der Situation rund um das Corona-Virus ist natürlich auch ganz besonders der Handel betroffen. Während man im Lebensmittelhandel auf Hochbetrieb arbeitet, bangen andere Sparten um ihre Existenz. Eine besondere Rolle nimmt in Zeiten des Daheimbleibens natürlich der Online-Handel ein. Krise als ChanceThomas Heuberger, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer in der Südoststeiermark, rät davon ab, nun bei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1 2 5

Bezirk Neunkirchen
Phönix Ostarrichi näht Mundschutzmasken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Nachfrage nach Mundschutzmasken ist riesig. Phönix Ostarrichi in Ternitz sorgt für Nachschub – und das für freie Spenden. Manuela Karsai, Sisi Raninger Sisi und Manuela Bauer nähen die Mundschutzmasken bei Phönix Ostarrichi Ternitz. "Wir haben bereits gut 100 Mundschutzmasken mit unserer Näherei produziert", erzählt Sabrina Schwarz von Phönix Ostarrichi Ternitz. Und Anfragen für weitere 150 Masken liegen vor. Auch für Kinder werden die Mundmasken mit lustigen Motiven...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Da davon auszugehen ist, dass einige das schöne Wetter für Skitouren oder Bergwanderungen nützen, verstärkt die Alpin- und Flugpolizei die Kontrollen im freien Gelände. | Foto: BBL

Covid-19
Verstärkte Kontrollen durch Alpin- und Flugpolizei am kommenden Wochenende

TIROL. Da davon auszugehen ist, dass einige das schöne Wetter für Skitouren oder Bergwanderungen nützen, verstärkt die Alpin- und Flugpolizei die Kontrollen im freien Gelände. Großteil der Tiroler Bevölkerung hält sich an COVID 19 MaßnahmengesetzDer Großteil der Tiroler Bevölkerung hält nun seit knapp drei Wochen die vom Land Tirol verordneten Verkehrsbeschränkungen. Diese sind Teil des COVID 19 Maßnahmengesetzes. Die meisten halten sich auch an die Vorgaben, eine Bergsportdisziplinen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Parks, Spiel- und Sportplätze bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
1

10 Fragen zur Corona-Krise
Bürgermeister Fritz Quirgst im Interview

Seit einigen Wochen hat das Coronavirus auch die Gemeinde Deutsch-Wagram fest im Griff. Bürgermeister Fritz Quirgst berichtet über die aktuelle Situation, welche Maßnahmen bereits getroffen wurden und lobt die Deutsch-Wagramer für ihre Disziplin. DEUTSCH-WAGRAM. Das Coronavirus hat enorme Auswirkungen auf unser Leben- wie hat sich die derzeitige Krise auf die Arbeit im Stadtamt Deutsch-Wagram ausgewirkt? Gibt es im Moment Parteienverkehr beziehungsweise wie viele Mitarbeiter sind aktuell auf...

  • Gänserndorf
  • Leticia Semmler
3

Gegen Corona: Grazer Forscher sehen Lösung in eigener Pharmaproduktionsstätte

Das Forschungszentrum RCPE kann mit einer eigens entwickelten Technologie die Entwicklung von Wirkstoffen beschleunigen.  Wann wird die Corona-Krise zu Ende sein? Diese Frage stellen sich nahezu alle Politiker, Bürger, Firmen und öffentlichen Institutionen weltweit. Die Forschung nach einem Heilmittel gegen Covid-19 läuft derzeit auf Hochtouren, Ergebnisse gibt es aber noch nicht. Die Hoffnungen ruhen aktuell vor allem auf dem raschen Finden geeigneter Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankten...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
WOCHE Redakteurin Susanne Veronik freut sich mit ihrer Julia über die Gesichtsmasken von Schneidermeisterin Christa Franz. Am besten ist es aber, wenn Kinder zum Einkaufen gar nicht mitgehen. | Foto: Veronik
2

Gesichtsschutz von der Schneidermeisterin

Ab 6. April wird bei jedem Einkauf in einem Supermarkt ein Mund-Nasen-Schutz verlangt, um das Corona-Virus weiter einzudämmen. Wir haben Schneidermeisterin Christa Franz in St. Ulrich im Greith besucht, die quasi in Serienproduktion gegangen ist. ST. ULRICH IM GREITH. Wer hätte das gedacht: Vor 13 Jahren habe ich bei Christa Franz, Schneidermeisterin in St. Ulrich im Greith, mein einmaliges Brautkleid abgeholt, gestern war ich wieder bei ihr, diesmal aber um eine Garnitur Mund-Nasen-Schutz für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
ÖGB Tirol-Vorsitzender will einen vorzeitigen Mutterschutz durchbringen.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Vorzeitiger Mutterschutz gefordert

TIROL. Mit dem Coronavirus und den ergriffenen Maßnahmen dagegen, ergeben sich oftmals Probleme und wiederum Forderungen. So auch vom ÖGB Tirol, der nun einen Anspruch auf vorzeitigen Mutterschutz fordert. Mindestabstand einhalten ist nicht immer möglichDa der gebotene Mindestabstand nicht immer einzuhalten ist, fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth einen Anspruch auf vorzeigen Mutterschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen.  Bislang gäbe es zwar keinen Hinweis darauf, dass Covid-19 auf das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Übertretungen nach dem Covid-19 Maßnahmengesetz in St. Anton am Arlberg. | Foto: Polizei

Trotz Sportverbot
Polizei zeigte zwei Paragleiter am Arlberg an

ST. ANTON. Die zwei Paragleiter übten ihren Sport trotz des Verbots aus. Die Polizei zeigte die beiden Männer wegen Übertretung nach dem Covid-19 Maßnahmengesetz an. Übertretungen nach dem Covid-19 Maßnahmengesetz Am Nachmittag des 02. April 2020 sind zwei Österreicher – 33 und 35 Jahre alt – trotz des bestehenden Verbotes mit ihren Paragleitschirmen in St. Anton am Arlberg und in St. Christoph am Arlberg geflogen. Die beiden Männer wurden wegen Übertretung nach dem COVID-19 Maßnahmengesetz an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landecker Firmen liefern! Das Transparent weist auf die Leistungsbereitschaft und Flexibilität der regionalen Betriebe hin. | Foto: Markus Gerstgrasser

Covid-19
"Landecker Firmen liefern": Unterstützung heimischer Betriebe

LANDECK (sica). Corona zeigt wie wichtig starke, regionale Betriebe sind. Bürgermeister  der Stadt Landeck Wolfgang Jörg und Vizebürgermeister Thomas Hittler setzten ein Zeichen der Unterstützung in der Landecker "Kontikurve". Wertschätzung zeigenDer Slogan "Landecker Firmen liefern" prangt auf einem Plakat, entworfen von MAGS Werbetechnik, das seit kurzem in der "Kontikurve" in Landeck hängt. Bürgermeister Wolfgang Jörg und Vizebürgermeister Thomas Hittler wollen damit auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Josef Eckmayr, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen, im Interview zu Corona und den Symptomen einer Erkrankung.
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Interview mit Lungenexperten
Fakten zu Corona aus dem Klinikum

Was sind typische Symptome und was passiert im Falle einer Corona-Infektion im Körper? Welche Bevölkerungsgruppe ist am meisten gefährdet? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt Josef Eckmayr, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen, im Interview. Was sind die ersten typischen Symptome im Falle einer Infektion? In der Regel treten drei bis fünf Tage nach engem Kontakt zu einem Infizierten Symptome auf, die einer Verkühlung ähneln. Es kommt zu Müdigkeit und...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Zahlenchaos rund um den ersten Corona-Fall in Ischgl: Die AGES sorgte für Verwirrung. | Foto: Othmar Kolp

Covid
Ischgler "Patient 0": AGES-Daten sorgen für Wirbel

ISCHGL (otko). Die AGES sorgt mit ihren Ergebnissen zum ersten nachweislichen Auftreten des Coronavirus in Ischgl weiter für Verwirrung. Zuerst wurde der 5. Februar genannt, was dann auf 5. März korrigiert wurde. Später wurde der 8. Februar genannt. Für das Land Tirol sind auch die neuen AGES-Informationen nicht nachvollziehbar. AGES sorgt für Verwirrung Die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungsmedizin) sorgte am 2. April mit der Präsentation ihrer Erkenntnisse zum ersten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
JUNOS-Landesvorsitzende Johannes Tilg erläutert, dass das eingesetzte E-Learning "völlig unkoordiniert und ohne jegliche Vorbereitung" abläuft.  | Foto: Junos Tirol
1

Junos Tirol
"SchülerInnen wurden ins kalte Wasser geworfen"

TIROL. Bereits seit zwei Wochen sind die Tiroler Schülerinnen und Schüler mit dem Unterricht von zu Hause aus konfrontiert. Dabei wurden sie ins "kalte Wasser geworfen", kritisieren die Junos Tirol. Denn das eigenverantwortliche Lernen bringe deutlich das Versäumnis der österreichischen Politik im Bereich der digitalen Bildung zum Vorschein.  E-Learing läuft unkoordiniertWie JUNOS-Landesvorsitzende Johannes Tilg erläutert, läuft das aktuell durch die Corona-Krise eingesetzte E-Learning "völlig...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.