E-Tankstelle

Beiträge zum Thema E-Tankstelle

Marktleiter Walter Bock (l.) und GENOL-Verantwortlicher Ewald Masarei präsentieren die neue Elektrotankstelle des Lagerhauses Ternitz. | Foto: RLG

Neu in Ternitz
Neue Elektrotankstelle eröffnet

Der Lagerhaus Bau- und Gartenmarkt in Ternitz bietet ab sofort eine Ladestation für Elektroautos. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kunden des Bau- und Gartenmarkts Ternitz können ihre E7lektroautos ab sofort sowohl während des Einkaufs als auch außerhalb der Öffnungszeiten bequem laden. Möglich macht dies eine neue GENOL-Ladesäule am Kundenparkplatz, an der zwei E-Fahrzeuge parallel geladen werden können. Die Ladesäule in Ternitz ist Teil des "Genol Power Net"-Ladenetzes welches sukzessive an...

Dr. Ernst Hochwarter, Bürgermeister Ing. Alfred Babinsky, Rosa Weber, Stadtrat Ing. Josef Keck, DI Stephan Smutny-Katschnig | Foto: Pfaffeneder
2

Neue E-Tankstelle
Neue EVN Ladestationen in Hollabrunn

HOLLABRUNN. Um die E-Mobilität in Hollabrunn voranzutreiben und zu fördern gibt es in der Stadt zwei neue Ladestationen: eine vor dem Rathaus und eine vor dem Stadtbad. Die Stromtankstellen sind mit der EVN Strom-Tankkarte sowie herkömmlichen Tankkarten nutzbar. Beim Rathaus gibt es auch eine Schnellladefunktion. Damit Sie Ihr E-Fahrzeug bequem mit der EVN Strom-Tankkarte aufladen können benötigen Nutzer die EVN Stromtankkarte. Die Verrechnung der Ladungen erfolgt pro angefangener Minute....

Das Radwegnetz im Bezirk Scheibbs ist noch stark ausbaufähig. Die Zukunft wird zeigen, wie es weitergeht.
1

Steig ein
Dem Bezirk Scheibbs fehlen die Radwege

Um das Radwegnetz und die E-Mobilität ist es im Scheibbser Bezirk noch mäßig bestellt. BEZIRK SCHEIBBS. Es lässt sich kaum leugnen, dass Umweltschutz und in Folge auch die grüne Mobilität wichtiger sind denn je. Elektroautos, E-Scooter, aber auch andere elektronisch betriebene Fortbewegungsmittel erfreuen sich im Bezirk Scheibbs zunehmender Beliebtheit. Insgesamt gab es 2018 österreichweit rund 450.000 Neuzulassungen von Pkws, davon waren 21.000 Elektroautos. Das war immerhin ein Zuwachs von 43...

Zur offiziellen Eröffnung durchtrennten Rudolf Huter, Geschäftsführer der Tankstelle und EWR-Vorstand Christoph Hilz (re.) gemeinsam das rote Band.
2

Energie Tanken
EWR eröffnet erste Schnellladestation für E-Autos in Vils

VILS (eha). Der Energieversorger EWR baut die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Bezirk Reutte weiter aus.  In Vils wurden nun an der Tankstelle Huter zwei neue Ladestationen, darunter die erste Schnellladestation mit 50 kW im Bezirk installiert.  "Der Ausbau der umweltfreundlichen Mobilität ist uns ein wichtiges Anliegen.  Mit der neuen Schnellladestation an dieser viel befahrenen Verkehrsroute ist eine weitere Versorgungslücke, insbesondere auch für die vielen Touristen, geschlossen“,...

Rund 36.000 Besucher lockt die Millennium City täglich in ihre Entertainment- und Einkaufsbereiche. | Foto: Millennium City
1

Erneuerungen in der Millennium City
Trampolinpark und Cineplexx bald in der Brigittenau

Trampolinpark, E-Ladestellen und Fußgängerzone: In der Millennium City stehen viele Erneuerungen an. BRIGITTENAU. 1999 errichtet, lockt die Millennium City täglich 36.000 Besucher an. Ob Shopping, Restaurants, Kino oder Klettergarten – auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern wird für Jung und Alt einiges geboten. Doch nach 20 Jahren ist es Zeit für eine Modernisierung des Brigittenauer Einkaufszentrums. Während Teile der Anlage bereits umgebaut sind, stehen nun Arbeiten in den restlichen...

Leonhard Schitter (Vorstandssprecher Salzburg AG), Vizebürgermeister Bernhard Seidl, Bürgermeister Simon Wallner und Seppi Sigl (Geschäftsführer Trumer Privatbrauerei Sigl) | Foto: Gemeinde Obertrum
3

Salzburg AG
Ladestation für Obertrum

In Obertrum eröffnete kürzlich eine Ladestation für Elektroautos der Salzburg AG. OBERTRUM. Beim Parkplatz vor dem Braugewölbe bei der Trumer Privatbrauerei Sigl wurde letzte Woche eine 2 x 22 kW Ladestation für Elektroautos von Salzburg AG Vorstandssprecher Leonhard Schitter, Brauereichef Seppi Sigl, Bürgermeister Simon Wallner und Vizebürgermeister Bernhard Seidl offiziell eröffnet.  Gemeinde dankt SiglDie Marktgemeinde Obertrum am See ist froh, einen so zentralen Standort gefunden zu haben...

ÖBB-Regionalleiter Peter Kurnig und Bgm. Willi Rohrer eröffnen in Werndorf die E-Ladestation für Elektroautos. | Foto: Edith Ertl
3

E-Tankstelle für Werndorf

Jetzt hat auch Werndorf eine Tankstelle für Elektroautos. Errichtet wurde die E-Ladestation von der ÖBB mit ihrem Kooperationspartner Smatrics am Bahnhofsvorplatz. Vor zwei Jahren erweiterten die ÖBB die Park & Ride-Anlage auf 202 PKW-Abstellplätze und 132 Plätze für einspurige Fahrzeuge. „Das wird sehr gut angenommen. Mit der E-Tankstelle wird es noch einfacher, umweltfreundlich ans Ziel zu kommen. Im Idealfall fährt man mit Strom zum Bahnhof und elektrisch mit der Bahn in die Stadt“,...

Die erste Ladestation für E-Fahrzeuge wurde in Retz eröffnet. | Foto: H.Schleich

Ladestation eröffnet
Ladestation für Elektroautos in Retz

Die Stadtgemeinde Retz hat beim Retzer Freibad zwei Ladestationen für e- Autos (Typ 2) eröffnet. Die Steckplätze sind in Kombination mit der EVN Ladekarte zu benützen. Ladeplätze für e-Mobile, wird es in Zukunft noch mehr geben müssen, die Anzahl an e-Autos soll steigt. Die Stadtgemeinde Retz mit Bgm. Helmut Koch und das Kellermuseum Retz haben den Bau dieser „Stromtankstelle“ finanziell unterstützt.

Kostenlos E-Strom tanken – Rudolf Könighofer, Alois Ecker, Petra Pani, Denise Geosics und Thomas Steiner | Foto: Raiffeisen Burgenland

Kostenloses Service
E-Strom bei Raiffeisen tanken

EISENSTADT. Die Raiffeisenlandesbank Burgenland in Eisenstadt stellt ihren Kunden ab sofort zwei E-Schnellladestationen mit je 11 kW am Kundenparkplatz "vorerst kostenlos" zur Verfügung. Die Nutzung der Schnellladestationen ist nur für Raiffeisen-Kunden während der Banköffnungszeiten möglich. "Trend zur E-Mobilität"„Wir sehen bei unseren Kunden den stärker werdenden Trend zur E-Mobilität und wollen diesen mit unserem neuen Service unterstützen“, erläutert GD Dr. Rudolf Könighofer die...

"Auch andere wollen Tanken. Eine E-Tankstelle ist KEIN Dauernparkplatz" steht auf dem Zettel zu lesen den Ralf Waitschies gefunden hat. | Foto: Ralf Waitschies

Platzmangel an der E-Tanke

LIENZ (ebn). Es gibt zwar nicht sehr viele Elektroautos in Osttirol, aber auch wenn es nur sehr wenige sind kann es bei der Ladeinfrastruktur zu Problemen kommen. Ralf Waitschies ist Osttirol Urlauber und Elektroautonutzer. Er kritisiert den Platzmangel für Elektroautos am Standort Stegergarten. "FLUGS von der Regionalenergie Osttirol bietet Carsharing an, was eine begrüßenswerte Sache ist mit Elektroautos. Ich fahre seit 2014 rein elektrisch und komme jedes Jahr nach Osttirol, um meinen Urlaub...

6

Eröffnung der E-Tankstelle bei HTL Karlstein
Landesrat Schleritzko begeistert von den Innovationen der HTL Karlstein

Am Parkplatz der HTL Karlstein wurde zur Steigerung des umweltfreundlichen Individualverkehrs eine weitere E-Tankstelle in der Marktgemeinde Karlstein errichtet und nun von LR Schleritzko im Beisein von Vertretern aus lokaler Politik und Wirtschaft eröffnet. Betreiber des Projekts ist die KEM Zukunftsraum Thayaland in Kooperation mit der Fa. Ella AG. Die E-Ladestation kann das ganze Jahr rund um die Uhr auch von der Öffentlichkeit genutzt werden und stellt eine zeitgemäße und moderne Ergänzung...

Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

E-Mobilität
Verlängerung e-Carsharing und weitere Ladestation in Betrieb

BEZIRK NEUNKIRCHEN (kohn). Kurz vor Weihnachten ist die zweite e-Tankstelle am Minoritenplatz in Betrieb gegangen. Die Stadtgemeinde Neunkirchen trägt damit als Klimabündnisgemeinde der E-Mobilität und dem wachsenden Bedarf an e-Tankstellen Rechnung. Neben dem im August gestarteten e-Carsharing bietet die Stadtgemeinde jetzt zwei Tankstellen zum Laden von e-Fahrzeugen an. Am Standort Albert-Hirsch-Platz (vor der Musikschule) stehen zwei Ladepunkte mit je 11 KW für E-Fahrzeuge zur Verfügung, am...

Stefan Lemberger und Erwin Lahnsteiner mit Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner (v.r.). | Foto: Stadtamt

Elektromobilität
E-Autos „tanken“ jetzt auch auf dem Vöcklabrucker Stadtplatz

VÖCKLABRUCK. Gute Nachricht für alle, die mit dem Elektroauto unterwegs sind: Auch auf dem Stadtplatz stehen zwei Ladestationen zur Verfügung. Direkt vor der VKB-Bank können zwei Autos mit je 11 kW aufgeladen werden. Derzeit ist das sogar kostenlos möglich. Mit der Energie AG wurde ein Stromliefervertrag für vorerst zwei Jahre abgeschlossen. Was Bürgermeister Herbert Brunsteiner besonders wichtig ist: „Wir haben uns dafür entschieden, Strom aus heimischen Kleinwasserkraftwerken zu beziehen –...

Fritz Moser, Bürgermeister Helmut Hechwarter, Gemeinderat Alexander Aigner, und Peter Pammer  (v.li.). | Foto: Geeinde Ried

Stromtankstelle
Erste öffentliche E-Tankstelle in Ried

RIED(sta). In der Gemeinde Ried im Traunkreis steht ab sofort vor dem Altenheim eine moderne Elektro-Tankstelle für Elektroautos und E-Bikes zur Verfügung. Für E-Autos gibt es zwei Lademöglichkeiten mit 22kW bzw. 11kW, für Elektrofahrräder zwei Schuko-Steckdosen. „Mit der Stromtankstelle bieten wir der Gemeindebevölkerung ein tolles Infrastrukturangebot und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und zur umweltfreundlichen Mobilität. Der öffentliche Bereich soll eine Vorbildfunktion...

In Gries i. S gibt es jetzt eine Elektrotankstelle, die auch öffentlich genutzt werden kann. | Foto: Gemeinde

Neue Einrichtung
E-Tankstelle in Gries im Sellrain

Die Gemeinde Gries im Sellrain hat sich bereits seit einiger Zeit mit der Errichtung einer E-Tankstelle in Gries im Sellrain beschäftigt. Das Vorhaben wurde vor kurzem Reaität. Die Betreiber des Hotels Antonie haben eine Elektrotankstelle errichtet.  "Diese tolle Infrastruktureinrichtung ist eine Bereicherung für unser Dorf und kann auch öffentlich genutzt werden," freut sich Bürgermeister Martin Haselwanter.

Die Vöcklabrucker Grünen fordern Gratis-Parken für E-Autos. Im Bild Eva Ritt mit E-Auto-Lenker Tim Schneider. | Foto: Grüne Vöcklabruck

E-Mobilität
Mehrheit sagt nein zum Gratis-Parken für E-Autos

VÖCKLABRUCK. Abgeblitzt sind die Grünen in der Gemeinderatssitzung mit der Forderung, dass Elektrofahrzeuge mit den neuen grünen Kennzeichen von der Parkgebühr in der Innenstadt befreit werden sollen. „Wir wollen die E-Mobilität fördern. Gratis-Parken ist dabei eine wichtige Maßnahme, solange der Anteil der Elektroautos noch gering ist“, so die neue Umweltstadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel. "Der Antrag wurde von ÖVP, FPÖ und SPÖ abgelehnt, obwohl sie in ihren Wortmeldungen betonten, dass sie...

3..., 2..., 1..., Schnitt: Die E-Tankstelle ist somit eröffnet.  | Foto: ÖBB/Zenger

ÖBB: E-Tankstellen stehen unter Strom
E-Tankstelle für Bahnhof Tullnerfeld kommt

BEZIRK TULLN (pa). Umweltfreundliche Bahn trifft umweltfreundlichen Individualverkehr: In Purkersdorf wurde die erste E-Tankstelle in Kooperation mit SMATRICS eröffnet. In den nächsten Wochen sollen weitere 46 Standorte in Betrieb genommen werden. Die Bahn liegt im Trend. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Hauptstrecken elektrifiziert. Die ÖBB stehen auch künftig für saubere Mobilität und erweitern ihre E-Mobilityservices: In Purkersdorf wurde nun offiziell eine der neuen ÖBB...

Foto: Mühl

Neue E-Tankstelle im Zentrum von Deutsch-Wagram

DEUTSCH-WAGRAM. Vor der Bibliothek wurde eine neue Tankstelle für Elektrofahrzeuge errichtet. Die WEB steuerte die E-Säule (ella = elektrisch laden) bei.  "Dies ist ein weiterer Beitrag um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben und die Abkehr von den fossilen Brennstoffen zu unterstützen ", sind sich Bgm. Fritz Quirgst und Stadträtin Mühl-Hittinger einig. Beide verweisen auch darauf, dass erst kürzlich eine 43 Kwp Photovoltaik-Anlage auf dem Zentralwasserwerk errichtet wurde und...

Freuen sich über die neue TIWAG-Ladeinfrastruktur in Niederndorf: Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Karl Thrainer (li.). | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG eröffnet neue Ladestation in Niederndorf

NIEDERNDORF (red). Die TIWAG baut die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Tirol weiter aus. Bis zum Jahresende soll die Anzahl der öffentlich zugänglichen TIWAG-Ladesysteme auf über siebzig Standorte in ganz Tirol gesteigert werden. In Niederndorf wurde nun in Kooperation mit der Karl Thrainer Handels GmbH am erweiterten Standort direkt an der Autobahnausfahrt die erste TIWAG-Schnellladestation im Bezirk Kufstein installiert. "Der Ausbau der umweltfreundlichen Mobilität ist der Tiroler...

Auf dem grünen Weg: Sechs Tesla-Supercharger warten beim Hotel Liebmann in Laßnitzhöhe auf tankbare Kunden. | Foto: Hotel Liebmann

Neue große E-Tankstelle steht jetzt in Laßnitzhöhe

Seit Kurzem neu beim Hotel Liebmann in Laßnitzhöhe ist eine Ladestation mit sechs Superchargern. Damit kann nicht nur das neue Firmenfahrzeug (kann auch gemietet werden) geladen werden, sondern sämtliche E-Fahrzeuge ihren Tank füllen. Damit ist zwischen Wien und Klagenfurt, quasi direkt an der A2, einer der größten E-Tankstellen in Betrieb gegangen. Getankt werden können die E-Fahrzeuge entweder mittels QR-Code-Anmeldung über die Firma Green Storm oder Smartrics-Ladekarte. E-Bikes können...

Bei der Eröffnung der E-Tankstelle in Seeboden: Franz Aschbacher (Astra), KEM-Manager Georg Oberzaucher, Bürgermeister Wolfgang Klinar, TourismuschefHellmuth Koch, Umweltreferentin Lorene Stranner und Franz Guggenberger (AAE)
1 8

Seeboden eröffnet neuartige E-Tankstellen

Im Seezentrum entstanden großzügige Ladepunkte für E-Autos und E-Bikes. Die Gemeinde will damit Vorreiter in Kärnten werden. SEEBODEN (ven). Um für die Zukunft in Sachen Elektromobilität gerüstet zu sein, eröffnete die Gemeinde Seeboden mit Franz Aschbacher und Franz Guggenberger nun eine große Elektrotankstelle. Vier E-Autos und acht E-Bikes können nun gleichzeitig umweltfreundlich mit Strom aus Kärntner Erzeugung betankt werden. Immer mehr Zuspruch Drei Parkplätze mit drei Metern Breite, ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
e5 Gemeindebetreuer Markus Maxian, GR Florian Havel, UGR Leopold Spitzbart, Vbgm Roland Honeder, GR Stefan Hehberger, Gr Christoph Stattin, GR Regina Hoinig und Umweltreferatsleiter Alexander Weber freuen sich über die neue Stromtankstelle. | Foto: Spitzbart

Neunte E-Tankstelle in Klosterneuburg eröffnet

KLOSTERNEUBURG (pa). Vor einem Jahr ist Klosterneuburg dem e5 Klimaschutzprogramm beigetreten. Zu Beginn der letzten Arbeitssitzung des e5-Energieteams wurde die neue E-Tankstelle in der Leopoldstraße vom e5-Team offiziell eröffnet. E5 Teamleiter Vizebürgermeister Roland Honeder schwärmt: „E-Mobilität ist energieeffizient, leise und klimafreundlich. Durch die Verlagerung von fossilen Antrieben zu elektrischen wird ein erheblicher Beitrag zur Energie- und CO2-Reduktion im Verkehrssektor...

Noch befinden sich Absperrbänder zwischen Kirche und Gemeindeamt. Bist zum Stiwoller Dorffest sind auch diese Arbeiten abgeschlossen.
3

Stiwoll bereitet sich auf das Dorffest vor

In Stiwoll bereiten sich Gemeinde und Vereine auf das Dorffest am 15. August vor. Zum 28. Mal wird dabei der Ortskern ab 9:15 Uhr zu einem großen Festplatz. Bis dahin sollen auch die Sanierungsarbeiten am Dorfplatz abgeschlossen sein, lässt Bgm. Alfred Brettenthaler wissen. Der Ortskern von Stiwoll zählt mit Kirche, Pfarrhaus, Gemeindeamt und Gasthaus zu den schönsten Ortsbildern der Steiermark. Jetzt verschwinden hier auch die Strommasten aus der Bildfläche. Am Dorfplatz werden die Kabel...

Bürgermeister Alois Mareiner und Landtagsabgeordneter Manfred Schulz | Foto: Obermayer

Bereits 20 E-Ladestationen im Bezirk Mistelbach

BEZIRK MISTELBACH. „Aktuell kann man im Bezirk Mistelbach bereits auf mehr als 20 Ladestationen für Elektrofahrzeuge zurückgreifen. Mit den insgesamt rund 600 öffentlich zugänglichen Ladestationen in ganz Niederösterreich ist eine flächendeckende Versorgung für die insgesamt 6.000 Elektro-Fahrzeuge möglich“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stolz. In NÖ wird die Anschaffung eines Elektroautos speziell gefördert, da zusätzlich zu den 4.300 Euro die bundesweit ausbezahlt werden,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.