eMobilität

Beiträge zum Thema eMobilität

Landesrat Stefan Kaineder, Gudrun Rathmayr, August Wurm, Martina Steininger
2

Neuer E-Ladetarif
Mit Sonnenstrom günstiger unterwegs in Hartkirchen

Schritt für Schritt Richtung zukunftsfähige Energie Die Photovoltaik-Anlage auf dem Schulzentrum der Gemeinde Hartkirchen ist seit einigen Wochen aktiv und produziert Sonnenstrom. Daher kann die Gemeinde bei den neuen E-Ladestationen bei der Schule einen besonders günstigen „Sonnentarif“ anbieten. Der nächste Schritt ist eine erneuerbare Energiegemeinschaft – günstiger Sonnenstrom für Hartkirchner Haushalte und Betriebe. Mit dem neuen Sonnentarif, der jeden Tag von 9 bis 15 Uhr gilt, können...

Ein neues E-Auto für den Samariterbund.  | Foto: Marlene Trenker
3

Zukunft in Purkersdorf
Andrea Kdolsky ist die neue Obfrau des Samariterbunds

Beim Samariterbund Purkersdorf gibt es einige Veränderungen. Andrea Kdolsky ist die neue Obfrau. PURKERSDORF. Die ehemalige Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky ist die neue Obfrau des Samariterbundes Purkersdorf. "Als Anästhesistin und Notfallärztin habe ich einen guten Zugang zu den Thematiken des Samariterbundes", erzählt Kdolsky. Sie ist dabei ehrenamtlich tätig. Sichtbar werden"Für mich ist es wichtig, den Samariterbund sichtbarer zu machen", erklärt Kdolsky über ihre Pläne. Ziel ist es,...

Martin Mayerhofer ist stolz auf seine umweltfreundliche Flotte. Vollständige Elektrifizierung liegt als Hauptziel in greifbarer Nähe. | Foto: digitallotsen.at

Bald komplett auf Elektro
E-Carsharing Villach baut Angebot kräftig aus

Motor Mayerhofer erweitert gerade das Carsharing-Villach-Angebot. Neben der Einführung einer Zonenlösung in der Innenstadt wird die kontinuierliche Elektrifizierung der Flotte vorangetrieben. So steht seit Juli ein neues E-Fahrzeug am Standort Hauptbahnhof/MaxPalais und seit August ein Carsharing-Pkw im Thermenresort Warmbad zur flexiblen Miete bereit. Seit der Gründung im Jahr 2019 hat Carsharing Villach die Art und Weise, wie die Menschen in Villach mobil sind, nachhaltig verändert. Mit der...

7

Erstes e-Müllauto in NÖ!
Elektro-Müllauto für den Bezirk Melk

Am Do. 27. Juni 2024 wurde in Pöchlarn das erste vollelektrische Müllauto im Regelbetrieb eingeweiht! Die Nutzung des Fahrzeugs für die täglichen Entleerungsfahrten ist bisher einzigartig in NÖ und damit ein wegweisendes Projekt! Mit einer Akku-Kapazität von 300 kWh ist das Fahrzeug für alle Touren im Bezirk Melk geeignet. Eingesetzt wird es für die Entleerungen der Restmüll- und Gelben Tonnen (Verpackungen). Das e-Müllauto ersetzt aktuell ein ausgeschiedenes Müllauto das mit herkömmlichem...

  • Melk
  • Joe Kadla
Bürgermeister Wolfgang Knabl (Mitte) mit den Stadtwerke Projektleitern Thomas Links (links) und Marc Rappenecker (rechts). | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH
3

Bis zu vier Autos gleichzeitig laden
Söll hat einen neuen Solar-Ladepark

Neuer Solar-Ladepark in Söll: Neben vier öffentlichen Ladepunkten stehen dort auch zwei "Beecar" E-Carsharing Fahrzeuge zur Verfügung. SÖLL. Die Stadtwerke Kufstein haben in den letzten Jahren intensiv in Elektromobilität und ein klimafreundliches Verkehrsangebot investiert. Neben dem erfolgreichen E-Carsharing-Angebot "Beecar" mit 22 Fahrzeugen betreiben die Stadtwerke selbst über 70 öffentliche Ladepunkte in Kufstein und Umgebung. Der neue Solar-Ladepark in Söll ist seit Mai 2024 in Betrieb...

Anzeige
Eva Bichler, Harald Bichler, Nikolaus Astl, Andreas Gerstenbauer und Michael Deutsch. | Foto: Sparkasse Schwaz

Mobiliät
Ab Februar wird Eben Emobil!

Mit dem brandneuen Dorftaxi haben Bewohner:innen in Eben eine neue, umweltschonende Möglichkeit, mobil zu bleiben. Unterstützt von 30 ehrenamtlichen Fahrer:innen und einem kostenlosen Elektroauto wird der Taxidienst vom Verein 'EMo - Eben Mobil' organisiert. "Es freut uns, dieses nachhaltige Projekt mit einer Spende von 1.000 Euro unterstützen zu dürfen", so Filialleiter Prok. Michael Deutsch bei der Scheckübergabe vor wenigen Tagen vor der Sparkassen-Filiale in Maurach.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Der neue "Maxus eDeliver 9" mit Pritschenaufbau für das Altstoffsammelzentrum. | Foto: Gemeinde Finkenstein
2

In Finkenstein
Nächstes Elektroauto für die Gemeinde Finkenstein

Die Gemeinde Finkenstein hat eine umweltfreundliche Initiative gestartet und ein vollelektrisches Fahrzeug mit Pritschenaufbau in die Flotte aufgenommen. FINKENSTEIN. Die Pritsche wurde für das Altstoffsammelzentrum angeschafft und soll für die tägliche Müllsammlung eingesetzt werden. Das Fahrzeug wurde entsprechend optimiert, um den Anforderungen des täglichen Mülltransports gerecht zu werden. Mit der Installation von Warnlichtern, einer Transportbox und weiteren Anpassungen ist das Fahrzeug...

Leonore Gewessler überreichte Robert Perperschlager, B&R Global Operations Development Manager (links) und Franz Baischer, Health, Safety and Environment – Sustainability Specialist (rechts) den klimaaktiv-Preis. | Foto:  Peter Griesser
1

Vorzeigeprojekt für die Industrie
Klimaaktiv-Preis für B&R

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat diese Woche das Eggelsberger Automatisierungsunternehmen B&R mit dem Klimaaktiv-Preis ausgezeichnet. EGGELSBERG. B&R erhielt die Auszeichnung für das neu installierte Wärmepumpensystem im Leiterplattenwerk in Eggelsberg. Das System spart jährlich rund 1.800 Megawattstunden Erdgas und damit 450 Tonnen CO2 ein. Das entspricht einem Gasverbrauch von 150 bis 200 Haushalten. Ziel des Unternehmens ist ein CO2-neutraler Betrieb bis 2030. Neben dem...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Konzept des eCarsharings von floMobil hat sich in der Stadtgemeinde Wörgl bereits gut etabliert. Jetzt zieht auch das Oberland nach – neun Gemeinden in Landeck sind jetzt mit floMobil Standorten vertreten. | Foto: Nimpf
5

floMobil
Wörgl fährt mit gutem Beispiel voraus, Landeck steuert nach

In Wörgl wird das Konzept des eCarsharings von floMobil bereits gut angenommen. Jetzt gibt es die Elektroautos zum Ausleihen auch an neun weiteren Standorten im Bezirk Landeck. WÖRGL. BEZIRK LANDECK. In Wörgl ist es keine Seltenheit mehr, dass mein ein Elektroauto von floMobil auf den Straßen sieht. Das Konzept des e-Carsharings, also ein E-Auto, welches man stundenweise mieten kann, hat sich in der Stadtgemeinde bereits gut etabliert. Jetzt zieht auch der Bezirk Landeck nach, wo man das...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eröffnete die Wiener Elektro Tage. | Foto: Max Spitzauer/RMW
64

E-Mobilität am Rathausplatz
Die besten Bilder von den Wiener Elektro Tagen

Die Wiener Elektro Tage finden von Mittwoch dem 13. bis zum Samstag dem 16. September am Wiener Rathausplatz statt. Dabei liegt der Fokus auf der E-Mobilitätswende. Viele Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren Neuheiten am Elektroautomobilmarkt. von Martin Zimmermann & Maximilian Spitzauer WIEN/INNERE STADT. Bereits das zweite Jahr in Folge finden die Wiener Elektro Tage am Wiener Rathausplatz statt. Die feierliche Eröffnung erfolgte am heutigen Mittwoch dem 13. September durch...

Je mehr Firmen auf E-Autos umstellen, desto mehr E-Pkws landen am Gebrauchtwagenmarkt. | Foto: Stock Adobe/serperm37

Mehr Firmen-Fuhrparks
"Gebrauchtwagenmakt profitiert von Umstellung auf E-Pkws"

Wie umweltfreundlich sind Elektroautos und welchen Faktor spielen Unternehmen bei dem Umstieg auf Elektromobilität? Die RegionalMedien Kärnten sprechen mit Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) über Elektomobilität. Oft in der Kritik stehen E-Autos aufgrund der Batterieproduktion bzw. der niedrigen Recyclingquote. Wie argumentieren Sie hier für die Umweltfreundlichkeit der Elektroautos? CHRISTIAN GRATZER: Die Umweltbilanz der Batterien kann durch technologische Weiterentwicklung...

Stefan Hehberger schwört auf sein Elektromoped. | Foto: Hahn
2

E-Mobilitätsstationen
Klosterneuburgs Ladestellen bis zum Jahr 2026

Mindestens zehn neue entgeltliche E-Ladestationen mit jeweils 2 x 11 kW kommen in der Gemeinde bis Ende 2026. KLOSTERNEUBURG. In Zusammenarbeit mit dem Partner Wien Energie wurde seitens der Stadtgemeinde ein Ausbau der E-Ladestellen-Infrastruktur beschlossen. Erste Maßnahme: die defekte Ladestation am Stadtplatz wurde umgebaut - bei ihr konnte man bis zu diesem Zeitpunkt gratis Strom tanken. Für sämtliche weitere Standorte wurden mehrere Möglichkeiten im Rahmen eines Stromtankstellenkonzeptes...

Landesrat Markus Achleitner und CEO Jörg Theis. | Foto: B&R
5

Neue Industriewärmepumpen
B&R Eggelsberg spart 450 Tonnen CO2 ein

Mit neuen Industriewärmepumpen macht das Eggelsberger Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. EGGELSBERG. 2,5 Millionen Euro hat die Firma in die Wärmepumpen investiert. Mit der Energie können die 15.500 Quadratmeter Produktions- und Bürofläche klimafreundlich geheizt und gekühlt werden. Damit ersetzt das Unternehmen in etwa den Haushaltsgasverbrauch von rund 200 Haushalten. "Wir wollen ein Vorreiter sein", erklärt B&R Geschäftsführer Jörg Theis. Der Strom für die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Vizebürgermeister, Energieeffizienzstadtrat und e5-Teamleiter R. Honeder und Umweltgemeinderat L. Spitzbart sind überzeugte E-Mobil-Fahrer. | Foto: Hahn
Aktion

E-Mobilität
Elektroautos sind in Klosterneuburg auf dem Vormarsch

In Niederösterreich fährt bereits jeder sechste Neuwagen zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. KLOSTERNEUBURG/NÖ. Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Niederösterreich bereits 3.893 Elektroautos neuzugelassen. Das sind um 1.193 mehr als im ersten Halbjahr 2022. Spitzenreiter bei den Bezirken ist Zwettl, vor St. Pölten Land und Waidhofen/Thaya, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Doch auch Klosterneuburg spielt ganz vorne mit. Effizienz und...

2

Görtschitztal
Errichtung von E-Tankstellen in Eberstein

Um die Mobilitätswende weiter voran zu treiben, wurden in der Marktgemeinde Eberstein zwei E-Tankstellen neu errichtet. Es ist zu sehen, dass immer mehr Menschen auf ein E-Auto umsteigen. Jedoch ist die E-Tankstellen-Infrastruktur im Görtschitztal noch überschaubar. Daher hat sich die Marktgemeinde Eberstein und die KEM Görtschitztal zu diesem Schritt entschieden. Die Errichtung der E-Tankstellen wird von dem Klima- und Energiefond finanziell gefördert. Wo sind die E-Tankstellen aufgestellt? -...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Viele sind sich einig: der CO₂-Ausstoß muss gesenkt werden. Die EU will daher den Verkauf von Neuwägen mit Verbrennungsmotor in Zukunft verbieten. Die Flachgauer Autohändler sind unterschiedlicher Meinung über den Beschluss. | Foto: Symbolbild: pixabay
Aktion 7

EU Beschluss
Verbrenner-Aus sorgt für Zwiespalt heimischer Autohändler

Im Jahr 2035, sollen in Europa keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die Kohlendioxid ausstoßen. Das EU-Parlament stimmte für das Aus des Verbrennungsmotors mit 340 Ja- gegen 279 Nein-Stimmen. Die Flachgauer Autohändler sind gespalten über das geplante Ende des Verbrenners. Es gibt Gewinner und Verlierer.  FLACHGAU. Der Schock sitzt bei manchen Autohändlern so tief, dass sie über das von der EU geplante Aus für den Verbrennungsmotor ab 2035 nicht reden wollen. Einig sind sich alle befragten...

Für Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure, ist die Streichung der Förderung durch den Bund für Gewerbebetriebe, katastrophal<. "Das führt nicht unbedingt dazu, dass die Elektromobilität attraktiver wird." | Foto: Mazda
3

Strompreis kontra eMobiliät
Strompreise sind für eMobilität nicht sexy

Dunkle Wolken ziehen 2023 für die eMobilität auf. Zu höheren Energiepreisen, Personalmangel und Engpässen bei Gebrauchtwägen kommt jetzt noch der Wegfall des eBonus für Gewerbefahrzeuge. OBERALM/WIEN. Das kommende Jahr bringt keine gute Perspektive für den weiteren Ausbau der eMobilität. Da sind auf der einen Seite höhere Strompreise, die jeden Konsumenten direkt betreffen, auf der anderen Seite wird ein bisher gewährter Bonus mit 2.000 Euro für Neuerwerbungen von Firmenautos gestrichen. Waren...

Daniela Nöbauer verfügt in Sachen Elektromobilität über viel Wissen und betreut das eCarsharing floMOBIL.  | Foto: GWTelfs

Durch eMobilität 60 Tonnen CO² eingespart

TELFS. Seit Daniela Nöbauer das eCarsharing der GemeindeWerke Telfs leitet und sich am Aufbau der hauseigenen Elektroflotte beteiligt, wurden rund 60 Tonnen CO²-Emission eingespart. Die Zahl der eigenen Elektrofahrzeuge wuchs seit 2018 von drei auf acht, die Zahl der angemeldeten Nutzer beim floMOBIL-ecarsharing in den GemeindeWerken beträgt inzwischen deutlich mehr als 100. Rund ein Drittel der GemeindeWerke-Kfz fahren schon elektrisch und damit CO2-arm. Die meisten davon wurden gebraucht...

Die Wall-Box für das Carsharing-Unternehmen Sharetoo wurde nun vor dem Rathaus installiert. Davon überzeugten sich Bürgermeister Stefan Steinbichler und Vizebürgermeister Andreas Kirnberger. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Ecar-Sharing
Das Sharetoo-Auto ist in Purkersdorf angekommen

Ab sofort können Purkersdorferinnen und Purkersdorfer per App ein E-Mobil anmieten. PURKERSDORF. Endlich ist es da, das neue E-Auto von Sharetoo. Beim Mobilitätsfest wurde bereits die Ladestation dafür am Rathaus eröffnet, nun folgte auch das Auto. Per App von Sharetoo kann das E-Auto nun angemietet werden. Bürgermeister Stefan Steinbichler und Bauamtsleiter Nikolaj Hlavka nahmen das Auto persönlich von Sharetoo-Mitarbeitern Dominik Grimm und Christian Ganss entgegen.

Anzeige
0:24

Der neue VW ID. Buzz live im Autohaus Waldviertel

Erlebe den 𝗩𝗪 𝗜𝗗. 𝗕𝘂𝘇𝘇 live am elektrisierenden Business Monday, den 𝟮𝟰. 𝗢𝗸𝘁𝗼𝗯𝗲𝗿 im Autohaus Waldviertel in Horn. Produktspezialisten stehen dir den ganzen Tag über zur Verfügung, um dir die neue Generation der Mobilität auch im Bussegment bei einer elektrischen Reichweite von über 400 km zu präsentieren. Der ID. Buzz ist der erste vollelektrisch konzipierte Bus von Volkswagen: Multifunktional, voll vernetzt und ganz neu gedacht. Ein Elektro-Bus für Familien, Freunde und die Herausforderungen...

  • Horn
  • Timea Lechner
Foto: FCC Austria - Video Screenshot
5

Stille Leerung
Mit voller Kraft voraus - der neue E-Lkw aus Himberg

Die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft hat längst gestartet. In vielen Bereichen des Alltags finden momentan große Umwälzungen statt und auch die Politik hat bereits die Weichen in Richtung Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit gestellt. HIMBERG. FCC Austria Abfall Service AG bekennt sich, als eines der führenden Unternehmen der Ressourcenwirtschaft in Zentral- und Osteuropa ausdrücklich zum Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und hat seit Kurzem den ersten vollelektri- schen...

Im ersten Halbjahr 2022 wurden in Villach 80 neue E-Pkws zugelassen. Der Trend geht ganz klar in Richtung Elektromobilität. | Foto: Stadt Villach
3

Thema der Woche
Boom: Stadt Villach fährt voll auf Elektroautos ab

Das Interesse an Elektroautos nimmt auch in der Draustadt stetig zu. Villachs Autohändler haben diesen Trend längst erkannt, ihre Jahresziele in Bezug auf E-Auto-Verkauf teilweise bereits erreicht und verraten, was es mit dem Elektromobilitäts-Boom auf sich hat. VILLACH, VILLACH LAND. Der Anteil von E-Autos bei den Neuwagen klettert in Kärnten sowohl in den Städten als auch am Land in die Höhe, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik...

Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Elektroautos: Zwischenschritt zur Mobilitätszukunft

Ein Telefon mit Drehscheibe benützt heute niemand mehr. Aber es war ein wichtiger Schritt zum Smartphone, das heute fast alle in der Hosentasche tragen. So ähnlich wird es, denke ich, mit der E-Mobilität auch sein. Denn an der doch ziemlich polarisierten Diskussion ist bemerkbar, dass einige Menschen noch nicht zu hundert Prozent von den Elektroautos überzeugt sind, während es auf der anderen Seite bereits viele Fans gibt. Ich finde es gut, dass Elektromobilität bereits so viele Anhänger...

Der Fahrtendienst E-MoBö setzt auf ein Elektroauto. | Foto: E-MoBö
Aktion

Elektrofahrzeuge
E-Mobilität boomt auch in der Region St. Pölten.

In St. Pölten gibt's bereits viele Fans - aber auch Gegner. Der Verein „ElektroMobil Böheimkirchen“ betriebt einen Fahrtendienst - mit einem Elektro-auto. REGION ST. PÖLTEN. Elektromobilität gewinnt auch in der Region an Beliebtheit: So waren im Bezirk St. Pölten-Stadt etwa 14,7 Prozent der neu zugelassenen Pwk Elektrofahrzeuge. Im Bezirk St. Pölten-Land waren es sogar 16,3, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Enthusiasmus bei den FahrernLisa Pfleger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.