Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Die Firma Greiml setzt bei der Suche nach neuen Mitarbeitern auf die Mundpropaganda der Mitarbeiter im Betrieb. | Foto: Isolierungen Greiml

Fachkräftemangel
Fachkräfte locken und halten

Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt derzeit zahlreiche Betriebe, die derzeit einem regelrechten Kampf um Lehrlinge und Fachpersonal ausgesetzt sind, so auch die Firma Isolierungen Greiml in Waizenkirchen. WAIZENKIRCHEN. Die Firma Isolierungen Greiml spazialisiert sich auf Wärme- und Kältedämmung, wofür stets gut ausgebildete Mitarbeiter benötigt werden. Doch bereits seit einigen Jahren herrscht in Oberösterreich ein Fachkräftemangel, der auch hier zu spüren ist. Geschäftsführer Wolfgang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Wolfgang Langthaler, Chef der WIPA GmbH, bildet in seiner Firma Techniker gezielt nach Kundenwünschen aus und weiter. | Foto: Jungwirth

Fachkräfte
Techniker sind gefragt

WIPA-Chef Wolfgang Langthaler reagiert auf Engpässe bei Fachkräften mit gezielter Umschulung. ATTNANG-PUCHHEIM. Aktuellfehlen der oö. Wirtschaft laut aktuellster Auswertung des Fachkräftemonitors für OÖ rund 20.000 Fachkräfte. Groß ist die Nachfrage auch im Bezirk Vöcklabruck – vor allem nach Technikern. "Wir stellen derzeit einen größeren Mangel an Elektrobetriebstechnikern und Kunststoffformgebern fest", sagt Wolfgang Langthaler, Eigentümer des Personaldienstleisters WIPA GmbH in...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Ein Golfplatz braucht sein Golfrestaurant, wie hier beim Golfclub Schloß Frauenthal: Derzeit ist Präsident Georg Breisach dringend auf der Suche nach einem neuen Pächter. | Foto: GC Schloß Frauenthal
1

Trübe Aussicht für Golfrestaurant Schloß Frauenthal

Ob das Golfrestaurant am Golfplatz Schloß Frauenthal heuer öffnen kann, steht derzeit noch in den Sternen: Es fehlt das Personal. Das Facharbeitermangel ist gerade in der Gastronomie besonders prekär geworden. DEUTSCHLANDSBERG. "Es ist wieder einmal soweit: Dank der katastrophalen Situation am Arbeitsmarkt, was Personal im Gastgewerbe betrifft, sehen wir uns derzeit außer Stande, das Restaurant im Golfclub Schloß Frauenthal Mitte März zu öffnen - wir suchen dringend einen Koch (Köchin) und eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
AMS-Leiter Franz Hansbauer versucht, die Komplexität des Arbeitsmarkt in einfachen Worten zu erklären. | Foto: AMS

AMS Voitsberg
325 offene Stellen, 1.295 Arbeitslose - wie passt das zusammen?

Der Voitsberger AMS-Leiter Franz Hansbauer erklärt einige Hintergründe zum Arbeitsmarkt. VOITSBERG. Am Dienstag waren 1.295 Menschen beim AMS Voitsberg arbeitslos gemeldet und 301 Personen befinden sich in einem Aktivierungs- bzw. Ausbildungsangebot. Tägliche Schwankungen in den Vorgemerktenständen von 50 bis 100 Personen sind durchaus möglich, weil es verstärkte Arbeitsaufnahmen zu Monatsbeginn oder umgekehrt eine stärkere Anzahl an Arbeitslosmeldungen bei einem Schlechtwettereinbruch (Bau)...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
AMS-Chefin Helene Sengstbratl und ihr Stellvertreter Manfred Breithofer erwarten heuer einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. | Foto: Uchann

Arbeitsmarkt Burgenland
Sogar Friseure suchen nach neuen Mitarbeitern

AMS-Chefin Helene Sengsbratl rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Eine große Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel. BURGENLAND. „Wir blicken auf sonnige Jahre zurück“, so AMS-Geschäftsführerin Helene Sengstbratl. So erreichte die Zahl der Beschäftigten 2019 mit einem Jahresdurchschnitt von 106.042 einen Rekordwert. Im Juli 2019 waren erstmals sogar mehr als 110.000 Menschen beschäftigt. BabyboomerDabei besonders interessant: ein großes Plus gab es in der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bernhard Halmdienst, Alea Zeilbauer und Gabriele Grossegger mit den Kids | Foto: Andrea Stelzer
6

Wirtschaft trifft Schule
Schüler aus Mürzzuschlag durften tischlern

Um Schülern schon früh die heimische Wirtschaft, ihre Produkte und Ausbildungsmöglichkeiten näherzubringen, wurde für das Jahr 2020 von der Wirtschaftskammer Bruck-Mürzzuschlag die Reihe „Wirtschaft trifft Schule“ initiiert. Die beiden Schulen bleiben die gleichen, nämlich die Toni-Schruf-Volksschule Mürzzuschlag und die NMS Mariazell. Die Unternehmen ändern sich monatlich. Den Beginn machte die Tischlerei Bernhard Halmdienst aus Mürzzuschlag. Martina Romen-Kierner, Regionalstellenleiterin der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer
Arbeitsmarkt Salzburg: Gute Ausgangslage, aber Sorgen um die fehlende Fachkräfte. Die Geburtenschwachen Jahrgänge sind spürbar. Keine Entspannung vor 2027 in Sicht. | Foto: Symbolbild_pixabay
3

Arbeitsmarkt Salzburg
Trotz Beschäftigungsrekord Sorge um Fachkräfte

Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Arbeitsmarktservice Salzburg analysieren das Wirtschaftsjahr 2019 und Blicken voraus. Was braucht Salzburg im Jahr 2020? SALZBURG. Salzburg hat mit 4,6 Prozent hinter Tirol (4, 5 Prozenten) die geringsten Arbeitslosenzahlen in ganz Österreich. Oberösterreich liegt auf Platz drei mit 4,8 Prozent. Vor dem Hintergrund einer leicht abgeschwächten Konjunktur entstanden in Salzburgs Unternehmen im Vorjahr 2.770 weitere Arbeitsplätze. Die Beschäftigung wuchs um...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Pflegebereich
Viele Ausbildungsplätze stehen leer

Im Pflegebereich droht der Personalnotstand. 1.600 Vollzeitkräfte könnten bereits 2025 fehlen. Ausbildungsplätze gibt es genug. OÖ. 650 Personen haben 2019 mit einer Ausbildung im Pflegebereich begonnen. Zwar sei das ein Drittel mehr als im Jahr davor, jedoch längst nicht genug um den steigenden Bedarf der kommenden Jahre zu decken. Rund 800 müssten es laut Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer sein, um den steigenden Bedarf der kommenden Jahre zu decken. „Junge Pflege“ geht...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Um Mitarbeiter für das Service zu generieren, geht das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs neue Wege. | Foto: HKZ

Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
Persönlichkeit vor Fachlichkeit

Mit einer neuartigen Mitarbeitersuche geht das Herz-Kreislauf-Zentrum unkonventionelle Wege. GROSS GERUNGS (bs). Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs beschäftigt derzeit rund 230 Mitarbeiter und ist in den letzten Jahren auch aufgrund der Teilzeitkräfte zahlenmäßig gewachsen. Zudem ist das Haus einer der größten Lehrlings- und Fachkräfte-Ausbildner in der Gastronomie. "Trotzdem stehen uns nicht genügend Facharbeiter zur Verfügung", stellt Geschäftsführer Fritz Weber im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Schulzentrum Josee
1

Diskussion im Salzkammergut
Nostrifizierung als Lösung für Pflege- und Fachkräftemangel

Am 14.Jänner fand das Treffen der Bezirkssteuerungsgruppe Integration zum Thema Pflege und Fachkräftemangel unter der Leitung von Bezirkshauptmann Alois Lanz statt. GMUNDEN. Unter "Nostrifizierung" versteht man die Anerkennung von ausländischen Schul- und Studienabschlüssen sowie akademischen Graden. Anwesend beim Treffen in Gmunden waren auch Fachexperten aus den Bereichen der Ausbildung, Sprachinstitute (VHS, WIFI), AMS aber auch zahlreiche Systempartner aus dem Bereich der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bundesinnungsmeister Andreas Wirth unterstützt die Wirtschaftsministerin. | Foto: WK/Müllner

Kampf gegen den Facharbeitermangel
„Erwachsenen-Klassen“ in Berufsschulen

Die Bundesinnung der Elektrotechniker unterstützt neue Wege der Berufsausbildung. BURGENLAND. Die Pläne von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, verstärkt Erwachsene zu einer Berufsausbildung zu motivieren und auch im Berufsschulbereich darauf Rücksicht zu nehmen, wird von der Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker begrüßt. „Das ist ein richtiger Weg, dem Facharbeitermangel entgegenzuwirken“, freut sich Bundesinnungsmeister Andreas Wirth aus Steinbrunn....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Klaus Lindinger, Thomas Stelzer und Peter Csar. | Foto: BRS

Bezirkstour
ÖVP-Landesspitze zu Besuch in Wels

Traditionell sind zu Jahresbeginn die OÖVP-Landesspitzen in allen Bezirken Oberösterreichs unterwegs. WELS.  Am 21. Jänner machte eine Delegation mit Landeshauptmann Thomas Stelzer Halt in Wels. "Wir legen im Jahr 2020 ganz bewusst einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Arbeit und Standort", erklärt der Landeshauptmann. Gerade befinde sich die Wirtschaft in einer besonderen Phase. Nach einer langen Zeit der Hochkonjunktur verlangsamt sich nun die europäische Wirtschaft. "Wir wollen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
TirolerInnen-Treffen in Wien: LRin Beate Palfrader besprach bei ihrem Antrittsbesuch aktuelle Themen mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck.  | Foto: Land Tirol

Türkis-Grüne Bundesregierung
Beate Palfrader bei Margarete Schramböck – gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

TIROL. Beim Antrittsbesuch der Tiroler Landesrätin für Bildung, Wohnen und Arbeit, Beate Palfrader,  bei Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck waren der Fachkräftemangel und der Leerstand beim Wohnen die Themen. Antrittsbesuch bei Wirtschaftsministerin Margarete SchramböckDie gebürtige Tirolerin Margarete Schramböck ist die die Wirtschaftsministerin der neuen Türkis-Grünen Bundesregierung. Tirols Landesrätin für Bildung, Wohnen und Arbeit, Beate Palfrader, war vergangene Woche zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Start in ein starkes 2020: WKO Steiermark-Vizepräsident Andreas Herz, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Präsident Josef Herk, die beiden Vizepräsidenten Gabi Lechner und Benedikt Bittmann, Siegfried Nagl sowie Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (v.l.) | Foto: Foto Fischer/WKO

Neujahrsempfang Wirtschaftskammer 2020
Auftakt für ein schlagkräftiges Wirtschaftsjahr

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen - zumindest gilt das innerhalb der steirischen Unternehmerschaft, sind doch für März Wirtschaftskammerwahlen ausgerufen. Nicht überraschend schwangen daher in der Begrüßungsrede von WKO-Präsident Josef Herk am vergangenen Mittwoch im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs auch Wahlkampftöne mit. „Wir treten mit aller Vehemenz für Fairness ein. Voraussetzung dafür sind einheitliche Spielregeln für alle.“ Als zweites Hauptthema für 2020 kündigte Herk eine...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Duale Akademie ist eine Bildungsinnovation der Wirtschaftskammer Tirol, der Bildungsdirektion Tirol und dem Land Tirol für die Fachkräfte der Zukunft. Roland Teissl, Schulqualitätsmanager Berufsschulen , UBIT-Fachgruppenobfrau Sybille Regensberger und Martin Gremer, Direktor der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (v.l.) setzen sich für die Offensive gegen Fachkräftemangel im IT- und Softwarebereich ein. | Foto: © Patrick Saringer
2

Duale Akademie
Fachkräfte für den IT- & Softwarebereich ausbilden

TIROL. Die Duale Akademie ist eine attraktive Option für Maturanten, Personen mit abgeschlossener Lehre, Studierende ohne Studienabschluss aber auch Berufsumsteiger, um neue Wege in Richtung berufliche Zukunft zu gehen. Das Projekt hat sich die Reduzierung des Fachkräftemangel im IT- und Softwarebereich in Tirol vorgenommen.  Wer kann aller die Duale Akademie besuchen?Die Duale Akademie bietet sich für die schon erwähnten Gruppen an aber auch Personen, mit mindestens zwei positiv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftskammerwahl 2020: "Unsere Unternehmen wollen arbeiten, nicht Listenschreiben." Salzburgs Wirtschaftskammerpräsident und Wirtschaftsbund-Landesobmann Manfred Rosenstatter geht für den Wirtschaftsbund als Spitzenkandidat in die WK-Wahl 2020 und setzt sich für eine Bürokratieentlastung der Salzburger Unternehmen ein. | Foto: WB Salzburg/Manuel Horn
2

Wirtschaftskammerwahl 2020
Wirtschaftsbund startet in den Wahlkampf

SALZBURG (mgs). Vom 2. bis 5. März sind in Salzburg 38.447 Unternehmer aufgerufen in 94 Fachorganisationen ihre Branchenvertreter in der Wirtschaftskammer Salzburg  (WKS) zur Vertretung ihrer Interessen zu wählen. Der Wirtschaftsbund (WB)-Salzburg tritt mit 1.500 Kandidaten zur Wirtschaftskammerwahl an. Als stimmenstärkste Fraktion in der Kammer ist der WB-Salzburg in einer guten Ausgangslage. Der WB-Landesobmann und amtierende Wirtschaftskammerpräsident Manfred Rosenstatter geht mit einer...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Foto: pixabay

Aktuelle Arbeitsmarktdaten Mürztal: Fachkräfte gesucht

Die Arbeitsmarktserviceinformationen des AMS Mürzzuschlag zeigen, dass die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um 10,1 Prozent oder 88 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gestiegen ist. Es gibt 77 Zugänge offener Stellen, das sind um 21 mehr als der Vergleichswert. Fachkräfte im Bereich Gewerbe werden ständig gesucht. Insgesamt gab es 191 offene Stellen und 3 Lehrstellen im Dezember. Gegenüber dem Vormonat sind 167 Personen mehr vorgemerkt. Die Arbeitslosenquote liegt mit 5,1...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Mit jazzigen Tönen wurde der Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer begangen. | Foto: wildbild
8

Neujahrsempfang in Klessheim
Wirtschaftskammer sieht Klimawandel als Chance

Beim Jahresempfang sprach WKS-Präsident Manfred Rosenstatter die drei entscheidende Themenschwerpunkte "Digitalisierung", "Klimawandel" und "Fachkräftemangel" an. SALZBURG. Fast die gesamte Landesregierung und namhafte Persönlichkeiten fanden sich vergangene Woche im Kavalierhaus ein, wo der Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer (WKS) abgehalten wurde. WKS-Präsident Manfred Rosenstatter, der sich vom vollen Haus überwältigt zeigte, blickte optimistisch und positiv in die Zukunft. Realistisch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
„Die schwarz-grüne Landesregierung produziert nur Überschriften“, kritisiert Mag. Abwerzger.  | Foto: FPÖ Tirol
1

FPÖ Tirol
"Keine rosige Zukunft" für Tirol

TIROL. Die kürzliche positive Bilanz der schwarz-grünen Landesregierung ruft in den Reihen der FPÖ Tirol weniger Zustimmung hervor. Der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger sieht im Gegensatz zu Landeshauptmann Platter "keine rosige Zukunft" für Tirol.  Neue Bundesregierung als "Gefahr" für InfrastrukturprojekteDer Grund für die negativen Aussichten in den Reihen der FPÖ ist die neue Türkis-Grüne Bundesregierung. Diese würde "wichtige Infrastrukturprojekte wie den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verleihung in der Wirtschaftskammer Landeck: Insgesamt 13 Gastronomie- und Hotebetriebe durften sich über das neue Gütesiegel freuen. | Foto: Othmar Kolp
Video 21

WK Landeck / UMIT
Premiere für Gütesiegel "Ja! Hier arbeite ich gern" – mit VIDEO

LANDECK (otko). Erfolgreiches Pilotprojekt: 13 Hotelbetriebe aus dem Bezirk Landeck wurden mit dem neuen Gütesiegel ausgezeichnet. Imageverbesserung der Hotelberufe In der Wirtschaftskammer Landeck wurde am 11. Dezember ein neues Pilotprojekt präsentiert. Zusammen mit der UMIT wurde das gemeinsame Projekt "Ja! Hier arbeite ich gern" zur Imageverbesserung der Hotelberufe erarbeitet. Mit dem neu kreierten Gütesiegel sollen sehr gute und faire Arbeitsbedingungen ausgezeichnet und dadurch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lehre in Bewegung – (v.l.): Dieter Unterberger (Gremialobmann Tiroler Fahrzeughandel), David Narr (Lehrlingskoordinator), Eva Böhmer (Lehrling bei BMW Unterberger-Denzel), Christoph Walser (Präsident WK Tirol). | Foto:  Die Fotografen
2

Fachkräftemangel in Tirol
Lehrlingskoordinator soll Ruf der Lehre verbessern

TIROL. Der Fachkräftemangel in Tirol steigt weite. Mit einem Lehrlingskoordinator soll das Bild und die Qualität der Lehre weiter gesteigert werden. Lehre soll vorangetrieben werdenIn Tirol spitzt sich der Fachkräftemangel weiter zu. Bereits jetzt klagen 79 Prozent der Unternehmen über eine Flaute am Arbeitsmarkt. Für Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, ist die Lehre der beste Weg um mit der Problematik umzugehen: „Wir müssen die Lehre in das Zentrum der Wirtschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der aktuellen Tiroler Regierungssitzung war einmal mehr die Attraktivierung der Lehre ein Thema.  | Foto: Pixabay/mlinderer (Symbolbild)

Aktuelle Regierungssitzung
Gleichstellung von Lehr- und Hochschulausbildung angestrebt

TIROL. Die aktuelle Regierungssitzung war diesmal besonders durch die Fachkräfteplattform beeinflusst, die sich zur gleichen Zeit im Landhaus einfand. Die Plattform hat grundsätzlich das Ziel, die Lehre als attraktiven, chancenreichen Weg zu positionieren. In der Regierungssitzung wurde über Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen am Fachkräftemarkt debattiert.  Gleichstellung von Lehr- und Hochschulausbildung gefordertWie LH Platter erläutert, entscheiden sich viele junge Menschen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beschäftigte in der Langzeitpflege werden ab nächstem Jahr eine Zulage von 200€ erhalten.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Zulage für Beschäftigte in der Langzeitpflege

TIROL. Die Gehaltsanpassung NEU für Pflegeberufe in Tirol wurde nun nochmals in einem ExpertInnengespräch beraten. Die weitere Vorgehensweise wurde besprochen, denn besonders der Erhalt und der Gewinn von Pflegepersonal soll im Fokus stehen. Das Ergebnis ist eine Zulage für Beschäftigte in der Langzeitpflege von rund 200€. Ab dem 1. Januar 2020 wird das neue Gehaltskonzept umgesetzt.  Grundsätzliche Attraktivierung des PflegeberufsAls generelles Ziel hatte man bei dem Konzept der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
PE-Regio in seiner 24. Auflage: Das BerufsInfoZentrum des AMS Deutschlandsberg stand dabei ebenfalls am Programm. | Foto: Veronik

PE-Regio
Mit vereinten Kräften gegen den Facharbeitermangel

Beim jüngsten PE-Regio-Treffen hat AMS-Leiterin Michaela Sahin eine positive Bilanz gezogen. DEUTSCHLANDSBERG. Mit PE Regio hat Michaela Sahin, Leiterin der AMS Regionalstelle Deutschlandsberg, im Jahr 2011 ein steiermark einmaliges Netzwerk ins Leben gerufen. Gestartet beim AMS, sind seither 24 Betriebsbesuche erfolgt, und das quer durch sämtliche Branchen. Mit dem jüngsten Treffen im AMS schließt sich vorerst der Kreis. "Seit Ende 2018 sind auch die Schulen dazu eingeladen", betont Sahin –...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.