Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

"Fastenorganisator" Hansjörg Hofer mit GF Markus Huber MBA bei der Abwaage im "Telfer Bad". | Foto: Telfer Bad
2

Telfer starten Fastenzeit mit einer "Vereinbarung"

Die Fastenzeit hat wieder begonnen und somit auch die im Jahre 1985 in Telfs begonnene Aktion der "Fasten-Vereinbarung". TELFS. "Dabei können die Vorsätze und/oder Verzichte selbst gewählt werden. Nicht ausschließlich die Abnahme an Körpergewicht wird dabei angestrebt, sondern so manches andere Laster soll - zumindest in der Fastenzeit - dabei 'abgelegt' werden", erklärt dazu der "Fastenorganisator" Hansjörg Hofer: "So sind der Verzicht auf alkoholische Getränke, Süßigkeiten, Fernsehen, Rauchen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Istvan Hollo und Andreas Gerhold sprechen über die Fastenzeit in der Kirche. | Foto: Strohmeier/Langmann
2 3

Fastenzeit in der christlichen Kiche

Die WOCHE Deutschlandsberg hat Stadpfarrer Istvan Holló und den evangelischen Pfarrer Andreas Gerhold zu ihren Vorhaben in der angebrochenen Fastenzeit befragt. Andreas Gerhold, Pfarrer in der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Stainz - Deutschlandsberg: Für uns Evangelische beginnt mit dem Sonntag Invocavit die Passionszeit, die innere Vorbereitung auf den Karfreitag und das Auferstehungsfest Ostern. Diese Zeit ist nicht so sehr von Verzicht geprägt, sondern ist verbunden mit dem Wort: OHNE....

In Köstendorf findet ein Vortrag zur Fastenzeit statt. | Foto: Pixabay

Vortrag "Fasten für Leib und Seele"

KÖSTENDORF. Der Frauentreff Köstendorf lädt am Mittwoch, dem 23. Februar um 09:00 Uhr zum Vortrag "Fasten für Leib und Seele" mit Irma Hillebrand in den Pfarrsaal Köstendorf. Der Vortrag mit der Sozialpädagogin i.R. und Erwachsenenbildnerin aus Strobl dauert bis etwa 11:00 Uhr. Wann: 23.02.2018 09:00:00 bis 23.02.2018, 11:00:00 Wo: Pfarrsaal, Köstendorf bei Salzburg auf Karte anzeigen

Ausschließlich Suppen, Tee und Säfte darf man beim Heilfasten nach Buchinger zu sich nehmen. | Foto: Heike Rau/Fotolia

Fasten befreit Körper und Geist

Die Gesunde Gemeinde Kronstorf bietet Interessierten eine Gruppe zum gemeinsamen Fasten. ERNSTHOFEN, KRONSTORF (km). "Das Entleeren ist der erste, wichtige Schritt beim Fasten, da sich dadurch später kaum ein Hungergefühl einstellt", erklärt Beate Pauer, Chefin der Iris Apotheke in Kronstorf. Gemeinsam mit dem Team der Gesunden Gemeinde veranstaltet sie das Frühlingsfasten. "Jeder handelt dabei in Eigenverantwortung. Die Gruppe bietet jedoch Halt und die Möglichkeit, sich untereinander...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: tinlinx/Fotolia
2

Fastenzeit: Nur wenige halten sich streng daran

ASTEN (km). "Gesamtgesellschaftlich betrachtet, nutzen sicher viele die Fastenzeit, um Vorsätze, wie weniger zu Rauchen, umzusetzen", so Pfarrer Franz Spaller von der Pfarre Asten. In seinen Augen sollte man sich in der Fastenzeit jedoch zurück auf das Wichtigste besinnen. "Fasten ist ein umfangreicher Begriff", so Spaller. Im engeren Sinn verstehe man darunter, weniger zu essen, auf Alkohol oder Mehlspeisen zu verzichten. Auch Spaller werde sich das in der Fastenzeit sparen. "Bis Ostern wird...

  • Enns
  • Katharina Mader
1

Start der Fastenzeit 2018

Mit 14.2.2018 startet die Fastenzeit. 40 Tage auf Dinge verzichten  - so lautet die Devise. Jeder hat für sich selbst vielleicht schon entschieden auf was er/sie verzichtet. Eine eher Seltenheit hängt mit dem Datum zusammen. Denn es ist nicht nur der Aschermittwoch sondern auch Valentinstag, das gab es das letzte Mal 1945! 

Viele fleißige Hände teilten von 10:30 bis 14:00 Uhr die Fastensuppe aus.
10

Kufsteiner Rotarier läuteten Fastenzeit mit Suppe ein – mit Video

KUFSTEIN (bfl). Bereits zum 24. Mal veranstaltete der Rotary Club Kufstein das traditionelle Fastensuppe-Essen am Aschermittwoch, den 14. Februar. Bereits zum neunten Mal luden die Rotary Club Mitglieder dazu in die Kufstein Galerien, wo viele fleißige Hände die Rotary Fastensuppe mit Breze von 10:30 bis 14:00 Uhr austeilten. Die köstliche Suppe wurde auch heuer nach alt bewährtem Rezept aus dem Hotel Alpenrose Kufstein serviert. Rund 800 bis 1.000 Besucher erwarte man für das...

Elisabeth Klösch ist ärztlich geprüfte Fastenbegleiterin | Foto: Mörth

Fastenbegleiterin Elisabeth Klösch: "Fasten ist keine Diät" - mit Umfrage

Elisabeth Klösch spricht über ihre Tätigkeit als ärztlich geprüfte Fastenbegleiterin. LAVANTTAL. Heute beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Viele nutzen diesen Zeitraum dafür, um etwas Gutes für ihren Körper zu tun. Durch den vorübergehenden Verzicht oder die Einschränkung der Nahrungsaufnahme soll der Körper beim Heilfasten auf natürliche Weise von innen gereinigt werden. Oberstes Ziel der Therapie ist daher nicht die Gewichtsreduktion, sondern die Regeneration des Organismus. Elisabeth Klösch...

Auch als Rollmops ist der Hering beliebt. | Foto: Birgit H./Pixelio.de
1 5

Hering, Matjes, Rollmops: Fasten mit Fisch

Der beliebte Atlantische Hering kommt in vielerlei Varianten aus dem Meerwasser auf den Tisch. Der Atlantische Hering (Clupea harengus) ist einer der häufigsten Fische der Welt, einer der bedeutendsten Speisefische und gehört zur Gattung der Echten Heringe. Er wird besonders an seinen Laichplätzen gefangen. Bestände erholtNoch bis in das 20. Jahrhundert hinein war der Atlantische Hering so häufig, dass er als "Arme-Leute-Essen" galt. Durch starke Befischung gingen die Bestände zeitweise sehr...

"Liebesfasten": Ein Spaziergang statt einem Restaurantbesuch ist am 14. Februar angesagt. | Foto: privat
2

14. Februar: Lieben oder fasten?

Valentinstag und Aschermittwoch an einem Tag? "Passt gut", meint Pfarrer Hans Lagler aus Steinakirchen. BEZIRK. Was für die einen der Tag der Liebenden ist, markiert für die anderen den Beginn der Fastenzeit. Am 14. Februar finden sich Valentinstag und Aschermittwoch an ein und demselben Tag wieder. Ein Tag der Gegensätze? "Nur auf den ersten Blick", wie Steinakirchens Pfarrer Hans Lagler meint, "denn in Wahrheit haben Valentinstag und Aschermittwoch mehr miteinander gemeinsam, als man...

Sich nur von Obst und Gemüse zu ernähren ist nicht notwendig, bewusstes Verzichten ist das Ziel. | Foto: OÖ Tourismus Bildstadt
1 2

Fastenzeit: Wie funktioniert sinnvolles Verzichten?

Ab Mittwoch geht sie wieder los – die Fastenzeit. Für 40 Tage verzichten viele auf Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch. Was genau beachtet werden sollte, erklärt die Diätologin Katrin Bajrami aus Aich-Assach. In der Fastenzeit geht es um den freiwilligen Verzicht von Nahrung und Genussmitteln für insgesamt 40 Tage. In früheren Zeiten wurde das Fasten als Möglichkeit zur Gewichtsreduktion gesehen. Das ist mittlerweile aber überholt. Beim Fasten wird „ein vollständiger oder weitgehender...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabrina Mörschbacher
Pfarrer Manfred Mitteregger leitet das Fasten als individuelles Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele. | Foto: Evangelisches Pfarramt Gröbming

Gröbming widmet sich dem ganzheitlichen Fasten

Am Aschermittwoch, 14. Februar, startet die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Pfarrgemeinde Gröbming. Auf dem Programm stehen seit nunmehr 25 Jahren Gottesdienste zum Thema Fasten und Beten, regelmäßige Fastengruppen und Einkehrwochenenden. Die Nachfrage nach spezielle Fastenvorträgen und Impulsabenden zum Thema "Fasten und Erweckung im Glauben" ist enorm. Für viele Ennstaler bietet sich die Möglichkeit, einerseits etwas für die eigene Gesundheit zu tun, und andererseits über das eigene...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
2

Sanftes Hildegardfasten mit Brigitte Pregenzer in Imst

Fasten hat eine lange Tradition und bedeutet viel mehr als nichts essen. Es ist ein Reinigungsprozess auf der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene. Brigitte Pregenzer ist Hildegard von Bingen-Expertin und hat schon fast 200 Hildegard-Fastengruppen begleitet, die sich für diese besonders sanfte und ganzheitliche Form des Fastens entschieden haben. Ihr Ratgeber "Einfach fasten" wurde gerade mit dem Platin-Buch ausgezeichnet. In einem Vortrag am Freitag, 23. Februar, in der Tyrolia Imst,...

  • Tirol
  • Imst
  • monika resler
2

Sanftes Hildegardfasten mit Brigitte Pregenzer in Landeck

Fasten hat eine lange Tradition und bedeutet viel mehr als nichts essen. Es ist ein Reinigungsprozess auf der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene. Brigitte Pregenzer ist Hildegard von Bingen-Expertin und hat schon fast 200 Hildegard-Fastengruppen begleitet, die sich für diese besonders sanfte und ganzheitliche Form des Fastens entschieden haben. Ihr Ratgeber "Einfach fasten" wurde gerade mit dem Platin-Buch ausgezeichnet. In einem Vortrag am Mittwoch, den 21. Februar in der Tyrolia...

2

Sanftes Hildegardfasten mit Brigitte Pregenzer in Innsbruck

Fasten hat eine lange Tradition und bedeutet viel mehr als nichts essen. Es ist ein Reinigungsprozess auf der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene. Brigitte Pregenzer ist Hildegard von Bingen-Expertin und hat schon fast 200 Hildegard-Fastengruppen begleitet, die sich für diese besonders sanfte und ganzheitliche Form des Fastens entschieden haben. Ihr Ratgeber "Einfach fasten" wurde gerade mit dem Platin-Buch ausgezeichnet. In einem Vortrag am 20. Februar bei Sonnentor in der...

Das fünf mal elf Meter großes Fastentuch der jungen bulgarischen Künstlerin Zhanina Marinova in der Michaelerkirche in Wien. Links auch ein Werk des Perchtoldsdorfer Malers C.F.J. König | Foto: Salvatorianer
1 2

Menschenhandel

Dem Thema Menschenhandel widmen die Salvatorianer heuer ihre Fasten-Aktion. In Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst in Wien lud der Orden Kunstschaffende ein, sich kreativ mit dieser auch Österreich betreffenden Verletzung der Menschenrechte auseinanderzusetzen. Augenfälligste "Frucht" ist ein fünf mal elf Meter großes Fastentuch der jungen bulgarischen Künstlerin Zhanina Marinova, das am Aschermittwoch ab 18 Uhr in der Wiener Michaelerkirche zu sehen sein wird; die während der...

Anzeige
Kichererbsensalat | Foto: pixabay.com
3

Lungauer Kochwerk: Basisch kochen

Die Zutatenliste umfasst unter anderem Polenta, Amarant, Buchweizen, Leinsamen und Kürbiskerne. Sechs einfach zubereitete basische Gerichte, die den Säure- und Basenhaushalt wieder in Schwung bringen. Referentin: Claudia Tockner TeilnehmerInnenanzahl: mind. 6, max. 10 Pers. Kursdauer: rund 3 Stunden Kosten: € 53,- pro Person (davon € 25,- Lebensmittelkosten) Mitzubringen: Vorratsdosen und Kochschürze Im Kursangebot enthalten: Köstliches Menü inkl. Getränke zum Essen vor Ort sowie ein Rezeptheft...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Kochwerk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.