gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Bürgermeister Martin Frühwirth, Berta Pfeiffer-Vogl, Reinhold Winkler und Johann Haas gratulierten dem Ehepaar. | Foto: Marktgemeinde Arbesbach
3

Goldene Hochzeit in Arbesbach
Hennerbichlers feiern 50 Jahre Liebe

Nach 50 Jahren gemeinsamen Lebens feierten Helga und Alfred Hennerbichler ein ganz besonderes Jubiläum. Zu diesem bedeutenden Anlass versammelten sich Familie, Freunde und zahlreiche Gratulanten, um diesen Meilenstein im Leben des Paares zu ehren. ARBESBACH. Die Goldene Hochzeit ist das 50-jährige Ehejubiläum eines Paares und symbolisiert eine langjährige, stabile Partnerschaft. Es wird oft mit einer Feier im Kreise von Familie und Freunden begangen, wobei das Ehepaar für seine Beständigkeit...

"Betreutes Wohnen": Thema im Fieberbrunner Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

Fieberbrunn, Betreute Wohnungen
Betreutes Wohnen: Rahmenbedingungen stehen weitgehend fest

Bewerbungsanträge für das Betreute Wohnen am Kirchweg werden entgegengenommen; bereits vorliegende Anträge werden ergänzt. FIEBERBRUNN, PILLERSEETAL.  Die von der Tiroler Wohnbau im Baurecht errichtete Wohnanlage für Betreutes Wohnen auf dem Grundstück der Pfarrkirche Fieberbrunn soll im Sommer fertiggestellt und im Herbst bezogen werden. Der Fieberbrunner Gemeinderat sprach sich einstimmig für eine vertragliche Regelung mit den Nachbargemeinden des Planungsverbandes (St. Ulrich, St. Jakob,...

In Neusiedl an der Zaya wurde der neue Gemeinderat konstituiert. | Foto: Gemeinde Neusiedl an der Zaya
3

Konstituierende Sitzung
Neuer Gemeinderat in Neusiedl an der Zaya

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats der Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya am Freitag, den 7. März 2025, wurde Andreas Keller (ÖVP) erneut zum Bürgermeister gewählt. NEUSIEDL AN DER ZAYA. Dem Gemeindevorstand gehören künftig Roman Heinz, Stefan Cerwinka, Guido Eschberger und Hans-Peter Wirth (alle ÖVP) an, die vom Team Bürgermeister Andreas Keller nominiert und gewählt wurden. Zudem wurde Josef Ribisch (WirNEU) als Vertreter der Liste „Wir für St. Ulrich und NEUsiedl“ in den...

Wolfgang Pfeifenberger, ÖVP, Bürgermeister in Tamsweg. | Foto: pjw
11

Bezirkshauptort Lungau
Themen, die Tamsweg aktuell beschäftigen

Aktuelle Themen in der Marktgemeinde Tamsweg sind wie MeinBezirk Lungau von Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger erfahren konnte unter anderem der Kindergarten, die Sanierung der Kläranlage und der Bereich Energie. TAMSWEG. Der Tamsweger Bürgermeister, Wolfgang Pfeifenberger (ÖVP), im Gespräch mit MeinBezirk Lungau über Aktuelles im Lungauer Bezirkshauptort. Wie weit ist Tamsweg in der Frage einer Neuausrichtung seines Kindergartens? WOLFGANG PFEIFENBERGER: "Derzeit wird in einer Arbeitsgruppe...

V.l.n.r die Clean4tler OÖ-Vertreter Beirat Thomas Schererbauer, Obfrau Christina Gattermaier-Humer, Volksschuldirektorin Sigrid Schatzl und  Bürgermeister Roland Wohlmut.
2

Volksschule Brunnenthal übernimmt
Patenschaft für Zsamramsack-Spender

Brunnenthal, 17. März 2025 – Die Volksschule Brunnenthal hat heute die Patenschaft für einen Zsamramsack-Spender übernommen. Was bedeutet die Patenschaft? Die Schüler kümmern sich künftig darum, dass der Spender regelmäßig kontrolliert und mit neuen Sammelsäcken bestückt wird. Gleichzeitig setzen sie sich aktiv für eine saubere Umwelt ein und sensibilisieren ihre Mitschüler für das Thema Müllvermeidung. Die offizielle Übergabe fand in Anwesenheit von Bürgermeister Roland Wohlmut,...

Verleihung der Auszeichnung "Gesunde Gemeinde" und "Gesunde Schule" in Albeck. | Foto: Büro LR.in Beate Prettner
3

Gesunde Gemeinden
Grünes Herz für Albeck und Kleblach-Lind

In Kärnten setzten sich immer mehr Schulen und Gemeinden für einen gesunden Lebensraum ein. So schließen sich die "Gesunde Gemeinde" Albeck und Kleblach-Lind sowie die "Gesunde Schule" Sirnitz nach der offiziellen Auszeichnung einer begehrten Gemeinschaft an. Sie sind nun Teil von 90 Kommunen und 51 Schulen in Kärnten, die bereits eine Auszeichnung erhielten. FELDKIRCHEN/SPITTAL. Einen gesundheitsfördernden Lebensraum für alle schaffen: Das ist das Ziel der vielfältigen Initiativen der...

Kampf der Argumente vor der Volksbefragung zum Gewerbegebiet Unterbürg in St. Johann. | Foto: Kogler
7

St. Johann, Unterbürg
Schlagabtausch, Argumente, Leserbriefe vor Volksbefragung

Gemeinde und Bürgerinitiative argumentieren vorwiegend gegenteilig; „Kampf“ der Leserbriefe; Gemeinde „reibt“ sich an den Grünen. ST. JOHANN. „Sind Sie für die Widmung der 7,5 Hektar großen Landwirtschaftsfläche 'Unterbürg' als Gewerbegebiet?“ heißt die Frage bei der St. Johanner Volksbefragung am 23. März (7 – 15 Uhr). Im Vorfeld gab es einen "Wahlkampf", einen Schlagabtausch der Pro- und Kontro-Argumente (wir berichteten mehrfach), Leserbrief-Auseinandersetzungen und viele Diskussionen....

Bürgermeister Hermann Wistrcil | Foto: ÖVP
3

Ludweis-Aigen
Hermann Wistrcil als Bürgermeister wiedergewählt

Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates von Ludweis-Aigen fand am 6. März statt. Dabei wurde Hermann Wistrcil (ÖVP) als Bürgermeister und Werner Kronsteiner (ÖVP) als Vizebürgermeister wiedergewählt. LUDWEIS-AIGEN. Die Gemeinderäte wurden entsprechend dem Wahlergebnis der NÖ Gemeinderatswahl 2025 und den Wahlvorschlägen der Parteien angelobt. Diese wählten anschließend die neue Gemeindeführung. Die Bürgermeister werden dann am 19. März in der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen angelobt. Zum...

Foto: Visualisierung © Roland Herndler-Brandstetter

Modernes Wohnprojekt
„Wohnen mit Betreuung“: Infoabend am 27. März in Maria Schmolln

Informationsveranstaltung am 27. März 2025 in der Mehrzweckhalle Maria SchmollnIn der idyllischen Gemeinde Maria Schmolln entsteht ein zukunftsweisendes Wohnprojekt für altersgerechtes, betreutes Wohnen. In Kooperation mit der Neuen Heimat Oberösterreich wird ein modernes Wohnkonzept realisiert, das Seniorinnen und Senioren ein selbstbestimmtes Leben in einer sicheren und gemeinschaftlichen Umgebung ermöglicht. Selbstständig wohnen – mit der Sicherheit von BetreuungsleistungenDas Wohnbauprojekt...

  • Braunau
  • Gemeinde Maria Schmolln
Der Ortskern mit Wirtshaus und Bauernhof. | Foto: Kogler
4

MeinBezirk vor Ort
1308 wurde St. Jakob erstmals urkundlich erwähnt

ST. Jakob war ein Teil der Hofmark Pillersee und zählte zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott in Bayern. ST. JAKOB. St. Jakob in Haus ist flächen- und einwohnermäßig die kleinste Gemeinde im Bezirk Kitzbühel. Das Gebiet war bereits im 10. Jahrhundert besiedelt. Der Ort war Teil der Hofmark „Billersee“ bzw. „Bileresse“ (Pillersee) und zählte u. a. zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott. Die Hofmark wurde bereits 1151 in einer Bestätigungsurkunde des Papstes Eugen III....

Der neue Gemeinderat in Waldhausen! | Foto: Gemeindeamt Waldhausen
3

Göschl wird Vizebürgermeister
Neuwahl im Gemeinderat Waldhausen

In der Sitzung konstituierte sich der Gemeinderat der Marktgemeinde Waldhausen neu. Andreas Göschl (ÖVP) wurde zum Vizebürgermeister gewählt, und der Frauenanteil im Gremium konnte deutlich erhöht werden. Zwei Mandate bleiben aufgrund der Mandatsverteilung unbesetzt. WALDHAUSEN. Die Gemeinde besteht aus 12 Ortschaften, darunter Brand, Hirschenschlag und Königsbach. Wirtschaftlich prägt das Großsägewerk von "Stora Enso Timber" in Brand mit etwa 350 Mitarbeitern die Region. Im Bildungsbereich...

Peter Ruhs, Bürgermeister Clemens Nagel, Vizebürgermeisterin Helena Franges-Vidovic und die geschäftsführenden Gemeinderäte Andreas Turecek, Siegfried Nemeth, Günter Kassan, Alexej Prosoroff, Johann Lugmayr.
6

Konstituierende Sitzung
Gemeinderat in Leopoldsdorf steht fest

Am Montag, den 10. März fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates der Marktgemeinde Leopoldsdorf statt. Clemens Nagl (SPÖ) wurde einstimmig zum Bürgermeister gewählt. LEOPOLDSDORF. Die zu besetzenden 21 Mandate stellen sich wie folgt zusammen: Bürgermeister Clemens Nagel (SPÖ), Vizebürgermeisterin Helena Franges-Vidovic (SPÖ), Geschäftsführende Gemeinderäte Andreas Turecek, Siegfried Nemeth, Günter Kassan (alle SPÖ), Alexej Prosoroff und Johann Lugmayr (beide ÖVP). Die...

Keine Option fürs Pielachtal. | Foto: Martina Schweller
Aktion 3

„kommunale Sheriffs“
Pielachtaler Bürgermeister sind skeptisch

Mit der Novelle des niederösterreichischen Polizeistrafgesetzes, die den Einsatz von „kommunalen Sheriffs“ ermöglicht, sorgt die Regelung im Pielachtal für Diskussionen. Bürgermeister bleiben skeptisch. PIELACHTAL. Mit der Novelle des niederösterreichischen Polizeistrafgesetzes, erhalten Gemeinden die Möglichkeit, angelobte „Sheriffs“ aus der Zivilbevölkerung einzusetzen. Diese sollen für Recht und Ordnung sorgen, Verstöße ahnden, Strafen verhängen und sogar Personen festnehmen. Doch wie kommt...

Friedrich und Doris Schandera sind die neuen Pächter im Schwimmbad Paternion. | Foto: Privat
2

Schwimmbad Paternion
Neuen Pächter für Gastrobetrieb gefunden

Die Gemeinde Paternion suchte in den letzten Monaten fleißig nach einem neuen Pächter für den Gastrobetrieb im Strandbad. Jetzt wurde die Suche erfolgreich beendet. PATERNION. Doris und Friedrich Schandera sind die neuen Pächter des Gastrobetriebs im Schwimmbad. Die beiden haben im Bereich Catering auch einige Jahre an Erfahrung. "Im Jahr 2020 haben wir mit dem "Kraftplatzl" direkt am Drauradweg und Alpe Adria Radweg in Paternion begonnen. Dort bieten wir für unsere Gäste Kaffee, Getränke,...

Barbara Sobe (l.) und Viktoria Felsperger haben sich auf "An Ratscha" getroffen und sich über die Gemeinde ausgetauscht. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereportage Rosegg
Eine Marktgemeinde damals und heute

In Rosegg hat sich MeinBezirk.at mit Barbara Sobe, 88, und Viktoria Felsperger, 25, auf einen gemütlichen „Ratscha“ getroffen. Im Gespräch ging es um das Leben im Ort, die Zweisprachigkeit und vor allem prägende Ereignisse und das Vereinsleben. ROSEGG. Seit dem Jahr 1957 ist Barbara Sobe Teil der Gemeinde Rosegg. "Im Laufe der Jahre hat sich hier schon einiges getan. "Heute sitzen wir vor dem neuen Gemeindeamt. Früher war hier der Kindergarten und das Gemeindeamt befand sich beim heutigen...

Auf diesem Foto sieht man den alten Ortskern der Gemeinde Rosegg. | Foto: Gemeinde Rosegg
5

Gemeindereportage Rosegg
Eine Reise in die Vergangenheit

Die Gemeinde Rosegg hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert – doch ihre Wurzeln und ihre Identität sind geblieben. ROSEGG. Die historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Rosegg in einer anderen Zeit: mehr Ackerflächen, traditionelle Bauernhäuser und ein Gemeindeleben, das noch stärker von Landwirtschaft geprägt war. Auch heute existieren noch einige Gebäude und Plätze, oft modernisiert oder umgebaut, doch mit einem Stück Geschichte, das weiterlebt. Grundzüge erhaltenIn all den Jahren hat...

Der neue Langschläger Gemeinderat ist gewählt. | Foto: Medienkoordinator lebendige Langschlag
3

Gemeinderatssitzung in Langschlag
Maringer als Bürgermeister bestätigt

Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung in Langschlag wurde Andreas Maringer (ÖVP) einstimmig als Bürgermeister wiedergewählt. Alle Funktionen wurden einstimmig beschlossen und eine konstruktive Zusammenarbeit wurde betont. LANGSCHLAG. Andreas Maringer (ÖVP) bleibt weiterhin Bürgermeister von Langschlag. Seit seiner ersten Wahl zum Bürgermeister legt er sein Augenmerk auf die Förderung von Infrastrukturprojekten und die Verbesserung der Lebensqualität in der Region. Besonders wichtig sei...

Zwettls amtierender Bürgermeister Franz Mold. | Foto: Archiv
3

Franz Mold bleibt im Amt
Konstituierende Gemeinderatssitzung in Zwettl

Kürzlich fand die konstituierende Sitzung des Zwettler Gemeinderats statt, bei der LAbg. ÖkR Franz Mold (ÖVP) erneut zum Bürgermeister gewählt wurde. Die neue Funktionsperiode bringt nicht nur personelle Veränderungen, sondern auch eine vielfältigere Zusammensetzung des Gemeinderats. Sechs Parteien und Listen sind nun vertreten – ein Zeichen für frischen Wind und vielfältige Perspektiven in der Stadtpolitik. ZWETTL. Am 6. März wurde der Zwettler Gemeinderat konstituiert, wo LAbg. ÖkR Franz Mold...

Bereits im Sommer 2026 soll das Fuschlseebad in neuem Glanz eröffnen.  | Foto: sm
3

Erneuerung des Seebads
Gemeinde will Fuschlseebad "ertüchtigen"

Das Fuschlseebad steht vor einem Upgrade. Die Gemeinde plant Verbesserungen – inklusive Kiosk, Ruhezonen und zusätzliche Saunaräume. FUSCHL AM SEE. Seit Jahren beschäftigt sich die Fuschler Gemeinde mit dem Fuschlseebad. Für die unmittelbare Zukunft des Seebads kündigt Bürgermeister Christian Braunstein nun an: "Wir wollen die bestehende Anlage ertüchtigen." In Zuge dessen beauftragte die Gemeinde den deutschen Schwimmbadbetreiber "montemare" – welcher am Tegernsee und Schliersee bereits...

Der internationale Frauentag am 8. März erinnert jedes Jahr an den Kampf für Gleichberechtigung und Frauenrechte. | Foto: Vonecia Carswell auf Unsplash
3

Rekord zum Frauentag
Über 200 Bürgermeisterinnen in ganz Österreich

Zur Feier des Frauentags präsentiert der Österreichische Gemeindebund erfreuliche Zahlen: mit 236 Bürgermeisterinnen gab es damit noch nie zuvor so viele Frauen an der Spitze einer Gemeinde. ÖSTERREICH. Anlässlich des Frauentags rücken die Österreicherinnen in den Mittelpunkt und stellen dabei einen neuen Rekord auf. Denn noch nie zuvor gab es so viele Gemeinden, die von Frauen als Bürgermeisterinnen angeführt wurden wie heute. Laut dem Österreichischen Gemeindebund sind es insgesamt 236...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der neue Vorstand vom Verein "Kreativ Region 7Linden". | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
3

Neue Ämter besetzt
Neuwahlen bei "Kreativ Region 7Linden" in Schweiggers

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des Vereins Kreativ Region 7Linden wurden neue Funktionäre gewählt, um die Zukunft des Vereins mit frischen Ideen und Engagement zu gestalten.  SCHWEIGGERS. Die Mitglieder setzten auf erfahrene und motivierte Persönlichkeiten, die nun in verschiedenen Ämtern Verantwortung übernehmen. Mit dieser Neubesetzung blickt der Verein optimistisch auf kommende Herausforderungen und Projekte. Der Verein Kreativ Region 7Linden in Schweiggers setzt sich für die...

In der Gemeinde Drösing wurde der neue Gemeinderat konstituiert. | Foto: Otto Krönigsberger
4

Konstituierende Sitzung
Junges Team startet in der Gemeinde Drösing

Am 5. März fand in Drösing die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt. Robert Weiser (ÖVP) wurde dabei einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt. DRÖSING. Bei den Wahlen konnte die ÖVP-Liste „WIR – für Drösing-Waltersdorf / Team Weiser“ mit 50,64 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit erringen. In der Sitzung wurden Robert Weiser (ÖVP) einstimmig zum Bürgermeister und Andreas Hitter (ÖVP) zum Vizebürgermeister gewählt. Der langjährige Amtsinhaber Josef Kohl sowie mehrere...

Eine falsche Gemeindemitarbeiterin erschlich sich Informationen zu offenen Rechnungen. | Foto: pixabay.com
3

Hagenbrunn
Onlinebetrüger ergaunern 300.000 Euro bei Schulbau-Projekt

Ein schwerer Betrugsfall erschüttert die Gemeinde Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg. Kriminelle erschlichen sich rund 300.000 Euro – mit einer perfiden E-Mail-Taktik. KORNEUBURG. In Hagenbrunn wird derzeit eine neue Volksschule gebaut. Für die Glasfassade beauftragte die Gemeinde eine heimische Baufirma. Mitte Juli 2024 erhielt diese eine E-Mail von einer angeblichen Gemeindemitarbeiterin namens „Sarah Solinger“. Sie erkundigte sich nach offenen Rechnungen. Die Baufirma gab daraufhin an, dass...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Juli 2025 um 16:00
  • Freiwillige Feuerwehr Zederhaus
  • Zederhaus

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 07. Juli 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Zederhaus Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 4. August 2025 um 16:00
  • HOFER
  • Tamsweg

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 04. August 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Tamsweg Hofer Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.