Gewaltschutz

Beiträge zum Thema Gewaltschutz

Landesrätin Daniela Winkler und Gewaltschutzzentrum-Geschäftsführerin Karin Gölly | Foto: Landesmedienservice/Büro Winkler
3

Oberwart
Gewaltschutzzentrum als wichtige Anlaufstelle im Burgenland

Das Gewaltschutzzentrum in Oberwart dient als eine wichtige Anlaufstelle für Schutz und Sicherheit für Menschen, die von Gewalt betroffen sind. Landesrätin Daniela Winkler besuchte die Einrichtung am Donnerstag und strich die Bedeutung des Gewaltschutzzentrums hervor. OBERWART. „Gewaltschutz ist kein Randthema, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, bekräftigte Landesrätin Daniela Winkler bei ihrem Besuch im Gewaltschutzzentrum in Oberwart am Donnerstag: „Gewaltschutz und...

„StoP“-Aufkleber an einer Telefonzelle: v.l.: Maria Rösslhumer, Verein StoP; Doris Wlczek Spanring, StoP Stadt Salzburg; Sylvia Neureiter, StoP Aigen& Parsch; Elif Ceviz, Leiterin Internationales Jugendzentrum Get2gether; Antje Kindler-Koch, Diakoniewerk Bewohnerservice Leitung -Stadtteil- und Quartierarbeit Diakoniewerk | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
8

Gewaltprävention
Das Projekt "StoP" startet in Aigen und Parsch

In Aigen und Parsch startet das Gewaltpräventionsprojekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" mit einer Ausstellung. SALZBURG. Mit dem Start des Gewaltpräventionsprojekts "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" in Aigen und Parsch ist die Initiative in der Stadt Salzburg auf mittlerweile fünf Standorte gewachsen. Begleitet wird der Auftakt von einer Ausstellung zur Zivilcourage gegen Partnergewalt. Die Ausstellung dauert einen Monat und kann im Bewohnerservice Aigen und  Parsch besichtigt...

Die Männer- und Burschenberatung "Mannsbilder" eröffnete am vergangenen Mittwoch, 4.12., ihre neuen Räumlichkeiten in der Anichstraße 11 in Innsbruck. V.l. Gotthard Bertsch (Geschäftsführer Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
3

Gewaltprävention
Verein Mannsbilder erweitert Standort in Innsbruck

Der Verein Mannsbilder bietet Beratungen zur Gewaltprävention für Männer und Burschen an insgesamt sechs Beratungsstellen in Tirol. Am Mittwoch, 4.12., wurden die erweiterten Räumlichkeiten am Standort Innsbruck feierlich eröffnet. TIROL/INNSBRUCK. Der Tiroler Verein "Mannsbilder" bietet kostenlose und vertrauliche Beratungen für Männer und Burschen zu unterschiedlichen Themen an, sei es Gewalt, eine Lebenskrise oder das Thema Partnerschaft. Mittlerweile wurde das Angebot massiv ausgebaut, seit...

 Bürgermeister Maximilian Titz (St. Andrä/Wördern), Gabriela Würth (St. Andrä/Wördern), Stadträtin Susanne Stöhr-Eißert (Tulln), Bürgermeisterin Josefa Geiger (Sieghartskirchen), Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Gemeinderätin Andrea Oberriedmüller (Königsbrunn), GGR Franziska Zahornicky (Sieghartskirchen), Bürgermeister Franz Stöger (Königsbrunn). Nicht anwesend: Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden Sitzenberg-Reidling und Grafenwörth. | Foto: Erich Marschik
3

Gegen Gewalt an Frauen
Sechs Gemeinden im Bezirk Tulln ausgezeichnet

LR Teschl-Hofmeister: „Gemeinden sind ein wichtiger Partner im Kampf gegen Gewalt an Frauen“ - Am 2. Dezember 2024 wurden 89 niederösterreichische Gemeinden im Landtagssitzungssaal in St. Pölten für ihre gewaltpräventativen Maßnahmen ausgezeichnet. BEZIRK TULLN. Die Ehrung fand auf Initiative von Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister statt. Jede der ausgezeichneten Gemeinden erhielt eine speziell gestaltete Emaille-Plakette, die als sichtbares Zeichen ihres Engagements gegen Gewalt an...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Marlene Kerschner und Ulrike Königsberger-Ludwig bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Anton Heinzl

Hilfe im Bezirk Tulln
Neues Schutzangebot für gewaltbetroffene Frauen

Vertragsunterzeichnung für zwei Übergangswohnungen für von gewaltbetroffene Frauen erfolgt TULLN. Jedes Jahr findet vom 25. November bis zum 10. Dezember die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt. Ziel ist es, auf das Recht eines gewaltfreien Lebens aufmerksam zu machen und Wege aus Gewaltbeziehungen aufzuzeigen. In Niederösterreich werden nun als neues Schutzangebot 17 Übergangswohnungen für gewaltbetroffene Frauen bereitgestellt. Der Vertrag für zwei Unterkünfte im Bezirk Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Eva Reiter (links) und Ariane Anderluch

  | Foto: Sozialistische Jugend Oberösterreich

Sozialistische Jugend Kirchdorf
"Sinnvolle Gewaltschutzmaßnahmen jetzt!”

Die Sozialistische Jugend in Kirchdorf veranstaltete eine Aktion, um auf das hohe Ausmaß von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und Mittel für effektiven Gewaltschutz zu fordern. KIRCHDORF/KREMS. “Statistisch gesehen erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben sexualisierte Gewalt. Das ist ein untragbarer Zustand”, findet Eva Reiter, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Oberösterreich. Um diese Zahlen zu verbildlichen, wurden Sessel aufgestellt, wobei jeder dritte freiblieb, um die hohe Zahl...

Nikolaus Ambrozy (Wiener Städtische Versicherung), Michaela Hardegg (Raiffeisenbank Korneuburg), Vize-Bürgermeisterin Bernadette Haider Wittmann, Vize-Bürgermeisterin Helene Fuchs-Moser, Stadträtin Elisabeth Kerschbaum, Gemeinderätin Kathrin Kaindl und Bürgermeister Christian Gepp mit den Gebäck-Sackerln zur Aktion "16 Tage gegen Gewalt". | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Anti-Gewalt-Kampagne
Korneuburg unterstützt "16 Tage gegen Gewalt"

Die Stadtgemeinde Korneuburg beteiligt sich an der weltweiten Kampagne "16 Tage gegen Gewalt", die von der UN-Initiative "Orange the World" ins Leben gerufen wurde. Ziel der Kampagne ist es, Gewalt an Frauen und Mädchen zu enttabuisieren, Prävention zu fördern und die Gesellschaft zum Hinschauen und Handeln zu ermutigen. KORNEUBURG. Im Aktionszeitraum von 25. November bis 10. Dezember 2024 setzt Korneuburg ein starkes Zeichen: 50.000 Gebäck-Sackerl mit wichtigen Kontakttelefonnummern – darunter...

Am Welttag der Gewalt gegen Frauen sind Menschen weltweit dazu aufgerufen, Gewalt in all ihren Formen sichtbar zu machen und sich gemeinsam für eine gewaltfreie Gesellschaft einzusetzen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Gemeinsam gegen Gewalt in Salzburg

Die Stadt Salzburg beteiligt sich aktiv an der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Unter dem Motto „Gemeinsam stark gegen Gewalt“ finden vom 21. November bis zum 10. Dezember einige Veranstaltungen in der Stadt Salzburg statt, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Gewalt zu schärfen und Betroffene zu stärken. SALZBURG. Die Stadt Salzburg ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv an den Veranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam gegen Gewalt...

Bundesrätin des Burgenlandes Mag.a Sandra Gerdenitsch, Vizebürgermeisterin von Kobersdorf Natascha Thurner, Abgeordneter des Landtags, sowie Lutzmannsburger Bürgermeister Roman Kainrath, GRin Barbara Landauer, GRin Elisabeth Schmidt, GRin Manuela Schönauer setzten gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
4

SPÖ-Aktion - Zeichen gegen Gewalt an Frauen
„Die Scham muss die Seiten wechseln“

Gewalt an Frauen ist ein Verbrechen, das mitten in unserer Gesellschaft geschieht. Jede dritte Frau in Österreich ist betroffen und dennoch bleibt die Gewalt oft unsichtbar – verborgen hinter Mauern, aus Angst, Scham und gesellschaftlichem Stigma. Um genau hier ein Zeichen zu setzen, organisierten die SPÖ-Frauen im Bezirk Oberpullendorf am Freitag, den 22. November 2024, eine Aufklärungs- und Verteilaktion im Einkaufszentrum Stoob-Süd. „Hier geht es um Menschenleben!“STOOB-SÜD. Trotz der...

Laut einer Studie der Statistik Austria hat jede dritte Frau in Österreich zwischen 18 und 74 Jahren schon einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt. | Foto: Emprev
3

#gewaltfreies Le(o)ben
Stadt Leoben startet Kampagne zur Gewaltprävention

Die Stadt Leoben setzt ein Zeichen gegen Gewalt und startet die Kampagne "#gewaltfreies Le(o)ben". Diese Initiative soll das Bewusstsein für Gewaltprävention schärfen, Betroffene unterstützen und die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. LEOBEN. Laut einer aktuellen Statistik von "Statista" wurden in Österreich im vergangenen Jahr rund 85.400 Gewaltdelikte bei der Polizei angezeigt. Diese Zahl entspricht dem dritten jährlichen Höchststand in Folge. Um die Bevölkerung zum Nachdenken...

Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) war zu Besuch am FH Campus Wien beim neuen Zertifikatslehrgang „Forensik und Opferschutz für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe“. | Foto: BKA/Aigner
3

Lehrgang unterstützt Prävention
Fachpersonal oft Schlüssel bei Gewaltverbrechen

Beim Zertifikatslehrgang „Forensik und Opferschutz für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe“ am FH Campus Wien wird gelehrt, wie wichtig es ist, Beweise bei Gewaltverbrechen zu sichern. Gesundheitspersonal ist oft die erste Anlaufstelle für Gewaltbetroffene, weshalb es so wichtig sei, dass sie Gewaltverbrechen erkennen. ÖVP-Frauenministerin Susanne Raab war vor Ort, um sich mit dem neuen Lehrgang vertraut zu machen. ÖSTERREICH. "Wir wissen, dass jede vierte Frau im Laufe ihres Lebens von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Gewalt gegen Frauen
Zivilcouragetraining schult jetzt das Umfeld von Gefährdeten

"Als Nachbarn haben wir schon lange was geahnt, aber wir haben nicht gewusst, wie wir der Frau helfen sollen," so das erschütternde Fazit eines Grazers, dessen Nachbarin vom eigenen Ehemann ermordet wurde. Im Wohnumfeld war schon lange bekannt, dass es nebenan "oft laut" wurde. Einzuschreiten und der Frau Unterstützung anzubieten, hat aber niemand gewagt. Schon acht Frauen sind im laufenden Jahr von Männern aus ihrem nächsten Umfeld in Österreich ermordet worden. In den vergangenen acht Jahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Petra Leschanz
Die Diskussion fand mit Vertreterinnen und Vertretern diverser Organisationen, Politikerinnen und Politikern sowie Expertinnen und Experten statt.  | Foto: Ladies Circle 2 Innsbruck
3

Diskussionsabend
Ladies Circle setzt ein Zeichen gegen Gewalt

Vom Ladies Circle 2 Innsbruck wurde vor kurzem ein Abend zum Thema Gewalt in Familien und Partnerschaften veranstaltet. Politikerinnen und Politiker sowie Expertinnen und Experten diskutierten über die Wichtigkeit von Gewaltprävention. Die gesammelten Spenden unterstützen Frauen, Kinder und Familien in der Region. INNSBRUCK. Der Ladies Circle 2 Innsbruck organisierte vor kurzem im Stadtteiltreff Wilten einen speziellen Abend, der das wichtige Thema Gewalt in Familien und Partnerschaften ins...

Der Elternverein des Gymnasiums Oberpullendorf plante in Zusammenarbeit mit Nick Wukovits und „der Lichtblick“ einen informativen Aufklärungsabend.
37

K.O-Tropfen Aufklärungsabend
„Sexuelle Gewalt kann jede/n treffen!“

Am Donnerstag, den 18 Jänner 2024, fand im Gymnasium Oberpullendorf ein aufklärender Informationsabend statt, der Eltern und ihre jugendlichen Kinder über die Gefahren von K.O.-Tropfen, sowie der häufig darauf folgenden sexuellen Gewalt informierte. „Eine enorm wichtige Thematik!“OBERPULLENDORF. Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Elternverein, sowie „Der Lichtblick“, zielte darauf ab, Bewusstsein zu schaffen und präventive Maßnahmen zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen...

Fast 12.000 Gefährder wurden 2023 zur verpflichtenden Präventionsberatung vorgeladen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Schutz vor Gewalt
12.000 Gefährder zu Präventionsberatung vorgeladen

Eine verpflichtende sechsstündige Präventionsberatung für Gefährder bei Fällen häuslicher Gewalt ist verfassungskonform, urteilte der Verfassungsgerichtshof (VfGH). In 90 Prozent der Fälle sind die Gefährder Männer. 2023 wurden bereits 11.565 Personen vorgeladen. Im Vorjahr hatte man nur 10.940 Personen dazu verpflichtet. ÖSTERREICH. Seit Herbst 2021 können neben Betretungs- und Annäherungsverboten auch verpflichtende Beratungstermine für gewaltbereite oder gewalttätige Männer verordnet werden....

  • Lara Hocek
Die ReferentInnen: Xaver Groll, Verena Elvira Hauser (Leiterin BKH Gewaltschutzgruppe), Cornelia Maurer-Embacher, Marion Pavlic, Petra Hengl, Bruno Reitter (v. li.). | Foto: BKH/Egger
4

Gewaltschutz
"Dr. Viola" jetzt auch im Bezirkskrankenhaus St. Johann

Neue Maßnahmen zur Gewaltprävention im Bezirkskrankenhaus St. Johann wurden vorgestellt. ST. JOHANN. Im Rahmen der internationalen Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen – Orange the World“ präsentierte die Gewaltschutzgruppe des Bezirkskrankenhauses St. Johann (BKH) neue Maßnahmen zur Gewaltprävention am BKH. Gewaltschutz im Fokus In drei Referaten wurden Themen rund um den Gewaltschutz erörtert. In ihrem Impulsreferat ging Cornelia Maurer-Embacher (Soroptimistinnen des Bezirks Kitzbühel) auf...

Gewalt an Frauen ist ein strukturelles Problem, das sich quer durch die Gesellschaft zieht. | Foto: Foto: stock.adobe.com/at/kieferpix
1 3

Männergewalt
Österreichs strukturelles Problem mit Gewalt an Frauen

26 Femizide und 41 Mordversuche an Frauen verzeichnen die Österreichischen Frauenhäuser heuer bereits. Insgesamt ist jede dritte in Österreich lebende Frau ab dem Alter von 15 Jahren von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Mehr als jede vierte Frau erfährt eine Form von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und mehr als jede fünfte Frau ist von Stalking betroffen. Anlässlich des internationalen "Tags gegen Gewalt an Frauen" orten Organisationen ein "strukturelles" Gewaltproblem,...

  • Dominique Rohr
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tulln setzen ein Zeichen gegen Gewalt. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Hinschauen statt wegschauen
Uniklinikum Tulln gegen Gewalt an Frauen

Unter dem Motto „Orange the World – Gemeinsam gegen Gewalt“ wird wie jedes Jahr weltweit von 25. November bis 10. Dezember auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Auch das Universitätsklinikum Tulln setzt erneut sichtbare Zeichen. TULLN. Seit Jahren bleiben die Zahlen gleich - eine von fünf Frauen in Österreich ist zumindest einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Doch nicht nur um diese Formen von Gewalt ginge es, so Viktoria Wentseis,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gegen Gewalt an Frauen: Monika Stahl, Lisa Roch, Christoph Kaufmann, Ruth Strehl, Desiree Brenner, und Stefan Schmuckenschlager. | Foto: Stahl
3

Orange the World
Auch Klosterneuburg tritt gegen Gewalt an Frauen auf

Der 25. November ist internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und auch Klosterneuburg tritt dagegen auf. KLOSTERNEUBURG. "Orange the World" titelt eine 16-tägige Kampagne, die Frauen und Mädchen in den Fokus stellt, welche von Gewalt betroffen sind. Sie startet am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und dauert bis zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. Toxisches Patriarchat"Gewalt gegen Frauen ist ein Männerthema, denn sie wird von Männern...

Gewaltschutz in Österreich
Gewalt ist niemals eine Lösung!

„Ich hoffe, dass derartige Bilder im öffentlichen Raum zu groß sind, um übersehen zu werden und die Menschen dazu bringen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen“, Gottfried Helnwein bei der Eröffnung der temporären Ausstellung „Gegen Gewalt“ im Wiener Ringturm. Der renommierte Künstler verwies dabei auf seine beiden Kunstwerke „My Sister“, die das Gesicht eines blutverschmierten Mädchen zeigen und die in einer 3000 m2-Version auf zwei Gebäudeseiten des Ringturms platziert wurden. Die...

Gewaltschutz in Österreich
Gewalt ist niemals eine Lösung!

„Ich hoffe, dass derartige Bilder im öffentlichen Raum zu groß sind, um übersehen zu werden und die Menschen dazu bringen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen“, Gottfried Helnwein bei der Eröffnung der temporären Ausstellung „Gegen Gewalt“ im Wiener Ringturm. Der renommierte Künstler verwies dabei auf seine beiden Kunstwerke „My Sister“, die das Gesicht eines blutverschmierten Mädchen zeigen und die in einer 3000 m2-Version auf zwei Gebäudeseiten des Ringturms platziert wurden. Die...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Der Großteil des Frauenbudgets soll auch im kommenden Jahr in den Gewaltschutz fließen wird. Insgesamt wurden die Mittel für Frauenpolitik im Ressort der Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) für 2024 um 9,3 Millionen auf 33,6 Millionen Euro erhöht.  | Foto: Emprev
3

Gewaltschutz
Mehr Mittel für Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Während in Österreich mutmaßlich der 24. Femizid des Jahres verzeichnet werden musste, kündigte Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) am Montag an, dass der Großteil des Frauenbudgets auch im kommenden Jahr in den Gewaltschutz fließen wird. Insgesamt wurden die Mittel für Frauenpolitik in ihrem Ressort für 2024 um 9,3 Millionen auf 33,6 Millionen Euro erhöht. Über ein Drittel davon soll in Frauen- und Mädchenberatungsstellen fließen. Die Ministerin will zudem die Ausgaben der Bundesländer genau...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Video

Psychologie / Psychotherapie
Gewalt in Beziehungen

Toxische Partnerschaften Was heißt „toxisch“?Das Wort toxisch wird zwar heute inflationär verwendet, häufig wird es auch von Täter*innen missbraucht, die ihre Opfer als „toxisch“ bezeichnen, um sich selber weniger schuldig zu fühlen. Allerdings bringt das Wort sehr klar auf den Punkt, was ich als Psychotherapeut in der Opferarbeit oft erlebe: dass ein gewaltsamer Mensch einer anderen Person sein psychisches Gift einimpft. Hier kann man dann von einer "toxischen Partnerschaft" oder einer...

In einer veröffentlichten Studie des Bundeskanzleramts gaben 34 Prozent aller befragten Frauen an, im Laufe ihres Lebens bereits Opfer einer Form von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt geworden zu sein.  | Foto: Pixabay/Victoria_Regen (Symbolbild)
2

Gewalt gegen Frauen
Förderungen für Frauen- und Kinderschutzplätze

Bis 2027 soll das Angebot von Schutzunterkünften für Frauen und Kinder ausgebaut werden. Dies hält zumindest eine Vereinbarung von Bund und Ländern fest. Über eine Millionen Euro aus dem Gesamtfördertopf gehen nach Tirol.  TIROL. Schutzunterkünfte wie Frauenhäuser und Übergangswohnungen sind für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, meist die einzige Möglichkeit, um in Sicherheit zu sein. Angebote wie diese ermöglichen den Frauen, die Gewaltspirale zu durchbrechen und ein selbstbestimmtes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.