Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Foto: Archiv/Adobe Stock/Karsten
2

Kottes-Purk
Sammelphase für Glasfaserausbau erfolgreich angelaufen

Mehr als 20 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Kottes-Purk haben schon JA zu Glasfaser gesagt. – Damit wurde bereits die Hälfte der für den Glasfaserausbau notwendigen Bestellquote von 42 Prozent erreicht. KOTTES-PURK. Glasfaserinfrastruktur ist heutzutage eine Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und auch für die Attraktivität eines Wohnsitzes. Kottes-Purk hat noch bis 31. August 2023 die Chance, für den Ausbau des NÖ Glasfasernetzes in der Gemeinde zu sorgen. Dafür braucht es mehr als 42...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie viele Kindergartengruppen sollen in Ternitz 2024 dazu kommen?Für welches Projekt wurde im Burgsaal Puchberg ein Flohmarkt durchgeführt?Auf welcher Straße brannten kürzlich zwei Pkw?Welche Tiere ziehen in der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth ein?In welcher Gemeinde im Bezirk wurde am 25. Juli der Spatenstich für das Glasfasernetz durchgeführt? Das könnte dich auch interessieren 5 Fragen ❓ aus...

3

Natschbach-Loipersbach
NÖ Glasfasernetz wird ausgebaut

In Natschbach-Loipersbach wird die Infrastruktur von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes errichtet. NATSCHBACH. Den Startschuss für den Ausbau des Glasfasernetzes markiert der Spatenstich mit LA Hermann Hauer, Reinhard Baumgartner (nöGIG) sowie Vertreter der Baufirma Strabag am 25. Juli. Das könnte dich auch interessieren Teure Internet-Baustelle für 9 Gemeinden NÖ Glasfaser-Ausbau im Schneebergland 1.000 Haushalte hängen am Glasfasernetz

500. Anschluss bei der Familie Aldrian/Kiefer
Edi Legat – Klöcher Bau; BM Manuel Kapper, Fabian Herrmann – Xinon GmbH, Andreas Aldrian, Tobias Kiefer und Sonja Kiefer-Aldrian, Bgm. Mag. Josef Waltl, Labinot Ferati – Fionis GmbH
Hinten: Franz und Theresia Kiefer

500. Anschluss
Glasfaserausbau als Erfolgsgeschichte in Wies

Bei der Familie Aldrian/Kiefer in Wolfgruben konnte gemeinsam mit den beteiligten Firmen der 500. Glasfaser-Anschluss in der Marktgemeinde Wies gefeiert werden. WIES. Eine Vorreiterrolle nimmt die Marktgemeinde Wies in Sachen Breitband-Ausbau für schnelles Internet ein. So ist kürzlich bei der Familie Aldrian/Kiefer in Wolfgruben gemeinsam mit den beteiligten Firmen der 500. Glasfaseranschluss im Gebiet der Großgemeinde gefeiert worden. Und im High-Speed-Tempo geht es nun weiter. Die Anschlüsse...

Gerhard Haidvogel Geschäftsführer kabelplus und Franz Brandl, Bürgermeister Gedersdorf | Foto: kabelplus / Matejschek
2

Erste Bauphase startet
Gemeinde Gedersdorf bekommt Glasfasernetz

kabelplus baut ein Glasfasernetz in den Katastralgemeinden Theiß, Altweidling, Schickendorf, Brunn im Felde, Stratzdorf und Donaudorf der Gemeinde Gedersdorf. GEDERSDORF. Rund 660 Haushalte und Betriebe in Theiß bekommen Zugang zu schnellem Breitbandinternet und hochauflösendem Kabelfernsehen. Der Ausbau der Glasfaser erfolgt gemeinsam mit der Verlegung von Wasser-, Strom- und Gasleitungen in den Katastralgemeinden Theiß, Altweidling und Schlickendorf. Alle Haushalte und Betriebe erhalten...

In Aigen im Ennstal nahmen die Mädchen und Burschen des Kindergartens den Spatenstich für die Verlegung der Glasfaserkabel vor. | Foto: Christoph Huber
4

Bezirk Liezen
Der Glasfaserausbau in den Gemeinden hat begonnen

Die RML Infrastruktur hat in den Gemeinden Aigen im Ennstal, Mitterberg-Sankt Martin, Bad Mitterndorf, Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg und Wildalpen mit dem Ausbau der regionalen Glasfaser-Infrastruktur begonnen. Den Spatenstich erledigte die nächste Generation, die Schulanfängerinnen und Schulanfänger aus dem Kindergarten Aigen im Ennstal. BEZIRK LIEZEN. „Wir errichten Glasfaserinfrastruktur für die nächste Generation“, ist der Aigener Bürgermeister Thomas Klingler überzeugt von der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Herr Krejci, Frau Winkler, Herr Köpping und Herr Berner sind das starke Team von RKM  | Foto: RKM

L(i)ebenswertes Obervellach
Mediale Regionalität seit dem Jahr 1999

OBERVELLACH. Langjährige Mitarbeiter, enger Kundenkontakt und Regionalität: Mit all diesen Themen kann RKM (Regional Kabel – TV Mölltal GmbH) punkten. Den Betrieb findet man in Obervellach am Hauptplatz 15. Vision und IdentifikationAstrid Winkler, die kaufmännische Leiterin weiß: RKM hat sich seit der Gründung im Jahr 1999 sehr gut entwickelt, weil wir über ein sicheres und leistungsstarkes Netz verfügen. Unsere Vision ist es für die Zukunft über die Mölltaler Grenzen hinauszuschauen. Dank des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
In Moschendorf wird das Glasfasernetz zu jedem Haus verlegt, sind Bgm. Thomas Behm (Mitte) sowie Markus Halb (links) und Marcus Grausam von A1 stolz. | Foto: Martin Wurglits
Video 9

Erste Gemeinde im Burgenland
Internet-Glasfaser kommt zu jedem Moschendorfer Haus

Wenn es um den Ausbau des Breitband-Internet geht, nennt der Telekom-Betreiber A1 gerne Moschendorf als Vorbild. Die Gemeinde im Pinkatal ist nämlich die erste im Burgenland, in der flächendeckend Glasfaserleitungen zu jedem Haus verlegt werden. Übertragungsdaten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde werden dadurch möglich. 9,3 Kilometer KabelAktuell ist schon mehr als die Hälfte der zu verlegenden 9,3 Kilometer Kabel unter der Erde. "Wir rechnen damit, im Oktober oder November in Betrieb gehen...

Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Mehr Speed am Datenhighway im Südburgenland

Schnelles Internet ist seit Jahren ein Thema und wird für das Südburgenland schon lange vehement gefordert. Nun kommt mit verschiedenen Partnern wie der öGIG, SpeedConnect oder A1 ordentlich Tempo in den Ausbau des Glasfasernetzes. Das ist auch absolut notwendig, denn die Datenvolumina nehmen rasant zu und die Zeiten für deren entsprechenden Verarbeitung bzw. entsprechendem Responz werden stets kompakter. Deshalb gehört auch der entsprechende Speed am Datenhighway dazu, um konkurrenzfähig zu...

Spatenstrich zum ultraschnellen Internet in Premstätten: Bgm. Matthias Pokorn (Bildmitte) mit Vzbgm. Ingrid Baumhackl, GV Gerhard Gangl, GR Michael Fischer und Manfred Geißler, LPräs. Gabriele Kolar sowie Hannes Kohlmeier (li), Christian Purrer und Martin Graf (re) von der Energie Steiermark.  | Foto: Edith Ertl
46

Energie Steiermark baut Glasfasernetz
Ultraschnelles Internet für Premstätten

Die Energie Steiermark baut um 6,8 Mio. Euro das Glasfasernetz in Premstätten aus. 65 km Leitungen werden durch das Ortsgebiet verlegt, der erste Netzabschnitt soll noch heuer in Betrieb gehen. PREMSTÄTTEN. Neben Wasser, Kanal, Heizung und Strom bezeichnet Bgm. LAbg. Matthias Pokorn das Glasfasernetz als weitere Säule der Infrastruktur. „Ein schnelles Internet ist bei den exponentiell steigenden Datenmengen eine wichtige Zukunftstechnologie“, sagte der Ortschef der 7.000 Einwohner zählenden...

Erwin Feierer (REELA), Stephan Imre (öGIG), Vize-Bgm. Wolfgang Draxler, Bgm. Christoph Grassmugg, Elisabeth Resch (REELA), Hartwig Tauber (CEO öGIG), Holger Geserick (HOGEWO Holding) und Sebastian Pongratz (Pongratz Bau) besiegeln mit dem Spatenstich den öGIG-Glasfaserausbau in Wildon.  | Foto: ©öGIG/Klaus Morgenstern
1 3

Glasfaser für Wildon
öGIG baut nächste südsteirische Gemeinde aus

Der Baustart der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) in Wildon hat begonnen. Bereits diesen Herbst werden die ersten Anschlüsse fertiggestellt sein. Mit Projektabschluss Ende 2024 wird die öGIG in der steirischen Gemeinde rund 3160 Haushalte erreichen. WILDON. Die öGIG setzt ihren Glasfaser-Ausbau in der Steiermark konsequent fort und gibt den Startschuss für Wildon. In der Marktgemeinde werden ca. 120 Kilometer an Leitungen verlegt. Rund 3160 Haushalte werden damit in...

Ein Berater der BBOÖ informierte die Besucher des Dorffestes über einen möglichen Anschluss an das Glasfasernetz in Hartkirchen. | Foto: BBOÖ

BBOÖ informierte
Großflächiger Glasfaser-Ausbau in Hartkirchen

Beim Glasfaser-Ausbau in Hartkirchen handelt es sich um das erste Förderprojekt der Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes. Schon jetzt kann bestellt werden.  HARTKIRCHEN. Am Samstag, 1. Jul, fand in der Gemeinde Hartkirchen das gut besuchte Dorffest unter der Beteiligung einiger lokaler Vereine und Schulklassen statt. Auch die BBOÖ war mit einem Infostand beim Event vertreten und informierte die Hartkirchner persönlich über die Möglichkeit eines...

Christian Reiter, Hannes Kohlmaier (Energie Steiermark), Dietmar Leitner, Peter Bacher und Manfred Wehr. | Foto: Verderber
3

Lückenschluss geplant
Glasfaser-Ausbau in Obdach schreitet voran

AiNet und Energie Steiermark arbeiten für den Glasfaser-Ausbau in Obdach zusammen und nutzen gemeinsam die Infrastruktur, um einen Lückenschluss zu schaffen. MURTAL. Der Infrastruktur-Ausbau in der Region schreitet voran. Diese Woche wurde bereits eine Offensive für Stromleitungen und Photovoltaik mit einem Volumen von rund 250 Millionen Euro bekannt gegeben. Investiert wird gleichzeitig aber auch in den Glasfaser-Ausbau. "Es ist immer eine Herausforderung, großflächige Gemeinden auszubauen",...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Thema des ersten Tiroler Breitbandforums, an dem VertreterInnen der Gemeinden und Service-Provider sowie ExpertInnen teilnahmen, war die Erhöhung der Anschlussrate. | Foto: Die Fotografen
4

Erstes Tiroler Breitbandforum
Steigerung der Glasfaser-Anschlussrate

Tirol ist bei Glasfaser-Anschlussrate Spitzenreiter – dennoch gibt es Nachholbedarf. Rund 190 Tiroler Gemeinden bzw. 20 Planungsverbände beteiligen sich an Breitbandoffensive des Landes.  TIROL. Wie kann die Glasfaser-Anschlussrate weiter erhöht werden? Und welche Rolle spielen eigentlich die Service-Provider und Gemeinden dabei? Beim ersten Tiroler Breitbandforum wurden diese und weitere Fragen diese Woche diskutiert. Stattgefunden hat das Gespräch im Congress in Innsbruck. Mit dabei waren...

Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und Kelag unterzeichneten heute einen Kooperationsvertrag mit dem Ziel, das Breitbandnetz in Kärnten massiv auszubauen. | Foto: stock.adobe.com/RioPatuca Images (Symbolfoto)

Glasfaserausbau in Kärnten
"Investitionen in die Zukunft des Standorts"

Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und Kelag unterzeichneten heute einen Kooperationsvertrag mit dem Ziel, das Breitbandnetz in Kärnten massiv auszubauen, damit möglichst viele Haushalte und Unternehmen Zugang zum ultraschnellen Internet bekommen. KÄRNTEN. Der Kooperationsvertrag regelt die Zusammenarbeit von BIK und Kelag in jenen Gebieten, für welche die BIK Fördermittel vom Bund erhalten hat, weil der Glasfaserausbau sonst wirtschaftlich nicht möglich wäre. Zusätzlich wird die Kelag gemeinsam...

Martin Resel, CCO Enterprise bei A1, bei der Eröffnung des Gemeindetages in Innsbruck | Foto: BezirksBlätter
2

Digitalisierungsoffensive
Stabilität, Sicherheit und Geschwindigkeit im Fokus

Das größte kommunalpolitische Event Österreichs mit dem Motto „Lokal. Regional. Europäisch. Gemeinden im Herzen Europas“ findet in Innsbruck statt. Der 69. Österreichische Gemeindetag steht im Zeichen des europäischen Miteinanders. Gleichzeitig bietet die Kommunalmesse 2023 mit 237 Ausstellern aus allen für Gemeinden relevanten Themenbereichen zahlreiche Informationen. Ein Schwerpunktthema: die Digitalisierung. INNSBRUCK. Nach der Eröffnung des Gemeindetages stand der Talk "Digitale...

Startveranstaltung für den Glasfaserausbau in der Gemeinde Mühldorf mit Bürgermeisterin Beatrix Handl (l.) | Foto: Gemeinde Mühldorf

Wirtschaft
Start für Glasfaserausbau in Mühldorf 2024 möglich

Aktuell ist die Versorgung mit leistungsfähigem Breitbandinternet – vor allem im ländlichen Raum – ein vorrangiges Thema. Haushalte und Betriebe in der Gemeinde Mühldorf haben nun die Chance, Glasfaseranschlüsse bis ins Haus zu bekommen. MÜHLDORF. "Dafür braucht es aber ein lautes „Ja!“. Wenn 42 % in den für den Ausbau vorgesehenen Gebieten zustimmen, könnte der Bau des Niederösterreichische Glasfasernetzes in Mühldorf im Frühjahr 2024 starten", weiß Bürgermeisterin Beatrix Handl. Jetzt besteht...

Bürgermeister Hans-Jürgen Resel und Gemeinderätin Gudrun Haas | Foto: Marktgemeinde St. Leonhard/Forst

Bezirk Melk
Diesendorf Haushalte sollen Glasfaseranschluss bekommen

Weitere Haushalte in der Marktgemeinde St. Leonhard am Forst bekommen die Chance auf eigene Glasfaseranschlüsse ST.LEONHARD/FORST. St. Leonhard am Forst möchte nach dem Ortsgebiet von St. Leonhard am Forst auch in der Ortschaft Diesendorf die Weichen in Richtung Zukunft stellen und das Projekt Glasfaserausbau umsetzen. Ab Mitte Juni werden Hausbesuche von den „Glasfaser-Botschaftern“ durchgeführt.

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
LR Gerber (2.v.r.) mit den Obmännern der drei Osttiroler Planungsverbände. Markus Stotter, Matthias Scherer, Dietmar Ruggenthaler  | Foto: Land Tirol

Breitband
Assling weist höchsten Nutzungsgrad in ganz Österreich auf

Rund 22 Prozent der Osttiroler Privathaushalte nutzen Glasfaserinternet – Vorreiter ist dabei die Gemeinde Assling. ASSLING/OSTTIROL. „Digitalisierung ist kein Zukunftsthema. Sie ist Voraussetzung für eine Vielzahl an Tätigkeiten sowohl in unserer Freizeit als auch am Arbeitsplatz. Ziel der Breitbandoffensive des Landes ist ein flächendeckender Breitbandausbau in ganz Tirol. Osttirol mit der Gemeinde Assling hat hier Vorbildwirkung“, erklärt Digitalisierungslandesrat Mario Gerber. Laut einem...

Anzeige
Spatenstich für den Ausbau vom Glasfaser- und Nahwärmenetz "Am Anger" | Foto: Marktgemeinde Wies
9

Lebenswertes Wies
Vielfalt und Fortschritt an der weißen Sulm

Eine moderne Infrastruktur wird in Wies groß geschrieben. Gerade in Bezug auf den Breitbandausbau übernimmt die Marktgemeinde eine Vorreiterrolle. Aber es stehen noch weitere Spatenstiche, Eröffnungen und Vorhaben am Programm. WIES. Gesunde Gemeinde, familienfreundliche Gemeinde, Ölspurgemeinde, Klimabündnisgemeinde und natürlich auch eine vielfältige  Kultur-Gemeinde - das alles ist Wies. In diesem Sinne werden viele Projekte in der Marktgemeinde  in die Tat umgesetzt. Gerade in Sachen...

Foto auf der Baustelle in der Haydnstraße. v.l.n.r.: Horst Lampl (A1), Bürgermeisterin Karin Baier, Stadtrat Marco Luksch, Gemeinderätin Angelika Frauenberger | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Glasfaser für Schwechat
Eisteich-, Haydnstraße und Mozartstraße in Arbeit

Im Zuge des Glasfaserausbaus wird A1 das Gebiet um die Eisteichstraße, Haydnstraße und Mozartstraße in Schwechat an das größte Glasfasernetz Österreichs anschließen. SCHWECHAT. Insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Gebietes werden von "Fiber to the Home" profitieren und A1 Glasfaser Internet bis in ihre Wohnzimmer erhalten. Durch den Glasfaseranschluss können Datenübertragungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s ermöglicht werden, was das gleichzeitige Arbeiten im...

Volle Hütten und Gastgärten bei allen teilnehmenden Hauern beim Tag der Offenen Kellertüren Ende April  | Foto: Franz Schicker
9

Weinkultur und mehr
Weinort Tattendorf setzt auf sanften Tourismus

Tattendorf ist zwar überschaubar, hat aber jede Menge zu bieten: Der Weinort im Bezirk Baden ist für seinen St. Laurent bekannt, auch lukullische Genüsse kommen nicht zu kurz. Festivitäten rund um den Wein gibt es das ganze Jahr über. Sogar Urzeitriesen und tropische Schmetterlinge kann man in Tattendorf bestaunen. Und wer will, kann sogar im Fassl nächtigen. TATTENDORF. Mit rund 1.450 Einwohner ist die Gemeinde ein lebendiges und überschaubares Dorf. Tattendorf ist jedoch eine Metropole, wenn...

Vizebürgermeister Thomas Woisetschläger, „IT is easy GmbH“-Geschäftsführer Sebastian Fessl, Bürgermeister Herbert Pfeffer und FF-Kommandant Karl Engl präsentierten das Projekt am Feuerwehrfest der FF Traismauer-Stadt. | Foto: Fessl

Traismauer: Rittersfeld, St. Georgen und Wagram
„Glasfaser ist die Zukunft“

Rittersfeld, St. Georgen und Wagram sollen auf den neusten technischen Stand, nämlich Glasfaser, gebracht werden. Dafür braucht es jedoch genug Bestellungen um den Glasfaserausbau durch die „nöGIG“ realisieren zu können. TRAISMAUER. Endlich Feierabend. Die Lieblingsserie kann entspannt weiter geschaut und gestreamt werden – doch was ist da los? Mal wieder streikt das Internet. Ein Szenario, das vor allem Bewohnerinnen und Bewohner aus dem ländlichen Raum kennen. Doch damit dieses Problem der...

Die Gemeinden Oberndorf an der Melk, Texingtal und Kirnberg an der Mank setzen gemeinsam auf den Glasfaserausbau | Foto: Gemeinde Kirnberg
1

Glasfaser-Ausbau
Drei Gemeinden setzen nun gemeinsam auf "Speed"

Der Glasfaserausbau in den Bezirken Melk und Scheibbs geht weiter voran. Mit Kirnberg an der Mank, Texingtal und Oberndorf an der Melk erhalten drei weitere Gemeinden die Möglichkeit, an das NÖ Glasfasernetz angeschlossen zu werden. BEZIRK. Wenn die Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG)...

  • Melk
  • Pauline Schauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einladung | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya
  • 4. Juni 2025 um 15:00
  • Stadtsaal Waidhofen a. d. Thaya
  • Waidhofen an der Thaya

Glasfaser-Messe in Waidhofen/Thaya

Bei den beiden Glasfasermessen am 23. April und 4. Juni im Stadtsaal Waidhofen (jeweils 15 bis 19 Uhr kann man sich im Detail über den Ausbau um Stadtgebiet informieren und von den Diensteanbietern direkt beraten lassen. WAIDHOFEN/THAYA. Die Verlegung der Glasfaser-Kabel im Stadtgebiet von Waidhofen/Thaya läuft auf Hochtouren und die ersten Anschlussaktivierungen erfolgen noch vor dem Sommer. Im NÖ Glasfasernetz sind aktuell 22 Diensteanbieter gelistet, deren Angebot vom reinen Internetzugang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.