Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark), Peter Neger (Bürgermeister Gemeinde Wettmannstätten) | Foto: Energie Steiermark
3

Energie Steiermark
Wettmannstätten setzt auf Glasfaser-Internet

Die Gemeinde Wettmannstätten hat sich bereits im Jahr 2020 das Ziel gesetzt, Glasfaser in der gesamten Gemeinde verfügbar zu machen. Die Energie Steiermark übernimmt den Ausbau im Ortszentrum sowie in den Ortsteilen Schönaich, Wohlsdorf und Zehndorf. WETTMANNSTÄTTEN. Für den Ausbau von 17,7 km Leitungslänge werden rund 1,5 Millionen Euro investiert. In der Bevölkerung gibt es einen großen Zuspruch für die zukunftssichere Technologie. Mehr als 50 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner haben sich...

Wilfried Schinnerl, Bereichsleiter des Bauunternehmens Hitthaller+Trixl, Martin Bruckbauer, Bürgermeister der Marktgemeinde Obernberg und Hartwig Tauber, öGIG-Geschäftsführer. | Foto: BRS/Doms
9

Spatenstich erfolgte
Schnelleres Internet für Obernberg am Inn

Die Österreichische GlasfaserInfrastrukturgesellschaft (öGIG) beginnt nun mit dem Netzausbau in Obernberg am Inn. OBERNBERG. Rund 3 Millionen Euro investiert die öGIG in den Netzausbau. Bereits im Spätsommer 2023 werden die ersten Anschlüsse an das zukunftsfähige Glasfaser-Netz fertiggestellt. „Für Obernberg ist dieses Projekt ein Schritt in Richtung Zukunft, der unsere Region als Lebens- und Wirtschaftsraum enorm stärkt“,so Bürgermeister Martin Bruckbauer. Mit dem lang ersehnten...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
A1 investiert in den Ausbau der digitalen Infrastruktur: 2030 sind es 600 Millionen Euro | Foto: pixabay.com
1 6

Telekom-Invest 2023
A1 investiert 600 Millionen Euro in Infrastruktur

A1 investiert 2023 600 Millionen Euro in die digitalie Infrastruktur, 5G wird flächendeckend, jährlich werden weitere 200.000 Haushalte an das Glasfasernetz angebunden. Und – in den letzten drei Jahren wurden knapp 1,4 Millionen Endgeräte recycelt. Ö. Marcus Grausam bezeichnet die Infrastruktur als „digitale Lebensader Österreichs“. Schon vor der Pandemie habe man gesehen, wie essentiell sie ist. Wenn sie im privaten Bereich nicht funktioniert, weil man das Foto nicht auf Insta hochladen kann,...

Grabungsarbeiten für die Verlegung von den Wasser- und Glasfaserleitungen in Mühling. | Foto: Gemeinde Wieselburg-Land
1 3

Bezirk Scheibbs
So wird der Baustellensommer im Bezirk

Mühling, Steinakirchen und Purgstall. Hier müssen Sie dieses Jahr mit Baustellen, Sperren und Umleitungen rechnen. BEZIRK SCHEIBBS. „Wir haben nun mit dem Glasfaserausbau abgeschlossen. Alle Künetten sind fertig zuasphaltiert. Hier hatten wir starke Verkehrseinschränkungen“, so Wolfgang Pöhacker, Bürgermeister der Gemeinde Steinakirchen/Forst. Aktuell wird die Volksschule umgebaut. Der Turnsaal wird neu ausgestattet, die Böden werden erneuert und die Außenfassade wird neu gestaltet. Geh- und...

Anzeige
Fiber Kombi 100 inklusive Internet und Kabel TV ist ein Standard-Paket, das gerne in Anspruch genommen wird. | Foto: Elektro Schmelzer
3

Elektro Schmelzer in Bärnbach
Große Zufriedenheit der Kundschaft

Das Erfolgsrezept von Mario Schmelzer: Wir haben die Technik von morgen schon gestern eingebaut. Daher hat Bärnbach eine sehr gute Glasfaser-Abdeckung und ist dank Elektro Schmelzer steiermarkweit ganz vorne dabei. BÄRNBACH. Faszinierend, aber wahr. Die Stadt Bärnbach zählt in Sachen Glasfaser zu den am besten versorgten Gemeinden in der gesamten Weststeiermark. Rund 80 Prozent des Bärnbacher Kernraums ist mit Glasfaser ausgestattet, jedes Personalhaus, jedes Wohnhaus, die Industriebetriebe,...

Vizebürgermeister Leopold Fertl, Projektmanagerin Bianka Schöller, geschäftsführender Gemeinderat und Glasfaserbeauftragter der Marktgemeinde Franz Schrammel, Projektmanager Viktor Juhász, Amtsleiter Andreas Leutgeb, Bürgermeister Josef Zottl (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Kottes-Purk

Marktgemeinde Kottes-Purk
Beginn des Projekts Glasfaserausbau

Das Projekt Glasfaser wurde in der Marktgemeinde Kottes-Purk begonnen. KOTTES-PURK. Der Breitbandbedarf steigt rasant. Landwirtschaft, Vereine, Betriebe und Familien brauchen gleichermaßen die Anbindung an das schnelle Internet. Möglicher Start im Frühjahr 2024Gemeinsam mit NÖ Glasfaser wird ein öffentliches Netz ausgebaut, mit ausreichend Kapazität für die Internetdienste der Zukunft. In der ersten Ausbaustufe werden 471 private Wohneinheiten und Firmen ausgebaut. Die Gesamtbaukosten werden...

Die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Kleinregion Ebreichsdorf freuen sich über den Glasfaser-Ausbau. | Foto: SPÖ Baden
5

Glasfaser-Ausbau
Kleinregion Ebreichsdorf bekommt schnelleres Internet

Schnelleres Internet: Im Rahmen des Projektes wird das A1 Glasfasernetz in den Gemeinden Blumau- Neurißhof, Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibersdorf, Teesdorf und Trumau ausgebaut. Die neun Gemeinden der Kleinregion verfügen dann über schnelles Netz mit bis 1.000 Mbit pro Sekunde. Rund 19.000 Haushalte sollen an das Glasfasernetz angebunden werden. Für die Gemeinden bedeutet das eine Stärkung als Wirtschafts- und Lebensstandorte. KLEINREGION...

Setzen sich für eine Belebung der Innenstädte und für die Digitalisierung ein (v.l.): Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, Astrid Baumann, Regionalstellenobfrau der Wirtschaftskammer Steiermark in Leoben, Annemarie Golob, österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft, Bürgermeister Mario Abl und Hubert Loschek, Geschäftsführer der RS Regionale Shops E-Commerce GmbH  | Foto: RegionalMedien Steiermark
14

Wirtschaftsfrühstück Trofaiach
Digitales Einkaufsportal soll Handel stärken

Im Rahmen eines Wirtschaftsfrühstücks wurde in der Chillerei Trofaiach am Mittwoch die neue digitale Einkaufsplattform "Trofaiach kauft daheim" und der aktuelle Stand des Glasfaserausbaus präsentiert. Daneben blieb natürlich auch genug Zeit zum Netzwerken und sich Austauschen.  TROFAIACH. Nach über drei Jahren Pause war die Freude groß, als sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Trofaiach im Rahmen eines Wirtschaftsfrühstücks wieder zum Netzwerken und...

Es ist alles angekommen: Die FF Obergralla übergab ihre ausgediente Ausrüstung an Feuerwehren in Kroatien. | Foto: FF
6

Kurz notiert April 2023
Neuigkeiten aus den Gemeinden im Bezirk Leibnitz

Ob ein wichtiges Hochwasserschutzprojekt, Unterstützung für Menschen in Not, entlaufene Katzen oder ein Flohmarkt, um Ressourcen zu schonen, News aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leibnitz erfährst du hier - der Link wird laufend aktualisiert. Gralla. Die Freiwillige Feuerwehr Obergralla spendete ihre ausgedienten Uniformen und Ausrüstungen an kroatische Feuerwehren, die diese Ausrüstung dringend benötigen. Straß. LH-Stv. Anton Lang besuchte kürzlich das Tierheim Adamhof, Tierschutzverein...

V.l.: Hartwig Tauber (öGIG Geschäftsführer), Bgm. Gerhard Rohrer (St. Veit in der Südsteiermark), Bgm. Reinhold Höflechner (Straß in Steiermark), NAbg. Joachim Schnabl und Johann Niederl (Filialleiter Swietelsky) | Foto: öGIG/Klaus Morgenstern
6

Baustart
Spatenstich für Glasfaserausbau in St. Veit und Straß

Am Mittwoch erfolgte der offizielle Baustart der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) in den Gemeinden Straß in Steiermark und St. Veit in der Südsteiermark. Für den Netzausbau in beiden Gemeinden werden rund zehn Millionen Euro investiert. ST. VEIT/STRASS. Mit dem Spatenstich in den Gemeinden Straß in Steiermark und St. Veit in der Südsteiermark startet die Bauphase der öGIG in der Südsteiermark. „Wir waren die ersten Gemeinden in der Steiermark, die ihr Vertrauen in die...

Verlegung der 20-KV-Leitung: Bürgermeister Marc Hoppel bei der Baustellenbesichtigung in Kroissegg. | Foto: Elisabeth Kloiber
8

Ortsreportage
Ausbau des Glasfasernetzes und neue LED für Kroisegg

Wenn es nach der Burgenland Energie geht, soll der "weiße Fleck" bald der Vergangenheit angehören. Kroisegg wird flächendeckend an das Glasfasernetz angeschlossen. KROISEGG. In diesem Zusammenhang werden die 20-KV-Leitung und die restlichen Freileitungen in das Erdreich gelegt. Zudem wird die Gemeinde die Straßenbeleuchtung komplett auf LED umstellen. Der Abschluss der baulichen Maßnahmen ist für Ende des Jahres geplant. Wasserversorgung auf neuestem StandGRAFENSCHACHEN/KROISEGG. Bis auf ein...

9

Grafenwörth
Infoveranstaltung zum Glasfaserausbau Grafenwörth

Grafenwörth ist Pionier beim Glasfaser-Ausbau: Flächendeckend wird bis Mitte 2024 ausgebaut, insgesamt verlegt A1 rund 150 Kilometer Glasfaserkabel in Grafenwörth. GRAFENWÖRTH. Der Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Grafenwörth ist ganz im Plan: Nachdem Phase 1 des Ausbaus in Jettsdorf, St. Johann und Seebarn am Wagram (581 Haushalte) bereits abgeschlossen und Phase 2 in Feuersbrunn und Wagram (435 Haushalte) in vollem Gange ist, startete nun auch Phase 3 des Projekts in Grafenwörth (736...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Im Frühsommer 2024 soll voraussichtlich mit den Bauarbeiten für das Glasfaser-Netz in Trofaiach und Vordernberg gestartet werden.  | Foto:  öGIG
3

Trofaiach und Vordernberg
Vermessungen für den Glasfaser-Ausbau starten

In den Gemeinden Trofaiach und Vordernberg starten in Kürze die Vermessungsfahrten für den Ausbau des Glasfaser-Netzes. Geplanter Baustart ist im Frühsommer 2024.  TROFAIACH/VORDERNBERG. In unserer Region schreitet der Glasfaserausbau voran (wir berichteten: Glasfaserausbau in 16 Gemeinden der Obersteiermark). Auch die Leobener Gemeinden Trofaiach und Vordernberg werden von der österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft – kurz öGIG – in den kommenden Jahren an das Glasfasernetz...

Bürgermeister der Gemeinden und Vertreter des Projektes freuen sich auf ein bestens gefördertes Großprojekt für die gesamte Region. | Foto: Gemeinde Groß Gerungs/Archiv
1 Aktion 2

Erste Anschlüsse 2024
Glasfaser-Projekt will 2023 mit Tiefbauarbeiten starten

Schnelles Internet für 15.000 Bewohner im Bezirk: Für das revolutionäre Glasfaser-Projekt ziehen zehn Gemeinden an einem Strang. Bereits im ersten Halbjahr 2024 sollen die ersten Anschlüsse betriebsbereit sein. BEZIRK ZWETTL. Schnelles Internet für 15.000 Bewohner im Bezirk: Für das revolutionäre Glasfaser-Projekt ziehen zehn Gemeinden an einem Strang. Bereits im ersten Halbjahr 2024 sollen die ersten Anschlüsse betriebsbereit sein. Erstes Halbjahr 2024 Das Projekt der FTTH Netz Waldviertel...

Kommentar
Netz im Waldviertel: Endlich Glasfaser!

Es ist unabdingbar, schnelles und leistungsfähiges Internet zu haben. Obwohl wir im Waldviertel doch ziemlich ländlich unterwegs sind, streben wir dennoch danach, top vernetzt zu sein. Mit dem angekündigten Projekt, bei dem wir nun endlich einen ungefähren Zeitraum bis zur konkreten Startphase wissen, wird eine große Lücke geschlossen. Rund 15.000 Bewohner in zehn Gemeinden des Bezirks Zwettl bekommen endlich bald eine Prise jener Infrastruktur, die oft den Menschen aus Großstädten und deren...

Grabungsarbeiten und Kabelverlegungen für schnelle Internetanschlüsse | Foto: sbidi
7

Bezirk Deutschlandsberg
Das bauen und planen die Gemeinden beim Breitbandausbau

Breitband-Update, Teil zwei: Welche Projekte die Gemeinden aktuell planen und welche Ortsteile mit Glasfaser-Internet versorgt werden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wies bleibt die Nummer eins beim Breitbandausbau im Bezirk: In der Gemeinde stehen bereits drei "Points of Presence", das sind Zugangsknoten zum Netz, quasi Herzstücke einer Glasfaserverkabelung. Direkt unter der Bücherei, beim ehemaligen Gemeindeamt Wernersdorf und seit drei Monaten im Turnsaal unter der FF Steyeregg stehen solche...

Viel zu tun: Verordnungen, Statistiken, Merkblätter - Petra Müller hat in ihren Ordnern, ebenso natürlich am Computer viele Daten gesammelt. | Foto: Reichel
2

Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte
Gemeinden im Kampf gegen steigende Müllmengen

Wir werden alle dazulernen müssen: Im Bereich der Wertstoffe kommen etliche Neuerungen in den kommenden Monaten daher. Beim Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte (ABR) bereitet man sich intensiv vor. WEISSENBACH. Im zweiten Stock des Weißenbacher Gemeindeamtes hat Petra Müller ihr Büro. Sie ist für alle administrativen Dinge, die innerhalb des Verbandes zu erledigen sind, verantwortlich. Um die Entsorgung des Restmülls bzw. die Bereitstellung der für die Trennung der Wertstoffe notwendigen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Ausbau des Glasfasernetzes soll auch 2023 weitergehen. | Foto: A1 Telekom Austria AG/APA-Fotoservice/Juhasz
3

50.000 Haushalte
Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Floridsdorf

Der Ausbau des Glasfasernetzes in Floridsdorf schreitet voran. Für 2023 sollen im 21. Bezirk weitere 5.000 Haushalte profitieren. WIEN/FLORIDSDORF. Mehr als 45.000 Haushalte wurden zuletzt in Floridsdorf im Rahmen des A1 Ausbauprogramms bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Haushalte und Betriebe wurden teils mit „Fiber to the Building“ (FTTB) – das heißt mit Glasfaser bis in das Gebäude – und teils mit „Fiber to the Home“ (FTTH) – Glasfaser bis in die Wohnung – versorgt. In den...

Der Breitbandausbau sorgt für schnelleres Internet im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: RegionalMedien
6

Update
Breitband in Deutschlandsberg wird ausgebaut und immer schneller

Vor einem Jahr hat MeinBezirk.at bereits den Breitbandausbau in Deutschlandsberg gecheckt. Wie stark ist das Festnetz-Internet aktuell? Ein Update. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Weltweit liegt Österreichs Breitband-Downloadgeschwindigkeit noch immer im Mittelfeld: 370 Megabit in der Sekunde (laut Breitbandatlas) ist um ein Fünftel schneller als vor einem Jahr. Der Bezirk Deutschlandsberg hängt zwar immer noch hinterher, holt aber auf: 206 Mbit/s Download im Schnitt, das ist um fast 50 Prozent...

Bgm. Anton Bucher (re.) und Projektleiter Vizebgm. Thomas Oberdanner im "Herzstück" der Anlage, die im Keller des Gemeindeamts untergebracht ist. | Foto: Hassl
3

78 % sind erschlossen
Start frei für Glasfaserpower in Grinzens

Bürgermeister Anton Bucher und Projektleiter Vizebgm. Thomas Oberdanner haben erfreuliche Nachrichten in Sachen Glasfaser! GRINZENS. Bereits seit über 15 Jahren wurde im Gemeindegebiet bei Grabungsarbeiten für Kanal, Wasser oder Strassenbeleuchtung eine Leerverrohrung für eine neue Generation von Übertagungstechnik vorgesehen. Bis heute konnte jedoch Aufgrund der fehlenden Zuleitung an ein Glaserfasernetz kein Projekt verwirklicht werden. Meilenstein "Durch die Kooperation mit dem Land Tirol,...

Auch die Firma Faserpower aus Greinbach - im Bild Prokurist Philipp Urschler (l.) und Projektleiter Philip Kogler - ist Partner der öGIG. | Foto: Alfred Mayer
3

Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Glasfaser-Ausbau auf Schiene

15 Gemeinden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld werden über die öGIG mit Glaserfaser erschlossen. Insgesamt werden knapp 74 Millionen Euro investiert. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mit positiven Nachrichten im Gepäck war Johannes Bergmann, Head of Cooperate & Public Affairs bei der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) kürzlich im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zu Gast. 15 Gemeinden im Bezirk „15 Gemeinden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld werden bis Ende 2025 von der öGIG mit Glasfaser...

Der Breitband-Ausbau schreitet voran, 16 Gemeinden aus der Obersteiermark und damit rund 20.000 Haushalte sollen bis 2025 mit einem schnellen Internet-Anschluss versorgt werden.  | Foto: Pixabay
8

Ultraschnelles Internet
Glasfaserausbau in 16 Gemeinden der Obersteiermark

In 16 Gemeinden der Obersteiermark wird bis 2025 der Breitbandausbau vorangetrieben. Die österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft, kurz öGIG, investiert insgesamt rund 100 Millionen Euro, damit rund 20.000 Haushalte für das Glasfaser-Netz erschlossen werden.  MURTAL/LEOBEN/BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Homeoffice, Online-Shopping, Social Media, Netflix und Co. – das Internet ist aus dem Alltag der meisten Menschen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit dem Ausbruch der...

Startschuss: Vorstandsdirektor Martin Graf, Wundschuhs Bürgermeisterin Barbara Walch und Vorstandssprecher Christian Purrer (v.l.) | Foto: Energie Steiermark
2

2,8 Millionen Euro-Investition
Glasfaser-Ausbau in Wundschuh gestartet

In der Gemeinde Wundschuh werden 2,8 Millionen Euro in den Ausbau des Glasfaser-Netzes investiert. Die Energie Steiermark baut das Netz dort für 960 Nutzerinnen und Nutzer stark aus. WUNDSCHUH. Für die Gemeinde Wundschuh ist es ein weiterer Meilenstein. Die Energie Steiermark investiert 2,8 Millionen Euro in den Glasfaser-Netz-Ausbau der Gemeinde. Eine Netzlänge von 35 Kilometer soll zukünftig rund 960 Nutzungseinheiten in der Gemeinde mit der zukunftssicheren Technologie versorgen. Für...

Eine Torte zum Jubiläum: Sarah Rosenkranz, Dietmar Leitner und Manfred Wehr. | Foto: Verderber
3

AiNet-Jubiläum
Fast 10.000 Kunden sind schon ins Netz gegangen

Das "Aichfeld Netzwerk" hat sich in den letzten 25 Jahren vom Start-Up zum höchst erfolgreichen Internet-Anbieter entwickelt und die Regionalität dabei nie aus den Augen verloren. JUDENBURG. Begonnen hat es auf den Tag genau am Freitag vor 25 Jahren mit einer Vision: "Wir hatten ein Kabel-TV-Netz mit 3.500 Kunden. Aber wir wollten dieses Netz stärker nutzen und die Entwicklungen nicht verschlafen", erinnert sich Stadtwerke-Vorstand Manfred Wehr. Das Ziel war also ein Internet-Netz für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einladung | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya
  • 4. Juni 2025 um 15:00
  • Stadtsaal Waidhofen a. d. Thaya
  • Waidhofen an der Thaya

Glasfaser-Messe in Waidhofen/Thaya

Bei den beiden Glasfasermessen am 23. April und 4. Juni im Stadtsaal Waidhofen (jeweils 15 bis 19 Uhr kann man sich im Detail über den Ausbau um Stadtgebiet informieren und von den Diensteanbietern direkt beraten lassen. WAIDHOFEN/THAYA. Die Verlegung der Glasfaser-Kabel im Stadtgebiet von Waidhofen/Thaya läuft auf Hochtouren und die ersten Anschlussaktivierungen erfolgen noch vor dem Sommer. Im NÖ Glasfasernetz sind aktuell 22 Diensteanbieter gelistet, deren Angebot vom reinen Internetzugang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.