Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Klausur der Salzburger Landesregierung im Grünauerhof in Wals-Siezenheim. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Regierungsklausur
Opposition kritisiert Pläne der Landesregierung

Kritik an den Ergebnissen der Regierungsklausur hagelt es von den Oppositionsparteien SPÖ und Grüne. "Substanzlos und enttäuschend" beschreibt die SPÖ die geplanten Maßnahmen und die Grünen sehen "keine Entlastung in Sicht".  SALZBURG. Die Salzburger Landesregierung traf sich von Sonntag auf Montag zu einer ersten Klausur. Jetzt liegen die Ergebnisse in den diskutierten Themen Wohnen, Gesundheit/Pflege, Energie und Arbeitsmarkt vor. >>HIER

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Josef Pointinger
33

Spielefest der Grünen
Bildergalerie: Kinder testeten über 100 verschiedene Spiele

Großen Anklang fand das zweite Spielfest der Grünen Ortsgruppe Waizenkirchen im Schloss Weidenholz.  WAIZENKIRCHEN. Jung und Alt spielten am 29. Juli im Schloss Weidenholz in Waizenkirchen miteinander. Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr amüsierten sich die Kinder mit den unterschiedlichen Spielen. Organisator von der Grünen-Ortsgruppe, Wolfgang Aigner, organisierte für diesen Spieltag rund 100 verschiedene Spiele vom größten Spielgeschäft in Oberösterreich. Über 25 Kinder waren mit Eifer dabei und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Sandra Krautwaschl, Günter Kleinschuster, Andreas Lackner (v.l.). | Foto: RegionalMedien
7

Kampf gegen Lichtverschmutzung
Grüne fordern mehr Maßnahmen

Die Grünen wiesen in Feldbach auf die zunehmende Lichtverschmutzung und die Folgen hin. Sie fordern Maßnahmen, um die Lichtverschmutzung einzudämmen. FELDBACH. Im Rahmen ihrer Stammtisch-Tour besuchte die Grüne-Landessprecherin und Klubobfrau Sandra Krautwaschl den Bezirk Südoststeiermark. In der Vulkanlandsternwarte Feldbach im Ortsteil Auersbach fand ein hochinteressanter Vortrag mit einer anschließenden Diskussionsrunde statt. Hauptthema war die zunehmende Lichtverschmutzung und ihre Folgen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Verkehrsministerin Gewessler will es Gemeinden erleichtern, im Ort Tempo 30 zu verhängen. | Foto: panthermedia_net_Casa-Blanca
3

Leonore Gewessler
Gesetzesvorschlag zu Tempo 30 im Ortsgebiet fertig

Verkehrsministerin Gewessler will es Gemeinden erleichtern, im Ort Tempo 30 zu verhängen. Bei der ÖVP bestätigte man am Sonntag das Einlangen eines entsprechenden Gesetzesentwurfs. Dieser werde nun genau analysiert. ÖSTERREICH. Automobilverkehr im Ortsgebiet ist und bleibt ein heißes Eisen. Politisch gesehen kommt hier aber jetzt, laut APA, neuer Schwung in die Thematik. Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) will es Gemeinden erleichtern, im Ort Tempo 30 zu verhängen. In „besonders...

  • David Hofer
Blick zurück auf das Areal. | Foto: Grüne Warth
13

Warth
Firma Haselbacher kauft Waschmittelfabrik

Der Standort "Win Warth" des deutschen Dalli Konzernes stand zum Verkauf. Zugeschlagen hat das regionale Unternehmen Haselbacher. WARTH. Das Unternehmen Haselbacher hat sich auf Transporte, Sondertransporte, Eisenbahnlogistik, Schwergutlager, Sandaufbereitungsanlage und Recyclinganlage spezialisiert. Der Betrieb erstand das rund 20.000m² große Betriebsgelände an der B54. Josef Kerschbaumer (Grüne): "Das rund 20.000 m² große Betriebsgelände war auch Thema im „Örtlichen Entwicklungskonzept“, das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Hatzenbichler, Sprecher der Bürgerinitiative Pro Natur Steyrtal. | Foto: Staudinger

Gasbohrungsprojekt Molln
Bis zu 25 Bohrtürme in vier Gemeinden?

Die geplante Probebohrung nach Erdgas im Vorfeld des Nationalpark Kalkalpen lässt die Wogen weiterhin hochgehen. MOLLN. Bisher war man in der Nationalparkgemeinde Molln von einem geplanten Bohrplatz in der Größe von etwa 4.500 Quadratmeter ausgegangen. Die Projektgegner befürchten jetzt aber Probebohrungen der Firma ADX Energie, welche die gesamte Nationalpark Region betreffen könnten. So sollen nicht nur in Molln weitere Probebohrungen geplant sein, sondern  auch in Molln, Grünburg,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bereits in Berlin wurde gegen das Rammstein Konzert demonstriert.  | Foto: Fabian Sommer / dpa / picturedesk.com
1 2

Ernst-Happel-Stadion
Protest gegen Rammstein-Konzerte in Wien

Am 26. und 27. Juli soll in Wien jeweils ein Rammstein-Konzert im Ernst-Happel-Stadion stattfinden. Dagegen soll nun, aufgrund von Missbrauchsvorwürfen gegen den Frontsänger Till Lindemann, am 26. Juli vor dem Stadion protestiert werden. WIEN. Die deutsche Band Rammstein stand in letzter Zeit viel in Diskussion. Immer mehr sexuelle Missbrauchsvorwürfe tauchten gegen Frontsänger Till Lindemann auf. In den kommenden Tagen, am 26. und dem 27. Juli, soll die Band im Wiener Ernst-Happel-Stadion...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Der Alpenbock steht europaweit unter Schutz, über den Schutz seines Lebensraums hingegen wird noch diskutiert. | Foto: Privat/Sandra Krautwaschl
3

Sandra Krautwaschl
Alpenbock am Plesch regt Naturschutz-Debatte an

Das Wandergebiet rund um Rein ist bekannt für den geschützten blauen Alpenbockkäfer. Neu ist deshalb die Nachricht, dass der Alpenbockkäfer am Pleschkogel gesichtet worden ist, nicht. Allerdings ruft seine neuerliche Sichtung die Ausweisung der Region als Natura-2000-Schutzgebiet auf den Plan, denn nach wie vor ist sein Lebensraum begrenzt – und dazu noch bedroht. GRATWEIN-STRASSENGEL. Vor Kurzem machten sich Sandra Krautwaschl, Grüne Landessprecherin und Klubobfrau-Sprecherin für Klimaschutz,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Kontrolle von Freizeitwohnsitzen in Fieberbrunn läuft. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Gemeinderat
Anzeigen wegen illegaler Freizeitwohnsitze

Anfrage der Grünen in Fieberbrunn – mögliche illegale Freizeitwohnsitze werden überprüft. FIEBERBRUNN. Bgm. Walter Astner informierte nach Anfrage der Grünen zu den Freizeitwohnsitzkontrollen im Gemeinderat (12. 7.), dass seit Dezember 2022 zwei weitere Anzeigen wegen des Verdachtes eines illegalen Freizeitwohnsitzes bei der Gemeinde eingelangt sind und Verfahren eingeleitet wurden. Die Kontrollen werden – wie berichtet – von einer Security-Firma durchgeführt. Bei sechs Wohnungen konnte ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele berufstätige Eltern fragen sich, warum es keine flächendeckende und kostengünstige Fremdbetreuung gibt, wenn in Österreich die Sommerferien neun Wochen dauern, man jedoch meistens nur fünf Wochen Urlaub im ganzen Jahr hat. | Foto: Angelina Litvin/Unsplash
2 2

Neun Wochen
Mehrheit der Befragten finden Sommerferien zu lang

In einer Umfrage sagten 56 Prozent der Befragten, dass die Schulferien (eher) zu lang sind. Die Unzufriedenheit steigt, wenn man nur berufstätige Eltern schulpflichtiger Kinder befragt. WIEN. Viele berufstätige Eltern fragen sich, warum es keine flächendeckende und kostengünstige Fremdbetreuung gibt, wenn in Österreich die Sommerferien neun Wochen dauern, man jedoch meistens nur fünf Wochen Urlaub im ganzen Jahr hat. Deshalb fragte man in einer Umfrage, ob neun Wochen Schulferien im Sommer zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Van der Bellen kritisierte die sprachliche Ausgrenzung in der Politik und mahnte zu mehr inhaltlicher Sacharbeit. | Foto: DIETMAR STIPLOVSEK / APA / picturedesk.com
1 4

Populismus als Strategie
ÖVP, FPÖ, SPÖ trotzen Kritik Van der Bellens

Bezeichnungen wie "die Normaldenkenden", "das Volk" und "unsere Leute" werden in der politischen Debatte aktuell oft bemüht. Der Bundespräsident kritisierte diese Form der sprachlichen Ausgrenzung und mahnte zu mehr inhaltlicher Sacharbeit. Bei ÖVP, FPÖ und SPÖ stieß das offenbar auf taube Ohren.  ÖSTERREICH. Ins Rollen gebracht hatte die Debatte um ausgrenzende Rhetorik Vizekanzler und Grünen-Chef Werner Kogler. Ihm stieß sauer auf, dass Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner...

  • Dominique Rohr
Foto: pixabay.com
2

Nachhaltig heizen
Volksschule in Gablitz bekommt eine Pellets-Heizung

GABLITZ (pa). Jubel bei der GRÜNEN Liste Gablitz: Nach Beschluss in der Gemeinderatssitzung im Mai wird mit dem Heizungstausch in der Volksschule dieser Tage ein lang gefordertes Projekt der GRÜNEN umgesetzt. “Mit dem Tausch leitet die Gemeinde nun endlich die ersten Schritte ein, um beim Thema Heizen aus den fossilen Energieträgern rauszukommen,” so Gina Wörgötter, Gemeinderätin der GRÜNEN Liste Gablitz. “Im Rahmen der Vorberatungen haben wir uns mit unserer Expertise eingebracht und konnten...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Eine Lehrlingsoffensive der Stadt soll die Anzahl der Lehrlinge erhöhen. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
GR-Listenerstellung, Stadtlehrlinge und Stadtdemokratie

Am 30. September entscheiden die Innsbrucker Grünen bei einer Bezirksversammlung über die Reihung ihrer Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten. Bis 17.9. sind Bewerbungen für einen Listenplatz bei den Grünen möglich. Solidarität gibt es für den Igler Stadtteilausschuss, der mit der Stadtrechtsreform aufgelöst wird. Die Anzahl an Lehrlingen in der Stadt Innsbruck könnte höher sein. INNSBRUCK. "Geht es nach der Gemeinderatsmehrheit, sollen Stadtteilausschüsse abgeschafft werden", erklärt GR...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Florian Ladenstein ist für eine Verbreiterung der Gehsteige. | Foto: Geiger
Aktion

Fußgänger vs Auto
Grünen fordern mehr Gehsteige in Gablitz

Die Linzerstraße ist ohne Zweifel eine stark befahrene Straße. “Als Mutter weiß ich, dass es in Gablitz an einigen Stellen für Kinder gefährlich werden kann – aber nicht nur für sie. Gerade an der B1 gibt es brenzlige Stellen mit schmalen Gehsteigen oder fehlenden Querungsmöglichkeiten - etwa bei der Kupetzsiedlung oder der Hamerlinggasse. GABLITZ. Gleichzeitig benutzt kaum ein Bus in Gablitz mehr die bestehenden Busbuchten der Haltestellen. Warum also nicht die ungenutzte Fläche zur...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Dass die EU Atomkraft als „grün“ einstuft, stößt Vielen sauer auf. | Foto: wlad74/PantherMedia

Grüner Wasserstoff
Haimbuchner wittert „Kniefall vor der Atomlobby“

FPÖ OÖ-Chef Manfred Haimbuchner kritisierte die Bundesregierung bezüglich eines nicht beeinspruchten EU-Aktes, der die Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen mit Hilfe von Elektrizität hergestellten Kraftstoffen regelt. OÖ/Ö/BRÜSSEL. Konkret geht es bei Haimbuchners Kritik um den Delegierten Akt C(2023) 1086 der Europäischen Kommission, der im Kern die Voraussetzungen für die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff festlegt. Um als „grün“ zu gelten, müsse der zur Herstellung von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auf mehreren Gebäuden (wie dem Dorfzentrum Bild) sollen PV-Anlagen installiert werden. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
PV-Anlagen auf mehrere Fieberbrunner Gebäude

In Fieberbrunn wird die Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen forciert. FIEBERBRUNN. Noch heuer werden Photovoltaikanlagen auf den Dächen des Sozialzentrums, des Dorfzentrums und des Wohnheims Friedenau installiert, wie die Grünen Fieberbrunns berichten. Die Installation wurde an Bestbieter Fiegl & Spielberger vergeben. Die Auftragssumme liegt bei ca. 634.000 Euro (abzügl 3 % Nachlass und 3 % Skonto). "Auch an der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Nutzung des erzeugten Stroms wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Pride-Parade zog quer durch Unken und wurde begleitet von zahlreichen winkenden Händen und strahlenden Gesichtern. | Foto: Heublumen LGBTQIA+ Initiative
1 Aktion 4

Unken Pride
Ein buntes Zeichen für Solidarität am Land setzen

Die heurige Unken Pride war laut den Veranstaltern ein riesengroßer Erfolg – mehr als 300 Leute nahmen daran teil. Es wurde somit mit aber auch abseits der Pride-Parade ein buntes Zeichen für Toleranz und Akzeptanz gesetzt. Nicht nur am Unkener Kirchturm wehte eine Regenbogenfahne, sondern auch an Schaufenstern lokaler Betriebe sowie von Fenstern und Balkonen von Wohnhäusern. UNKEN. Die Unken Pride ist zwar bereits wieder Geschichte, bleibt aber mit Sicherheit noch länger in den Köpfen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
LtAbg. Wolfgang Spitzmüller von den GRÜNEN vor dem Buisnesspark Müllendorf. | Foto: GRÜNE Burgenland

Rechnungshof Burgenland
GRÜNE lassen Businessparks überprüfen

Die GRÜNEN Burgenland beauftragen den Burgenländischen Landes-Rechnungshof mit einer Prüfung der Wirtschaftsagentur Burgenland. Im Konkreten liegt der Fokus auf den Business- und Wirtschaftsparks, mit denen "viel Boden unnötig versiegelt" werde. Landesrat Schneemann reagiert gelassen. BURGENLAND. Der GRÜNE Landtagsklub hat einen Prüfantrag am Burgenländischen Landes-Rechnungshof in Auftrag gegeben. Dabei geht es um die Business- und Wirtschaftsparks des Landes. Da diese in der Landesholding...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Die Grünen fordern von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) eine Steuersenkung auf Verhütungsmittel wie Pille und Spirale. Zudem sehen sie eine "eklatante Ungleichbehandlung" darin, dass künstliche Befruchtungen und Schwangerschaftsabbrüche ungleich besteuert werden.  | Foto: Shuttertock / JLco Julia Amaral
Aktion 3

Pille, Spirale und Co.
Grüne fordern Steuersenkung auf Verhütungsmittel

Die Grünen fordern von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) eine Steuersenkung auf Verhütungsmittel wie Pille und Spirale. Zudem sehen sie eine "eklatante Ungleichbehandlung" darin, dass künstliche Befruchtungen und Schwangerschaftsabbrüche ungleich besteuert werden. Die grüne Frauenchefin Meri Disoski untermauert die Forderungen ihrer Partei mit einer parlamentarischen Anfrage an den Finanzminister.  ÖSTERREICH. Die Frauensprecherin der Grünen bezeichnet es in einer Aussendung, die der APA...

  • Maximilian Karner
Otto Bauer, Grünen-Bezirksvorstand aus Kremsmünster. | Foto: Staudinger

GRÜNE Bezirk Kirchdorf
Windräder von Kremsmünster bis Oberschlierbach?

Windräder für Energieautarkie: Fünf Windräder könnten den Stromverbrauch für Kremsmünster abdecken. BEZIRK. Otto Bauer, Sprecher der Grünen im Bezirk Kirchdorf zieht eine politische Zwischenbilanz. In vier von 23 Gemeinden im Bezirk Kirchdorf sind die Grünen im Gemeinderat vertreten. "Alle gehen mit großem Elan und Energie an die brennenden Themen heran. Der Bezirk Kirchdorf ist zum einen ländlich geprägt und hat gleichzeitig viel Industrie und Gewerbebetriebe. Das führt dazu, dass wir ein sehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Mitmachen mit Patenschaft
Blühstreifen machen Gablitz grüner

Durch eine Initiative aus dem Gablitzer Naturschutzausschuss hat jede Person die Möglichkeit eine Pflegepatenschaft für das öffentliche Grün einzugehen. So kann aus einem tristen Rasenstreifen vor dem Haus oder der Wohnung ein blühendes Insektenparadies werden. GABLITZ (pa). „Bisher waren viele öffentliche Grünflächen nur triste Rasenflächen ohne großem ökologischen Wert. Neben der schrittweisen Umstellung auf naturnahe Blühflächen durch die Gemeinde haben mit der Grünflächen Patenschaft auch...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die seit Jahren geplante, politisch umstrittene, Erweiterung des Europarks dürfte jetzt nur noch Formalsache sein. | Foto: © Eva trifft
3

8.500 Quadratmeter
Grünes Licht für die Europark-Erweiterung

Die seit Jahren geplante, politisch umstrittene, Erweiterung des Europarks in Taxham dürfte jetzt nur noch Formalsache sein. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und FPÖ-Landesrat Martin Zauner haben die Standortverordnung unterschrieben. SALZBURG. Der Spar Konzern bestand seit Jahren auf einer Erweiterung des Areals, das zuletzt 2005 flächenmäßig ausgebaut worden war. Das Tauziehen um das Vorhaben zog sich Jahre hin, vor allem die Grünen blieben bei einem kategorischen Nein, im Gegensatz zu den...

  • Salzburg
  • Thomas Fuchs
Laut Polizei haben die Beamten die Männer nicht gesehen (Symbolfoto). | Foto: Daniel Scharinger
1 1 2

Rechte Tattoos in Braunau
Politische Reaktionen auf den Freibad-Vorfall

Im Freibad Braunau zeigten sich mehrere Männer öffentlich mit NS-Tätowierungen. Eine Frau rief daraufhin die Polizei. Diese kamen zwar zum Freibad, betrat es aber nicht.  Männer zeigen rechte Tattoos im Freibad Braunau BRAUNAU, Ö. Nun melden sich auch Politiker verschiedenster Parteien zu Wort. Auf Twitter und anderen Social Media-Kanälen schildern sie ihre Meinung zum Thema. Rechtsextremismus-ProblemNationalratsabgeordneter David Stögmüller (Grüne) meldete sich auf Twitter zu Wort. In seinem...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Untere Lobau blickt auf eine unsichere Zukunft. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 6

Transdanubien
Die Trockenheit als Todesgefahr für Lobau und Alte Donau?

Wie steht es um das flüssige Gold im 21. und 22. Bezirk? Gerade in den Sommermonaten ist das eine zentrale Frage. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wasser ist ein kostbares Gut, das gilt auch für die Bezirke jenseits der Donau. Wenngleich man in Wien vergleichsweise gut da steht, wird das Thema weiter an Gewicht gewinnen. Gerade in den heißen und intensiven Sommermonaten. Da wird es an bekannten Hotspots dann schon mal knapp mit dem kühlen Nass. Ein besonderes Augenmerk wird von den Verantwortlichen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.