Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

Die Schulband "Out of Order" der HAK/HAS OP komponierte und schrieb sogar einen eigenen Song für die Veranstaltung
64

Musikschulen & HAK/HAS Oberpullendorf
4. Konzert der Reihe Musik.Gedenk.Schule in der Synagoge Kobersdorf

Beim 4. Konzert Musik.Gedenk.Schule in der Synagoge Kobersdorf waren SchülerInnen und PädagogInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz sowie die Schulband der HAK/HAS Oberpullendorf zu hören. Die SchülerInnen der 3. Klassen HAK stellten Rechercheergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte der Region vor. KOBERSDORF. Der Abend in der Synagoge Kobersdorf stand in der Erinnerung an das jüdische Alltagsleben und an die gelebte jüdische Tradition im Burgenland vor...

In der Josefstädter Straße 14 wurde eine Tafel in Gedenken an die Holocaust-Opfer errichtet. | Foto: Shervin Sadari/BV8
5

Josefstädter Sraße
Josefstadt errichtet eine Gedenktafel für Holocaust-Opfer

Wegen der Vielzahl der Holocaust-Opfer in der Josefstädter Straße 14 wurde auf die Stolpersteine verzichtet und stattdessen eine Gedenktafel errichtet. Unter anderem steht auf dieser zum ersten Mal eine Person, die aufgrund seiner Sexualität ermordet wurde. WIEN/JOSEFSTADT. Die Gräueltaten der Nationalsozialisten geraten durch Denkmäler nicht in Vergessenheit. Um an weitere Opfer der NS-Zeit zu erinnern, wurde jüngst eine Gedenktafel in der Josefstädter Straße 14 enthüllt. Aufgrund der vielen...

Interessierte können die neue Sonderausstellung zur Holocaustüberlebenden Leokadia Justman bis zum 26. Oktober 2025 im Landhaus 1 besichtigen | Foto: Land Tirol
13

Sonderausstellung im Landhaus
Leokadia und Tirols „Gerechte unter den Völkern“

In Tirol setzten fünf Polizisten und drei Frauen ihr eigenes Leben aufs Spiel, um die Jüdinnen Leokadia und ihre Freundin Marysia Fuks zu retten, weshalb sie in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ gelten. Eine Sonderausstellung im Landhaus und ein Buch widmen sich Leokadia Justman. TIROL. Es ist eine Lebensgeschichte, die Anklänge an den Spielberg-Klassiker „Schindlers Liste“ weckt: Leokadia Justman überlebte nach ihrem Entkommen aus dem Warschauer...

1944 Lager am Weinberg: Das Lagertor zum Lager am Arbeitslager Lager am Weinberg. Das KZ-Außenlager war ein Teil dieses Arbeitslagers. | Foto: Sammlung Strobl
5

Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner
Tag der Erinnerung und der Mahnung

Am 27. Jänner wird weltweit der Holocaust-Gedenktag begangen, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 erinnert. Auch in Niederösterreich hat dieser Tag eine besondere Bedeutung – als Moment des Innehaltens, der Aufarbeitung und des Engagements gegen das Vergessen. NÖ. Die Verbrechen des Holocaust, denen rund sechs Millionen Jüdinnen und Juden sowie zahllose weitere Opfergruppen wie Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen und politische...

Stolpersteine Ludwig und Netty Schirok | Foto: Axel Kliment-Feuerberg

Erinnern an die "Pogromnacht" des 9. November 1938
Das Schicksal der jüdischen Familie Schirok aus Steyr

Am 9. November 2024 jährt sich zum 86. Mal die von den Nationalsozialisten so genannte „Reichskristallnacht“. In der Nacht vom 9. auf den 10. November und in den Folgetagen wurden Synagogen, Bethäuser, Friedhöfe, Geschäfte und Wohnungen der jüdischen Bevölkerung verwüstet und zerstört, viele Jüdinnen und Juden wurden verhaftet, misshandelt und ermordet.  Die Historikerin Waltraud Neuhauser-Pfeiffer will mit der Lebensgeschichte von Ludwig und Netty Schirok daran erinnern, wie Juden und Jüdinnen...

"Neubau nach 1945": Evelyn Steinthaler bietet Spaziergänge an.  | Foto: Martin Zimmermann/MeinBezirk
2

"Neubau erinnert"
Im 7. Bezirk gedenkt man den Opfern des NS-Regimes

Im September gedenkt "Neubau erinnert" den unzähligen Opfern des Nationalsozialismus im 7. Bezirk. Im Zuge dessen wird zu verschiedenen Veranstaltungen geladen.  WIEN/NEUBAU. Mehr als einen Monat lang widmet sich die Kulturszene des 7. Bezirks der Gedenkarbeit. Unter dem Motto "Neubau erinnert" wird dafür im September zu zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen geladen. Den Anfang machte die Ausstellung "Unfinished Lives", die man noch bis Samstag, 28. September, in der Hauptbücherei Wien sehen...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Heinrich Damisch Gedenktafel, 1060 Wien, Foto 2024 ©: Memory Gaps | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-mai-2024/

Heinrich Damisch: Antisemit und Rassist mit Gedenktafel in Mariahilf?

Heinrich Damisch (1872-1961) war einer der Gründerväter der Salzburger Festspielhausgemeinde (1917) und – eigenen Angaben zufolge – Direktionsmitglied der Salzburger Festspiele, von deren Gründung 1920 bis 1925. Er war nicht nur Journalist und Musikkritiker, sondern ließ als solcher auch seiner Hasssprache in Form von Antisemitismus und Rassismus freien Lauf. In dieses Bild passt, dass Damisch bereits im Mai 1932 der NSDAP beigetreten war. Drei Monate vor dem sog. „Anschluss“ Österreichs an das...

Foto: Philipp Depisch

Fürstenfeld braucht "Stolperstein"
Würdiges Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. April - dem Gründungstag der Zweiten Republik - fand im Stadtpark eine Gedenkveranstaltung für die zahlreichen Opfer des Braunen Terrors in Fürstenfeld statt. Organisiert von der MKV-Verbindung "Riegersburg zu Fürstenfeld", fanden sich dutzende Mitglieder der Zivilgesellschaft zu dieser würdigen Zusammenkunft ein. Die Veranstaltung war zudem Teil der österreichweit vernetzten Gedenkinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus unter der Patronanz des Mauthausen Komitee Österreich. In...

Am Judenplatz findet am Sonntag, 28. April, das erste von 21 Konzerten statt, die an die Opfer des Holocaust erinnern sollen. | Foto: Theresa Wey / AP / picturedesk.com
2

Insgesamt 21 Aufführungen
Erste Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust starten

Am kommenden Sonntag, 28. April, findet der Auftakt der ersten Wiener Gedenkkonzerten zum Holocaust am Judenplatz statt. Die Konzertreihe findet über die nächsten Monate bei freiem Eintritt an unterschiedlichen Orten der Erinnerung an die Verfolgung von Jüdinnen und Juden statt. WIEN/INNERE STADT. An wichtigen Gedenkorten des Holocaust finden in den kommenden Monaten Gedenkkonzerte statt. Den Auftakt bildet eine Aufführung am Wiener Judenplatz am Samstag, 28. April, um 14 Uhr. Veranstaltet wird...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Ehrentafel für Josef Reiter in Penzing: Illustrierte Kronen-Zeitung, 15.06.1938 (linker Bildteil); ©: Memory Gaps, 2023 (rechter Bildteil) | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-dezember-2023/

Penzing.
Zeitgemäßes Gedenken an Josef Reiter?

Der 1862 in Braunau geborene Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Josef Reiter war von 1908-11 Leiter des Salzburger Mozarteums sowie von 1917-18 Kapellmeister am Hofburgtheater in Wien. Bereits 1929 (!) wurde er illegales NSDAP-Mitglied und kandidierte 1930/31 für die NSDAP. Er übersiedelte 1933 in den wenige Kilometer südwestlich von Salzburg gelegenen Ort Bayerisch-Gmain, wurde 1937 deutscher Staatsbürger und engagierte sich für den "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische...

Foto: Waltraud Neuhauser-Pfeiffer

Gedenken: 85 Jahre "Pogromnacht"
„Es gibt keine Alternative zum Frieden“ - Anna Berger, geborene Uprimny (1920-1998)

Am 9. November 2023 jährt sich die von den Nationalsozialisten zynisch so genannte „Reichskristallnacht“, die den Beginn der systematischen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung markiert, zum 85. Mal. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten vielerorts die Synagogen. Es kam zu Ausschreitungen, Verhaftungen und Verfolgungen, auch in Steyr. Mit der Lebensgeschichte der Anna Berger soll daran erinnert werden, wie Juden und Jüdinnen aus ihrer Heimat vertrieben und viele von ihnen Opfer...

"Ruth Maier, Blaugefrorener Himmel Nr. 09", 2016, Tusche, 42,0 x 29,2cm; ©: Konstanze Sailer | Foto: (Bildausschnitt) https://www.memorygaps.eu/gap-oktober-2023/
1

Gedenken
Ein Ruth-Maier-Hof in Währing?

Kunstinitiative Memory Gaps von Konstanze Sailer schlägt Umbenennung des Rudolf-Sigmund-Hofes in Währing in Ruth-Maier-Hof vor Ruth Maier (* 10. Nov. 1920 in Wien; † 1. Dez. 1942 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine österreichische jüdische Schriftstellerin. In Wien geboren, flüchtete sie, nach dem im März 1938 erfolgten Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich, im Januar 1939 zu Bekannten der Familie nach Lillestrøm, einer Kleinstadt nahe Oslo. Diabolische...

Bettina Buchholz und Rudi Müllehner nehmen das Publikum mit auf eine Reise voller Emotionen. Die Kulisse dafür stammt von dem verstorbenen Maler Herbert Friedl. | Foto: Maria Kirchner
2

Im Gedenken
Ein Abend für Etty Hillesum und Leonard Cohen in der Tribüne Linz

Die Tribüne Linz gedenkt des achtzigsten Todestags der jüdischen Lyrikerin Etty Hillesum mit einem einzigartigen Theaterabend. Bei einer Lesung mit Live-Musik, vorgetragen von Bettina Buchholz und Rudi Müllehner, steht am 4. November ihr Werk im Mittelpunkt. Teil der Inszenierung sind auch Lieder und Gedichte von Leonard Cohen. LINZ. Anlässlich des achtzigsten Todestag der jüdischen Lyrikerin Etty Hillesum veranstaltet die Tribüne Linz (Eisenhandstraße 43, 4020 Linz) einen ganz besonderen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
"Der Weg des Brotes", Sgraffito von Karl Reisenbichler, 1930 ©: Memory Gaps 2023 | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-juli-2023/
1 2

Erinnerungskultur - Tag des Denkmals
Josefstadt. Der fragwürdige Herr Reisenbichler

Karl Reisenbichler (* 02. März 1885 in Attersee, Oberösterreich; † 21. Dez. 1962 in Großgmain, Salzburg-Umgebung) war ein österreichischer Maler, Sgraffito-Künstler und ab 1933 NSDAP-Mitglied. Er stammte aus einer in Oberösterreich, Salzburg und auch in Wien tätigen Gastronomen- und Hoteliersfamilie und studierte nach seiner Schulausbildung Malerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Zu seinen bekannteren Arbeiten zählen Fresken sowie Fassadengestaltungen in Sgraffito-Technik in...

Nachfahren der Fam. Uprimny mit Waltraud Neuhauser-Pfeiffer (Mitte) die aus Israel und anderen Staaten angereist sind.
155

Steyr Stadt
Die "Stolpersteine“ ein einzigartiges Denkmal

Als weltweites Projekt gegen das Vergessen sollen die „Stolpersteine“ in Städten an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Auf den ersten Blick wirken sie eher unscheinbar. Auch in Steyr findet man mittlerweile 11 der weltweit über 110.000 verlegten Steine. STEYR. Unter Beteiligung von rund 170 Teilnehmer: innen wurde am Mittwoch, 24. Mai in der Enge, der Gleinker Gasse und am Wieserfeldplatz, erstmals einer Reihe Steyrer jüdischer Opfer des Nationalsozialismus mit Stolpersteinen gedacht....

2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Tag der offenen Tür (16. Juni)

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim freut sich der Verein Schloss Hartheim, Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen einladen zu dürfen. Im Frühjahr 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der Gedenkstätte und der Ausstellung "Wert des Lebens" als Sonderausstellung des Landes Oberösterreich eröffnet. Mit mehreren Veranstaltungen möchten wir dieses Jubiläum begehen und Einblicke in die Inhalte und die Tätigkeit des Lern- und Gedenkorts...

Mit Reproduktionen von historischen Originaldokumenten und Fotografien haben Schüler der HAK Neumarkt die Biografie von Georg Rinnerthaler aufgearbeitet. | Foto: Orte des Gedenkens
4

Orte des Gedenkens
Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Historikern

Beim Vermittlungsprogramm in Neumarkt am Wallersee arbeiten die Schülerinnen und Schüler die Biografie des widerständigen Georg Rinnerthaler auf. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG, HALLEIN. Die Schülerinnen und Schüler der HAK Neumarkt sind am Mittwoch den 22. Februar 2023 im Rahmen des Projektes Orte des Gedenkens in die Rolle von Historikern geschlüpft. Mit Reproduktionen von historischen Originaldokumenten und Fotografien haben sie die Biografie von Georg Rinnerthaler aufgearbeitet, dem der...

Bürgermeister Gerhard Kirchmaier präsentierte die Gedenktafel. | Foto: Andreas Handl
2

90 Jahre Stadt
Heidenreichstein gedenkt jüdischer Bevölkerung von 1932

Bei einem Rundgang durch Heidenreichstein wurde sich auf die Spuren der jüdischen Geschichte begeben. HEIDENREICHSTEIN. Es kann wohl gesagt werden, dass der wirtschaftliche Aufschwung Heidenreichsteins ganz wesentlich den jüdischen Industriellen Anfang des 20. Jahrhunderts zu verdanken war, vor allem Moritz Honig und den Gebrüdern Eisert. Daher gab es anlässlich der 90-jährigen Stadterhebungsfeier am 3. September die Wiederholung eines historischen Spazierganges durch die Stadt, vorbei an der...

Heuer keine Teilnehmer-Beschränkungen beim Gedenkzug ins ehemalige Konzentrationslager Mauthausen. | Foto: Eckhart Herbe
3

Befreiungsfeiern
77. Gedenken bei den Memorials Mauthausen und Gusen

Die Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen finden heuer wieder ohne Corona-Einschränkungen statt. Erstmals besuchen offizielle Vertreter der Republik sowohl Mauthausen als auch das Memorial Gusen, um der Opfer zu gedenken. MAUTHAUSEN, REGION GUSEN. Keine Einschränkungen hinsichtlich Teilnehmerzahl bestehen am 15. Mai bei den 77. Befreiungsfeiern am Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen. Bei der europaweit größten Veranstaltung im Gedenken an die Opfer des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt.  | Foto:  HLBLA St. Florian

Fächerübergreifender Unterricht
Holocaust-Gedenken an der HLBLA St. Florian

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Erinnerungs- und Gedenkkultur an der HLBLA St. Florian ST. FLORIAN. Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt. Politische Bildung nimmt an der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt in St. Florian einen zentralen Stellenwert ein – auch im fächerübergreifenden Unterricht. Der „Internationale...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: SPÖ WRN

Am Holocaust-Gedenktag
Reinigung des Denkmales vor der Serbenhalle

WIENER NEUSTADT (Red.). Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages hat sich die SJ Wiener Neustadt beim Denkmal vor dem ehemaligen KZ in der Pottendorferstraße getroffen. Nach einer kurzen Einführung von Michael Rosecker und Michael Mayer zur Geschichte der sogenannten Serbenhalle und dem langen Kampf für ein würdiges Denkmal wurde der Erinnerungsort gereinigt. Mit dabei: SJ Wiener Neustadt-Vorsitzender Ertugrul Özbayraktar, Landesvorsitzende Melanie Zvonik und Constantin Luger. "Wir...

In Aich gab es einen Unfall beim Bahnübergang. | Foto: BFV Liezen
1 2

Corona-Rekorde, Gedenken & Bio-Fuchs
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Eine Reihe an neuen Corona-Regeln und die bevorstehende Impfpflicht, Erinnerungen an den Holocaust, ein Unfall am Bahnübergang und der Bio-Fuchs beschäftigen das Land. STEIERMARK. Neue Corona-Höchstwerte halten die Behörden auf Trab: Die Kontaktverfolgung wurde eingestellt, das bringt aber keine Entlastung in den Bezirken. Zudem lauert Manipulationsgefahr beim Freitesten und viele Impfzertifikate verlieren ihre Gültigkeit. "Manipulationsgefahr ist sehr gering" Am internationalen Gedenktag für...

Christoph Peschek, Martin Bruckner, Laurin Rosenberg, Gerald Netzl und Zoran Barisic im Wiener Ostarrichi-Park. | Foto: SK Rapid
5

Holocaust-Gedenktag
Rapid gedenkt Opfern des Nationalsozialismus

Am 27. Jänner, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, setzt auch Rapid Wien ein Zeichen. Die Grün-Weißen haben diesbezüglich dem Ostarrichi-Park einen Besuch abgestattet. WIEN/HÜTTELDORF. Das Gedenken an die Opfer des Holocaust ist auch im Fußball präsent. Die Erinnerung an die Millionen im Nationalsozialismus ermordeten Juden und Jüdinnen nimmt auch in diesem Jahr wieder eine wichtige Rolle ein. So auch bei den Grün-Weißen aus Hütteldorf. Stellvertretend für alle...

Zum heutigen Internationalen Holocaust-Gedenktag ist auch eine Veranstaltung am Wiener Heldenplatz geplant. | Foto: Majkl Velner/unsplash
3

Holocaust-Gedenkveranstaltung
Relativierung der Shoa nicht hinnehmen

Anlässlich des heutigen Internationalen Holocaust-Gedenktages lädt die überparteiliche Initiative "Jetzt Zeichen Setzen" ab 18 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung am Heldenplatz. WIEN. „Die Relativierung der Shoa, der schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus, durch falsche Vergleiche darf nicht schweigend hingenommen werden", betont die Initiative "Jetzt Zeichen Setzen". So wird auch in diesem Jahr anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages eine Gedenkkundgebung am Heldenplatz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.