Integration

Beiträge zum Thema Integration

5

Interkulturelles Tanzfest

WARTBERG (sta). Das „Interkutlturelle Tanzfest“, welches in Wartberg bereits zum zweiten Mal veranstaltet wurde, füllte den Gasthof Neuhauser bis auf den letzten Platz. Sieben regionale Tanzgruppen zeigten ihre Folklore, darunter: die Wartberger Kindervolkstanzgruppe, die Bosnische Tanzgruppe „Sevdah“, die serbische Tanzgruppe „Kud Lane“, die albanische Tanzgruppe „Albafolk“, die kroatischen Tanzgruppen „Zlatni Vez“ und „Kroatisches Herz“, sowie die Thailändische Tanzgruppe, die uns...

Franz Stöger mit Bozena Stöger (links, UBFK Obmann)
Walter Rinalda mit Helena Rinalda (rechts, UBFK Gemeinderat)
sowie Grupo Caliente
27

2. Integrationsball Kittsee

Die unparteiische Bürgerliste für Kittsee (UBFK) veranstaltete - mit dem Ziel die neu zugezogenen slowakischen Mitbürger am Gesellschaftsleben in Kittsee teilhaben zu lassen - am 2.Februar 2012 im Gasthof "Zum Edelhof" Skerlan den zweiten Integrationsball in Kittsee. Die Veranstalter konnten sich wieder über mehr als 200 Besucher freuen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Musikgruppe Mustang aus Cunovo/Slowakei, außerdem zeigten die Tanzgruppen Grupo Caliente und Disco Dia Petra ihre...

Foto: Privat
3

Neues Logo des Arbeitskreises Integration

St. Georgen/Gusen: Schüler entwickelten Logo für Arbeitskreis Integration. Logo von Jana Höllwirth wurde ausgewählt. ST. GEORGEN/GUSEN. Im Schuljahr 2011/2012 wurde in der Mittelschule St. Georgen/Gusen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Integration der Gemeinde St. Georgen das Thema „Integration“ behandelt. Aus diesem Projekt entstanden gegen Ende des Schuljahres Logovorschläge für den Arbeitskreis. Die Vorschläge der Schüler wurden in einer Jurysitzung bestehend aus Werbefachmann Erwin...

  • Perg
  • Michael Köck

Wenn das Geld da ist, wird gebaut

Die Sonnenscheinhalle für den Nußdorfer Reit- und Therapiebetrieb wurde genehmigt, muss aber noch warten. NUSSDORF. Eigentlich sollte für diesen Winter bereits eine neue Reithalle im Nußdorfer Ortsteil Schlößl stehen. Nicole Haderer braucht diese für ihr "Reit- und Therapiezentrum Mensch und Pferd", um das ganze Jahr über arbeiten zu können. In dem Reitstall mit 20 Pferden und Ponys gibt es "ganz normalen" Reitunterricht, aber auch "Reiten als Sport für Behinderte" und integrative Angebote....

Paulina (vorne mit hellblauem Schal) ist im Marianum super aufgenommen worden. | Foto: Privat
1

Integration funktioniert im "Maresi" bestens

FREISTADT. Am 1. Jänner zog die elfjährige Paulina Piechowska nach Freistadt und trat gleich nach den Weihnachtsferien als Schülerin in die 1c-Klasse der Neuen Mittelschule Marianum ein. Dort entpuppte sie sich als sehr aufgeschlossen und als richtige Frohnatur. Sie stammt aus der Nähe von Krakau in Polen und spricht noch nicht Deutsch. Doch Klassenvorstand Thomas Gruber und die Mitschüler kümmern sich geradezu fürsorglich um sie, sodass Paulina trotz der Sprachbarriere am regulären Unterricht...

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

Die 1c der Neuen Mittelschule Marianum ist samt Klassenvorstand zuversichtlich, dass man die neue Schülerin "mitreißen" kann.
2

Im Marianum hat Integration etliche Facetten

Am 1. Jänner 2013 zog die elfjährige Paulina Piechowska nach Freistadt und trat gleich nach den Weihnachtsferien als Schülerin in die Klasse 1c der Neuen Mittelschule Marianum ein. Dort entpuppte sie sich als sehr aufgeschlossen und als richtige Frohnatur. Sie stammt aus der Nähe von Krakau in Polen und spricht noch nicht Deutsch. Doch Klassenvorstand Thomas Gruber samt SchülerInnen kümmern sich geradezu fürsorglich um sie, ganz besonders Magdalena Seiser, sodass Paulina trotz der...

1 16

Projekt Natur-Kratzbaum - autArK Tagesstätte St. Salvator

INTEGRATIONSPROJEKT Tischlerei Eicher – St. Salvator "Niemand will vom Alltag ausgeschlossen sein. Das gilt im Besonderen für Menschen mit Behinderungen, denen wir mit diesem Ansatz den Kontakt zur regulären Arbeitswelt wesentlich erleichtern", lautet das Motto für das Integrationsprojekt "Eicher". Das erfolgreiche Integrationsprojekt ist ein einzigartiges Kooperationsprojekt zwischen einem Wirtschaftsbetrieb und dem gemeinnützigen Sozialdienstleister autArK. Der Integrationsfachdienst autArK...

Darbietung der BiondekBühne
18

Integration als Fest für Auge, Ohr und Gaumen

BADEN (mar). Der Saal im Theater am Steg war am Montag, 21. Jänner, gut besucht; laufend mussten aus anderen Räumen Sesseln geholt werden, um allen Besuchern Platz bieten zu können. Das Interesse war groß, denn zu sehen und zu hören gab es auf der Bühne so einiges: Auf Ansprachen von Bürgermeister Kurt Staska, und Landesrat Karl Wilfing, Erika Adensamer (Vorstand Verein menschen.leben) und dem neuen Integrationsgemeinderat Peter Ramberger folgte die Vorstellung von Badens Integrationsleitbild...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Together: Speziell und auch doch wieder nicht

2012 war für die Jazz-Band "Together" das Jahr der vielen Auftritte. RIED (kat). Sie ist gemeinsames Musizieren von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sie ist eine Band mit integrativem Charakter. Sie ist gelebte Inklusion. Die Jazz-Formation "Together" ist all das – und will es doch wieder nicht sein. Denn den vier Musikern ist es am liebsten, man erwähnt ihre spezielle Zusammenstellung gar nicht: "Wir sind eine 'normale' Band. Bei Ansagen unserer Auftritte sollte man die Behinderung...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Magdalena Steger arbeitet seit Jänner fix im Meldeamt Mayr-hofen mit. | Foto: AdJ
1

Integration im Beruf wurde wahr

ZILLERTAL (red). Für Magdalena Steger wurde im Meldeamt Mayrhofen ein beruflicher Traum wahr. Die junge Frau mit Förderbedarf wurde nach einem mehrmonatigen Praktikum in der Gemeinde Mayrhofen fest angestellt und wird ab Jänner das Team des Meldeamts unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Aufbauwerk und Tiroler Betrieben unterstreicht die Firma Empl. Mit Raphael Eberharter fand ein weiterer Teilnehmer des Aufbauwerks der Jugend einen Arbeitgeber im Zillertal. Der junge Mann startet nach...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Integrationsstaatssekretär zu Gast in Mödling

MÖDLING. Auf Einladung von Direktorin Marina Röhrenbacher war Anfang Jänner Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz an die Vienna Business School zu Gast um die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH vorzustellen. Begleitet wurde er von drei Integrationsbotschaftern der Aktion: Ivana Cucujkic (PR- & Marketingberaterin), Karel Mauric (Geoinformatiker bei der Post AG) und Ismet Özdek (Tanzschulbesitzer und Rettungssanitäter). Drei Menschen, die den Schülern das Rezept ihrer persönlichen, erfolgreichen...

Integration: Vorbildhafte Volleyballer in Gutau

GUTAU. Mit gutem Beispiel gehen die Gutauer Hobby-Volleyballer in der Integration der Asylwerber voran: Jeden Donnerstag spielen sie gemeinsam mit den jungen Männern aus Afghanistan, Syrien und anderen Ländern, die im ehemaligen Gasthaus Pils von der Volkshilfe betreut werden. "Trotz anfänglicher sprachlicher Barrieren funktioniert die Verständigung in Deutsch und Englisch mittlerweile bestens", sagt Manfred Mitmannsgruber. "Wir wollen ein Zeichen setzen, dass Sport alle Menschen verbindet -...

67

Kochen verbindet

BRAUNAU. Die Leiterin des Braunauer Integrationsbüros, Zehra Derman, veranstaltete am Freitag einen afghanischen Abend in der Küche der Polytechnischen Schule in Braunau. Ganz nach dem Motto "Kochen verbindet" bereiteten die 20 "Kochschüler" unter der Anleitung Belkes Maget von Köstlichkeiten aus ihrer Heimat zu. Auf dem Speiseplan standen Schorwa, eine afghanische Gemüsesuppe, zwei landestypische Reisgerichte und ein Obstsalat mit würzigem Kuchen. Zum Ausklang trug der 18-jährige Najim Azimi...

Utku mit seinen Klassenkameraden
6

In welchem Land leben wir? - Eine Familie vor der Abschiebung

"In welchem Land leben wir?" - so die Worte des Bürgermeisters Otto Kloiber. "Das sind Menschen und keine Gelder, die man einfach so herumschieben kann" Vielen Menschen in der Gemeinde St. Gilgen ist das Schicksal der Familie Kisioglu nicht egal. Bei einem Solidaritätscafe im Pfarrsaal am vergangenen Samstag schlug der Familie eine Welle der Betroffenheit und Solidarität entgegen, die hoffentlich auch etwas bewegen kann! Sie möchten uns unterstützen - es gibt eine Unterschriftenaktion. Wo kann...

Du schon - du nicht - Integrationskindern bleibt die Musik verwehrt

Im Westen Wiens gibt es eine kleine, aber feine KMMS - die Kooperative Mu sikmittelschule Alseggerstraße. Den musikalischen Schwerpunkt führt sie schon lange mit großem Erfolg. Jedes Jahr kommen Kinder aus allen Bezirken Wiens, um in vier abwechslungsreichen Schuljahren viel zu lernen, zu musizieren, Spaß zu haben an den jährlichen Musicals, die den krönenden Abschluss vor den Sommerferien bilden. Mit dem Schuljahr 2009/10 erfüllte die Schule den Wunsch der damaligen Obrigkeit, doch auch...

Unterstützung für Jugendliche beim Berufseinstieg

Die Volkshilfe Arbeitswelt steht jungen Menschen kostenlos auf dem Weg in den Beruf zur Seite. BEZIRK (ulo). Jugendliche auf Jobsuche stehen vor vielen Hürden. Manche von ihnen müssen neben der ohnehin schweren Berufsentscheidung mit sozialen Problemen oder einer Beeinträchtigung im körperlichen oder kognitiven Bereich kämpfen. „Derzeit betreuen wir im Bezirk Perg 16 Jugendliche, die Probleme haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, sich mit dem Lernen schwer tun und noch nicht wissen, wohin...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Die Welt der Bücher erleben

Die Faszination der Bücher und der Sprachen können Kinder bei "Miteinander Lesen" erleben. SALZBURG (lg). Das im Herbst initiierte Projekt "Miteinander lesen", mit dem die sprachlichen Kompetenzen sowie die Integration von Kindern gleichermaßen gefördert werden sollen, erfreut sich großer Beliebtheit. Lust auf Bücher wecken "Die Lesekompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Erfolg und für das Erlernen der Sprachen. Spannende Geschichten in verschiedenen Sprachen wecken die...

Nachdenkliches fürs Neue Jahr !

Ist es heutzutage eine Schande wenn man Christ/in ist? Mit Kirchenbränden beginnt es ! Was kommt danach? Wie sicher ist Österreich wirklich, wenn Brandstifter nicht gefunden werden, wobei es angeblich von der betreffenden Person eine gute Zeichnung gibt, obwohl wir hier in Österreich schon längst ein gläsender Mensch sind ? Man braucht nur zu googlen, was man schon dort allein über sich selbst findet. Ist schon sehr erstaunlich. Und den Brandstifter findet man nicht. Ist schon sehr komisch???

Die Volkshilfe gibt der Jugend Chancen

BEZIKR (red). Österreich ist mit einer Arbeitslosenquote bei Menschen unter 25 von 8,5 Prozent Vorbild bei der Jugendbeschäftigungspolitik. An diesem Erfolg beteiligt sind auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshilfe Arbeitswelt, die jungen Menschen kostenlos auf dem Weg in den Beruf zu Seite stehen. Jugendliche auf Jobsuche stehen vor vielen Hürden. Manche von ihnen müssen neben der ohnehin schweren Berufsentscheidung mit sozialen Problemen oder einer Beeinträchtigung im...

Sebastian Kurz zu Besuch in Wartberg

PETTENBACH (sta). Im Rahmen eines Besuches von Integrations-Staatssekretär Sebastian Kurz in Wartberg wurde das Thema "Integration im ländlichen Raum" beleuchtet und vorbildhafte Aktivitäten und Vorzeige-Beispiele aus dem Bezirk Kirchdorf vor den Vorhang geholt. Im Anschluss stand Kurz für Diskussuinen und Anliegen, Ideen und Anregungen zur Verfügung.

5

"Integration muss man praktizieren"

20.000 Menschen mit Migrationshintergrund leben im Bezirk Braunau: Viele schon seit Jahrzehnten. BEZIRK (höll). Deutschland, Serbien, Türkei, Bosnien und Rumänien: Das sind die Länder aus denen die meisten Braunauer mit Migrationshintergrund ursprünglich stammen. Rund 25 Prozent der Menschen im Bezirk Braunau wurden nicht in Österreich geboren. Die meisten sind aber österreichische Staatsbürger und leben seit Jahrzehnten im Innviertel: "Ich selbst wohne seit 1992 hier und kann nur sagen: In...

Sprachstartklasse startete in Hall

Land Tirol erleichtert Kindern mit unzureichenden Deutschkenntnissen Schuleinstieg. „Einige Kinder können beim Schulantritt aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse nicht dem Unterricht folgen. In den Sprachstartklassen erhalten sie Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache“, erklärt Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Das Land Tirol startete im Schuljahr 2012/2013 daher eine Sprachstartklasse an der Volksschule Unterer Stadtplatz in Hall in Tirol. 13 Kinder aus Ungarn, Polen, Kurdistan, Serbien,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.