Investition

Beiträge zum Thema Investition

Der Bau möge gut gelingen. | Foto: Alexandra Goll
20

Investition in Zukunft
Spatenstich für neuen Kindergarten Göllersdorf

In der Wienerstraße 1 fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Bauprojekt: Die Marktgemeinde Göllersdorf errichtet einen neuen Kindergarten samt Tagesbetreuungseinrichtung. GÖLLERSDORF. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde das Projekt nun auch öffentlich gefeiert. ÖVP-Bürgermeister Josef Reinwein begrüßte Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats und der Baufirmen auf dem Baugelände in der Wienerstraße. Bereits jetzt betreibt die Marktgemeinde einen Kindergarten mit sechs Gruppen in...

Anzeige
Pflegedirektorin Renate Nobis und Schuldirektor Franz Stadlmann freuen sich über den notwendigen Neubau. | Foto: Foto: OÖG
3

Salzkammergut Klinikum Gmunden
Zehn Millionen Euro investiert

Salzkammergut Klinikum Gmunden: Ausbau für Pflegeausbildung und Kinderbetreuung. GMUNDEN. Seit April laufen am Salzkammergut Klinikum Gmunden die Bauarbeiten für die Erweiterung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Auch die Betriebskrabbelstube wird ausgebaut. Bis Dezember 2025 fließen insgesamt rund zehn Millionen Euro in den Ausbau der in den Jahren 1971 und 1972 erbauten Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Salzkammergut Klinikums Gmunden. Neue Ausbildungsmodelle in Voll- und...

Vizebürgermeister Christian Samwald, Stadträtin Jeannine Schmid, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, MÖGEN-Vorstand Andreas Holzmann, Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz, G.E.D-Geschäftsführer Baumeister Dietmar Geiger und Bürgermeister Rupert Dworak. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Grundsteinlegung für Kindergarten in Pottschach

Die Kindergartenoffensive in Ternitz wird fortgesetzt. 3,2 Millionen Euro für 3 Kindergartengruppen TERNITZ (unger). Am 9. Oktober 2023 erfolgte der offizielle Spatenstich zur Errichtung eines neuen Kindergartens in der Webereistraße. Die Stadtgemeinde Ternitz errichtet auf dem Grundstück der MÖGEN – Baugenossenschaft Mödling in diesem neu entstandenen Stadtteil einen 3-gruppigen Kindergarten um rund 3,2 Millionen Euro. MÖGEN-Vorstand Andreas Holzmann und G.E.D.-Geschäftsführer BM Ing. Dietmar...

Die Volksschule in Ledenitzen wird gerade für sieben Millionen Euro generalsaniert. Parallel dazu kommen zwei Kleinkindgruppen. | Foto: MeinBezirk.at
2

In Finkenstein
7 Millionen und 800.000 Euro für den Nachwuchs

In Finkenstein beziehungsweise Ledenitzen wird kräftig in die Kinderbetreuung investiert. Auch die Volksschule wird top-modern generalsaniert. FINKENSTEIN. Die Umsetzung des neuen Kinderbetreuungsgesetzes ist nicht nur für Finkenstein in Bezug auf Raumbedarf und Personal eine Herausforderung. "Gerade errichten wir gemeinsam mit dem Hilfswerk in den frei werdenden Räumlichkeiten der Lebenshilfe in Ledenitzen zwei Gruppen für Ein- bis Dreijährige. Die Lebenshilfe wird Vermieter, wir haben eine...

Peter Moritz ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Kaunerberg. Damit zählt er zu den längstdienenden Dorfchefs im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Neues Siedlungsgebiet und LWL-Ausbau in Kaunerberg

Ein großes Projekt ist derzeit das Siedlungsgebiet "Aucht" in der Gemeinde Kaunerberg. Insgesamt 19 Bauplätze sollen dort in den nächsten Jahren in verdichteter Bauweise mittels Einzelhäuser verbaut werden. Auch in Sachen LWL-Aubau ist die Gemeinde gut auf dem Weg. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg gehört zu den finanzschwächeren Gemeinden im Bezirk Landeck. Es gibt kaum Betriebe und die Kommunalsteuereinnahmen machen keine 5.000 Euro aus. Das heurige Budget ist ausgeglichen und liegt...

Trauns Bürgermeister Kar-Heinz Koll. | Foto: Foto: Koll

Trauner Stadtchef im Gespräch
Alle gemeinsam für ein lebenswertes Traun

Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll verrät, was Traun für ihn ausmacht und was die Zukunft bringen wird. Worauf freuen sie sich am meisten im heurigen Jubiläumsjahr? Koll: Ich freue mich sehr, die vielen Feste dieses Jahres mit den Traunerinnen und Traunern feiern zu dürfen. Besonders hervorheben möchte ich auch die Jubiläen 145-Jahre-Freiwillige-Feuerwehr-Traun und 20-Jahre-Kultur-im-Schloss-Traun. Ein Highlight wird natürlich unser Festwochenende von 19. bis 21. Mai sein. Da bin ich schon...

Das neue Gemeindeamt in Pettneu wurde im Vorjahr bezogen - budgetiert wurden heuer noch 400.000 Euro für Fertigstellungsarbeiten.  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Trinkwasserkraftwerk und PV-Projekte
Bürgermeister Patrik Wolf informiert über aktuelle Projekte in Pettneu

Rund 5,4 Millionen Euro beträgt das Budget, über welches die Stanzertaler Gemeinde im Jahr 2023 verfügen kann. Neben infrastrukturellen Maßnahmen sind Photovoltaik-Projekte und ein Trinkwasserkraftwerk geplant. PETTNEU. (lisi). Wie alle Gemeinden musste man auch in Pettneu ein Vielfaches an Energiekosten budgetieren: „In unserem Fall bedeutet das 100.000 Euro mehr an Energiekosten, das ist natürlich eine Herausforderung“, erklärt Bürgermeister Patrik Wolf. Im Vorjahr erfolgte der Umzug ins neue...

Bgm. Roland Wechner informiert, dass im Bezug auf die Nachnutzung des ehemaligen Doktorhauses bis Sommer/Herbst eine Entscheidung fallen sollte.  | Foto: Elisabeth Zangerl
3

Höhere Erlöse dank Wasserkraftwerk
Bürgermeister Roland Wechner informiert über geplante Projekte

Eine Reihe an infrastrukturellen Maßnahmen stehen in Flirsch in diesem Jahr auf der Agenda – im Bezug auf die Nachnutzung des „Doktorhauses“ sollte bis Sommer bzw. Herbst eine Entscheidung fallen. Geplant ist zudem die Eruierung eines Schutzprojektes unter dem Deckmantel von KLAR! FLIRSCH. (lisi). Rund 2,9 Millionen Euro umfasst das Budget, das der Gemeinde Flirsch heuer zur Verfügung steht. Die Erstellung eines Budgets war auch in Flirsch gekennzeichnet von steigenden Energiekosten, die es zu...

Kontroverse um Investition: Der Gemeindevorplatz soll um 620.000 Euro neu gestaltet werden. Weitere 70.000 Euro fließen in die Modernisierung des alten Doktorhauses. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Voranschlag 2023
Zammer Budget sorgt für Kontroverse im Gemeinderat

SPÖ-Bürgermeister Benedikt Lenstch verweist auf ein "Stabiles, ausgewogenes und zukunftsträchtiges Gemeindebudget 2023". Das 13,8-Millionen-Euro-Budget wurde mehrheitlich mit den Stimmen von "Unser Zams" beschlossen. Kritik kommt hingegen von der ÖVP-Fraktion, die dagegen stimmte. ZAMS (otko). Bei der Sitzung des Zammer Gemeinderates am 12. Dezember stand der Beschluss des Voranschlages 2023 auf der Tagesordnung. Die Sitzung war trotz elf Tagesordnungspunkten in nicht einmal einer Stunde vorbei...

Geplantes Projekt: Das Rieder Gemeindehaus soll modernisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
12

BezirksBlätter vor Ort
Neue LED-Lampen und Betriebsansiedlungen in Ried i.O.

In der Gemeinde Ried im Oberinntal laufen derzeit einige Projekte. Die Straßenbeleuchtung wird in einem geförderten Leaderprojekt auf LED umgestellt. Auch das Gemeindehaus soll modernisiert werden. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Ried im Oberinntal möchte das Zertifikat zur familien- und kinderfreundlichen Gemeinde erlangen. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurden Leute ausgewählt und eine Befragung gestartet. "Wir möchten alle Altersgruppen einbinden und familienfreundliche...

Letztes Budget seiner Amtszeit: Langzeitbürgermeister Anton Mallaun leitet seit 33 Jahren die Geschicke der Gemeinde See.  | Foto: Othmar Kolp
4

33-jährige Amtszeit
Seer Langzeitbürgermeister legte letztes Budget vor

SEE (otko). Die Gemeinde See investiert heuer weiter in die Sanierung der Trinkwasserversorgung. Unterstützung gibt es auch für ein Liftprojekt der Bergbahnen See. Für Langzeitbürgermeister Mallaun ist es das letzte Budget seiner 33-jährigen Amtszeit. Budget einstimmig beschlossen Die Pandemie mit ihren finanziellen Auswirkungen auch in den Gemeinden zu spüren. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2022 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind Einnahmen und...

Der Flirscher Bürgermeister Roland Wechner informiert über Projekte in der Gemeinde. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Neues Wasserkraftwerk Klausbach in Flirsch fertiggestellt

FLIRSCH (otko). Trotz eines Sparkurses werden in der Gemeinde Flirsch Projekte umgesetzt. 750.000 Euro wurden in ein Kleinwasserkraftwerk investiert. Investment in Kraftwerke rechnet sich Wie auch viel andere Gemeinden wurde die Stanzertaler Gemeinde Flirsch von der Corona-Krise tangiert. "Wir fahren einen Sparkurs im laufenden Betrieb und konnten 2021 ein ausgeglichenes Budget beschlossen. Seit Jahren weisen wir bei knapp 1.000 Einwohnern eine der kostengünstigsten Verwaltungen mit lediglich...

In St. Radegund wird für die Kinder Geld in die Hand genommen – die Kinderkrippe "Piepmatz" an der Hauptstraße wird aufgestockt. | Foto: Gemeinde
1

St. Radegund/Stattegg
Gemeinden bauen für die Kinder aus

Betreuungsangebot: In St. Radegund und Stattegg wird aktuell der Ausbau für den Nachwuchs geplant – und auch schon umgesetzt. Der Zuzug in die Gemeinden von Graz-Umgebung wirkt sich auch auf die Kinderbetreuung aus. Um die Vereinbarkeit von Familie und Job möglich zu machen, wird wieder fleißig in den Ausbau investiert. Aktuell ist das im Norden zweimal der Fall. "Piepmätze" brauchen Platz In St. Radegund steigt die Nachfrage nach Betreuungsplätzen stetig an. Deshalb erweitert die Gemeinde...

Alexander Jäger wurde am 21. Mai im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Fließ gewählt. | Foto: Ohtmar Kolp
4

Bezirksblätter-Interview
Bgm. Jäger: "Fließ ist gut aufgestellt"

FLIEß. Im Bezirksblätter-Interview spricht der frisch gewählte Fließer Bürgermeister Alexander Jäger über aktuelle Projekte und Vorhaben. Große Fußstapfen Alexander Jäger wurde am 21. Mai zum Nachfolger von Langzeitbügermeister Hans-Peter Bock gewählt. Seit 2016 ist er in der Fließer Gemeindepolitik aktiv. Jetzt warten auf den 29-jährigen Polier große Herausforderungen – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Wie sieht Ihr Amtsverständnis als neuer Dorfchef aus? ALEXANDER JÄGER: "Ich bin sehr offen...

Bgm. Thomas Lutz: "Wir werden dennoch gut haushalten müssen und nur jene Projekte umsetzen, die dringend anstehen.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Ausgeglichenes Budget dank Rücklagen
Der Grinner Bürgermeister Thomas Lutz informiert

GRINS. (lisi). Der Voranschlag für 2021 sowie der mittelfristige Finanzplan für die Jahre von 2022 bis 2025 wurden im Grinner Gemeinderat in der Sitzung vom 29. März einstimmig beschlossen. Durch eine Entnahme von Rücklagen gelang es, ein ausgeglichenes Budget aufzuweisen. „Werden gut haushalten müssen“ Dem Protokoll der Grinner Gemeinderatsitzung vom 29. März ist zu entnehmen: „Der Finanzierungshaushalt weist für das maßgebliche Voranschlags-Jahr 2021 einen Negativ-Wert per Saldo in Höhe von...

Der Kindergarten in Ischgl soll um 1,7 Millionen Euro erweitert werden. | Foto: Othmar Kolp
5

Budget beschlossen
Ischgl plant Erweiterung des Kindergartens

ISCHGL (otko). Der Gemeinderat segnete den Voranschlag 2020 einstimmig ab. 1,7 Millionen Euro sollen in Kindergartenumbau investiert werden. Einstimmig beschlossen Der Voranschlag 2020 wurde vom Ischgler Gemeinderat in der Dezember-Sitzung einstimmig beschlossen. Neben Einnahmen von 11,890.000 Euro sind heuer Ausgaben von 13,865.000 Euro budgetiert. "Wir haben aber kein Minus wie man aufgrund der Zahlen vermuten würde. Aufgrund der neuen Bilanzierungsmethode gemäß der VRV 2015 (Voranschlags-...

Bei der Eröffnung: Stadträtin Katharina Spanring mit Sohn Gabriel, Stadtrat Erwin Baumann, Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner, Stadträte Harald Sobe und Christian Pober, Bürgermeister Günther Albel, Gerald Frühstück, Abteilungsleiter Bildung im Magistrat, Kindergartenleiterin Jutta Holzer, Gemeinderat Herbert Hartlieb und Kinder des Kindergartens. | Foto: Oskar Höher
1

Villach/Landskron
Kindergarten wurde um 1,4 Mio. Euro saniert

Kindergarten Landskron wurde generalsaniert. Rund 1,4 Millionen Euro flossen in die Neugestaltung.  VILLACH. Etwa ein Jahr lang wurde gebaut. Entstanden ist einer neuer, zeitgerechter Kindergarten. Durch die Sanierungsarbeiten wurde eine effektive Reduktion des Heizwärmebedarfs erreicht. 130 Kinder in neuem Gebäude Rund 130 Kinder, 106 Kindergarten- und 28 Hortkinder, freuen sich über den generalsanierten Neubau. Die fünf Kindergarten- und zwei Hortgruppen werden von Direktorin Jutta Holzer und...

Neue Kinderkrippe "Sausewind" in Ischgl: Planer Thomas Spiss, Bgm. Werner Kurz, Leiterin Anna Zangerl-Loidl, Irene Wechner und Vizebgm. Emil Zangerl (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
15

Gemeinde Ischgl
Neue Kinderkrippe "Sausewind" eröffnet

ISCHGL (otko). Die Gemeinde Ischgl investierte 150.000 Euro für die Adaptierung der Räumlichkeiten für die neue Kinderkrippe  im alten Gemeindeamt. Große Nachfrage Viel Bewegung steht am Programm der kürzlich eröffneten Kinderkrippe in Ischgl. Der Name "Sausewind" ist Programm. Auch in der Paznauner Tourismusmetrople gibt es eine große Nachfrage nach einer Kinderbetreuung – bisher mussten die Eltern mit ihren Schützlingen nach See ausweichen. In die Adaptierung der Räumlichkeiten im alten...

Verschuldungsgrad der Tiroler Gemeinden im Jahr 2018:  24 Gemeinden im Bezirk Landeck liegen unter 50 Prozent.  | Foto: Grafik Land Tirol
3

Finanzlage
Gemeindeschulden im Bezirk Landeck auf Rekordniveau

BEZIRK LANDECK (otko). Die Schulden der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck sind im Jahr 2018 auf 119,9 Millionen Euro gestiegen. Kommunen investieren kräftig in die Infrastruktur. Die Gemeindeabteilung beim Land Tirol hat kürzlich den aktuellen, 180 Seiten starken Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2018 veröffentlicht (siehe Link). Vier Gemeinden im Bezirk Landeck weisen einen geringen Verschuldungsgrad auf, dies sind Stanz bei Landeck (4 Prozent), Fendels (5 Prozent), Faggen (6 Prozent)...

Bgm. Heinz Kofler mit dem Plan für die neue Begegnugszone im Prutzer Dorfzentrum.
1 3

6,2 Mio. Euro Budget
Prutz investiert in Begegnungszone und "Innopark"

PRUTZ (otko). Eine Begegnungszone samt Neugestaltung des Dorfplatzes wird 2019 umgesetzt. Fleißig gebaut wird auch am neuen "Innopark". Ausbau der Kinderbetreuung Der Gemeinderat in Prutz hat kürzlich einstimmig ein knapp 6,2 Millionen Euro Budget für das Jahr 2019 beschlossen. Auf den ordentlichen Haushalt entfallen dabei rund 4,6 Mio. Euro (2018: 4,1 Mio. Euro) an Einnahmen und Ausgaben. Für Investitionen sind im außerordentlichen Haushalt 1,6 Mio. Euro (2018: 1,3 Mio. Euro) vorgesehen. "Wir...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LAbg. Margit Göll freuen sich über den Verhandlungserfolg mit dem Bund um die Kosten für die Kinderbetreuung. | Foto: VPNÖ

„Verhandlungserfolg kommt 1.161 Kindern im Bezirk Gmünd zu Gute“

LAbg. Margit Göll freut sich über das Ergebnis intensiver Verhandlungen mit dem Bund. BEZIRK GMÜND (red). „Nach intensiven Verhandlungen steht nun fest, dass es keine Kürzung beim Ausbau der Kinderbetreuung geben wird. Ein wichtiger Verhandlungserfolg unserer Landeshauptfrau, der direkt den Familien und Kindern im Bezirk zu Gute kommt“, kommentiert LAbg. Margit Göll die erfreuliche Nachricht über eine Einigung zum Ausbau der Kinderbetreuung. „Bereits jetzt werden 1.027 Kinder in 60...

Im Jahr 2017 tätigten die Gemeinden im Bezirk Landeck einige Investitionen. Der Schuldenstand ist dadurch gestiegen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Bezirk Landeck: Gemeindeschulden auf Rekordniveau

Die Schulden der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck sind im Jahr 2017 auf 109,2 Millionen Euro gestiegen. Kommunen investieren kräftig in die Infrastruktur. BEZIRK LANDECK (otko). Vor kurzem hat die Gemeindeabteilung beim Land Tirol den aktuellen, 165 Seiten starken Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2017 veröffentlicht (siehe Link). Sechs Gemeinden im Bezirk Landeck weisen einen geringen Verschuldungsgrad auf, dies sind Faggen (8 Prozent), Stanz bei Landeck (8 Prozent), Fendels (9...

Bürgermeisterin Karin Baier und die Stadträte Ljiljana Markovic und Simon Jahn präsentierten am 20. Juni die Pläne zum Ausbau der Kinderbetreungseinrichtungen.
4

Schwechat investiert in Kinderbetreuung

Bürgermeisterin Karin Baier und die Stadträte Ljiljana Markovic und Simon Jahn präsentierten am 20. Juni die Pläne zum Ausbau der Kinderbetreungseinrichtungen. Da die Stadtgemeinde rasch wächst, muss auch die Infrastruktur entsprechend angepasst werden. Die Umsetzung der Projekte startet noch diesen Sommer. Die Aus- und Neubauten sowie die Umstrukturierungsmaßnahmen bilden mit neuen pädagogischen Konzepten ein Gesamtpaket, das die Kinderbetreuung langfristig sicherstellt und an der Zukunft...

Moderne Architektur: Ersten Entwürfen nach soll der Kindergarten so aussehen. | Foto: Stadt Wien/Stützen
2

Kindergarten Waidhausenstraße: Die Planung laufen auf Hochtouren

Kindergarten Waidhausenstraße: 2015 sollen hier die Kleinen toben PENZING. Im Februar dieses Jahres wurde der Bau des Kindergartens in der Waidhausenstraße fixiert. Derzeit laufen die Planungen vonseiten der Stadt und des Bezirks an. Ab Herbst 2015 sollen hier bis zu 155 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in acht Gruppen betreut werden. "Der Baubescheid wird gegenwärtig ausgefertigt, der Spatenstichtermin wird dann koordiniert", heißt es aus dem Büro des zuständigen Stadtrats Christian...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.