Jagdverband

Beiträge zum Thema Jagdverband

Jungen Kitze werden in den ersten Lebenswochen von der Geiß im hohen Gras versteckt. | Foto: NÖ Jagdverband
2

Versteckt im hohen Gras:
So werden Rehkitze gerettet

Jägerinnen und Jäger nutzen zur Rettung von Wildtieren vor der ersten Mahd moderne Hilfsmittel, aber auch bewährte Methoden wie Lampen und Jagdhund. BAD VÖSLAU/NÖ. In der Nähe des Tennisplatzes in Merkenstein/Bad Vöslau hörten Spieler einige Tage lang ein klägliches Piepsen, ähnlich von dem eines Vogels. Beim Nachschauen entdeckten die Tennisspieler ein Rehkitz in der Wiese eines Weingartens und machten sich Sorgen. Es handelt sich aber tatsächlich um einen natürlichen Vorgang: Die Geiß...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Wildbiologe Leopold Obermair, Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer, Bezirksjägermeister Johannes Unterhalser und NÖ Landesjägermeister Josef Pröll (Credits: NÖ Jagdverband).

  | Foto: NÖ Jagdverband

Erster Bezirksjägerstammtisch
Treffen der Mödlinger Jäger

BEZIRK MÖDLING. Landesjägermeister Josef Pröll und der Bezirksjägermeister von Mödling, Johannes Unterhalser, luden zum ersten Bezirksjägerstammtisch in Mödling. Es war dies der zweite Bezirksjagdstammtisch dieser Art in Niederösterreich. Rund 130 Jägerinnen und Jäger aus dem Bezirk Mödling folgten der Einladung und diskutierten mit der Verbandsleitung des NÖ Jagdverbandes aktuelle jagdliche Themen und Herausforderungen im Bezirk sowie mögliche Lösungen. Jagdbezirk mit besonderem Spannungsfeld...

Hubertusmesse im Stift Klosterneuburg: Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Landwirtschaftskammer-Präsident  Johannes Schmuckenschlager, Propst Bernhard Backovsky, Landesjägermeister von Niederösterreich Josef Pröll, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands Sylvia Scherhaufer und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager.
 | Foto:  NÖ Jagdverband/Erich Marschik

Niederösterreichs Jägerinnen und Jäger feierten ihren Schutzpatron

Traditionelle Hubertusmesse des NÖ Jagdverbands fand dieses Jahr im Stift Klosterneuburg statt. KLOSTERNEUBURG (pa). 500 Jägerinnen und Jäger aber auch zahlreiche Interessierte feierten gestern, Sonntag, im Stift Klosterneuburg gemeinsam den Heiligen Hubertus. Mit der gemeinsamen Messe und der traditionellen Streckenlegung wird auf das vergangene Jagdjahr zurückgeblickt. Dabei wird dem Schutzpatron der Jagd für ein erfolgreiches Jagdjahr gedankt. Die Landeshubertusfeier fand heuer zum 26. Mal...

Josef Pröll, Sylvia Scherhaufer und Stephan Pernkopf präsentieren das neue Design des Jagdverbandlogos.  | Foto: Georges Schneider
25

NÖ Landesjagdverband
"Die starke Stimme des Wildes"

NÖ. "Wir wollen uns den Herausforderungen der Zukunft stellen und unser Image der Öffentlichkeit besser präsentieren. Denn nur wir Jäger sind das Sprachrohr für das Wild. Wir sind dem Wild verpflichtet", hält Josef Pröll, Landesjägermeister NÖ, bei der Präsentation der Neupositionierung des Jagdverbandes fest. Neues Logo, neue Webseite So wurde zum 70 Jahr-Jubiläum nicht nur die Webseite übersichtlicher und moderner gestaltet, eine App für Jäger programmiert, sondern auch das Logo wurde...

Kahlwild verbringt die Wintermonate in Rudeln. In dieser Zeit sind sie besonders empfindlich. | Foto: Karl-Heinz Volkmar
2

Serie "Reges Revier" startet

Reges Revier: NÖ Landesjagdverband vermittelt mit monatlicher Serie jagdliches Wissen BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Wenn Rothirsche majestätisch durch den Winterwald streifen und Füchse nach ihren Fähen bellen: Das Revier im Jänner Der Niederösterreichische Landesjagdverband startet die Serie „Reges Revier“, die monatlich über das Treiben der Wildtiere im Revier informiert. Der Jänner ist meist der schneereichste und kälteste Monat des Jahres – besonders in diesem Jahr. Um mit ihren Winterreserven...

Leserbrief von Ewald Tinhof
Schuss auf Katze

Ich finde diese Angabe vom Jagdverband als einfach "eine große Frechheit". Will man sich das Recht nehmen einfach über das Leben von Hunden und Katzen mit einem Gesetzestext abdecken? Ich sehe dies als Polizeibeamter schon erstaunlich welche Personen einen Jagdschein besitzen. Da gibt es Jäger die weit über 60 sind und keinen Elefanten von einer Maus unterscheiden können. Des weiteren wird auf alles was sich bewegt geschossen und nachher damit verantwortet, dass man den Treiber mit einem...

Im Bezirk Ried konnnten wieder einige JungjägerInnen augebildet werden. | Foto: OÖ Jagdverband

Frisch geprüfte Jungjäger

27 Jungjägerinnen und Jungjäger stellten sich der Jagdprüfung in Ried. Von den Prüflingen bestanden 25 die sogenanne "Grüne Matura". RIED. Mit den 25 geprüften Jungjägerinnen und Jungjägern, die heuer die Jagdprüfung in Ried positiv absolviert haben, üben nun mehr als 19.300 Personen in ganz Oberösterreich das Weidwerk aktiv aus. Der oberösterreichische Landesjagdverband ist erfreut, dass sich immer mehr Frauen für die Jagd begeistern. So ist der Frauenanteil, verglichen mit letztem Jahr,...

  • Ried
  • Helena Pumberger
1 1 8

"Werkstatt Natur on tour" besuchte den Kindergarten Sulz

Auf Initiative des Naturschutzorganes Franz Joszt machte die "Werkstatt Natur on tour" Station vor dem Kastell Sulz. Hierher kamen die Pädgoginnen mit ihren Kindern vom Kindergarten Sulz. Spielerisch bekamen die Kinder waldpädagogische Umweltbildung vom Burgenländischen Landesjagdverband näher gebracht. Zwischendurch gab es eine kleine Stärkung mit Würstel, welche von den SPÖ-Gemeinderäten spendiert wurden. Franz Joszt liegt die Natur am Herzen. Deshalb organisierte er, dass die "Werkstatt...

Foto: privat

Rückblick auf alte Zeiten der Hauskirchner Jagdgesellschaft

HAUSKIRCHEN Die Jagdgesellschaft Hauskirchen rechnete das Jahr 2017 ab. Nach der Sitzung lud Jagdleiter Johann Girsch zum Mittagstisch. Georg Girsch weckte Erinnerungen an längst vergangene Tage, indem er mit alten Super-8-Filmen und Bildern, die damalige Jagd und die Hauskirchner Waidmänner dieser Zeit, an der Leinwand präsentierte. Nachdem Bürgermeister Helmut Arzt  in kurzen Worten die Notwendigkeit der Jägerschaft für die Gemeinde dargestellt hat, klang der Nachmittag in der Jagdstube,...

Bei der Konferenz der österreischen Landesjägermeister in Kufstein: der Kärntner Ferdinand Gorton (rechts) | Foto: Dieter Nagl
1 3

Die österreichischen Jäger mit starker Stimme

Die Jagd Österreich vereint 123.000 Jäger in Österreich. Im Jahr 2018 steht ihnen der Kärntner Landesjägermeister Ferdinand Gorton vor. KÄRNTEN. "Das ist ein Meilenstein, weil es so etwas in Österreich noch nicht gegeben hat", kommentiert Landesjägermeister Ferdinand Gorton die Gründung der Jagd Österreich vergangene Woche. Der Verband vereint die über 123.000 Jäger in Österreich unter einem Dach. Selbst wird Gorton im Jahr 2018 die Geschäftsführung übernehmen. "Bisher sind wir Jäger nur lose...

1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

Regeln für den Waldbesuch

Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss erklärt, was im Wald erlaubt und was verboten ist. BEZIRK (penz). Der warme Frühling lockt viele Bewegungshungrige hinaus in die Natur, auch in die heimischen Wälder. Aber auch wenn der Mensch Gast in der Natur ist, ist er noch lange nicht König. Das Forstgesetz besagt, dass es jedermann freisteht, den Wald für Erholungszwecke zu betreten. Dieses Recht hat aber auch Grenzen, die vielfach leichtfertig überschritten werden. Ausgenomen sind etwa Wieder-...

Gerwald Grössing und seine Lebensgefährtin Elia Schneeweiß.
1 17

"Der Jagdverband weiß seit vielen Jahren, wo die schwarzen Schafe zuhause sind."

Besuch bei Gutsbesitzer Gerwald Grössing. „Gatterjagd“ - ein Unwort. Es klingt nach eingepferchten Fasanen, Hirschen oder Wildschweinen, die vor die Flinten gutzahlender, bierbauchiger Gamshutträger gescheucht und aus nächster Nähe niedermetzelt werden. „Gatterjagd“ hinterlässt also in der Bevölkerung – nicht nur bei den Tierschützern - einen äußerst negativen Beigeschmack. Auch die Jägerschaft ist sich oft nicht einig. Mit dem Ausspruch „Gatterjagd ist Tierquälerei“ brachte Franz Puchegger,...

1 4

Auf den Spuren von Jagd und Forst

Die SchülerInnen der Klasse 2b an der NMSK hatten am Dienstag, 5. Juli 2016, die Möglichkeit in die Berufe des Jägers und des Försters einzutauchen. Die Berufsjäger aus Reutte mit Siegmund Zangerl, Peter Schlichtherle erklärten den interessierten Kindern welche Wildarten heimisch sind, wie der Lebensraum der Tiere geschützt und versorgt wird und woran man beispielsweise erkennen kann, wie alt ein Geweihträger ist. Der Beruf des Jägers ist sehr vielseitig und abwechslungsreich und so konnten die...

Foto: privat
1 2

Die Jäger feiern ihren Heiligen in Neubruck

NEUBRUCK. Traditionell festlich und mit Gottes Segen danken die niederösterreichischen Jäger am Sonntag, 8. November ab 16 Uhr ihrem Schutzpatron für die reiche Wildstrecke. Kulisse dieser stimmungsvollen Feier mit einer Hubertusmesse ist das Töpperschloss in Neubruck.

Kurze Tage, lange Strecken: Wildunfälle

Jetzt, wo die Tage immer kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren auf der Straße stark an. In Österreich kreuzen pro Jahr mehr als 81.000 Wildtiere die Pfade des Menschen – besonders auf Bundes- und Landesstraßen. Hotspot Niederösterreich „Allein in Niederösterreich kollidierten 2013 27.507 Rehe, Hasen & Co. mit Autofahrern, Bikern und LKW“, zieht der Generalsekretär des Niederösterreichischen Landesjagsverbandes Dr. Peter Lebersorger Bilanz. Das sind 40,6 % aller in...

Foto: Hüller
2

Burgeländischer Landesjagdtag in Marz

Die heurige Vollversammlung, der Landesjagdtag, des Burgenländischen Landesjagdverbandes fand im Gasthof Müllner in Marz statt. Vor dem offiziellen Teil der Vollversammlung feierten die Delegierten, an der Spitze Landesjägermeister Peter Prieler, in der Pfarrkirche mit Pfarrer Stefan Raimann einen Gottesdienst, der von der Jagdhornbläsergruppe Mattersburg-Rosalia feierlich gestaltet wurde. Bericht über das Jagdjahr Die Vollversammlung trifft sich zumindest einmal jährlich und besteht aus...

Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: Sieghard Krabichler

Klares Votum für die Zukunft der Jagd in Tirol!

Die Delegierten des Tiroler Jägerverbandes sind gestern abends in Innsbruck zusammen gekommen, um über den vom Land Tirol erarbeiteten Begutachtungsentwurf zum Tiroler Jagdgesetz zu diskutieren und eine möglichst einhellige Position zu bestimmen. Dabei stellte Landesjägermeister Anton Larcher klar, dass die Novelle nicht Wunsch des Tiroler Jägerverbandes, sondern Ergebnis politischer Prozesse sei. Der Tiroler Jägerverband war bisweilen von den zuständigen Beamten und Regierungsmitgliedern...

Foto: Michael Tewes - Fotolia

Frühlingszeit in der Natur

REGION (red). Die Frühlingszeit ist die Kinderstube der Natur und die Jägerschaft bittet um Ihre Mithilfe. Mit Begeisterung und Lebensfreude genießt der Naturliebhaber den Frühling. Der Oö Landesjagdverband gibt wertvolle Tipps, um die Jungtiere und ihren Lebensraum zu schützen Infos unter: http://www.ooeljv.at

  • Enns
  • Oliver Wurz
Der Jäger - oft mit Verachtung gestraft - schießt nicht nur auf die Tiere, sondern er sorgt auch für den Erhalt deren Lebensräume. | Foto: Foto: Czepl
1 4

Die Trophäen sind nicht alles

1200 Jäger im Bezirk Kirchdorf sind mitverantwortlich dafür, den Lebensraum der Wildtiere zu erhalten. BEZIRK (sta). Der Bezirk Kirchdorf ist einer der vielfältigsten in Oberösterreich. Fünf Schalenwildarten (Rotwild, Gams Reh, Muffeln und Schwarzwild) sind in unseren Wäldern zu finden. Dazu kommen noch Hasen, Fasane, Enten, Füchse, Dachse und einige Tiere mehr. Kritiker der Jagd meinen oft, Waidmänner warten nur auf die Gelegenheit, eine Trophäe vor die Flinte zu bekommen. Dazu...

Foto: Fotolia
1

Grundbesitzer fordern Jäger zu mehr Hege auf

St. Georgen am Walde. Der Jagdausschuß in St. Georgen bietet erstmals die Genossenschaftsjagd von ca. 4500 Hektar auch außenstehenden Jägern zur Pacht an. Mit Inseraten in ober- und niederösterreichischen Printmedien werden Interessierte aufgefordert ein Angebot zu legen. „Es geht uns in keinem Falle um eine Erhöhung des Jagdzinses, uns ist nur wichtig, dass unsere Anliegen wie natürliche Waldverjüngung und konsequente Bejagung des Schalenwildes sprich Reh- und Schwarzwild ernst genommen...

Jagdverband rügt Schützen

Jagdverband rügt Schützen Cockerspaniel-Mischling „Leijka“, Beagle „Snoopy“ usw. wurden von „Zeigefingertaranteln“ (Jäger), - Zeigefinger = Abdrückvorrichtung beim schießen - erschossen. „Die Missachtung der Verwaltungsgesetze wie die Leinenpflicht rechtfertigt keinesfalls das Töten eines Hundes“. So gesagt von einem Sprecher der Jagdverbände. Wird das beim Erlernen des Waffenscheines nicht erwähnt oder gar gelernt? „Der „Jäger“ hat seine Kompetenzen überschritten. Er hätte niemals abdrücken...

Neue Geschäftsführung bei Landesjägerverband

BEZIRK (red). "Es freut mich, bekannt geben zu dürfen, dass ich mit 1. Jänner die operative Geschäftsführertätigkeit des OÖ Landesjagdverbandes (OÖ LJV) übernehmen durfte", erklärt der neue Geschäftsführer des Oberöstereichsichen Landesjägerverbandes Christopher Böck. Er Übernimmt das Amt von Helmut Sieböck, der diese Tätigkeit über 25 Jahre erfolgreich inne hatte. Sieböck geht nun in den wohl verdienten Ruhestand. "Ein Dank ergeht an LJM ÖR Sepp Brandmayr und den gesamten Landesjagdausschuss,...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.