Jagdverband

Beiträge zum Thema Jagdverband

Sieger Mannschaftswertung Kombination | Foto: Dieter Nagl / NÖ Jagdverband
6

230 Jägerinnen und Jäger
NÖ Jagdverband kürte beste Schützen

Rund 230 Jägerinnen und Jäger zeigten bei den Landesmeisterschaften im jagdlichen Schießen ihr Können. NÖ. Am vergangenen Wochenende (17./18. Juni 2023) veranstaltete der NÖ Jagdverband am Schießplatz Marchegg die traditionellen Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen. Rund 230 Jägerinnen und Jäger – darunter 49 in der Jugendklasse, 19 in der Damenklasse und 56 in der Seniorenklasse – traten in den Wertungen Jagdbüchse, Flinte und Kombination sowohl in Einzel- als auch Mannschaftswertungen...

Die afrikanische Schweinegrippe soll von Spürhunden erschnüffelt werden. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Polizei und Jagdverband
Spürhunde sollen Schweinepest erschnüffeln

Jagdhunde werden im Polizeidiensthundezentrum Strebersdorf zu Kadaversuchhunden ausgebildet. Damit soll im Falle eines Ausbruchs der afrikanischen Schweinepest das Ausbreitungsrisiko minimiert werden. NÖ. „Die Suche mit Jagdhunden hat den Vorteil, dass sie ein Gebiet deutlich effizienter und schneller absuchen können als eine Menschenkette und dass sie für weniger Beunruhigung im Wald sorgen", so Landesjägermeister Josef Pröll. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Europa weiter...

Die Frischlinge verlassen langsam den Kessel und sind dann mit der Bache unterwegs. In dieser Zeit sind Wildschweine aggressiver. | Foto: Stefan Meyers
Aktion 3

Jagdverband
So geht's: richtig verhalten & Jungtiere schützen

Die Wildtiere reagieren im Frühjahr besonders sensibel auf etwaige Störungen. Der Niederösterreichische  Jagdverband appelliert, Rücksicht auf Jungtiere zu nehmen, Hunde anzuleinen und sich in der Natur ruhig zu verhalten. NÖ. Im Frühjahr stehen die Bäume im Saft, die Gräser und Blumen beginnen langsam zu wachsen und die Natur erwacht nach dem Winter wieder zum Leben. In diese Zeit fällt auch die Eiablage beim Federwild, das Setzen von Jungtieren beim Haarwild sowie die Jungenaufzucht. Daher...

In der Region NÖ gibt es 310 Jägerinnen. | Foto: Jagdverband NÖ
Aktion 2

Jagd in der Region
Immer mehr Jägerinnen in Herzogenburg

REGION. Im Jagdbezirk der Region gibt es insgesamt 310 Jägerinnen, die den Klischees den Kampf ansagen. Die Jagd ist nicht nur Männersache. "Gut so", findet Irmi Stummer. Sie schätzt die Jagd sehr. Stummer erklärt im Gespräch mit den BezirksBlättern: "Ich bin gerne in der Natur, daher ist das die ideale Berufung für mich." Weiters begründet sie, die Entscheidung, Jägerin zu werden, damit, dass sie gerne wisse, was auf dem Teller landet. Zur Jagd kam sie aus mehreren Gründen: "Mein Opa war Jäger...

In der NÖ Region gibt es 310 Jägerinnen. | Foto: Jagdverband NÖ
Aktion

Jagd im Wienerwald
Immer mehr Frauen sind Jägerinnen

REGION WIENERWALD. Immer mehr Frauen interessieren sich in der Region für die Jagd. Das freut nicht nur den Jagdverein. Im Jagdbezirk der Region gibt es insgesamt 310 Jägerinnen, die den Klischees den Kampf ansagen. Die Jagd ist nicht nur Männersache. "Gut so", findet Sabine Mayer. Sie geht öfter zusammen mit ihrem Gatten Karl auf die Jagd. Mayer hält die Arbeit der Jägerin nicht einfach nur für einen Beruf: "Es ist eine echte Berufung. Eine wichtige Aufgabe, um die Natur im Einklang zu...

Foto: pixabay.com
2

Natur
Wachsende Wolfspopulation braucht verstärktes Management

Jagdverband begrüßt geplante Verschärfung der NÖ Wolfsverordnung und Initiative zur Anpassung der FFH-Richtlinie. Wolf gilt mit geschätzt 17.000 Stück in Europa aktuell nicht als gefährdet. NÖ (pa).  „In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu Rissen und Begegnungen von Menschen mit Wölfen. Um zu verhindern, dass die Schäden in der Landwirtschaft weiter steigen und Bauern ständig um ihre Tiere fürchten müssen, sollte eine Entnahme von wiederholt auffälligen Problemwölfen möglich sein. Zudem...

Landesjägermeister Josef Pröll pirschte mit den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Zelking durch das „Wilde Revier“. | Foto: Georges Schneider
2

NÖ Jagdverband
Jäger bringen Wildtiere virtuell ins Klassen- und Wohnzimmer

NÖ Jagdverband setzt bei Kindern mit dem einzigartigen Projekt „Wildes Revier“ auf Wissensvermittlung zu heimischen Wildtieren und deren Lebensräumen. NIEDERÖSTERREICH/ZELKING. Mit dem „Wilden Revier“ hat der NÖ Jagdverband ein einzigartiges Projekt ausgerollt, das Kindern zwischen 6 und 14 Jahren auf spielerische Art Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt, das Handwerk Jagd sowie das richtige Verhalten in der Natur vermittelt. Die Kinder begeben sich mit Tablet, PC oder Smartboard...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Foto: Graf
2

Ottenthal
Waidmanns Dank an Günter Löw

OTTENTHAL. Eine hohe Auszeichnung des niederösterreichischen Landesjagdverband wurde dem Jäger Günter Löw zu teil. Er wurde für sein Engagement und seine vorbildliche 50-jährige Tätigkeit als Jäger mit dem goldenen Bruch ausgezeichnet. Die Ehrung wurde vom Jagdleiter Gottfried Hauer und dem Vizebürgermeister Herwig Graf vorgenommen. Vier Führerscheinabnahmen bei SchwerpunktkontollenNur 5 Prozent auf Jobsuche

Die Jägerschaft mit ihren Hunden.  | Foto: Jägerschaft Alkoven-Süd

Jagdhund-Prüfung in Sankt Marienkirchen
"Jagd ohne Hund ist Schund"

Im Gemeindegebiet Sankt Marienkirchen fand am 8. Oktober die Jagdhunde Brauchbarkeitspürfung unter der Leitung von Bezirkshundereferent Willi Rathmayr statt. Insgesamt bestanden sechs Hunde - und mit Ihnen natürlich auch Ihre Hundeführer - die erste große Prüfung im Leben eines Jagdhundes. EFERDING, SANKT MARIENKIRCHEN. Nach einer circa einjährigen Ausbildungszeit wurden die Gespanne aus Hund und Hundeführer auf Herz und Nieren in den Gebieten Feld und Wald überprüft. Der Fokus liegt dabei auf...

Der Nachfolger von Martin Antretter muss gewählt werden. | Foto: Die Fotografen

Bezirksjagdverband Kitzbühel
Jäger wählen einen neuen Bezirksjägermeister

BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Der Bezirksjagdverband Kitzbühel lädt am Samstag, 10. 9., 9 Uhr, in der arena365 in Kirchberg zur Bezirksversammlung der Jäger des Bezirkes Kitzbühel. Nach diversen Berichten, Rechnungsabschluss, Jahresvoranschlag und Ehrungen steht auch die (spannende) Wahl des Bezirksjägermeisters (als Nachfolger von Martin Antretter, Anm. d. Red.) am Programm.

Pressesprecher der Landespolizeidirektion, Johann Baumschlager, NÖ Jagdverband-Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer, Landespolizeidirektor Franz Popp und der Sicherheitsbeauftragte des NÖ Jagdverbands, Bernhard Treibenreif | Foto: Dieter Höller

Jäger & Polizei
Pilotprojekt für mehr Tierschutz startet in Lilienfeld

Wird man in einen Wildtier-Unfall verwickelt, ist das für niemanden eine schöne Sache. Vor allem nicht für das angefahrene Tier. Deshalb soll nun ein Lilienfelder Pilotprojekt in ganz Niederösterreich umgesetzt werden, um eine schnellere Wildtierversorgung bei Wildunfällen zu ermöglichen. LILIENFELD. Kommt es zu einem Wildunfall, wird dieser – oder sollte es zumindest werden – von dem Fahrzeuglenker bei der Polizei gemeldet. Die wiederum informiert die örtliche Jägerschaft, um das Tier...

14 Jungjäger werden am kommenden Samstag angelobt. | Foto: pixabay

Hubertusfeier
In Fernitz werden Jungjäger angelobt

In Fernitz wird morgen (6. November) eine traditionelle Hubertusfeier stattfinden. Auch Jungjäger sollen angelobt werden. FERNITZ. Am kommenden Samstag findet in Fernitz die alljährliche Hubertusfeier statt: Nach dem Sammeln der Jäger beim Gemeindeamt gegen 17.30 Uhr, wird ein Fackelzug zur Kirche ziehen, wo die Hubertusmesse stattfinden soll. Anschließend werden 14 Jungjäger im Zweigverein Graz Umgebung-Ost des steirischen Jagdvereins willkommen geheißen. Sie erhalten hier auch ihre...

Tobias Müllner aus Gansbach konnte in seiner Klasse – jene der Junioren – den ersten Platz im wahrsten Sinne des Wortes erzielen. | Foto: NÖ Jagdverband
4

NÖ Jagdverband
Melker Jäger haben ihre Zielrohre gut eingestellt

BEZIRK. Das Ziel im Fokus und Feuer. Die Jäger aus dem Bezirk Melk zeigten bei der Landesmeisterschaft ihr Können und feierten im Einzel- und Teambewerb sehr gute Ergebnisse. Jungschütze Tobias Müllner aus Gansbach war bei den Junioren ebenso erfolgreich wie Johann Wimmer aus St. Oswald bei den Senioren über 70 Jahre. Beide gewannen in ihrer Disziplin. Bernhard Glöckl aus Erlauf erreichte bei der "Allgemeinen Klasse Kombi" den dritten Platz. Zudem landete das Team Melk in allen drei...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der Landesjagdverband OÖ kritisiert das Wildtiermanagement im Nationalpark – trotz steigender Population dürfen keine Wildschweine gejagt werden. | Foto: OÖLJV

Trotz steigender Population
Keine Wildschweinjagd im Nationalpark Kalkalpen

Mit wachsamem Blick auf die steigende Wildschweinpopulation zeigt sich Oberösterreichs Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner besorgt. Vor allem im Nationalpark Kalkalpen sei es kritisch – dennoch dürfen die wilden Säue dort aktuell nicht gejagt werden. STEYR-LAND, OÖ. Die Jagdgesetze dienen nicht dazu, Freizeitaktivitäten der Jäger zu schützen, sondern verfolgen vornehmlich Ziele des Allgemeininteresses. Ein eindrucksvolles Zeugnis, wie flexibel Oberösterreichs Jäger sich auf neue...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands | Foto: Büro LR Schleritzko

Verkehrssicherheit
Brünnerstraße mit neuen Wildwarngeräten ausgestattet

BEZIRK MISTELBACH. 70 Prozent weniger nächtliche Rehunfälle sprechen zweifellos für dieses Projekt. Seit 13 Jahren kooperiert das Land mit dem Jagdverband im Bemühen Niederösterreichs Straßen sicherer für Mensch und Tier zu gestalten.  Im Bezirk Mistelbach werden zwei Reviere mit neuen Wildwarngeräten ausgestattet und damit auf über drei Kilometern die Verkehrssicherheit auf Landesstraßen wie der B7 oder der L6 erhöht. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen...

DI Franz Arthold von der Firma Jagd Zimmermann, Dr. Gerhard Amler vom Jagd-Portal, Schützenmeister Gerhard Doppelhofer und Oberschützenmeister Josef Kohzina vom Schützenverein-Mistelbach | Foto: Josef Kohzina
1 2

Save the date
Hubertus-Tag beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Am 05. September 2021 wird sich die Jägerschaft aus mehreren Bundesländern in Mistelbach treffen. Der Schützenverein-Mistelbach veranstaltet gemeinsam mit dem Jagd-Portal für Niederösterreich, Wien und Burgenland unter der Patronanz des NÖ sowie des Wiener Jagdverbandes den Hubertus-Tag. Was erwartet die Jägerschaft? Zum Ersten besteht die Möglichkeit, das „freiwillige regelmäßige Übungsschießen“ nach Vorgabe des NÖ Jagdverbandes in den Bereichen Flinte, Büchse und auch...

Hauer verteidigt sich gegen Vorwürfe aus der Jägerschaft. | Foto: Ökojagd
1

Ökojagd
"Haben viel Zulauf von unzufriedenen Jägern"

Johann Hauer ist Obmann der Ökojagd. Er und seine Gesellschafter haben die Jagd in St. Roman übernommen. TAUFKIRCHEN/PRAM. Im Interview spricht Hauer über die Herausforderungen in St. Roman, weshalb er im Bezirk Schärding weitere Jagden übernehmen möchte und was er von der Kritik seitens der Jäger aus dem Bezirk hält. Die Ökojagd übernimmt nach Mörschwang und Eferding nun St. Roman. Dort kam es ja im Zuge der Jagdvergabe im Vorfeld zum Streit. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein? Hauer:...

Auch 2021 geben Jägerinnen und Jäger Bienen eine Heimat und legen zahlreiche Blühflächen an. (v.l.n.r.: LH-Stv. Stephan Pernkopf sowie Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und Landesjägermeister Josef Pröll vom NÖ Jagdverband).  | Foto: NLK Pfeiffer

Tag der Bienen
Jäger geben auch dieses Jahr Bienen eine Heimat

Rechtzeitig zum Tag der Biene haben Niederösterreichs Jägerinnen und Jäger die Aussaat im Rahmen des Projekts „Wir für Bienen“ abgeschlossen. Der NÖ Jagdverband unterstützt damit auch dieses Jahr die Initiative des Landes Niederösterreich in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. NÖ (red.) Ziel des Projekts ist es, durch das Säen von Blüh- und Trachtflächen für Bienen Lebensräume für Pollensammler zu schaffen und so die Biodiversität zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts...

Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, Sylvia Scherhaufer, und Landesjägermeister Josef Pröll präsentierten die neue Kampagne. | Foto: Gabriele Moser/NÖ Jagdverband
Video

St. Pölten/Niederösterreich
Jagdverband startet Plakataktion (mit Video)

Leistungen für Biodiversität und Wildtiergesundheit werden aufgezeigt ST. PÖLTEN. "Abseits der Klischees über die Jagd, wollen wir der Bevölkerung zeigen, was die Leistungen der Jäger für die Gesellschaft sind", erklärt Landesjägermeister Josef Pröll bei der Besichtigung des Plakats vom NÖ Jagdverband. Dieses wurde zuallererst in St. Pölten-Wagram installiert und wird bald niederösterreichweit zu sehen sein. Die Leistungen der Jäger Zwei Aufgaben stehen im Fokus der Plakatkampagne: Das erste...

12

Die Jägerschaft des Bezirkes Gmunden zieht Bilanz!

Die Jägerschaft des Bezirkes Gmunden zieht Bilanz! Nicht wie gewohnt im Zuge des Bezirksjägertages, sondern dieses Jahr Corona bedingt im AgrarBildungsZentrum, kurz genannt ABZ fand die Trophäenbewertung 2021 des Bezirkes Gmunden statt. Dem behördlichen Auftrag folgend muss ja jährlich eine bestimmte Abschussquote an Wild in den Bezirken erfüllt werden, um Wald und Wild in einem zufriedenstellenden Zustand zu halten. Im Bezirk Gmunden gibt es 146 Jagden, davon sind 53 Eigenjagden, 73 Jagden der...

"70 Jahre ehrenamtliche Arbeit werden mit einem Schlag zunichte gemacht", sagt Landesjägermeister Roman Leitner zur Novelle des Burgenländischen Jagdgesetzes. | Foto: Tscheinig
3

Reaktion auf Gesetzesnovelle
Jagdverband klagt und gründet neuen Verein

Anfang März wurde die jüngste Novelle des Burgenländischen Jagdgesetzes beschlossen – ohne Einbindung des Landesjagdverbandes, der mit Ende 2022 abgeschafft wird und nun einen neuen Verein als künftige Interessensvertretung der Jäger im Burgenland gründen will    BURGENLAND. Den Namen des neuen Vereins wollte Landesjägermeister Roman Leitner bei der Pressekonferenz am Dienstag noch nicht verraten. Nur so viel: "Wir werden den Verein in den nächsten Tagen gründen und werden allen Verbandsjägern...

Der Wald lockt zurzeit viele Erholungssuchende. Aber es gibt auch hier Regeln zu befolgen. | Foto: sg
3

NÖ Jagdverband
Beim Spaziergang Lebensräume der Wildtiere respektieren

Wildtiere reduzieren Stoffwechsel und sind durch anhaltende Beunruhigung und Erschöpfung gefährdet, da im Winter nicht ausreichend Äsung zur Verfügung steht. BEZIRK. Im Winter haben Wildtiere vor allem drei Bedürfnisse: Ruhe, Äsung und Deckung. Werden diese nicht ausreichend gedeckt, kommt es zu Wildschäden, hohen Fallwildzahlen oder zum Abwandern der Tiere. Der NÖ Jagdverband appelliert daher, die Vorschriften in den Wäldern einzuhalten, die Lebensräume der Wildtiere zu respektieren, sich im...

  • Horn
  • Simone Göls
(v.l.n.r.): Nemetz-Geschäftsführer Johann Nemetz, Monika Nemetz-Roither, NÖ Jagdverband- Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und Landesjägermeister Josef Pröll.  | Foto: NÖ Jagdverband
2

Niederwildsaison
Böheimkirchen's "Fleisch Nemetz" erste Anlaufstelle

Der Start der Niederwildsaison war ein willkommener Anlass für Landesjägermeister Josef Pröll und Generalsekretärin des NÖ Jagdverbandes Sylvia Scherhaufer dem Fleischerei-Betrieb "Nemetz Fleisch" in Böheimkirchen einen Besuch abzustatten. Der Traditionsbetrieb aus dem Bezirk St. Pölten-Land hat sein Sortiment während der Corona-Zeit mit Wildbret und einer Wildannahmestelle erweitert.  BÖHEIMKIRCHEN/NÖ (red.) Ausgelöst durch die Corona-Krise ist der niederösterreichische Fleisch- und...

Erfolgreiche Jagd: Annemarie Penzinger und Gerhard Schmid. | Foto: Penzinger

Abschusszahlen
Platz Nummer eins: Niederösterreicher lieben die (Rehwild-)Jagd

NÖ. In Niederösterreich gibt es rund 35.400 Jäger. Da ist es nicht verwunderlich, dass jährlich ziemliche viele Tier-Abschüsse zustande kommen. Im Jahr 2019 wurden 61.172 Feldhasen, 21.993 Füchse und 29.550 Wildschweine erschossen. Mit Abstand am meisten getroffen hat es jedoch das Rehwild: Hier wurde 77.600 Mal erfolgreich der Abzug betätigt. Ebenfalls auf Platz eins ist das Reh bei den unabsichtlichen Tötungen: In Niederösterreich kommen ca. 30.000 Wildtiere durch den Straßenverkehr pro Jahr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.