Joseph Haydn

Beiträge zum Thema Joseph Haydn

Foto: Niklas Schnaubelt
2

Kultur
Haydnregion NÖ zieht Konzert-Jahresbilanz für 2020

Die Haydnregion NÖ zieht eine Jahresbilanz: In der verkleinerten Corona-Ausgabe fanden 14 Veranstaltungen, davon zwei Zusatzvorstellungen bei maximaler Publikumsauslastung statt.  ROHRAU/PETRONELL/HAINBURG (pa.)  Im Rahmen der Corona-Ausgabe des Klassikfestivals Haydnregion Niederösterreich fanden von August bis Oktober 2020 insgesamt 14 der ursprünglich 28 geplanten Musikveranstaltungen unter strengen behördlichen Auflagen, Abstands- und Hygieneregeln Cluster-frei statt. Alle Aufführungen...

Der Hammerflügel Joseph Haydns wurde restauriert und ist wieder bespielbar. | Foto: KBB/Wild

Haydn-Haus Eisenstadt
Hammerklavier von Joseph Haydn erklingt wieder

Das Hammerklavier Joseph Haydns wurde restauriert und wieder spielbar gemacht. Am 3., 4. und 10. Oktober kann seinen Klängen gelauscht werden. EISENSTADT. Das Herzstück der Sammlung im Haydn-Haus Eisenstadt ist der Hammerflüge. Museumsbesucher haben am 3., 4. und 10. Oktober jeweils um 14 und um 15 Uhr die Möglichkeit, anhand Haydns Kompositionen "Capriccio über Acht Sauschneider müssen's sein", Einblicke in seine Arbeits- und Denkweise zu bekommen. Die Präsentation erfolgt durch den Direktor...

2

Pianist Roman Seeliger wieder in Bad Ischl
Zeitreise am Klavier

Ein Traum des Menschen: die Zeitreise. Was wäre Ihr Ziel? Das Mittelalter? Der Hof Maria Theresias? Die Romantik in Europa? Die Kaiserzeit in Österreich? Die Zwanzigerjahre des vorigen Jahrhunderts in Amerika? Was in der Naturwissenschaft auf Grenzen stößt, funktioniert bei den Klavierspielereien von Roman Seeliger ohne Schwierigkeiten. Der Pianist beamt uns von einem Jahrhundert ins andere. Liza Summer Roman baut vom Jahr 1810 zum Jahr 1930 eine Brücke: mit einem Mix aus Beethovens ‚Elise‘ und...

2

Be(e)t(en) und hov(ff)en - Ludwig muss warten
Se(e)liger Beethoven von Roman Seeliger

Wie alle anderen Veranstaltungen muss auch das Klavier-Kabarett über Ludwig van Beethoven verschoben werden. "Während der Corona-Krise träume ich von meinem Stück und einem maskenfreien Leben", sagt Kabarettist, Autor und Pianist Roman Seeliger, "spielt doch mein SE(E)LIGER BEETHOVEN im Himmel, wo es - davon ist Beethovens Köchin überzeugt - keine Infektionsgefahr gibt." Die Gespräche sind auch im Jenseits nicht immer ganz harmonisch, wird doch dem Schöpfer von tatatataaa vor einem himmlischen...

Chor der Pfarre Frohnleiten  | Foto: Chor der Pfarre Frohnleiten

Passionskonzert: Chor der Pfarre Frohnleiten

Der Chor und das Orchester der Pfarre Frohnleiten laden am 15.3. um 18 Uhr zu einer klassischen Konzertstunde in der Pfarrkirche Frohnleiten ein: Zur Aufführung kommt das „Stabat mater“ von Joseph Haydn. Das Werk entstand 1767 am Beginn von Haydns langer Dienstzeit am Schloss Eszterházy als Andachtsmusik für den Karfreitag. Es begründete seinen Ruf als meisterlicher Schöpfer von Kirchenmusik und war bald in ganz Europa verbreitet. Der Text stammt aus dem Mittelalter und beschreibt die Mutter...

3

Auf Grund der Corona-Krise verschoben
Klavierkabarett SE(E)LIGER BEETHOVEN

Ein Kabarett über Ludwig van Beethoven, der als tragische Figur gilt? Geht das? „Ja“, sagt Pianist Roman Seeliger, „obwohl ich erst einen Weg finden musste, der die Würde des Genies nicht verletzt und dennoch Komik hineinbringt.“ Der Klavierkabarettist hat sich für eine Art Theaterstück im Himmel entschieden, in dem der Alleinunterhalter unter anderem in die Rollen von Falco, Shakespeare und Ludwigs Köchin schlüpft: Beethoven wird vorgeworfen, seine fünfte Symphonie von Joseph Haydn...

Der Todestag von Joseph Haydn jährte sich heuer zum 210. Mal – Eisenstadt stellte das Jahr 2019 deshalb unter den Banner des Musikers. | Foto: Freistadt Eisenstadt

Über 40 Veranstaltungen
Eisenstadt zieht Bilanz zum Haydn-Jahr

Der Todestag von Joseph Haydn jährte sich heuer zum 210. Mal. Über 40 Veranstaltungen und weitere Initiativen in Eisenstadt erinnerten heuer an das Gesamtwerk von Joseph Haydn. EISENSTADT. Am 31. Mai 1809 verstarb Joseph Haydn friedlich in seiner Wohnung in Wien. Den größten Teil seiner musikalischen Laufbahn verbrachte er als Kapellmeister am Hof der Familie Esterházy in Eisenstadt. Anlässlich seines 210. Todestages fanden dazu heuer in der Landeshauptstadt zahlreiche Veranstaltungen statt....

Das Herbstgold-Festival in Eisenstadt lockte wieder rund 8.000 Besucher an. | Foto: Andreas Tischler/Vienna Press

Herbstgold-Festival Eisenstadt
Festival lockte rund 8.000 Besucher

Das Herbstgold-Festival in Eisenstadt war wieder ein voller Erfolg. Rund 8.000 Besucher kamen zum Klassik-Festival unter dem Motto "Grenzen! Grenzen?". EISENSTADT. Das dritte Herbstgold-Festival in Eisenstadt endete mit Joseph Haydns "Harmoniemesse", gespielt von der Haydn Philharmonie und dirigiert von Fabio Biondi. Das Festival im Schloss Esterházy stand heuer unter dem Motto "Grenzen! Grenzen?" und begeisterte wieder rund 8.000 Besucher. Festival mit internationalen KünstlernInternationale...

2

Musik & Event
Brücke von Haydn bis Hollywood

Klassisch und modern: Musikalischer Publikumstausch über die Donau KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG. "Wir borgen uns das Publikum gegenseitig aus", fasst Intendant Anton Gabmayer kurz zusammen, wie "Musik die Leute zusammenbringt und ins Gespräch bringt", wie es Klosterneuburgs neue Kulturstadträtin Verena Pöschl formuliert. Konzertreihe Klangbrücke Das verbindende Element der Klangbrücke über die Donau, die die Regionen Korneuburg und Klosterneuburg zum Publikumstausch bringen soll, ist in den...

Das Wiener Lerchenquartett spielt am 21. September in der Wallfahrtskirche Maria Weinberg. | Foto: Wiener Lerchenquartett

Wiener Lerchenquartett am 21. September
Konzert zu Ehren von Joseph Haydn in Maria Weinberg

Im 210. Todesjahr von Joseph Haydn ist am Samstag, dem 21. September, sind in der Wallfahrtskirche Maria Weinberg die Erdödy-Quartette des großen Komponisten zu hören. Das Wiener Lerchenquartett spielt neben dem Kaiserquartett noch zwei weitere Werke aus diesem Zyklus. Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten gibt es beim Kulturforum Südburgenland: Telefon 0664/4643238, E-Mail: office@kufos.at.

Alexander Swete. | Foto: N.Horowitz

Kultur
donauFestwochen feiern Besucherrekord in Jubiläumssaison

Die 25. donauFestwochen gehen als bisher erfolgreichste Spielzeit in die Strudengauer Festivalgeschichte ein. BEZIRK PERG. Die 25. donauFestwochen im Strudengau gingen mit einer eindrucksvollen Liedermatinee des Baritons Rafael Fingerlos und des Gitarrenvirtuosen Alexander Swete in der Gießenbachmühle St. Nikola zu Ende. Die Jubiläumsausgabe wird als die bisher erfolgreichste Spielzeit in die Festivalgeschichte eingehen: Mehr als 3.300 Besucher folgten dem von Intendantin Michi Gaigg...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: K. Matzer
3

Mariä Himmelfahrt
Eine „Pilgerreise“ zur Mariazeller Messe nach Spital am Pyhrn

SPITAL/PYHRN. Eine beachtliche Anzahl von Menschen aus nah und fern kam am 15. August 2019 nach Spital am Pyhrn, um der anlässlich des Patroziniums erklingenden „Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae, C-Dur, Hob. XXII:8“ aus der Feder Joseph Haydns in der Stiftskirche beizuwohnen. Die Chor- und Orchestergemeinschaft unter der Leitung von Professor Otto Sulzer sorgte dafür, dass die ganze Pracht dieser ausdrucksstarken, berauschenden Komposition zum Ausdruck kam.

Zum 210. Todestag von Joseph Haydn veranstaltete das Konservatorium ein spekatkuläres Live-Streaming Event | Foto: Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt
8

Haydn-Event war ein Erfolg
Joseph Haydn: Livestreaming-Event zum 210. Todestag

EISENSTADT. Zum 210. Todestag von Joseph Haydn veranstaltete das Joseph Haydn Konservatorium das Livestreaming-Event "haydn.210". Dank Livestream konnte die Veranstaltung auf der ganzen Welt mitverfolgt werden, während sich auch gleichzeitig sechs weitere Länder mit Konzertbeiträgen beteiligten. Moderiert wurde das Event von Adi Hirschal. Mit über 3.000 online Zugriffen war das Event ein voller Erfolg. Diversität und InternationalitätZiel des Events war es, die Diversität und Internationalität...

Gemeinsames Feiern nach der gelungenen Eröffnung der Ausstellung; von rechts: Walter Edtbauer, Präsident der donaufestwochen, Intendantin Michi Gaigg, Elisabeth und Klaus Pollheimer, Christian Moritz-Bauer, Halil Ibrahim Doğan vom Yunus Emre Institut Wien, Isabella Reder, Sarah Kamleitner, Designerin der Ausstellung, Florian Bayer von der Esterházy Privatstiftung, Rainer Barth, Bürgermeister der Stadt Grein, Kulturstadtrat Lothar Pühringer.
 | Foto: privat

„Unerwartete Begegnung“
Ein Mödlinger und Joseph Haydn

BEZIRK MÖDLING Der Obmann des Josef-Schöffel-Hauses in Mödling, der Bildungswissenschafter Klaus M. Pollheimer, gestaltete gemeinsam mit dem Musikwissenschafter Christian Moritz-Bauer aus Oberösterreich die Jubiläumsausstellung 2019 der „donaufestwochen“ in Grein an der Donau nahe Amstetten. Oper im Blickpunkt Haydns Oper „L’incontro improvviso“ – „Eine unerwartete Begegnung“ – steht heuer im Mittelpunkt dieses renommierten Festivals, und so ist dieser „Türkenoper“ und dem Sujet im Allgemeinen...

Florian Kastenhuber, ehemaliger Schüler unserer Landesmusikschule nun Musikstudent an der Uni Wien, zeigt beim Konzert seine Solokünste. | Foto: privat

Orchesterkonzert
"Die Unvollendete" erklingt in Stadl-Paura

WELS-LAND. Beim diesjährigen Frühjahrsprojekt des Orchesters Stadl-Paura/Lambach wird Franz Schuberts wohl berühmteste Symphonie aufgeführt. Bekannt ist sie unter dem Namen "Die Unvollendete". Warum die Symphonie nur aus zwei anstatt vier Sätzen besteht, hat zu Lebzeiten Schuberts und auch danach niemand herausgefunden. Der ehemalige Schüler der Landesmusikschule Stadl-Paura Florian Kastenhuber wird als Solist auftreten und seine Künste beim Trompetenkonzer von Joseph Haydn unter Beweis...

Das RaSumOvsky-Quartett interpretierte in der Pfarrkirche Mallnitz Haydns Werk "Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz" | Foto: Erich Glantschnig

Pro Musica Mallnitz
"Die sieben letzten Worte" in der Mallnitzer Pfarrkirche

MALLNITZ. Pro Musica Mallnitz hat wieder zu einem stimmungsvollen Konzert in die Pfarrkirche Mallnitz geladen. „Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz“ sind ein besonderes musikalisches Werk von Joseph Haydn, dass wohl wie kein zweites in die Karwoche passt. Sieben musikalische Sätze "Haydn hat hierbei die Letzten Worte Christi am Kreuz in sieben langsame musikalische Sätze gegossen und damit zu einer besonderen Innigkeit in seiner Tonsprache gefunden. Seit 30 Jahren erklingt dieses...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bischof Manfred Scheuer beim feierlichen Ostergottesdienst am Ostersonntag im Linzer Mariendom. | Foto: Diözese Linz
5

Ostern 2019
Osterpredigt von Bischof Scheuer im Linzer Mariendom

"Erfahrungen von Auferstehung im Alltag im Leben jedes Menschen lassen die große Auferstehung nach dem Tod erahnen", sagt Bischof Manfred Scheuer am Ostersonntag im Linzer Mariendom.  LINZ. Von Erlösung und Auferstehung handelte die Predigt von Bischof Manfred Scheuer am diesjährigen Ostersonntag. Er stellte die provokante Frage, ob sich diese nur im geistlichen Bereich abspielten und nichts mit der Welt des Sichtbaren zu tun hätten. Seine Antwort: Jesu Leben und Verkündigung sei konkret...

  • Linz
  • Christian Diabl
1 2 4

Wiener Spaziergänge
Wien 1.Neuer Markt 2

"An der Adresse Neuer Markt 2 stand das 1897 errichtete, legendäre Hotel Meissl & Schadn, in dem 1916 Friedrich Adler den Ministerpräsidenten Karl Stürgkh erschoss. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt." (Wikipedia) - Relativ neu ist eine Gedenktafel, Joseph Haydn gewidmet, der 1795-1797 hier (im Haus an dieser Stelle) gewohnt hat. Der Blick ins elegante Stiegenhaus lohnt sich.

21 16 20

Haydnhaus
Wo Joseph Haydn seine letzten 12 Lebensjahre verbrachte

Das Haus Haydngasse 19 gehörte anfangs zur Wiener Vorstadt Windmühle und hatte die Anschrift Kleine Steingasse 73. Dieses Haus besaß und bewohnte Joseph Haydn während seiner letzten 12 Lebensjahre. Im Jahr 1793, nach seiner ersten Englandreise, kaufte Joseph Haydn dieses Haus vor allem wegen der einsam stillen Lage. Auch heute noch hat man das Gefühl, dass noch ein wenig dieser Ruhe über dem Objekt schwebt, obwohl es ganz gewiss ein großer Unterschied zwischen damals und heute ist. Nach seiner...

Kulturkooperation: Karl Wessel (Esterhazy Betriebe), LR Hans Peter Doskozil, Claudia Priber (Kulturabteilung des Landes) | Foto: LMS

Haydn-Pflege
Land Burgenland unterstützt Haydnfest

Esterhazy und Land Burgenland bauen die kulturelle Partnerschaft weiter aus. EISENSTADT. „Wir haben einen Modus gefunden, in vielen Bereichen zusammenzuarbeiten und wir haben auch mehrfach angekündigt , dass wir das Thema Haydn einer Lösung zuführen wollen“, sagte Kulturlandesrat Hans Peter Doskozil am Beginn der gemeinsamen Pressekonferenz mit Karl Wessely, Mitglied der Geschäftsleitung der Esterházy Betriebe. Verein „Haydn Festspiele“ aufgelöstDiese Lösung beinhaltet unter anderem die...

Partner: Rudolf Könighofer, Nicolas Altstaedt, Géza Rhomberg | Foto: Raiffeisen

8 Konzerte im Schloss Esterházy
Partnerschaft: Raiffeisen und Haydn Philharmonie

EISENSTADT. Weil die Raiffeisenbank Kunst und Kultur als Bereicherung für Geist und Seele Sieht, fördert sie die Haydn Philharmonie ebenso wie junge Talente, um damit die Region zu stärken und das kulturelle Erbe Österreichs zu wahren. Tradition fortführen "Raiffeisen ist bekannt als Förderer von kulturellen Events im Burgenland. Insbesondere die Haydn-Pflege war ein Schwerpunkt der Kulturförderung bei Raiffeisen. Mit der erstmaligen Unterstützung der Haydn Philharmonie wird diese langjährige...

Eisenstadt stellt das Jahr 2019 unter das Banner des großen Meisters Joseph Haydn. | Foto: Eisenstadt

Gedankjahr zum 210. Todestag
Eisenstadt spielt die „Haydn-Karte“

EISENSTADT. Kulturell wird anlässlich des 210. Todestages von Joseph Haydn in der Landeshauptstadt vieles an das Gesamtwerk des Künstlers erinnern – über das gesamte Jahr in Form von vielen größeren und kleineren Veranstaltungen. Haydn in Eisenstadt Im Jahresprogramm findet sich ein gebündeltes Programm zu Veranstaltungen rund um Joseph Haydn. Beginnend von den Neujahrskonzerten des Haydnorchesters, über Frühjahrskonzert der Militärmusik Burgenland und den Festgottesdiensten der Pfarre am...

"Die Welt auf dem Mond" heißt der Opernklassiker von Joseph Haydn, der in einer Neufassung in Jennersdorf zu sehen war. | Foto: Jopera
5

Oper von Joseph Haydn
Musikalische "Mondreise" für Kinder in Jennersdorf

Eine musikalische Mondreise konnten rund 900 Schüler und Schülerinnen aus dem Südburgenland und der Steiermark im Rahmen des Festivalsommers Jopera in Jennersdorf unternehmen. Auf dem Spielplan stand eine dramaturgische Neufassung des Opernklassikers "Die Welt auf dem Mond" von Joseph Haydn, die Robert Simma vorgenommen hatte. Es spielte und sang ein Ensemble der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Daniel Gutmann in der Hauptrolle des Buonafede überzeugte durch Stimme und...

Der Wiener Männergesang-Verein beim Empfang in der Hofburg bei Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen am 16. März 2018 | Foto: Peter Leskovar, Wiener Männergesang-Verein

Traditionschor präsentiert Jubiläumskonzert mit Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung« im Musikverein
175 Jahre Wiener Männergesang-Verein

Seit 175 Jahren pflegt der Wiener Männergesang-Verein österreichische Musiktradition. Eigens für ihn schrieb Johann Strauss den Donauwalzer. Im März empfing Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen die sangesfreudigen Herren in der Hofburg (Foto: Peter Leskovar, Wiener Männergesang-Verein). Am Sonntag, dem 14. Oktober 2018, um 11 Uhr präsentiert der Chor im großen Saal des Musikvereins Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung«. Unter der Leitung von Dirigent Antal Barnás wirken weiters der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Wikipedia
  • 25. Mai 2025 um 17:00
  • Katholische Kirche Hausleiten (St. Agatha)
  • Hausleiten

Ensemble Neue Streicher und Inge Winder

Ein musikalischer Höhepunkt im Mai erwartet die Freunde klassischer Musik in Hausleiten: Am 25. Mai um 17.00 Uhr lädt das Ensemble Neue Streicher zum mittlerweile traditionellen Festkonzert in die Pfarrkirche Hausleiten. Im Mittelpunkt des Abends steht kein Geringerer als Joseph Haydn, dessen weltliches wie geistliches Schaffen in ausgewählten Meisterwerken zum Klingen gebracht wird. Das abwechslungsreiche Programm beginnt mit dem Chor „Stimmt an die Saiten“ aus der Schöpfung – ein kraftvoller...

Die junge Starsopranistin Slávka Zámečníková ist am 15. Juni im Schloss Petronell zu hören. | Foto: Peter Frolo
  • 15. Juni 2025 um 19:00
  • Schloss Petronell
  • Schloss Petronell

Klang des Mythos im Schloss Petronell-Carnuntum

Ein Festkonzert mit Symphonien und Arien im barocken Prunksaal von Schloss Petronell 18.00 Uhr: Einführungsgespräch mit Ulla Pilz (Ö1) – Anmeldung erforderlich 18.30 Uhr: Musikalischer Gruß durch den Musikverein Haringsee 19.00 Uhr: Konzertbeginn Programm: JOSEPH HAYDN: Sinfonia aus der Oper „Armida“, Hob.XXVIII; Kantate „Arianna a Naxos“, Hob. XXVIb:2; Scena di Berenice, Hob. XXIVa:10; Symphonie No.34 in d-Moll, Hob.I:34 sowie Arien aus den Oratorien „Il ritorno di Tobia“ und „Die Schöpfung“...

Mit Sopranistin Miriam Kutrowatz, Tenor Robert Bartneck und Bariton Stefan Zenkl wird am 20. Juni Haydns „Die Jahreszeiten“ aufgeführt. | Foto: Liliya Namisnyk
  • 20. Juni 2025 um 19:00
  • Pfarrkirche Bruck an der Leitha
  • Gemeinde Bruck an der Leitha

Haydns "Die Jahreszeiten" in der Brucker Pfarrkirche

BrucK/LEITHA. Wenn das Originalklangensemble Barucco in der Haydnregion gastiert, ist musikalischer Hochgenuss garantiert. Wenn es gemeinsam mit der Wiener Singakademie und einem hochkarätigen Solistenensemble Haydns wohl berühmtestes Oratorium „Die Jahreszeiten“ zum Besten gibt, lassen lebhafte Chöre und kunstvolle Arien Frühling, Sommer, Herbst und Winter lebendig werden. Das Werk spiegelt Haydns tiefgründige Auseinandersetzung mit Naturbildern wider und stellt eines der Meisterwerke der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.