Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

3

Volksschule Telfs
Schüler begeistert bei der Kartoffel-Ernte

Kürzlich machten sich die Kinder der 3a und 3b der Volksschule Josef Schweinester in Telfs auf dem Weg zum gegenüberliegenden Kartoffelacker. TELFS. Thomas Scharmer gab den Schülern nicht nur die Erlaubnis zur Kartoffelente im bereits umgegrabenen Acker, nein er zeigte ihnen auch, wie so eine Kartoffelernte maschinell abläuft. Die Kinder haben ihre anfängliche Scheu vor der Erde und den Krabbeltieren im "Nullkommanichts" abgelegt und konnten gar nicht mehr genug vom Ausgraben der Erdäpfel...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kinder erhalten auf spielerische Art und Weise Einblick in die Welt der Kartoffel und erleben, wie viel Zeit und Arbeit es bedarf, bis sie auf dem Teller landet. | Foto: ORF Salzburg
4

„Naturgeschichten“ aus Salzburg ab 15. Juli
„Das Kartoffel-Geheimnis“

Was macht die Kartoffel so besonders, woher kommt sie und warum ist sie gesund? Am Montag, den 15. Juli, startet die ORF-Kids Streaming-Serie „Naturgeschichten“ des ORF-Landestudios mit der ersten der vier Folgen zu „Das Kartoffel-Geheimnis“ und nimmt alle jungen Entdecker mit in die Welt der Kartoffel. SALZBURG. Was macht die Kartoffel so besonders? Woher kommt sie, wie wächst sie und warum ist sie gesund und macht uns satt? Die ORF-Kids Streaming-Serie „Naturgeschichten“ aus dem ORF...

Die Schüler feierten ein Kartoffelfest. | Foto: Sonja Krutzler
6

Volksschule Oberwart
Kartoffelfest nach gelungener Kartoffelernte

"Unsere Kartoffeln sind ein Hit!", sind sich die Schüler der 2.a Klasse einig. OBERWART. Nach der Kartoffelernte am 20. September bei Tanjas Küchengarten feierten die Schüler:innen der 2.a Klasse eine Woche später ein Kartoffelfest in der Schule. Schon im Vorfeld wurde eine Fotoausstellung von der Arbeit im Garten, vom Kartoffelstecken bis hin zur Ernte gemacht. Außerdem wurden die Erdäpfel gewaschen, damit man sie kochen konnte. Am Mittwoch, 27. September waren viele Stationen bereitgestellt:...

Die Kartoffel steht in Tirol für Regionalität.  | Foto: Pixabay/MarkoPaak
Aktion 4

Ernährung & Gesundheit
Kartoffeln - Die kleinen, braunen Wunderknollen

Wir kennen sie in den verschiedensten Ausführungen: gekocht, gebacken, als Pommes oder als Püree – die Kartoffel ist in jeder Form beliebt. Was Wertvolles in der Kartoffel steckt, hat mir Ernährungsberaterin Alice Angermann erzählt. Außerdem weiß Bauer Karl Schlögl, wie die Knolle auf die Welt kommt.  INNSBRUCK. Kartoffeln mag doch jeder, egal in welcher Ausführung. Ob als Bratkartoffel, Kroketten oder Chips, die braune Knolle aus der Erde ist überall beliebt. Doch wie wächst die Kartoffel und...

LK NÖ Vizepräsident Lorenz Mayr, IGE-Obmann Franz Wanzenböck | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Erdäpfelernte 2022
Geringe Erträge und Drahtwurmbefall

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) laden traditionell im Herbst zum Erntegespräch, um das vergangene Erdäpfeljahr sowie die aktuellen Entwicklungen im Erdäpfelbau zu analysieren. Die Ernte fällt heuer deutlich kleiner als im Vorjahr aus. Der Grund dafür: Hitze, Trockenheit und enormer Drahtwurmbefall. NÖ. Die Haupternte ist auf vielen Betrieben bereits abgeschlossen. Insgesamt neigt sich die Speiseerdäpfelernte dem Ende zu. Die Ernte der...

Christian Lassacher gibt die Kartoffeln in ein Gefäß mit Deckel.  | Foto: sm
Aktion 2

Herbstzeit ist Erntezeit
Jetzt ist die Zeit der Lungauer Eachtling

Auf Plakaten, Schildern, den Speisekarten der Gasthäuser und Restaurants und natürlich auch am Markt feiern sie gerade Hochsaison. Die frisch geernteten Ächtleng, die es so nur im Lungau gibt. LUNGAU. Denn die naturbelassenen, sandigen, aber humushaltigen Böden – wahre "Urgesteins-Verwitterungsböden" – eignen sich sehr gut für den Anbau der Kartoffeln. Am besten werden die Ächtleng gleich verzehrt, aber wer sie lagern möchte, sollte auf ein paar Dinge achten. Kartoffeln: Auf die Lagerung kommt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sabrina Moriggl
Kinder der Volksschule Erpfendorf mit Ortsbäuerin Martina Wörgötter. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
4

Tiroler Bäuerinnen
Landwirtschaft zum Anfassen anlässlich des Welternährungstages

Der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen brachte Landwirtschaft und Lebensmittel an die Schulen. 6.300 Kinder wurden heuer damit erreicht. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am 16. Oktober war Welternährungstag. Ein wichtiger Tag, auch für die Landwirtschaft. Dass viel Arbeit und Wissen hinter Milch, Obst, Gemüse oder Fleisch steckt, erklären die Tiroler Bäuerinnen an ihrem jährlichen Aktionstag. Besuch von Bäuerinnen aus dem jeweiligen Ort erhielten dieser Tage rund 6.300 Volksschüler in...

Die neue Erdäpfelprinzessin Oberösterreichs Klara Kraxberger. | Foto: EZG Eferdinger Landl-Gemüse
2

Klara Kraxberger folgt "Katharina I."
Hartkirchnerin ist Erdäpfelprinzessin

Die 16-jährige Klara Kraxberger wurde kürzlich zur oberösterreichischen Erdäpfelprinzessin ernannt. Seither trägt sie den Beinamen "Klara I.". Die Hartkirchnerin folgt "Katharina I." nach. "Regieren" wird sie bis 2024. HARTKIRCHEN/OBERÖSTERREICH. Kraxberger ist Tochter eines Eferdinger Landl-Erdäpfelbauerns und ist somit familiär besonders eng mit den Erdäpfeln verbunden. Die neue Erdäpfelprinzessin besucht das BORG in Grieskirchen mit dem Schwerpunkt Musik. Nach der Matura möchte sie ...

Kindergartenhelferin Karin Klammer , Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Kindergartenleiterin Petra Waidhofer mit den Jung-Kartoffelbauern.
 | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Gemeinde St. Valentin
Kinder aus St. Valentin werden zu Kartoffelbauern

Die neue Kartoffelpyramide im Kindergarten lässt Rekordernte erwarten. ST. VALENTIN. Die Kinder des Kindergartens in der Schubertstraße in St. Valentin sind nun unter die Kartoffelbauern gegangen. Um die Anbaufläche zu optimieren wurde auf einem Quadratmeter eine Kartoffelpyramide errichtet, die eine Ernte wie auf fünf Quadratmetern verspricht. Beworben wurde das Erntewunderwerk von der Energie- und Umweltagentur NÖ „so schmeckt Niederösterreich“. Die Kartoffelpyramide wurde vom Bauhof der...

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: LK NÖ
1

Warum wir bald keine heimischen Kartoffeln mehr kaufen können
Kartoffelkrise im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Der Drahtwurm hat 2018 in Österreich ein Viertel der Kartoffeln so beschädigt, dass sie nicht mehr als Speiseware verkauft werden können. Zusätzlich hatte die extreme Witterung den Kartoffel-Bauern eine ertragreiche Ernte nahezu unmöglich gemacht. Das alles führt dazu, dass es schon bald keine österreichischen Kartoffeln mehr in den Supermarktregalen geben wird. "Hiervon betroffen waren vor allem die Kartoffel-Bauern aus dem Weinviertel.", erklärt Manfred Zörnpfenning, Bezirksobmann der...

Die Kinder hatten viel Spaß daran, bei der Kartoffelernte zu helfen | Foto: KK
2

Kartoffelernte am Bio-Bauernhof in Tscherberg
Fleißige Helfer bei der Kartoffelernte

Die Kindergartenkinder aus St. Michael halfen bei der Kartoffelernte am Bio-Bauernhof mit.  TSCHERBERG. Am Bio-Bauernhof des Landwirtes Fritz Flödl aus Tscherberg konnten Kinder des Kindergartens St. Michael ob Bleiburg selbst Kartoffeln ernten. In Begleitung der Leiterin Magdalena Koènik kamen 75 Kinder mit ihren Erzieherinnen auf den Kartoffelacker. Ausgerüstet waren sie mit Arbeitsstiefeln und kleinen Eimern. Von der Familie Flödl wurden sie mit Speisen und Getränken versorgt. "Es ist gut,...

Gemeinsame Kartoffelernte der "Sterntaler"-Kinder und der Grafensteiner Seniorinnen | Foto: KK

Generationenübergreifende Kartoffelernte

Grafensteiner Kinder und Senioren halfen bei der Kartoffelernte mit. GRAFENSTEIN. Als fleißige Erntehelfer entpuppten sich die Kinder der Kindertagesstätte "Sterntaler" und die Grafensteiner Seniorinnen. Auch heuer durften sie der Familie Illaunig/Kulterer bei der Kartoffelernte helfen. Unter dem Motto "Wir" - mit Gummistiefel und Eimer ausgestattet - ging es ans Ernten. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war für die Kleinen auch eine Erfahrung, wie man verantwortungsvoll mit unserer Natur...

Heimo Oberauner lädt zum Kartoffel Hoffest ein | Foto: Hans Jost

Kartoffel Hoffest

Am Sonntag, dem 9. Oktober, findet ab 10 Uhr wieder das Kartoffel Hoffest beim Zerza Bauer in Treßdorf statt. Neben dem Verkauf von 16 verschiedenen Kartoffelsorten, die klingende Namen wie Grandifiola, Vitelotte, Violetta, Linda, Rote Emmalie oder Agata tragen, gibt es für die Besucher kulinarische Gaumenfreuden rund um die tolle Knolle. Auch weitere Aussteller der Region freuen sich auf das große Hoffest. Wann: 09.10.2016 10:00:00 Wo: Zerza Bauer, Treßdorf 11, 9632 Treßdorf auf Karte anzeigen

Eine glückliche Kartoffel ist jene, die auch verarbeitet wird | Foto: Christiane Schnabl
2 2

Lebensmittelverschwendung: Kartoffeln verrotten

Warum bleiben oft nach der Ernte noch so viele Kartoffeln auf den Feldern liegen, fragt sich Hannah... Man sieht es oft: Bauern ernten die großen, runden und der Rest der Kartoffeln bleibt am Feld liegen. Denn der Handel meint, die Kunden wollen nur ähnlich große. Und auch selbst ertappt man sich oft dabei, dass man Kartoffeln wegwirft. „Warum bleiben oft nach der Ernte noch so viele Kartoffeln auf den Feldern liegen? Warum wirft man oft selbst so viele weg? Kann man damit nichts mehr machen?“...

Zum dritten Mal ging die große gemeinsame Kartoffelernte am Bauernhof Kolb in Vorau über die Bühne. | Foto: Josef Kolb

Wissen, wo und wie unser Essen wächst

70 Teilnehmer machten sich bei der großen gemeinsamen Kartoffelernte am Bauernhof Kolb in Vorau die Hände schmutzig. Zum dritten Mal in Folge fand das Event „Kartoffeln gemeinsam ernten“ am biologische geführten Bauernhof von Josef Kolb in der Gesunden Region Vorau statt. Jedes Jahr schreibt er für die Bewohner des Jogllandes und umliegende Regionen dieses Ernteevent aus. Die Idee dahinter ist einfach: „Gib deinen Erntebedarf im Frühling bekannt und komm zur Ernte im September.“ Über 70...

7 17 9

KARTOFFELERNTE WIE SEINERZEIT!

Heute sind in modernen Betrieben nur noch Vollernter im Einsatz. Arbeiten, die früher viele Arbeitsgänge erfordert haben und besonders zeitintensiv waren, werden heute mithilfe von Maschinen oft in einem Arbeitsgang erledigt. Bei Familie Führer-Popp aus Maiersch wird die Ernte wie in alten Zeiten noch händisch durchgeführt. Lediglich eine kleine Maschine hilft mit. Aber dafür ist die ganze Familie hilfreich zur Stelle! Anschließend wird dann traditionell Kartoffeln mit Butter und saurer Milch...

  • Horn
  • Franziska DOSTAL
Franz Paier und Waltraud Hofer mit Kindern, die wie anno dazumal Erdäpfel klaubten.
1 37

Erdäpfelgraben wie früher

In Premstätten organisierte Franz Paier ein nostalgisches Erdäpfelgraben. „Mein Enkel tippte auf einen Heuwender, als er den Erdäpfelgraber sah“, sagt der frühere Vzbgm. von Zettling. Da lud er Kinder ein, die Erdäpfel so zu ernten, wie das vor 50 Jahren der Fall war. Am Acker von Leo und Waltraud Hofer startete er seinen alten Steyr-Traktor, der hinter sich rotierend die Erdäpfel aus der Erde warf. Dann klaubten die Kinder die Kartoffeln in Säckchen, die sie als Geschenk mit nach Hause nehmen...

Magdalena fand im eigenen Garten eine Riesenkartoffel. | Foto: privat
2 1

Riesenkartoffel gefunden

Die kleine Magdalena Rachbauer aus Wildenau staunte bei der Kartoffelernte ihrer Eltern nicht schlecht, als sie dieses Prachtexemplar eines "Erdapfels" gefunden hat. Mit einem Gewicht von einem Kilogramm wird sicher die ganze Familie satt.

Sven Skjellet lud zur Kartoffel-Party | Foto: KK
10

Ungewöhnliche Kartoffelernte

FERLACH. Neolandwirt und "4everybody"-Obmann StR Sven Skjellet lud zu einer Kartoffel-Party der besonderen Art. Jeder Gast musste bei der Ernte selbst Hand anlegen und zwar mit "Haue" - so wie in alten Zeiten. Belohnt wurde die Schweißarbeit mit einem Sack frisch geernteter Kartoffeln. Ein Teil der Ernte wurde sogleich als "Chips à la Nils Skjellet" oder als Folienkartoffeln verkostet. Geschmeckt hat es auch Autokenner Manfred Waldhauser, GR Tino Wieser, Wirtin Roswitha Mack, "Topolino"-Boss...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.