kirche

Beiträge zum Thema kirche

Ratscherkinder mit Vizebürgermeister Andreas Hitter, Bürgermeister Dipl.-Ing. Robert Weiser, Martin Mayer und die Drösinger Kinder
Foto Matin Mayer
8

Osterbrauch
Drösing. Ratschen in der Karwoche

Wenn in der Karwoche, in der Zeit vom Leiden und Sterben, der Grabesruhe und der Auferstehung Jesu Christi, von Gründonnerstag bis Ostersonntag die Kirchenglocken verstummen übernehmen Kinder und Jugendliche das so genannte „Ratschen gehen“. Mit einer Ratsche, einem "Holzschrapinstrument", dessen Geräusch die verstummten Glocken ersetzen soll, gehen die Kinder und Jugendlichen durch die Ortschaft mit dem Spruch: „Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten...

Denkverbote in der Religion
Tabubruch Wiedergeburt

„Wer entscheidet, was tabu ist? Wenn ein Tabu gebrochen wird, reagiert die Gesellschaft oft reflexartig mit Empörung und Wut. Unbewusste Abwehrmechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle.“ So schreibt der Psychiater und Neurowissenschaftler DDr. Raphael M. Bonelli in seinem neuesten Buch „Tabu“. Spätestens jetzt erkenne ich, dass ich schon lange falsche und unnötige Tabus in der Gesellschaft anspreche oder zumindest sanft darauf hinweise, um Tabubrüche in Gang zu setzen. So geschehen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle

Woran glauben die Menschen wirklich?
Der Glaube

Wer bereits ein halbes Jahrhundert auf der Erde verbracht hat, kann Bekanntschaft mit vielen Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und Glaubensrichtungen gemacht haben. Wer an anderen Menschen wirklich interessiert ist, möchte wissen, was sie im Innersten bewegt, was sie im Innersten hält. Ganz gleich, welcher Religion sie sich zuschreiben – der römisch-katholischen, orthodoxen, evangelischen oder der einer christlichen Freikirche, dem Judentum oder dem Islam – die westlich geprägten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Berührende Momente während der Gebetszeiten. | Foto: Bengt Beier
4

Hunderte Firmlinge bei spiriNIGHTs
Firmlinge aus dem Lungau erleben die spiriNIGHT

Ein Wochenende, zwei spiriNIGHTs und hunderte begeisterte Firmlinge 730 Firmlinge besuchten die erstmals auf zwei Tage aufgeteilte spiriNIGHT in der HLW Elisabethinum in St. Johann im Pongau am 4. und 5. April 2025. Mit dabei: Jugendliche aus der Pfarre St. Michael mit ihren Begleitpersonen. 70 ehrenamtliche Helfer*innen unterstützten das Team der Katholischen Jugend Salzburg und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. „Wir haben uns dieses Jahr dafür entschieden, die spiriNIGHT an zwei Abenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Yvonne Roßmann
Die Kirchendächer wurden vollständig saniert – eine der größten Herausforderungen der Generalsanierung. | Foto: Kendlbacher/Prieler
59

Tag der offenen Tür
Neuer Glanz für die Auferstehungskirche in Neu-Rum

Die Auferstehungskirche in Neu-Rum wurde umfassend saniert – mit neuem Schwung im Westflügel wird sie nun zum lebendigen Zentrum des Pfarrlebens. RUM. Nach über einem Jahr intensiver Arbeiten erstrahlt die Auferstehungskirche in Neu-Rum (Serlesstraße 27) in neuem Glanz. Die 1976 bis 1978 vom österreichischen Architekten Horst Herbert Parson entworfene Kirche wurde einer umfassenden Sanierung unterzogen, die nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die organisatorischen Strukturen der Pfarre...

Der Passauer Bischof Stefan Oster (links) verleiht der alten Tradition des Osterlachens jedes Jahr frischen Wind. Am Bild witzelt Oster etwa mit Papst Franziskus. Seine Videos gehen auf YouTube viral. | Foto: KJ St. Valentin
5

Tradition bekannt
Osterlachen wird im Bezirk Villach nicht praktiziert

Aus diesen Gründen erzählen unsere katholischen Priester in der Karwoche keine Witze in den Villacher Kirchen. Auch die evangelischen Pfarrer setzen auf andere Traditionen. VILLACH, VILLACH LAND. Osterlachen (lateinisch: risus paschalis, Anm.), auch Ostergelächter genannt, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Teilnehmer eines Gottesdienstes zum Lachen zu bringen, um dem Tod die lange Nase zu zeigen und die Auferstehung zu zelebrieren. In einigen Regionen – vor allem in Bayern,...

60 Bürger brachten bei der Bürgerbeteiligung in Lenzing ihre Ideen ein. | Foto: LEADER Saalachtal
3

Förderung
Insgesamt 16 LEADER-Projekte kann das Saalachtal realisieren

LEADER Saalachtal erhält im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER bis 2027 rund zwei Millionen Euro Fördermittel, um Projekte in der Saalachtal-Region zu fördern. Zehn wurden bereits bewilligt, sechs kommen jetzt hinzu. MeinBezirk informiert, welche sechs LEADER-Projekte in Zukunft noch entstehen werden. PINZGAU. LEADER Saalachtal informiert, dass im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER die EU, der Bund und das Land Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Natur, Kultur, Gemeinwohl und Klimaschutz...

Geselliger Nachmittag mit Herta Seinitz, Anna Letz, Gerhard Vogl und Michaela Pötzelberger.	 | Foto: Alexandra Goll
23

Best of für Serie in Hollabrunn
Mit 66 ist noch lange nicht Schluss

Seniorinnen und Senioren im Bezirk Hollabrunn beweisen eindrucksvoll: Wer denkt, nach der Pension gibt es nur noch Strickclub und Mittagsruhe, hat sich gewaltig geirrt. Hier kommt das Beste aus der Serie „Mit 66 Jahren“ – oder wie wir sagen: Vollgas im besten Alter! BEZIRK HOLLABRUNN. Pensionsschock? Keine Spur, denn unsere Seniorinnen und Senioren werden gebraucht und eingeteilt.  Ob freiwillige Arbeit im Sozialbereich oder Pflege mit Herz – viele Ehrenamtliche sind bereits in Pension und sind...

Beste Stimmung in der Sirapuit-Mannschaft bei den Vorbereitungen für den Palmsonntag. | Foto: Perktold
50

Palmlattenbinden & Kreuzweg
Alter Brauch mit frischem Wind

Die Imster haben mit der Tradition der Palmlatten ein enges Verhältnis. Das Binden des Osterschmuckes für die Kleinsten wurde erst vor wenigen Jahren wiederbelebt. Am Sonntag wurden dagegen die längsten Palmlatten in den Himmel gestemmt. Palmlatten Imst IMST. Vor einigen Jahren wurde das Palmlatten-Binden beim Widum von engagierten Imstern wieder ins Leben gerufen. Unter fachkundiger Anleitung können die Buben und Mädchen dabei die richtige Herstellung des bunten Osterschmucks erlernen, bzw....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die erste Kirche in Reith (am heutigen Standort) wurde 1188 geweiht. | Foto: Kogler
10

MeinBezirk vor Ort
So hat sich Reith (weiter-)entwickelt

Reith bei Kitzbühel wurde im Jahr 1125 erstmals urkundlich erwähnt; heute starker Tourismusstandort. REITH. Die Gemeinde Reith liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich der Bezirkshauptstadt Kitzbühel, eingebettet zwischen Bichlach und dem Rauhen Kopf. Die Gemeinde gehört zum Leukental und bildet den Übergang in das Brixental. Der Ort wird von der Reither Ache durchflossen. Der Ort wird urkundlich erstmals im November 1125 als „Gebrichesrivt“ ([Gebrichs-]Reith) sowie später um 1190 als „Ruote“...

1 2

Wann warst du zuletzt in der Kirche?
Ostern - das höchste christliche Fest im Jahr

Das höchste christliche Fest im Jahr ist zweifelsfrei Ostern.  Nicht Weihnachten?  Nein, Weihnachten ist natürlich auch ein sehr wichtiges Fest. Hier feiern wir die Geburt Jesu.  Weihnachten wird besonders mit einem schön geschmückten Baum, romantischen Lichtern und Geschenken in Verbindung gebracht. Ostern mit dem Osterhasen, bunten Eiern,  Frühling und Ausflügen in die Natur.  Aber Ostern ist viel mehr.  Es ist das Zentrum des Evangeliums.  Hier geht es um den Tod und die Auferstehung Jesu. ...

Einige Kirchen in der Region weisen äußerliche Besonderheiten auf. | Foto: PantherMedia/dbvirago

Besondere Kirchen in der Region
Schiefer Kirchenturm und Loch im Gewölbe

In österreichweit mehr als 9400 Gotteshäusern wird zu Ostern die Auferstehung Christi gefeiert – oberösterreichweit sind es 664 Kirchen. Dazu kommen noch 381 Kapellen, in denen Gottesdienste gefeiert werden können. Einige der Gotteshäuser – darunter auch welche im Hausruckviertel – sind für ihre schiefen Türme und Löcher im Gewölbe bekannt. Schiefe Kirchen/Kirchtürme: So mancher Kirchturm kann sich der Schwerkraft nicht widersetzen: In Scharten hat sich der 500 Jahre alte Kirchturm der...

Die Ministranten organisierten einen Kinderkreuzweg. | Foto: Pfarre Theras
4

Kreuzweg erleben
Pfarre Theras Ministranten gestalten Kinderkreuzweg

In der Pfarre Theras gestalteten die Ministranten unter Franziska Koss einen besonderen Kinderkreuzweg. Mit viel Kreativität brachten sie das religiöse Ritual auf ihre eigene Weise zum Leben. Was genau dabei entstand, erfahren Sie hier. BEZIRK HORN/THERAS. Ein Kinderkreuzweg ist eine kindgerechte Form des traditionellen Kreuzwegs, bei dem die Passion Christi in einer für junge Teilnehmer verständlichen Weise dargestellt wird. In vielen Gemeinden wird dieser besondere Kreuzweg in der Fastenzeit...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Es ist gut, dass sich die Kirche diesem Trend der Gesellschaft bewusst stellt und mit der Botschaft des Glaubens auch digital präsent ist. | Foto: Manuela Kopper
3

Online Stars in Niederösterreich
Bezirkspriester erobern die Timeline

Priester auf Instagram, Bischöfe auf TikTok – die Kirche zieht jetzt mit den neuesten Trends mit! Mit Social Media will die Diözese St. Pölten den Glauben in die digitale Welt bringen. Auch Seelsorger können jetzt Follower statt nur Gläubige gewinnen! BEZIRK HORN. Die Diözese St. Pölten setzt auf Social Media, um den Glauben zu verbreiten – und das ganz modern! In Seminaren sollen Pfarrer und Kapläne fit gemacht werden für den digitalen Glauben. Bischof Alois Schwarz ist bereits als...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Das Eindecken des Daches ist eine Herausforderung. | Foto: MeinBezirk
7

Das Dach am Kirchturm wird saniert
Baustellenbesichtigung in Treßdorf

Die umfassende Sanierung des Kirchturmdachs der evangelischen Kirche in Treßdorf im Gailtal steht bald vor dem Abschluss. Nach Monaten intensiver Arbeiten und Planung erstrahlt der Turm bald wieder in neuem Glanz und wird seiner geschichtsträchtigen Bedeutung als Wahrzeichen der Gemeinde gerecht. Ein notwendiges BauprojektTRESSDORF. Die Kirche in Treßdorf, deren Ursprünge bis ins Jahr 1784 zurückreichen, hat in ihrer langen Geschichte mehrere bauliche Veränderungen erfahren. Der Kirchturm wurde...

der Chor Formation Pur Ges
19

Konzert in Purbach
Formation Pur Ges in der Pfarrkirche

Gemeinsames Singen macht Freude! Der Chor Formation Pur Ges aus Purbach, bestehend aus 30 Mitgliedern, hatte wieder einen Auftritt am 6.4.2025 in der Kirchen St. Martin. PURBACH. Der Leiter Martin Moser-Schäfer hat diesmal für die Instrumentalbegleitung Robert Sandhofer am Schlagzeug und Radka Kovacova (Lehrende an der Joseph-Haydn-Privathochschule in Eisenstadt) am Keyboard für das Konzert gewinnen können. Wer gerne singt, ist herzlich zum Chor eingeladen. Das Repertoire des Chors umfasst...

Zur Agape versammelt: Pfarrer in Pension Günter Battenberg, Peter Haslewanter, Pfarrer Franz Kronister, Weihbischof Anton Leichtfried und Pfarrer David Zezula | Foto: Fotos (2): Werner Stritter
3

mit 66 Jahren...
Keine Altersgrenzen in der Evangelischen Kirche Melk

Der Antritt der Pension mag zwar viele Veränderungen mit sich bringen, doch der sonntagliche Gang in die Kirche bleibt – sofern man das möchte – erhalten. Sowohl als Zuhörer, als auch als Pfarrer.  MELK. "Mindestens zwei Jahre nach der Pension dürfen wir noch angestellt und bezahlt weiterarbeiten. Ehrenamtlich sind wir aber natürlich immer gerne gesehen", erzählt Pfarrer David Zezula von der Evangelischen Kirche Melk. Tatsächlich gibt es viele Pfarrer, die auch nach der Pension noch predigen...

  • Melk
  • Sara Handl
Dank des unermüdlichen Einsatzes der Sternsinger konnten in den Pfarren des Bezirks Horn knapp 80.000 (79.415,25) Euro für den guten Zweck gesammelt werden. | Foto: Dreikönigsaktion
3

Rekordsumme für guten Zweck
Sternsinger sammeln 79.415 Euro im Bezirk Horn

Beim Sternsingen 2025 im Bezirk Horn wurden beeindruckende 79.415,25 Euro gesammelt. Zahlreiche Pfarren von Altenburg bis Zissersdorf beteiligten sich mit großem Engagement. Als Dank wurden die Sternsinger im Januar zu einem Kinobesuch eingeladen. BEZIRK HORN. Das Sternsingen hat im Bezirk Horn eine lange Tradition und wird Jahr für Jahr mit großem Engagement durchgeführt. Von Altenburg bis Zissersdorf beteiligen sich zahlreiche Pfarren an der Aktion und leisten damit einen wertvollen Beitrag...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Gründonnerstag-Schuhputzaktion am Kirchenplatz mit Pater Gottfried Großsteiner (re).  | Foto: Pfarre Reindorf
4

Rudolfsheim-Fünfhaus
Karwoche und Ostern 2025 in der Pfarre Reindorf

Die Pfarre Reindorf lädt auch dieses Jahr wieder zu feierlichen Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen während der Karwoche und an Ostern ein. Die Gläubigen haben zahlreiche Gelegenheiten, gemeinsam zu beten, zu feiern und sich auf das Osterfest vorzubereiten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am Sonntag, 13. April, beginnt die Karwoche mit dem Palmsonntag und die Pfarre Reindorf lädt zu besonderen Veranstaltungen rund um das Osterfest: Um 9.45 Uhr werden die Palmzweige am Henriettenplatz...

Der Palmbuschen soll das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben. | Foto: Puch bei Salzburg/Barbara Gerber

Ostern und die traditionellen Palmweihen kommen
Palmweihen der Region

Ostern steht vor der Tür und somit auch traditionelle Veranstaltungen und religiöse Bräuche, unter anderem Palmweihen und die Schwammsegnung. Die Palmweihe ist ein bedeutender Brauch in Kärnten, der am Palmsonntag, dem Beginn der Karwoche, gefeiert wird. GAILTAL. Kinder tragen dabei – je nach Region, beispielsweise im Oberkärntner Raum – langstielige Besen aus Palmkatzerlzweigen in die Kirche, wo diese gesegnet werden. Die geweihten Zweige werden anschließend in die Acker- und Gartenerde...

Die Kalvarienberg-Kapelle hat eine bewegte Geschichte hinter sich. | Foto: Privat
5

Alte Ansichten
Die Afritzer Kalvarienberg-Kapelle & ihre geheimen Lieder

Der gleichnamige Weg und die Kapelle in Afritz spielen vor allem rund um Ostern eine große Rolle im Brauchtum. Zudem werden alljährlich am Karfreitag hier zwei besondere Lieder gesungen. AFRITZ. Die Noten dieser Lieder werden dabei streng unter Verschluss gehalten. Hinterlassen wurden sie zur vorigen Jahrhundertwende von dem Wiener Feriengast Valentin Kinnl, außerhalb von Afritz sind nur die Titel bekannt: „Die sieben Worte Christi am Kreuz“ und „Vor dem bitteren Kelch erbebend“. Sein Wunsch...

Bürgermeister Alfred Brandstätter bei der Baustelle am Zöberner Friedhof. | Foto: Santrucek
4

Nach dem Tod in Zöbern
Es entsteht mehr Raum für die Urnen-Gräber

Für die letzte Ruhe wird am Friedhof in Zöbern ausgebaut. ZÖBERN. Handwerker sind am Ortsfriedhof in Zöbern zur Zeit aktiv. Ihr Auftrag: "Die Mauer wird für die Urnengräber erneuert", erklärt Bürgermeister Alfred Brandstätter. Wie der ÖVP-Ortschef bemerkt hat, geht der Trend in seiner Gemeinde nämlich immer mehr zur Feuerbestattung. Und weil sich die vorhandenen Plätze für Urnengräber bereits dem Ende zuneigen, wird vorsorglich ausgebaut. Das könnte dich auch interessieren Das Thema Tod ist...

4

4. Leonharder Knödelfest 27. April 2025
Knödel, Knödel und Knödel

Am Sonntag, 27. April 2025 wird eine hl. Messe um 09:30Uhr im Kulturzentrum stattfinden. Bei einem gemütlichen Frühshoppen dreht sich alles um die Knödel! Zum 4. male veranstaltet der Kameradschaftsbund St. Leonhard b. Fr. das beliebte Knödelfest. Heuer gibt es erstmalig eine Unterstützung vom Seniorenbund St. Leonhard da die Knödel alle selbst hergestellt werden und dies einen enormen Aufwand mit sich zieht.  Letztens wurden mehr als 1.000 Knödel verspeist und ratz fatz aufgegessen....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Mai gilt als „Marienmonat“ des Kirchenjahres. Viele Pfarren feiern mit Maiandachten zu Ehren Mariens, also Wortgottesdienst und Rosenkranzgebet. (Symbolfoto Marienstatue EDS-Bischofsgarten) | Foto: Erzdiözese Salzburg (eds)/Hiwa Naghshi
  • 5. Mai 2025 um 18:00
  • Burg Mauterndorf
  • Mauterndorf

Maiandachten in Kapellen und Kirchen im Lungau im Mai 2025

Im Mai 2025 finden in mehreren Orten des Lungaus traditionelle Maiandachten und Bittgänge statt. Die Veranstaltungen werden von verschiedenen Pfarren im Rahmen des Marienmonats abgehalten. LUNGAU. In Mauterndorf, Mariapfarr und im Pfarrverband Lessach, Seetal und Tamsweg sind im Mai 2025 mehrere kirchliche Veranstaltungen geplant. Die Maiandachten und Bittgänge werden jeweils an unterschiedlichen Orten durchgeführt. Die Andachten ehren Maria, wie es im Marienmonat seit jeher Tradition ist....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Pixabay
  • 7. Mai 2025 um 18:00
  • Pfarrkirche
  • Stegersbach

Gesangsabend der Musikschule Stegersbach

Für Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 18:00 Uhr lädt die Musikschule Stegersbach zu einem stimmungsvollen Gesangsabend in die Pfarrkirche ein. Es singen Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Nina Bernsteiner-Licht.

Einladung | Foto: Bürgerkorps Waidhofen/Thaya
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Sackgasse 1
  • Waidhofen an der Thaya

Gedenkveranstaltung "80 Jahre Kriegsende"

Am Donnerstag, 8. Mai lädt das privilegierte, uniformierte und bewaffnete Bürgerkorps zu Waidhofen ab 18 Uhr zur Gedenkveranstaltung an das Kriegsende vor 80 Jahre in die Stadtpfarrkirche. WAIDHOFEN/THAYA. In der Kirche wird eine Friedensvesper gelesen, anschließend erfolgt der Abmarsch Richtung Kriegerdenkmal zur Kranzniederlegung.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.