Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Johannes Kampenhuber aus Dietach, erzählt über die Aufgaben und auch über die Herausforderungen als Landwirt. | Foto: Privat
2

Interview
"Landwirtschaft muss sich rentieren"

Jungbauer Johannes Kampenhuber aus Dietach im Gespräch mit der BezirksRundSchau Steyr. Einerseits gibt es hohe Erwartungen seitens der Gesellschaft der Landwirtschaft gegenüber, andererseits sehen sich landwirtschaftliche Betriebe unter hohem Preisdruck. Wie gehst du mit dieser Situation um? Was motiviert dich am Beruf Landwirt? Kampenhuber: Derzeit kämpfen wir mit den stark steigenden Kosten, beispielsweise für Dünger, Strom und Diesel. Aber es wird hoffentlich wieder anders werden. Ich bin...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Josef Fischerauer weiß aus seiner Jugendzeit noch jede Menge zu erzählen.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Die "Aan" war früher am Acker noch das Um und Auf

In einer stark landwirtschaftlich geprägten Region wie der Südoststeiermark gibt es diesbezüglich natürlich auch jede Menge Mundartausdrücke. Einen davon erklärt Josef Fischerauer aus der Marktgemeinde Straden.  NÄGELSDORF. Josef Fischerauer aus Nägelsdorf in der Marktgemeinde Straden kennt noch die Bezeichnungen für landwirtschaftliche Geräte in der Bauernsprache. „Selbst bin ich zwar nicht mehr mit Kühen auf das Feld gefahren, aber der Ausdruck für die Egge, die Aan, ist mir noch bekannt."...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ein 72-Jähriger stürzte mit seinem Hoftrac auf einem Feldweg in Fügenberg um. | Foto: BRS (Symbolfoto)

Polizeimeldungen
72-Jähriger stürzt mit Hoftrac auf steilem Feldweg um

Am Samstagvormittag ereignete sich in Fügenberg ein Unfall mit einem Hoftrac. Ein 72-Jähriger stürzte beim Transport von Heu auf einem steilen Feldweg um. SCHWAZ/FÜGENBERG. Gegen 08:30 Uhr fuhr der 72-Jährige mit dem Hoftrac auf einem steilen Feldweg, als überraschend der Motor des Hofladers abstarb. In der Folge rollte der Mann mit dem Fahrzeug rückwarts, kam vom Feldweg ab, wobei das Fahrzeug umkippte. Der Mann wurde bisher unbekannten Grades verletzt und wurde von der Rettung in das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: KEM Eferdinger Land

Infotag Eferdinger Land
"Bodenkoffer" zeigen Qulität der heimischen Äcker

Gesunde Böden sind nicht nur unsere wichtigste Nahrungsgrundlage, die Bodengesundheit spielt auch eine große Rolle für den Klimaschutz. Bei einer Fachveranstaltung, die direkt auf einem Feld in Alkoven stattfand, hatte man die Gelegenheit, Neues rund um dieses Thema zu erfahren. EFERDING. In Punkte Bodengesundheit setzen die heimischen Landwirtinnen- und Wirte auf eine abgestimmte Fruchtfolge und den Zwischenfruchtanbau. "Diese Art des Anbaus ermöglicht den Landwirten, bodenverbessernde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bauernbund-Bezirksobmann Thomas Kraxberger im Gespräch mit den Funktionären. Landeswirtschaftskammer-Vizepräsident Österreich Karl Grabmayr und Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger bei den Ehrengästen.
 | Foto: Bauernbund-Seiringer

Bauernbund Eferding
Funktionärsabend beleuchtete Kernthemen in Gemeinden

Die bäuerlichen Funktionäre des Bezirkes Eferding tagten am Donnerstag diese Woche im Gasthof Stroheimerhof und diskutieren über die Aufgaben und Herausforderungen der bäuerlichen Vertreter in den 11 Gemeinden des Bezirkes Eferding. EFERDING. Viele Bäuerinnen und Bauern, sowie die bäuerlichen Funktionäre engagieren sich bei örtlichen Vereinen und tragen somit zu einem aktiven und lebendigen Dorfleben bei. In den vergangenen Wochen wurden unter Mitwirkung vieler fleißiger Hände ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Tigerstute Lucy mit Züchter und Besitzer Hermann Wieland aus Tamsweg. | Foto: Franz Lanschützer

Norikerpferde
Hermann Wielands "Lucy" in Stufe 1b und auf Gesamtrang vier

Tolle Bewertungen zum 125-Jahre-Jubiläum des Norikerpferdezuchtverein P9 Lungau für die Pferde heimischer Züchter bei der Landes-Elite-Jungstutenschau. TAMSWEG, LUNGAU. Alljährlich im Herbst werden in der Noriker-Pferdezucht die angehenden Zuchtstuten einer sehr kritischen Jury vorgestellt, die die jungen Pferde auf ihre Zuchtqualität hin beurteilt. Im Anschluss daran findet die Landes-Elite-Jungstutenschau statt, an der die besten Stuten teilnehmen dürfen. Diesmal waren Lungaus Norikerzüchter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Stefan und Roman Romstorfer sind die ersten Weinviertel Bio-Erndussbauern. | Foto: Servus TV
7

Bio-Landwirtschaft
Weinviertler Erdnussbauern heute Abend in Servus TV

WEINVIERTEL/SCHÖNKIRCHEN. Spätestens zum Nikolo haben Erdnüsse wieder Hochsaison. Obwohl der Anbau der Hülsenfrucht hierzulande lange Zeit als Ding der Unmöglichkeit galt, haben die Brüder Stefan und Roman Romstorfer als erste Landwirte Österreichs das Gegenteil bewiesen. Und dieser Pioniergeist kam nicht von ungefähr, war doch Vater Franz Mitte der 90er Jahre einer der ersten Biolandwirte in Niederösterreich. Mittlerweile erntet das Brüderpaar mehrere tausend Kilo Erdnüsse pro Jahr, dabei war...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Rund 20 Personen nahmen an der Betriebsbesichtigung der Altbauern in der Lagerhaus-Zentrale in Eferding teil. | Foto: LH Eferding - OÖ. Mitte

Besichtigung im Lagerhaus Eferding
Altbauern-Landeskonferenz zu Gast

Bei der Altbauern-Landeskonferenz lud das Lagerhaus Eferding am 03. November die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Betriebsbesichtigung ein. EFERDING. Geschäftsführer Johann Auer und sein stellvertretender Geschäftsführer Max Weyermayer stellte ihnen die Geschäftsbereiche Agrar, Baustoffe, Haus & Garten, Energie, Landtechnik, die Fachwerkstätte sowie das hauseigene Biomasse-Heizwerk vor. Unter den Anwesenden waren unter anderem der Bezirksobmann der Altbauern Eferding,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Ökonomierat Hannes Winklehner mit seiner Tochter Katrin Winklehner und Bundesminister Norbert Totschnig (v.r.n.l). | Foto: Moritz Scheer - Scheer a Moment

Unabhängiger Bauernverband
Höchste Berufsauszeichnung für Landwirte verliehen

Nach einstimmigen Beschluss des Hauptausschusses der Landwirtschaftskammer OÖ  wurde Hannes Winklehner zum Ökonomierat ernannt. Bundesminister Norbert Totschnig verlieh den Titel im Auftrag des Bundespräsidenten. FREISTADT. Seit 2003 ist Hannes Winklehner Mitglied des unabhängigen Bauernverbands und gründete 2007 die Bezirksgruppe Freistadt. Von 2009 bis 2021 war er Landwirtschaftskammerrat. Dieses Amt musste er aus gesundheitlichen Gründen abgeben, er ist weiterhin als Ersatzmitglied im...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Die Kinder in der Volksschule Wenns besuchte Bezirksbäuerin Andrea Lechleitner. | Foto: Tiroler Bäuerinnen
3

Roppen, Wenns, Ötztal-Bahnhof
Bäuerinnen zu Gast in den Volksschulen

300 Volksschulen im ganzen Land waren auch heuer wieder Schauplatz für den Aktionstag der heimischen Bäuerinnen. Wissenswertes zu Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion aus erster Hand gab's so auch in den Volksschulen Roppen und Wenns sowie in der Sonderschule Ötztal-Bahnhof. IMST/ROPPEN/WENNS. Die Zukunft erwächst aus der Gegenwart – und nicht anders ist es mit den heimischen Lebensmitteln, die heute schon wachsen müssen, damit sie morgen auf den Tisch kommen können. In Erinnerung rufen...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Gruppenbild mit den Absolventinnen und Absolventen und jenen Personen, die für die Konzeption und Durchführung des Kurses verantwortlich sind. | Foto: Raumberg-Gumpenstein
4

Raumberg-Gumpenstein
Neue Diplom-Klauenpfleger braucht das Land

Die Klauengesundheit bei Rindern trägt nicht nur zur Lebensqualität, sondern auch zu deren Leistung bei. Da die Möglichkeiten einer Ausbildung in der Klauenpflege in Europa sehr begrenzt sind, bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein seit 2020 gemeinsam mit European Hoofcare den ersten Diplom-Lehrgang an. RAUMBERG-GUMPENSTEIN. Die Klauengesundheit ist eine der tragenden Säulen im Tierwohl und damit besonders wichtig für die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit von Rindern. Beide Aspekte sind von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das "Weideplatz'l" in der Rosentalerstraße hat geschlossen, der Betreiber sucht nun einen Käufer für die Hütte. | Foto: MeinBezirk.at

Käufer gesucht
Selbstbedienungsladen "Weideplatz'l" sucht Käufer

Nach etwas mehr als einem Jahr Betrieb wurde die Selbstbedienungshütte in der Rosentalerstraße in Klagenfurt geschlossen. KLAGENFURT. Nach knapp 15 Monaten hat der Bauernladen "Weideplatz'l" in der Rosentalerstraße 205 (unmittelbar vor dem Forstinger) kürzlich seine Pforten für immer geschlossen. Laut Auskunft des Betreibers "konnte aus verschiedenen Gründen der erhoffte Umsatz nicht erzielt werden", man habe sich daher zu diesem schweren Schritt entschieden. Samt InventarAngeboten hatte man im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mirela Nowak-Karijasevic
In den Breitenseer Lichtspielen veranstalten die Grünen einen Kinoabend mit anschließender Diskussion. | Foto: Thomas Gobauer
3

Kinoabend und Diskussion
Die Grünen laden in die Breitenseer Lichtspiele

Die Grünen Penzing machen Kino: Und zwar am 10. November um 18.30 Uhr in den Breitenseer Lichtspielen. Dort gibt's einen Kinoabend mit anschließender Diskussion. Der Eintritt ist frei! WIEN/PENZING. Gezeigt wird "Der Bauer und der Bobo" von Kurt Langbein. Im Anschluss diskutieren die Grünen-Klubobfrau Anneliese Kästner-Hejda mit der Nationalratsabgeordneten für Landwirtschaft, Olga Voglauer. Um Anmeldung wird unter denis.miklau@gruene.at gebeten. Zur Handlung des FilmsDer steirische Bergbauer...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Leonhard Schitter (CEO Salzburg AG, links im Bild) bei der Präsentation des PV-Projektes „50 Höfe“, am Freitag, 28. Oktober, in der Bezirksbauernkammer in Tamsweg. Hinten im Bild, von rechts: Andreas Kaiser, Kammersekretär; Josef Graggaber, Landwirt, Leiter der AG Energie im Leitbildprozess; und Johann Schitter, Obmann Bezirksbauernkammer Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
11

Salzburg AG
Photovoltaik-Offensive auf Bauernhof-Dächern im Lungau

Salzburg AG, Bezirksbauernkammer, Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und Klima- und Energiemodellregion Lungau wollen in Kooperation möglichst viele Bauern in der Region bei der Errichtung einer Photovoltaik-(PV)-Anlage auf ihrem Hof zu unterstützen. LUNGAU. Die Salzburg AG hat gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer (BBK) Lungau/Tamsweg, dem Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und der Klima- und Energiemodellregion Lungau das Projekt „50 Höfe“ ins Leben gerufen. Ziel sei es, möglichst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Unterstützen bei Fragen zur Direktvermarktung: LK-Juristin Maria Joas, Fachbereichsleiter Wendelin Juen, Felix Weber, Tobias Fleidl und Lena Sprenger. | Foto: LK Tirol
2

Landwirtschaft
Digitalisierung in der Direktvermarktung schreitet voran

Beim LK-Fachtag für Direktvermarktung informierten sich die Besucher:innen über aktuelle Innovationen im Bereich digitaler Bezahlsysteme und Lebensmittelautomaten. ROTHOLZ (red). Kürzlich fand ein Schwerpunkt zur Direktvermarktung in Rotholz statt. In der Aula der HBLFA Tirol stellten führende Firmen ihre Produkte vor, welche Betrieben die Arbeit erleichtern und Konsument:innen ein komfortables Einkaufserlebnis ermöglichen. Die Besucher:innen konnten sich sowohl im Bereich moderner...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian besuchten die Zuchtvieh-Versteigerung des RZO  Freistadt. | Foto: HLBLA St. Florian
2

HLBLA auf Exkursion
Florianer besuchten Großrindversteigerung des RZO Freistadt

Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian besuchten am 19.10.2022 die Zuchtvieh-Versteigerung des RZO (Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft OÖ) Freistadt. Die Schule war ebenfalls mit einem eigenen Infostand vertreten. ST. FLORIAN. Am Mittwoch, 19. Oktober, besuchten Schülerinnen und Schüler der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian die Großrindversteigerung des RZO Freistadt. Auf den Zuchtvieh-Versteigerungen in Freistadt werden jährlich im Rahmen von insgesamt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
LK-Präs. Josef Hechenberger und Wendelin Juen | Foto: © LK Tirol
2

Normaler Ertrag und hohe Qualitäten
Ernte in Tirol zufriedenstellend

Die Ernte ist noch nicht bei allen Kulturen abgeschlossen, dennoch kann bereits eine Bilanz über das heurige Jahr gezogen werden.  Die Tiroler Bäuerinnen und Bauern können größtenteils zufrieden auf das heurige Jahr zurückblicken. Trotz geringerer Niederschläge blieb die große Dürre, wie sie in weiten Teilen Europas zu spüren war, aus. Dennoch stellen sich die Betriebe auf ändernde Rahmenbedingungen ein.  TIROL. Für LK-Präsident Josef Hechenberger ist klar, dass die Auswirkungen des...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Foto: Land Kärnten

In Zeiten multipler Krisen
Wie steht es um die Kärntner Landwirtschaft

Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen gemeinsamen Agrarpolitik ab dem nächsten Jahr zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine "Versorgungssicherheitstour" durch ganz Österreich.  KÄRNTEN. Heute tauschte er sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Bildungshaus Krastowitz in Kärnten aus. Davor skizzierte der Minister mit LK-Präsident Siegfried Huber und Agrar-Landesrat Martin Gruber in einem gemeinsamen Pressegespräch die...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Nationalräte Josef Hechenberger, Hermann Gahr. | Foto: S. Leitner

Bundesbudet 2023
Fokus auf Lebensmittelsicherheit, Wasserbau und Schutzwälder

Gahr/Hechenberger: Mehr Budget für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, trotz Krise. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Budget ist immer eine Antwort der Bundesregierung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Aktuell ist die Welt, Europa und natürlich auch Österreich mit großen Krisen und Problemen konfrontiert. Vom Krieg in der Ukraine, über die hohe Inflation bis hin zu der anhaltenden Covid-19 Pandemie. „Deswegen musste gerade dieses Budget für 2023 mit besonders viel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Kirchberg an der Raab stellten Josef Ober (2.v.r.) und Co. das neue Programm vor.  | Foto: RegionalMedien
4

Steirisches Vulkanland
Bildungsoffensive zum Boden geht in Runde vier

Das Steirische Vulkanland, die regionalen Klimainitiativen und die Landwirtschaftskammer werden nicht müde, das Thema Boden zu bearbeiten. Eine Fortsetzung findet nun die beliebte Bildungsreihe "Boden, vom dem wir leben." KIRCHBERG/SÜDOSTSTEIERMARK. Mit der Bodencharta und einer Transparentaktion zur Bewusstseinsbildung hat man im Vulkanland schon lange den Grundstein für eine gesunde Bodenkultur gelegt. Viele weitere Maßnahmen sind gefolgt – nun setzt man wieder auf gebündelte Information und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Alle Teilnehmer:innen waren von den zahlreichen Eindrücken, dem Wissenszugewinn und den neuen Bekanntschaften, die diese Reisewoche möglich machte, begeistert | Foto: HLBLA St. Florian

Erasmus+ Projekt
HLBLA St. Florian reiste zu den Spezialitäten Südtirols

Die zweite Mobilität des Erasmus+ -Projektes „So is(s)t Europa“ führte zwölf Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrpersonen der HLBLA St. Florian nach Südtirol. ST. FLORIAN. In Südtirol traf man sich mit Kolleg:innen der vier Partnerschulen aus Südtirol, Südböhmen, Ostfriesland und Istrien. Ziel dieser Mobilität: Kennenlernen der Produktion, Verarbeitung sowie Vermarktung von Südtiroler Spezialitäten. Eine Woche lang führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das sehr anspruchsvolle und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bei der Silofoliensammlung im Frühling 2022 konnte in Summe 124.060 Kilo Folien für das stoffliche Recycling gesammelt werden. | Foto: BAV Kirchdorf

Bezirksabfallverband Kirchdorf/Krems
Silofoliensammlung im Herbst

Auch heuer im Herbst wird die Silofoliensammlung vom Bezirksabfallverband Kirchdorf/Krems in Kooperation mit dem Maschinenring Kremstal-Windischgarsten durchgeführt. BEZIRK KIRCHDORF. Gesammelt werden Siloplanen von Fahrsilos, Wickelfolien von Rundballen, sowie Netze und Schnüre für Heu- bzw. Strohballen. Die genannten Agrarfolien können kostenlos abgegeben werden, sofern diese trocken und besenrein sind - zu verschmutzte Folien werden abgewiesen. Zu beachten!Verschmutzte Folien können im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
V. l.: Sighartings Bürgermeisterin Martina Schlöglmann, Stephanie Auinger, Margit und Johann Großpötzl und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land Oberösterreich

Silbernes Verdienstzeichen
Sighartinger Landwirt erhielt hohe Landesauszeichnung

Das Land OÖ zeichnete den Sighartinger Johann Großpötzl vom Unabhängigen Bauernverband (UBV) mit dem Silbernen Verdienstzeichen aus. SIGHARTING. „Das ist eine besondere Auszeichnung. Sie ist Dank und Anerkennung zugleich für dein Engagement, das über das übliche Maß weit hinausgeht“, lobte Landeshauptmann Thomas Stelzer den Sighartinger. Schon in jungen Jahren engagierte sich Großpötzl für die Anliegen der Bauern, initiierte den Vortragszirkels Unteres Innviertel und organisierte...

  • Schärding
  • David Ebner
NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek zeigen anlässlich des Nationalfeiertages die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern auf.  | Foto: NÖ Bauernbund
1

37.400 Bauern ermöglichen Versorgungssicherheit

NÖ Bauernbund: „Auf unsere Bauern ist Verlass.“ Versorgungssicherheit als gelebte Leistungsschau unserer 37400 bäuerliche Betriebe NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern in den rund 37.400 bäuerlichen Familienbetrieben in Niederösterreich leisten unglaubliches, sie sorgen für das tägliche Essen auf unseren Tellern“, zeigen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek anlässlich des Nationalfeiertages auf, dass die Leistungsschau der Landwirtschaft jeden Tag im...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.