Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Totschnig mit Versorgungssicherheitstour in Niederösterreich | Foto: BML/Lendl
3

Verosrgungsischerheitstour NÖ mit Landwirtschaftsminister Totschnig

Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine „Versorgungssicherheitstour“ durch ganz Österreich. NÖ (pa). Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig tauschte sich mit 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Niederösterreich aus. Davor skizzierte der Minister mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Nationalrat Georg...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
v.l.:  GF Thomas Maier (Wasserverband Leibnitzerfeld Süd), Bgm. Michael Schumacher (Stadtgemeinde Leibnitz), GF Dir. Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH) und KO Christoph Zirngast (Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz) | Foto: Leibnitzerfeld WV GmbH
5

Leibnitz
Wasserversorger einigen sich mit Landwirtschaft

Nach langem Tauziehen konnten sich die Leibnitzerfeld Wasserversorgung und der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd mit der Landwirtschaft einigen, was das Zivilrechtsverfahren „Entschädigungsforderungen im Schongebiet“ betrifft. LEIBNITZ. Viel Wasser floss in den Jahren, bis eine Lösung erzielt werden konnte. Die beiden benachbarten Wasserversorger, die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) und der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd (WVB LFS) einigten sich mit der Landwirtschaftskammer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Am 5. November gab die Hlbla einen Einblick in ihren Alltag. | Foto: HLBLA St. Florian

St. Florian
Zukunft durch Bildung – Hlbla öffnete ihre Türen

Am Samstag, 5. November, veranstaltete die Hlbla St. Florian ihren Tag der offenen Tür. Dieser Tag bot Besucher:innen nun wieder die Gelegenheit, sich vor Ort von der zukunftsorientierten Ausbildung zu überzeugen. ST. FLORIAN. Schon seit über 50 Jahren bildet die fünfjährige Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian erfolgreich Führungskräfte für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum aus. Die Schule im Grünen bietet geräumige Klassen, moderne Labors, Werkstätten und ein...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Im Mittelpunkt der Diskussion steht der Biber.  | Foto: A. Ertl
Aktion 4

Mensch und Tier im Konflikt
Der Biber nagt am Nerv der Landwirtschaft

In Johnsdorf-Brunn in der Stadtgemeinde Fehring war unlängst der Biber aktiv und sorgte für Aufstauungen. LK-Bezirksobmann Franz Uller fordert anlässlich dieses Falles, nicht dem einzigen im Bezirk, eine Handhabe gegen den Biber.  JOHNSDORF-BRUNN/SÜDOSTSTEIERMARK. Wie Landwirtschaftskammer-Bezirksobmann Franz Uller aufmerksam macht, habe kürzlich in Johnsdorf in der Stadtgemeinde Fehring ein Biber durch das Aufstauen des Schlattenbaches südlich des Dorfzentrums ein Übertreten des Baches in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Gerald Schöllhammer mit Sandra Dobesberger und Landwirtschaftskammer-Direktor Karl Dietachmair (v. l.). | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
2

Gutes vom Bauernhof
Qualitätsmarke für Gerald Schöllhammer

Im Rahmen der zweiten Gala für Prämierungen und Auszeichnungen, die kürzlich in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich stattfand, wurde an 18 Betriebe die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ verliehen. Unter den Geehrten befand sich auch Gerald Schöllhammer aus Liebenau. LIEBENAU. „Gutes vom Bauernhof“ ist eine von der Landwirtschaftskammer Österreich geschützte Marke, die für hochqualitative Lebensmittel vom bäuerlichen Direktvermarkter steht. Bäuerliche Betriebe, die neben den gesetzlichen...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Schüler informierten die Gäste über die Lerninhalte in der Lehrwerkstätte Holz. | Foto: Braunsberger
20

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach
Besuchermagnet Landwirtschaftsschule

Die Schlierbacher Schulgemeinschaft blickt auf einen äußerst erfolgreichen Tag der offenen Tür zurück. Das Echo der vielen Besucher war überwältigend positiv. SCHLIERBACH. Besonders beeindruckt waren die Besucher davon, mit welchem Engagement die Schlierbacher Schulgemeinschaft diesen Tag organisiert und abgewickelt hat. Nach der musikalischen Begrüßung durch die Schülerblasmusik und einem anschließenden Informationsvortrag im Mehrzwecksaal übernahmen Schüler die Führung der Gäste durch die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Landeswarnzentrale löst im Bezirk Weiz Chemiealarm aus, nachdem Gülle in mehrere Gewässer gelangte.  | Foto: Myriams-Foto/Pixabay
3

Umweltalarm in Ratten
Gülle floss nach Leitungsleck in Gewässer

Bei landwirtschaftlichen Arbeiten Mittwochnachmittag, 16. November 2022, gelangte Gülle in mehrere Gewässer - u.a. in einen kleinen Bach, der in den Niesnitzbach und in die Feistritz mündet. Das Ausmaß der Verunreinigung ist derzeit noch unbekannt. WEIZ. In den Nachmittagsstunden des 16. November brachte ein Ehepaar im Ortsteil Kirchenviertel auf einer steil abfallenden Wiese Gülle aus. Die Gülle wurde mit einer Pumpe in Schläuche gedrückt und in weiterer Folge auf die Wiese gespritzt. "Aus...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Schweiggl
(V. l.) Heribert Schlechtl, Robert Lindorfer, Sebastian Grims und Martin Mairhofer. | Foto: BRS/Preining

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Teuerung auch für Landwirtschaft eine Herausforderung

Vergangenen Dienstag zogen die Vertreter der Bezirksbauernkammer Rohrbach Bilanz über die landwirtschaftlichen Strukturentwicklungen im Bezirk, sprachen über ihre Beratungstätigkeiten und über aktuelle Herausforderungen, allem voran die Teuerung. BEZIRK ROHRBACH. Was die Strukturen betrifft, würde sich die bisherige Entwicklung weiter fortsetzten: Insgesamt 1.846 Mehrfachantrag Flächen (MFA) Antragsteller gab es im Jahr 2022. Das stellt einen Rückgang um 1.615 Betriebe im Vergleich zum Jahr...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Verbandsobmann Bgm. Alexander Jäger (re.) und sein Stellvertreter Bgm. Bernhard Achenrainer (li.) mit den neuen Pächtern Georg Venier sen. und Georg Venier jun. | Foto: Othmar Kolp
6

Neue Pächter
Schlachthof Fließ wieder in Betrieb – Ausbauprojekt auf Schiene

Mit dem Metzgermeister-Duo Georg Venier sen. und Georg Venier jun. wurden neue Pächter gefunden. Seit zwei Wochen wird wieder geschlachtet. Das Ausbauprojekt des "Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ" soll bis Herbst 2023 umgesetzt werden. Trotz Kostensteigerung auf 3,426 Millionen Euro ist die Finanzierung gesichert. FLIEß (otko). Am Schlachthof in Fließ herrscht seit zwei Wochen wieder Betrieb. Nach dem überraschenden Abgang des vorherigen Pächters wird nun wieder geschlachtet. Im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: FF Großweikersdorf
6

Großweikersdorf
Landwirtschaftsmaschine rutschte in Graben ab

GROßWEIKERSDORF. Am 14. November 2022 um 9:47 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS zur Bergung eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges in Kleinwetzdorf alarmiert. Am Heldenberg war das Erdreich unter einem Häcksler weggebrochen, wodurch die tonnenschwere Maschine in einen Graben hinab stürzte. Die Zuständige FF Großwetzdorf, welche sich bereits die FF Hollabrunn zu Hilfe geholt hatte, forderte zusätzlich auch die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft
Kommende Woche startet die Agraria 2022 in Wels

Von 23. - 26. November findet in Wels Österreichs Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft statt.  OÖ. Vier Tage lang gibt es auf der Agraria 2022 am Welser Messegelände die Gelegenheit  Land- und Forstwirtschaft hautnah zu erleben und kennenzulernen. In 18 Messehallen auf rund 76.000m2 präsentieren sich mehr als 430 Aussteller aus elf verschiedenen Ländern. Innovation und neueste TechnikDie Messebesucher dürfen sich auf unzählige Programmpunkte freuen. Auf der Agraria werden vor allem...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Martina Diesner-Wais, Norbert Hummel, Christoph Kadrnoschka, Renate Kainz, David Süß, Viktoria Hutter, Franz Fischer, Nikolaus Noé-Nordberg und Eduard Köck (v.l.) | Foto: Bauernbund NÖ

Bezirksbauernratskonferenz
Bessere Agrarpolitik für die Waldviertler Bauern gefordert

Im Gemeindesaal in Windigsteig fand die heurige die Bezirksbauernratskonferenz statt. Obmann Eduard Köck erläuterte dabei die Aktivitäten und Bemühungen im vergangenen Jahr. WINDIGSTEIG. Vor allem das Bemühen die Bracheverpflichtung zu reduzieren war heuer teilweise erfolgreich. Allerdings wurden weitere Verbesserungen der Agrarpolitik für die Bauern des Waldviertels angemahnt. Auch konnten bei den Biodiversitätsverpflichtungen Änderungen erreicht werden, weiter Anpassungen werden aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Ffreuten sich über eine angeregte Diskussion(vl.): LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz, Landesobmann der JB/LJ LA Dominik Traxl, Bezirksobfrau der JB/LJ Jaquline Traxl, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und Bauernbunddirektor Peter Raggl (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
3

Bauernbund-Herbstkonferenz
Landecker Bergbauernbetriebe brauchen Chancengleichheit

Im Gemeindesaal von Schönwies fand am 11. November die vierte von insgesamt acht Herbstkonferenzen des Tiroler Bauernbundes statt. Über 100 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten der Einladung von Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger. SCHÖNWIES, BEZIRK LANDECK. Der Bezirk Landeck hat die kleinstrukturiertesten und gleichzeitig die extremsten Bergbauernbetriebe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Michael Hannesschläger (Geschäftsführer Energiepark Bruck/Leitha GmbH), Joachim Payr (Produktentwickler EWS GmbH), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Landtagsabgeordneter Gerhard Schödinger, Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds) | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
9

Bruck an der Leitha
Energiepark Bruck eröffnet Agri-PV-Projekt "Sonnenfeld" feierlich

Der Energiepark Bruck an der Leitha feiert die Inbetriebnahme des Agri-Photovoltaik-Leuchtturmprojekts Sonnenfeld Bruck gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Das Besondere an der Agri-PV-Anlage ist die Sonnenstromerzeugung mit geringstem Flächenverbrauch bei vorrangiger landwirtschaftlicher Bodennutzung. Die BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) begleitet und evaluiert dieses einzigartige Projekt.  BRUCK/LEITHA. Nach einer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Pracht der Tracht – die Steirerinnen und Steirer lieben ihre Trachten.  | Foto: Steirisches Heimatwerk/Rauch
2 1 Aktion 7

Start a Rumor Day
(Wahre) Gerüchte und Klischees über die Steirersleut'

Am Sonntag feiern die Amerikanerinnen und Amerikaner einen eher seltsamen Tag: Den "Start a Rumor Day", also den Tag, an dem ein Gerücht in Umlauf gebracht werden soll. Dann wollen wir gleich mitmachen – wir schauen uns anlässlich dieses kuriosen Feiertages an, welche Gerüchte und auch Klischees über die Steirerinnen und Steirer verbreiten wurden und werden. STEIERMARK. "Steirerbluat is koa Himbeersåft, Steirerbluat håt a gånz a g'wisse Kråft. Drum san uns're Madln so fesch, die Buam so guat."...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bezirksleitung der Jungbauernschaft/LJ Christoph Pirnbacher und Lisa Hausmann, Landesbäuerin und LK-Vize Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin-Stv. Maria Burgmann, Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser und Bezirkskammerobmann Josef Fuchs. | Foto: Bauernbund

Tiroler Bauernbund - Herbstkonferenz
Bauernbund: Zusammenhalten. Zukunft gestalten

Am 9. November fand im Kultursaal Reith die zweite von insgesamt acht Herbstkonferenzen des Tiroler Bauernbundes statt. REITH, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 80 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten der Einladung von Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser zur Herbstkonferenz in Reith. Sie diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger. Edenhauser meinte zu den Anwesenden aus allen Ortschaften im Bezirk: „Wir befinden uns...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
16. Galtürer Almbegegnung: Anton Mattle, Gudrun Pechtl, Markus Schermer, Hermann Huber, Stefan Gritsch, Heinz Gstir, Urs Niggli und Clemens Mair (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
24

16. Galtürer Almbegegnung
Akuelle Krisen – "Mehr Bescheidenheit in der Ernährung nötig"

Das Thema  "Unsichere Zeiten – sichere Zukunft für die Landwirtschaft?" wurde bei der Galtürer Almbegegnung kontroversiell diskutiert. ReferentInnen und Publikum tauschten dabei ihre Gedanken aus. GALTÜR (otko). Am Vorabend der 28. Internationalen Almkäsepolympiade wurde bereits zur 16. Auflage der Galtürer Almbegegnung ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Hermann Huber freute sich über einen gut gefüllten Saal – erstmals wieder ohne Corona-Einschränkungen. Eine Expertenrunde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kammerrat Josef Handl (3.v.r.) und seine Mitstreiter vom Unabhängigen Bauernverband (UBV) ärgern sich über die Ablehnung ihrer Anträge. | Foto: Alfred Dorner
2

Bezirksbauernkammer
Die Unabhängigen Bauern proben den Aufstand

Landeskammerrat Josef Handl vom Unabhängigen Bauernverband ärgert sich, dass vier Anträge abgelehnt wurden. BEZIRK. Nachdem in Reinsberg die Feier zum 100-jährigen Jubiläum der Bezirksbauernkammer Scheibbs gefeiert worden war, gab es im Anschluss ein Stelldichein von Bauernbund und Unabhängigem Bauernverband (UBV) in Pöchlarn. Bei der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer wurden fünf Anträge von den Vertretern des UBV eingereicht. Vier UBV-Anträge abgelehnt "Leider wurden vier unserer Anträge...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Hannes Hönegger vom Tromörthof in Lessach, Lungau, Salzburg. | Foto: © Daniel Sobietzki
3

Hannes Hönegger, Tromörthof
Vom Häftling zum Fleischproduzenten in Lessach

Fleischproduzent Hannes Hönegger aus Salzburgs Lungau kommt ins Fernsehen: ServusTV widmet einen Teil seiner bald ausgestrahlten Sendung "Das goldene Kalb" dem Tromörthof in Lessach. LESSACH. In Lessach auf 1.200 Metern Seehöhe steht laut einer Aussendung des ServusTV-Pressecenters seit einigen Jahren der "höchstgelegene Schlachthof der Alpen: der Tromörthof, wo Hannes Hönegger Kalbs- und Rindfleisch produziert. Der Lessacher züchte neben Sprinzen und anderen heimischen Rassen auch Wagyu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Familie Nistelberger freut sich darüber, dass die Qualität am Teller und die Wertschätzung der Herkunft zunehmen und wollen diese Richtung mit ihrer Freilandhaltung verfolgen: „Weniger Schweine, mehr Quadratmeter. Der richtige Schritt zu einer ökologischen, ethischen und gesundheitlich besseren Zukunft.“  | Foto: Lukas Nistelberger
10

Österreich-Argentinien
Pucher Landwirte als Botschafter unterwegs

Lukas und Michael Nistelberger, Landwirte aus Elz in Puch bei Weiz, waren für das Projekt "Alianza Österreich- Argentinien - Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft" als landwirtschaftliche Botschafter in Argentinien unterwegs. Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft sind den Brüdern ein wichtiges Anliegen. PUCH BEI WEIZ. "Der gemeinsame Austausch unter den Landwirten aus Österreich und Argentinien für eine bessere, zukunftsfähige und klimafreundliche Landwirtschaft, ist Motivation...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Agrartechnik und Smartfarming | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Neue Schwerpunkte in der LWBFS Waizenkirchen
Agrartechnik und Smartfarming

Ab Herbst 2022 verstärkt das Bildungswerk der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen ihr Angebot, indem sie einen neuen Ausbildungsschwerpunkt ins Leben ruft.  WAIZENKIRCHEN. In dem neuen Praxisschwerpunkt „Agrartechnik und Smartfarming“ wird auf die neuen technischen und digitalen Möglichkeiten in Tierhaltung, Pflanzenbau oder Landtechnik geblickt. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Jahrgänge bekommen die ersten Einblicke in den Schwerpunkt im Rahmen der Landtechniktage...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die drei neuen Seminarbäuerinnen aus Villach: Sandra Krzisnik zusammen mit Martina Körbler und Maria Auer. | Foto: Landwirtschaftskammer Kärnten

Ausbildung beendet
Bezirk Villach ist um drei Seminarbäuerinnen reicher

Kärnten hat wieder frisch ausgebildete Seminarbäuerinnen. Dazu gehören auch drei aus dem Bezirk Villach und Villach Land. VILLACH. Villach zählt drei neue Seminarbäuerinnen. Die dazugehörigen Zertifikate für die bestandene Ausbildung wurden kürzlich am 24. Oktober im Bäuerlichen Bildungshaus Schloss Krastowitz feierlich verliehen. Erstmals ein SeminarbauerDie vorangegangene Ausbildung ist die Basisvoraussetzung für die Tätigkeit als Seminarbäuerin beziehungsweise Seminarbauer. Heuer schlossen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Markus, Evelin und Walter Maltschnig (von links) betreiben in Pflausach ober Liebenfels einen konventionellen Milchviehbetrieb. | Foto: MeinBezirk.at
3

Mlichviehbetrieb Maltschnig vlg. Hanebauer
Wünschenswert wäre ein generelles Umdenken

Die Familie Maltschnig vulgo Hanebauer aus Liebensfels ist u.a. Milchlieferant für den Franchisegeber McDonalds. Die extreme Dürre der letzten zwei Jahre und die noch immer steigenden Kosten bei Futtermittel und Co. machen aber auch ihnen zu schaffen.  LIEBENFELS, PFLAUSACH. Idyllisch ober Liebenfels in Pflausach gelegen, befindet sich der Hof von Evelin und Walter Maltschnig vulgo Hanebauer. Die beiden bewirtschaften mit Hilfe von Sohn Markus ihren konventionellen Milchviehbetrieb. "Unsere...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Birgit Lenhardt
Petra und Bernd Pobaschnig kennen die Probleme der Direktvermarkter. | Foto: Krappfelder Eis

Direktvermarkter
Konsumenten wieder zum regionalen Produkt bringen

Die vergangenen Jahre während der Pandemie haben für unsere Direktvermarkter eine durchaus positive Seite gezeigt. Es wurde vermehrt bei regionalen Produzenten eingekauft. Doch wie sieht es aktuell aus? KAPPL, ST. VEIT. Petra Pobaschnig, Obfrau des Landesverbandes der bäuerlichen Direktvermarkter und Biobäuerin aus Kappl am Krappfeld, sieht Tendenzen die leider genau in die andere Richtung gehen. Viele Konsumenten gehen wieder vermehrt in die Supermärkte einkaufen. „Es ist wahrscheinlich...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.