Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

(v.l.): Obfrau der ARGE Meister Mag. Daniela Burgstaller, Meisterin des Jahres Da-
niela Glück, Ing. Wolfgang Winkler, Hagelversicherung,  | Foto: Markus Hohensinn
2

Auszeichnung Landwirtschaft
Daniela Glück ist „Meisterin des Jahres“

Daniela Glück aus Weißkirchen wurde von der ARGE Meister Oberösterreich die Auszeichnung „Meisterin des Jahres“ verliehen. Die Ehrung erhalten Landwirtinnen und Landwirte, welche bei der kommissionellen Meisterprüfung besondere Leistungen zeigen und auch sonst durch großes Engagement auffallen. In Oberösterreich schlossen in diesem Jahr 63 Meisterinnen und Meister ihre landwirtschaftliche Berufsausbildung in verschiedenen Kategorien mit der Meisterprüfung ab. Im feierlichen Ambiente des...

Bei der Verleihung (v.l.): Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, Landesrat Ludwig Schleritzko, beste Meisterin Pferdewirtschaft Marilena Helmreich, ex aequo die besten Meisterinnen Weinbau und Kellerwirtschaft Julia Donabaum und Karin Fritsch, bester Meister Forstwirtschaft Karoly Obrecht, bester Meister Landwirtschaft Franz Ganzberger, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst | Foto: Georg Pomaßl/LK NÖ
4

Top-qualifiziert
94 Bäuerinnen und Bauern schließen Meisterausbildung ab

Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer NÖ (LK NÖ) überreichten Landesrat Ludwig Schleritzko und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager 94 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe. NÖ. In der vergangenen Bildungssaison haben 94 Bäuerinnen und Bauern den Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen. 36 Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft überreicht, 22 in Weinbau und...

Zwischen Lebensmittelversorgung, Bodennutzung und Ressourcen: die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle beim Thema Nachhaltigkeit. | Foto: pixabay (Symbol)
Aktion 2

Landwirtschaftskammer
Das bedeutet Nachhaltigkeit für die NÖ Bauern

Bei der Nachhaltigkeit geht es darum, dass vorhandene Ressourcen nur soweit verbraucht werden, sodass sie sich wieder regenerieren können - damit die Zukunft der nächsten Generation gesichert ist. Hier spielen auch die Bäuerinnen und Bauern eine wichtige Rolle. NÖ. Das Konzept der Nachhaltigkeit bedeutete ursprünglich, dass nur soviel Holz aus dem Wald entnommen wird, wie in einem bestimmten Zeitraum wieder nachwachsen kann. Heute hat sich dieses Credo auf alle Rohstoffe und Energievorräte...

Foto: © stock.adobe.com

Meisterausbildung Landwirtschaft
Neuer Meisterkurs Landwirtschaft ab Herbst 2024 in Waizenkirchen

Möchtest du dein landwirtschaftliches Fachwissen vertiefen und dich den Herausforderungen moderner Betriebsführung stellen? Die Meisterausbildung in Waizenkirchen bietet dir die Gelegenheit dazu und wartet mit praxisnahen Inhalten auf. Die Ausbildung richtet sich an engagierte Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb genauer analysieren möchten. Kernbereiche umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Tierhaltung, Pflanzenbau sowie den Einsatz moderner Landtechnik. Neben theoretischem...

Die Schüler erhielten von Landwirtschafts-Experten Antworten zu Themen der Agrarpolitik und der Bodenkunde. | Foto: HTL Ried
6

Praxis & Theorie
HTL-Schüler stellten Landwirtschafts-Experten zur Rede

Wissen und Erlerntes in die Praxis umsetzten, dies zeichnet die Rieder HTL für Agrar- und Umwelttechnik besonders aus. Ein besonderes Highlight für die Schüler ist der Besuch am Bauernhof von ihrer Lehrerin Daniela Burgstaller in Taufkirchen an der Trattnach. RIED, TAUFKIRCHEN/TRATTNACH. Mit dem Betriebsschwerpunkt der Schweinezucht und -mast sowie einer bodenschonenden Ackerbewirtschaftung gab es für die Schüler der fünften Klasse HTL Ried/I. am 12. April viele interessante Themen bei dem...

Christian Dörfel (re) lobte das Engagement der Schulen Kleinraming und Schlierbach und eröffnete ihren sehr gut besuchten Frühlingsball. Direktor Martin Faschang (li.) und Direktorin Ursula Forstner (mi.) mit ihren Abschlussklassen. | Foto: Braunsberger
2

Ball der Landwirtschaftsschulen
In den Frühling getanzt

Am 19. April sorgte der Frühlingsball der Landwirtschaftsschulen Schlierbach und Kleinraming wieder für ein volles Kulturhaus Römerfeld in Windischgarsten. WINDISCHGARSTEN Der Schulsprecher der LFS Schlierbach, Kilian Stach und die Schulsprecherin der FS Kleinraming, Julia Laglstorfer, begrüßten zahlreiche Ehrengäste. Angeführt wurde diese Liste von Landtagsabgeordneten Christian Dörfel und der Vizepräsidentin der OÖ-Landwirtschaftskammer, Rosemarie Ferstl. Die Bezirks-Bauernkammer Kirchdorf...

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

Von links: Forstmeister Gregor Grill, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Waldverbands-Obmann Rudolf Rosenstatter und der Forstunternehmer Robert Brunauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Landwirtschaftskammer Salzburg
Green Deal der EU als Sicherheitsrisiko

Die Forstwirtschaft in Salzburg begeht im Jahr 2024 ein Jubiläum: nämlich 500 Jahre Forstgesetzgebung. Doch neue EU-Vorschriften könnten die Nachhaltigkeit in den Wäldern nun aus dem Gleichgewicht bringen. ELSBETHEN, SALZBURG, ÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz auf der Erentrudisalm in Elsbethen informierte die Landwirtschaftskammer Salzburg kürzlich über den von der EU geplanten Green Deal. Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger meinte: „Die Beschlüsse auf europäischer Ebene...

 Kammerdirektor Franz Raab und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager

  | Foto: Philipp Monihart/LK Niederösterreich
3

Landwirtschaftskammer NÖ
Beratungs- und Dienstleistungsangebote

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert stolz ihre Leistungsbilanz für das Jahr 2023. Mit beeindruckenden Zahlen dokumentiert die Kammer ihre Rolle als verlässliche Partnerin der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Niederösterreich. NÖ. "Die Landwirtschaftskammer ist ein beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern und hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die in politisch bewegten und unberechenbaren Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt",...

Christian Nimmervoll führt seit 1988 Aufzeichnungen über das Wetter und berichtet auf seiner Plattform wetter-muehlviertel.at darüber. | Foto: Nimmervoll

Februar 2024
"Frost gab es in Kirchschlag nur in fünf Nächten"

Der Februar war ein Ausnahmemonat: Mit seinen milden Temperaturen geht er in die Geschichte ein. KIRCHSCHLAG/BEZIRK. "Ist’s im Februar zu warm, friert man zu Ostern bis in den Darm", lautet eine alte Bauernregel. Ob es Ende März wirklich nochmal kalt wird, steht derzeit noch in den Sternen. "Ein Berechnungsmodell sagt jedenfalls vorher, dass eine massive Kaltfront eintrifft. Wann und ob wir überhaupt mit dieser im Mühlviertel rechnen müssen, kann ich aus heutiger Sicht nicht sagen", so der...

Bauernbund-Bezirks Obmann Martin Dammayr, Landwirtschaftskammerrätin Daniela Burgstaller, Bezirksbäuerin Stellvertreterin Gertraud Berghammer, EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber. | Foto: Seiringer OÖ. Bauernbund

Sorgen von Grieskirchens Bauern
Importwaren überfluten heimischen Markt

Zu einer Gesprächs- und Austauschrunde traf sich am 15. Februar EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber mit einigen Orts- und Bezirksvorstandsmitgliedern des Bezirkes Grieskirchen am Betrieb von Bauernbund-Obmann Martin Schatzl in Waizenkirchen. WAIZENKIRCHEN. Nach einem Rundgang durch den Schweinezuchtbetrieb von Schatzl und seinem neuen Betriebszweig, der Haltung von „Österreichischen Weidegänsen“, diskutierten die Vorstandsmitglieder des Bezirkes und Waizenkirchen-St. Thomas mit Bernhuber die...

Bei der Landestagung der burgenländischen Gärtner: Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich, Horst Sauer, Gerald Zetter, Mario Almesberger, Andreas Pomper und Martin Burjan (von links). | Foto: Landwirtschaftskammer

Pflanzenbau
Hohe Energiepreise belasten burgenländische Gärtnereien

Auf eine Redaktion der Energiekosten und den Umstieg auf alternative Energieträger pochen die burgenländischen Gärtner. "Mit Hackschnitzelheizungen oder der Beheizung mit Heupellets konnten einige Produzenten bereits auf kostengünstigere Heizmethoden umsteigen", berichteten Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und der Güssinger Gärtnermeister Andreas Pomper, Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands". Im Land gibt es 84 Gartenbaubetriebe. Etwa 30 von ihnen produzieren...

Dienststelleinleiter der Bauernbezirkskammer EF-GR-WE Thomas Jungreuthmayer, Präsident der Landwirtschaftskammer Franz Waldenberger, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Klaudia Ritzberger, Kammerdirektor Karl Dietachmair, Bezirksbauernkammerobmann Thomas Kraxberger. | Foto: LK OÖ
2

Kammerführung im Dialog
Landwirte sprachen viele Sorgen an

Zum Vortrags- und Diskussionsabend „Kammerführung im Dialog“ begrüßten Bezirksbauernkammerobmann Thomas Kraxberger am 17. Jänner im Veranstaltungszentrum St. Marienkirchen/P. und Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr am 22. Jänner im Gasthaus Schörgendorfer in Michaelnbach etwa 140 interessierte Bäuerinnen und Bauern. BEZIRK GRIESKIRCHEN & EFERDING. Karl Dietachmair, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, erklärte, wie die teilweise komplexen politischen...

Kammerdirektor Franz Raab, Tierethiker und Philosoph Christian Dürnberger, Veterinärdirektorin Christina Riedl, Marktforscher Johannes Mayr, Tierzuchtdirektor Andreas Moser, AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, AMA-Marketing-Bereichsleiter Andreas Herrmann | Foto: Eva Lechner/LK Niederösterreich

Qualitätsmanagement
Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu Transparenz

Bis dato bereits rund 800 Tierhalterinnen und Tierhalter mit Veranstaltungsreihe „Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb“ in ganz NÖ erreicht. NÖ. Welche Kontrollen es gibt und wie sie ablaufen, inwiefern unabhängige Überprüfungen zum Konsumentenvertrauen beitragen und wo es seitens der Betriebe und bei den Kontrollstellen Verbesserungsbedarf gibt, waren wesentliche Themen, die im Rahmen von mittlerweile vier Weiterbildungsveranstaltungen „Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb“ mit renommierten...

Der Ersatz der Vollspaltenböden (Bild) durch Strohhaltungs-Ställe erfordert hohe Investitionen und vervielfacht den Arbeitsaufwand. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 7

Verfassungsgerichtshofs-Urteil
Existenzängste unter burgenländischen Schweinebauern

Helle Aufregung hat unter den burgenländischen und österreichischen Schweinebauern ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs ausgelöst, demzufolge die 17-jährige Übergangsfrist für den Abbau von Vollspaltenböden in Schweineställen gekippt wird. Befürchtet werden überbordende Investitionskosten, eine weitere Verringerung der Zahl der Bauern und damit eine steigende Abhängigkeit von Importfleisch. Stroh statt SpaltenbodenDie von der Politik gewünschte Alternative sind Böden ohne Spalten und dafür...

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair. | Foto: LK OÖ

Kammerführung im Dialog
Landwirtschaftskammer lädt zu Diskussion ein

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich lädt zu einer Diskussionsveranstaltung unter dem Motto "Kammerführung im Dialog" ein: Im Bezirk Eferding findet die Veranstaltung am Mittwoch, 17. Jänner um 19.30 im Veranstaltungszentrum St. Marienkirchen statt, im Bezirk Grieskirchen am Montag, 22. Jänner 2024 um 19.30 Uhr im Gasthaus Schörgendorfer in Michaelnbach. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr beziehungsweise Thomas Kraxberger werden die Veranstaltungen...

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Rübenbauern-Präsident Ernst Karpfinger, NÖ Bauernbund-Obmann LH-Stv. Stephan Pernkopf, AGRANA Zucker GmbH-Geschäftsführer Josef Eisenschenk und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
3

Aktionstag für heimischen Zucker
Ohne unseren Zucker wird’s bitter

Vetreterinnen und Vertreter von Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Niederösterreichischer Bauernbund, AGRANA und DIE RÜBENBAUERN informierten am Wiener Stephansplatz sowie an zwölf Standorten in Niederösterreich beim Aktionstag „Ohne Zucker aus Österreich wird’s bitter für uns!“ die Konsumentinnen und Konsumenten über die gefährdete Versorgung mit österreichischem Zucker.  NÖ. Der Zuckerrübenanbau in Österreich ist ein wichtiger Bestandteil in der Fruchtfolge sowie des bäuerlichen...

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK Wien) hat die Stadt Wien ihren Agrarstrukturellen Entwicklungsplan einem Update verpasst. Der im November überarbeitete "AgSTEP 2024" wurde am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen.
 | Foto: Martin Anzengruber
2

Beschluss im Gemeinderat
Stadt Wien hat Agrarstrukturplan aktualisiert

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK Wien) hat die Stadt Wien ihren Agrarstrukturellen Entwicklungsplan ein Update verpasst. Der im November überarbeitete "AgSTEP 2024" wurde am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen. WIEN. Mit dem Agrarstrukturellen Entwicklungsplan (AgSTEP) verfügt die Stadt Wien seit fast 20 Jahren über ein wichtiges Raumordnungs-Tool zur Sicherung der Wiener Landwirtschaftsgebiete. Dieses Instrument ist im November in gemeinsamer Regie mit der Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Freuten sich über eine rege Diskussion im Zuge der Herbstkonferenz (vl.): Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Landesobmann der TJB/LJ LA Dominik Traxl, Bezirksleiterin JB/LJ Jessica Partoll, Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler und Bezirksobmann der JB/LJ Marcel Pfisterer | Foto: Tiroler Bauernbund
4

Tiroler Bauernbund
Chancengerechtigkeit für Bergbauernfamilien schaffen

Auf der vergangenen Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden einige wichtige Themen besprochen und die Wichtigkeit der Bauern in den Vordergrund geholt. SCHÖNWIES. Diese Woche fand in Schönwies die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt. Bezirksbauernobmann Elmar Monz konnte sich über sehr viele Besucher freuen. Die zahlreichen Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern diskutierten bis spät abends mit Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef...

Ausgezeichneter Erfolg: Auch für neue Fachkräfte aus Niederösterreich gab es Ehrungen. | Foto: BML Hemerka
2

Mit Auszeichnung
NÖ-Landwirtschaftslehrlinge in Salzburg geehrt

In der Stiegl-Brauwelt in Salzburg fand die Ehrungsfeier der Facharbeiterinnen und Facharbeiter in der Land- und Forstwirtschaft statt, die ihre Facharbeiterprüfung mit Auszeichnung bestanden haben. Auch Absolventen aus Niederösterreich waren dabei. NÖ/SALZBURG. Aus ganz Österreich reisten die Absolventen an, um an der gemeinsam veranstalteten Feier des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und der Landarbeiterkammern teilzunehmen. So auch aus NÖ....

Minister Norbert Totschnig besuchte kürzlich das Gemüseland Tirol in Hall. | Foto: © Tiroler Volkspartei
19

Gemüseland Tirol zeigt Weg in die Zukunft
Minister Norbert Totschnig besichtigt Gemüseland Tirol

Der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig besuchte die größte Gemüsebaulogistik Westösterreichs in Hall. HALL. In Thaur haben sich fünf lokale Produzenten von Obst und Gemüse zusammengeschlossen, um die Infrastruktur und Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Dies ermöglicht ein eindeutiges Bekenntnis zur erneuerbaren Energie, angefangen bei einer Photovoltaik-Anlage, die den Gesamtstromverbrauch von etwa 650 Haushalten abdeckt, bis hin zu einem Grundwasserbrunnen mit Trinkwasserqualität....

3

"Primus Europa"
LK NÖ und Weinbauverband luden zur Weinsegnung

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der Niederösterreichische Weinbauverband luden am 13. November zur Weinsegnung nach St. Pölten ein. Die Weinpatenschaft übernahm EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, er taufte den Wein auf den Namen „Primus Europa“. NÖ. „Die Weinsegnung von Landwirtschaftskammer und Weinbauverband ist eine schöne Tradition und ein feierlicher Rahmen, um Danke zu sagen für eine gute Ernte. Wir freuen uns auf einen exzellenten Jahrgang und machen damit Österreich als...

Der Weihnachtsstern zählt in Tirol zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. In den Tiroler Gärtnereien steht für Kund:innen ab sofort ein breites Sortiment an Formen und Größen zur Verfügung. | Foto: LK Tirol
2

Flora&Fauna
Es ist wieder Zeit für Tiroler Weihnachtssterne

Jährlich wachsen in den Tiroler Gärtnereien rund 140.000 Weihnachtssterne zu voller Pracht heran. Wer sich für den floralen Schmuck aus heimischen Betrieben entscheidet, unterstützt auch den nachhaltigen Nützlingseinsatz in den Gärtnereien.  TIROL. Weihnachtssterne gehören zur Vorweihnachtszeit einfach dazu. Ihre leuchtend, kräftigen Farben sorgen für die richtige Stimmung in der kalten aber besinnlichen Jahreszeit. Die Tiroler Gärtnereien bieten ein großes Spektrum in allen Formen und Größen...

Die Wetterumschwünge machten den Landwirten 2023 zu schaffen.  | Foto: LK OÖ

Erntebilanz 2023
Klimawandel stellt Bauern vor Herausforderungen

Erst zu kalt, dann zu warm, das Frühjahr nass, der Herbst trocken. So in etwa lässt sich das Wetter heuer zusammenfassen. Für die Landwirte im Bezirk war es ein Jahr mit vielen Herausforderungen, aber ohne Totalausfälle.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Gelitten haben heuer unter anderem die Erdäpfel. Durch die Nässe und Kälte im Frühjahr verzögerte sich das "Legen" um bis zu vier Wochen. Wegen der anschließenden Trockenheit musste teils früher geerntet werden, was die Erträge minderte. Ähnlich schaut es...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem guten Frühstück werden wichtige Themen besprochen.  | Foto: Davey Gravy/Unsplash
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Barbara Kuglitsch
  • Hohenthurn

Frauenfrühstück in Hohenthurn

Bei einem guten Frühstück können in gemütlicher Runde Themen besprochen werden, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, denn: Gute Gespräche machen das Leben noch ein Stück besser! HOHENTHURN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten freut sich auf einen gemütlichen und auch aufschlussreichen Vormittag im Gasthaus Kuglitsch am 17. Mai ab 8:30. Nicht nur das Frühstück, vor allem die Gespräche über alltägliche Herausforderungen, anstehende Veränderungen und Entscheidungen, Zusammenleben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.