Natur

Beiträge zum Thema Natur

Das neu errichtete Postverteilzentrum im Betriebsgebiet Ost in Waidhofen. | Foto: Daniel Schmidt
2

Natur & Umwelt
Bodenversiegelung steigt auch im Bezirk Waidhofen rasant

Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man schon bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo Geschäftslokale leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin betoniert wird und baten dazu die Waidhofner Umweltgemeinderätin Laura Ozlberger zum Gespräch. "Ein Beispiel ist das Einkaufszentrum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Salzburgerin Karina Nouman alias "Fräulein Grün" schätzt die Vielfalt der Kräuter auf den Stadtbergen und in den Wäldern. | Foto: Tareq Nouman
4

"Fräulein Grün"
Mit Kräutern durch die heiße Jahreszeit kommen

Die Salzburger Kräuterexpertin Karina Nouman weiß um die Kraft und Vielfalt der heimischen Kräuter. SALZBURG. Gerade in den Sommermonaten zeigt sich unsere Natur vielfach von ihrer schönsten Seite. Für die Salzburger Kräuterexpertin Karina Nouman, vielen besser bekannt als "Fräulein Grün", ist der Sommer die "Hochzeit für viele heilkräftige Kräuter", sagt Nouman. Ideal für die Kulinarik verwendbar "Gerade an Flüssen oder an unseren Seen findet man jetzt das Mädesüß, das auch das ‚original...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Copyright: Verein Rundumadum
1 9

Wildnisschule
Wildniscamps im Almtal startet wieder voll durch

Feuer machen, Shelterbau, Survival, Ledergerben, Spurenlesen – die Ausbildung zum/r Naturmentor:in stärkt die Verbindung zwischen den Menschen und mit der Natur Feuer machen, Shelterbau, Survival, Ledergerben, Spurenlesen – die Ausbildung zur Naturmentorin stärkt die Verbindung zwischen den Menschen und mit der Natur Wir sehnen uns mehr denn je nach Gefühlen von Zusammengehörigkeit, tiefer Verbindung und Gemeinschaft. Die Natur kann der Schauplatz sein, an dem all das und die damit verbundenen...

  • Kirchdorf
  • Marie Neumann
1 7

Disteln beginnen zu blühen!

Die Disteln beginnen zu blühen und die Insekten (Schwebefliegen? oder Borstige Dolchwespe) sind ganz wild auf die Blüten.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Eine von zwei Sommerlinden, die in Doppel in der Gemeinde Kirchstetten in Ehren gehalten wird. | Foto: Naturdenkmäler NÖ
2

Natur in der Region
Naturdenkmäler im Wienerwald

REGION WIENERWALD. Der Wienerwald bietet enorm viel Natur. Kein Wunder, dass hier insgesamt 36 Naturdenkmäler stehen. Im Wienerwald gibt es ganze 36 Naturdenkmäler. Darunter etwa die Schubertlinde am Johannesberg oder die zwei Sommerlinden in Doppel bei Kirchstetten. Oftmals fährt man bei solch einem "Wunder" vorbei, ohne darauf zu achten. Was ist ein Naturdenkmal? Doch zuerst muss eine wichtige Frage geklärt werden: Was ist eigentlich ein Naturdenkmal und welche Kriterien müssen erfüllt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Kommentar
Die Natur und Umwelt ist unser Lebensmittelpunkt Nummer eins

Das wir nur diese eine Erde haben und deshalb besonders gut auf sie achten sollten, ist ja wohl klar. Umso weniger Verständnis habe ich dafür, weshalb Müll in unseren Wäldern, Bächen und Seen landet. Das gleiche gilt für Chemikalien oder Öl, dass teilweise im Meer entsorgt wird und somit unsere Umwelt verschmutzt. Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und gar nicht erst Müll achtlos wegwerfen. Trennen und Recyceln sollte selbstverständlich sein. Ebenso sollten wir uns nicht "zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Hochbeet findet man leckeres Gemüse für den Salat | Foto: arbes
5

Leckerer Salat aus dem Hof
Hochbeet mit frischem Gemüse

BEZIRK. Ein knackiger Salat mit Paradeiser und Kräutern zum Mittagessen gefällig? Für heiße Sommertage die ideale Mahlzeit. Wenn dann das Hochbeet nur ein paar Meter im eigenen Hof steht, ist das perfekt. Knackig & FrischDer Salat aus dem Hochbeet ist im Vergleich zum Salat aus dem Supermarkt frei von Chemikalien und schmeckt dazu viel besser wenn man weiß woher er kommt. Auch für Suppen im Herbst findet man im Beet viele leckere Kräuter zum Würzen.

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Der Österreichische Alpenverein kümmert sich um insgesamt rund 26.000 km Wege in den heimischen Alpen.  | Foto: N. Freudenthaler/Alpenverein
3

Wanderwege in Gefahr
Wegen Klimakrise sucht Alpenverein nach Wegewarten

Die Wartung von Wanderwegen wird im Angesicht der Klimakrise immer wichtiger. Um Wege zu beschildern und zu sichern sucht der Alpenverein jetzt Wegewarte und -wartinnen.  ÖSTERREICH. Zunehmende Extremwetterereignisse machen der alpinen Infrastruktur zu schaffen. Diese werden aufgrund der Klimakrise nicht weniger werden, sondern mehr. Deswegen ruft der Alpenverein jetzt dazu auf, die Wege auf den Bergen, besser zu sichern und sucht nach Wegewarten und Wegewartinnen.  Wege sichern sich nicht von...

  • Franziska Marhold
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
1

Kommentar Ausgabe Nr. 26
Wer zur Natur findet, findet zu sich selbst

In dieser Ausgabe lassen die BezirksBlätter – getreu ihrem Motto "Aus Liebe zur Region" unsere Natur hochleben. Denn die Natur ist mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und dem Nationalpark Ötscher-Tormäuer sowie den unzähligen Wiesen, Almen und Wäldern einer der wichtigsten Bestandteile in unserem schönen Bezirk. Die Natur ernährt uns, indem sie wertvolle Nahrungsmittel für uns bereitstellt. Deshalb haben wir den Biohof von Fritz und Christa Eppensteiner in Marbach an der Kleinen Erlauf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar
Im Einklang mit unserer Natur

Man hat das Gefühl, dass immer mehr "zubetoniert" wird. Es entstehen - gefühlt - immer mehr "Betonwüsten". Aber um ehrlich zu sein: Der Wienerwald ist eine Region, die zum Glück noch naturbelassen ist. Das durfte auch ich bei meiner Tour zu den vielen Naturschauplätzen in der Region erfahren. Tatsächlich fiel dabei schnell auf: In der Wienerwaldregion grünt es in jeder Ecke - egal wo man sich befindet, sieht man irgendwo einen Baum, einen Busch oder Blumen, die hier gedeihen dürfen. Und das ist...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Ronald Würflinger (Blühendes Österreich), Arno Aschauer (WWF), Christina Gassner (LEADER-Region Elsbeere Wienerwald), Karin Winter (Obfrau LEADER-Region), Hannes Berger (Pro Silva Austria), Gertraud Wollansky (BMK), Matthias Zawichowski (KEM Elsbeere Wienerwald), Andreas Weiß (Biosphärenpark Wienerwald), Christiane Gupta (ÖKL) ©Region Elsbeere Wienerwald | Foto: Region Elsbeere

Wienerwald/Neulengbach
Die "Zukunft des Waldes" beginnt

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald möchte man Kleinwaldbesitzer bei der ökologischen Bewirtschaftung helfen. Der Wald ist wichtig für Mensch und Umwelt. Daher wurde in Altlengbach nun das Vorzeigeprojekt "ökologische Kleinwaldbewirtschaftung" in der LEADER-Region Elsbeere Wienerwald präsentiert, wo die letzten vier Jahre 25 „Hof-ferne“ Kleinwaldbesitzer bei der ökologischen Bewirtschaftung ihrer Wälder unterstützt wurden. Dies nahm sich die Region zum Anlass, um einen Abend rund um die „Zukunft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Umgebung vom Waldkindergarten. | Foto: Gwendolin Zelenka

Waldkindergarten Überackern
Das Wirken der Natur

Den Waldkindergarten der Gemeinde Überackern besuchen aktuell 23 Kinder. Gruppenleiterin Sommerauer Katharina erklärt, welchen Einfluss die Natur auf die Kinder hat und welche Vorteile das Spielen im Wald bietet. ÜBERACKERN. (gwz) Ein Teil des Konzepts beinhaltet, den Alltag ganz ohne Strom und fließendes Wasser zu bewältigen. "Wie nutze ich die Natur für mich?", ist eine der zentralen Fragen, die im Waldkindergarten beantwortet werden. Ob Sonnenschein, Schnee oder Regen – die Kleinen...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Die Aussicht beim "Rundwanderweg Ollserbach Kirchstetten". | Foto: wienerwald
2

Raus in die Natur
Wanderrouten im Wienerwald

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald gibt es etliche "grüne" Wanderwege, die Erholung bieten und in die Natur entführen. Der Wienerwald ist ein Paradies für Wanderer. Die naturbelassene Region bietet etliche Routen. Die BezirksBlätter haben sich umgehört und die beliebtesten Wege "erforscht". Der Altlengbacher Gernot Hager entdeckte das Wandern vor rund zwanzig Jahren für sich. "Ich zog berufsbedingt in den Wienerwald. Zu dieser Zeit entdeckte ich das Wandern für mich", berichtet er. Er kenne die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Ronald Lintner führte durch den "Nistkastenlehrpfad".
8

Ein neuer Lehrpfad
Nistkästen in St. Pölten

ST. PÖLTEN. In der Landeshauptstadt St. Pölten lädt ein neuer Nistkastenlehrpfad dazu ein, Augen und Ohren zu öffnen. Im Haus für Natur im Museum Niederösterreich läuft derzeit die Sonderausstellung "Wildnis Stadt". Zwar denkt man bei Städten eher an Betonwüsten, Verkehrsadern und Häuserschluchten, St. Pölten allerdings bietet als Landeshauptstadt etliche grüne Ecken. "St. Pölten ist ein faszinierender und artenreicher Lebensraum", weiß Ronald Lintner, wissenschaftlicher Leiter des Hauses für...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Angeln ist beliebt.
2

Natur in der Region
Angeln in der Landeshauptstadt

ST. PÖLTEN. Fischer lieben die Natur. Die Bezirksblätter haben sich über das naturverbundene Hobby informiert. Als Fischer muss man geduldig sein. Oft wartet man mehrere Stunden und nichts passiert. Doch wenn dann tatsächlich der heiß ersehnte "Traumfisch" anbeißt, muss es schnell gehen - ansonsten ist auch diese Chance vertan. Die Fischerei gehört wohl zu den besonders naturnahen Hobbys. "Petri Heil!" Die Bezirksblätter besuchten einen Fischteich in der Region und warfen sogar selbst einmal...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Das Reperatur-Café findet zweimal jährlich in Volders statt. | Foto: Manuel Richter
3

Umweltschutz
Tirols e5-Gemeinden auf dem Weg zur Energieautonomie

Unsere 50 Tiroler e5-Gemeinden sind ebenso vielfältig wie die Maßnahmen, die sie setzen. Mit ihren Beiträgen zum Umwelt- und Klimaschutz sind sie Pionierinnen auf dem Weg zu Tirols Energieautonomie. TIROL. In diesem Beitrag werden ausgewählte e5-Gemeinden aus dem Großraum Innsbruck näher vorgestellt, die sich zum Ziel gesetzt haben, bis 2050 komplett energieautonom zu sein. Was bedeutet es, eine e5-Gemeinde zu sein?e5-Gemeinden sind Gemeinden, die eine nachhaltige Energiepolitik und aktiven...

  • Tirol
  • David Zennebe
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs (li.) gratulieren Stefan Kremser (Zirl) zum Abschluss der Ausbildung zum Waldaufseher. | Foto: Land Tirol/Noichl

Waldaufseher sichern Funktionen des Waldes
18 Waldaufseher und 6 Berufsjäger haben Ausbildung abgeschlossen

TIROL. 140 Jahre nachdem in Tirol der erste sechswöchige „Waldwächterkurs“ abgehalten wurde, haben heuer 18 Waldaufseher und sechs Berufsjäger den mittlerweile 1.800 Stunden umfassenden, einjährigen Ausbildungslehrgang abgeschlossen. Dieser ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Gemeindewaldaufseher/in und findet alle zwei Jahre statt. Auch angehende BerufsjägerInnen müssen die Ausbildung absolvieren. Den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hat auch Stefan Kremser aus Zirl, dazu gratulierten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit Spaten und Hacke bewaffnet machte sich ein Team aus 30 Personen aus drei Vereinen an die Aufforstungsarbeiten. | Foto: Gemeinde Volders
6

Gelungenes Aufforstungsprojekt
13.875 Pflanzen in Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg gesetzt

In der Gemeinde Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg fanden vor kurzem Aufforstungsarbeiten statt. An einem Vormittag wurden auf 5,57 Hektar 13.875 Pflanzen gesetzt. VOLDERS. Mit Spaten und Hacke bewaffnet machte sich ein Team aus 30 Personen aus drei Vereinen an die Aufforstungsarbeiten der Gemeindegutsagrargemeinschaften Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg. Insgesamt wurden auf 5,57 Hektar 13.875 Pflanzen gesetzt. Dabei setzt man seit einigen Jahren auch auf den klimafitten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern gibt es zudem die Berufsschule für Gartenbau und Floristik sowie das Österreichische Gartenbaumuseum. | Foto: Wiener Stadtgärten/Zupanc
1 3

Natur in der Donaustadt
Ein Schulgarten als Schmuckstück in Kagran

Auf 40.000 Quadratmeter erstreckt sich in der Donaustadt ein Garten - der zwar nur ein paar Schritte von der U-Bahnstation Kagran entfernt liegt - und doch den Eintritt in eine ganz eigene Welt ermöglicht. WIEN/DONAUSTADT. Gärten beflügeln schon seit jeher die Sinne und Gedanken der Menschen. Nicht umsonst wurden die hängenden Gärten von Babylon zum Weltwunder erkoren, über Jahrhunderte Lustgärten angelegt und öffentliche Gärten zu beliebten Ausflugszielen. Auch an der Grenze zwischen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
19

Wiener Museen
Wer ist Mr. Nuku?

Ich kannte ihn nicht, ich konnte mir nichts vorstellen, ich habe mir nichts erwartet. Ausstellung im Weltmuseum: ein Maori-Künstler, geboren in einem Dorf in Neu-Seeland, verarbeitet hauptsächlich vom Ozean angeschwämmten Plastikmüll. Die Ausstellung traf mich wie ein Blitz. Unabhängig von dem, was der Künstler, George Nuku, sagen will - über die Vermüllung der Ozeane, über die gefährdete Natur, aber auch über die Kolonisation - war gleich der erste optische Eindruck überwältigend. Magisch. Ich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Amtsleiterin und Projektleiterin Gisela Klaffl, Bürgermeister Martin Almstädter, Johannes Pruckner und Leonie Edel (vlnr)  | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
2

Petronell-Carnuntum
Gemeinde 21 gestaltet Skaterplatz für die Jugend

PETRONELL-CARNUNTUM. Die Gestaltung des Erholungsraumes Petronell-Carnuntum schreitet weiter voran. Neben dem Erholungsraum (G21), der Hundezone (Eröffnung 19. Juni 2022) und dem Naturspielplatz (G21) wird auch ein Skaterplatz neu geschaffen werden. Diese Gestaltung wird vom Römerland Carnuntum mit dem Jugendcall und der "Gemeinde 21 – Gemeinde gemeinsam erleben" umgesetzt. Bevölkerung gestaltet mit  Der Jugendcall und die Gemeinde 21 garantieren 100% Bürgerbeteiligung - so ist es auch mit der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
8

Mit Naturheilmittel durch den Sommer
Natürliche Hilfe bei Sonnenbrand und Co.

Sommerzeit. Neben Sonnenschein und Badeteich-Gefühl haben nun auch Gelsen, Sonnenbrand und Wespen Saison. Doch die Natur hat für uns einiges parat, dass uns bei lästigem Jucken und Brennen helfen kann. ALTENMARKT. Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen. Manchmal sogar mehrere. So hält die Natur vor unserer Haustüre viele Helferlein parat, die man kennen sollte. Spitzwegerich, Zwiebel oder Hauswurz sind im Sommer unverzichtbar und sind richtig gute Alternativen zu chemisch hergestellten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
1 18

PFLERSCH/SÜDTIROL
Traumtour im Pflerschtal

Am Samstag ging es in das wunderschöne Südtirol. Um halb zwei morgens fuhr ich von Matrei nach Pflersch. Dort ging es zuerst über einen normalen Wanderweg bzw. Wandersteig auf die Magdeburger Hütte. Die Magdeburger ist ein toller Ausgangspunkt für die umliegenden Gipfel. Für mich ging es an diesem Tag auf die Schneespitze. Über blockiges Gelände erreicht man zuerst den oberen Stubensee. Von dort aus folgt man den Markierungen bis zu einer steilen Rinne. Nun geht es weiter zum Schlussgrat...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Eingang Teufelsgraben  | Foto: H.Bachinger
  • 18. Juni 2024 um 09:30
  • Teufelsgraben
  • Seeham

Wildromantische Sagenwanderung

Eine mystische Erlebniswelt im Teufelsgraben Seeham. SEEHAM. Immer Dienstags um 9:30 Uhr werden in Seeham geführte Wanderungen durch den Teufelsgraben angeboten. Den Wanderern eröffnet sich hier eine mystische Erlebniswelt vorbei am Naturdenkmal Wildkarwasserfall, der historischen Kugelmühle, wo immer noch Steinkugeln erzeugt werden, sowie der revitalisierten Bio-Getreidemühle "Röhrmoosmühle" mit Brotzeitstube.  Die Teilnahmegebühr beträgt 4€ pro Person.  Um Anmeldung unter +43 6217 5493 oder...

Foto: Jodi Venner
  • 18. Juni 2024 um 13:30
  • St. Michael Parkplatz St. Martiner Murbrücke
  • St. Michael

Die „Kräuter Apotheke“ im Biosphärenpark - Gsunds vor da Tür

Im Biosphärenpark ist fast gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen, denn hier gibt es unendlich viele heilsame Pflanzen, die wir bei diesem Spaziergang entdecken werden. Anschließend werden die gefundenen Kräuter noch verarbeitet.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Foto: Naturpark Heidenreichstein
  • 18. Juni 2024 um 17:00
  • Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • Heidenreichstein

Heidenreichstein: Sonnwendfeuer im Naturpark

HEIDENREICHSTEIN. Feiern Sie die Sommersonnenwende im Naturpark Heidenreichsteiner Moor. Für Speis und Trank sorgt das Team des Naturparkzentrums.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.