Nikotinbeutel

Beiträge zum Thema Nikotinbeutel

Schwerpunkt Moped, hieß es bei der Polizei Gmunden am Samstagnachmittag. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / BAYER

Moped viel zu schnell
Jugendliche wollten „Taferl“ vor Beamten verstecken

Bei einem Verkehrsschwerpunkt der Polizei Gmunden am Samstagnachmittag wurden zahlreiche Mopedlenker kontrolliert. Bei acht überprüften Mopeds werden 25 Anzeigen der BH Gmunden vorgelegt und drei Vorführungen zur Landesregierung angeregt. BEZIRK GMUNDEN. Zwei Mopedlenker waren besonders dreist und gaben vorerst gegenüber den Polizisten an, dass sie ihre Kennzeichentafeln verloren hätten. Da sich beide Lenker immer wieder in Wiedersprüche verwickelten und zahlreiche technische Umbauten...

Es gibt Alternativen zu Zigaretten! | Foto: www.123rf.com © rawpixel

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Nikotinbeutel in Österreich künftig ab 18

Nikotinbeutel in Österreich künftig ab 18 – aber Einkäufe durch Dritte bleiben ein Problem. Mit dem neuen Tabak- und Nikotinsuchtgesetz, welches sich gerade noch in Begutachtung befindet und mit 1. April in Kraft treten soll, hebt der scheidende Gesundheitsminister Johannes Rauch das Mindestalter für Zigarettenersatzprodukte österreichweit auf 18 an. Führende Online-Händler sehen das als einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung in Sachen Jugendschutz. Eine Lücke bleibt jedoch bestehen,...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Besonders bei Jugendlichen ist eine zunehmende Verlagerung der Suchtproblematik hin zu neuen Nikotinprodukten zu verzeichnen. Sehr beliebt sind die Nikotinbeutel. Daher wird eine strengere Regelung für dieses Produkt gefordert. | Foto: Pixabay
3

Verbot für Jugendliche
Wien geht gegen Konsum von Nikotinbeuteln vor

Die Wiener Stadtregierung setzt ein klares Zeichen gegen den Konsum von Nikotinbeuteln bei Jugendlichen. Mit einer Verschärfung des Jugendschutzgesetzes soll der Verkauf dieser Produkte an Unter-18-Jährige künftig verboten werden. WIEN. Nikotinbeutel, sogenannte Pouches, enthalten synthetisch hergestelltes Nikotin und werden unter die Lippe geklemmt. Da sie keinen Tabak enthalten, fallen sie bisher nicht unter das Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz. Das will Wien jetzt ändern. „Sucht stellt...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Das Gesundheitsministerium schickt einen Entwurf zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetzes (TNSG) in Begutachtung. Damit soll der Verkauf von Nikotinbeuteln an Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden.  | Foto: Adobe Stock/Liudmila
3

Rauchverbot auf Spielplätzen
Nikotinbeutel-Verbot für Jugendliche geplant

Das Gesundheitsministerium schickt einen Entwurf zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetzes (TNSG) in Begutachtung. Damit soll der Verkauf von Nikotinbeuteln an Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden. Der Gesetzesentwurf enthält zudem ein bundesweites Rauchverbot auf Kinderspielplätzen, das in vielen Städten und Gemeinden bereits gilt.  ÖSTERREICH. Bei Nikotinpouches handelt es sich um kleine weiße Päckchen, die unter die Oberlippe geschoben werden und Nikotin direkt über die Schleimhäute...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im April soll das Jugendschutzgesetz in Bezug auf Tabakverkauf nachgeschärft werden. | Foto: Irina Iriser
3

Wiener Jugendschutz
Jugendliche als Testkäufer für Tabak & Co. im Einsatz

Eine für April 2025 geplante Gesetzesnovelle soll der Sucht- und Drogenkoordination ermöglichen, Jugendliche für Testkäufe von Tabak- und Glücksspielprodukten zu engagieren. Das ist allerdings nur unter gewissen Auflagen möglich. WIEN. Jugendliche sollen in Zukunft Tabak- und Glücksspielprodukte kaufen können, um herauszufinden, ob diese an Personen unter 18 ausgegeben werden. Eine neue Gesetzesnovelle des Wiener Jugendschutzgesetzes sieht vor, solche Testkäufe durch Jugendliche zu ermöglichen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Neu im steirischen Jugendschutz: Die Nikotinbeutel werden für alle unter 18. Jahren verboten. | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
5

59. Landtagssitzung
Gesetzesnovellierung für den steirischen Jugendschutz

In der letzten Landtagssitzung, der 59., vor der Sommerpause geht es durchaus hitzig zu: 30 Tagesordnungspunkte stehen am Plan, einige davon wurden durchaus emotional behandelt. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen – einer der großen Brocken ist das Gesetz, mit dem das Steiermärkische Jugendgesetz geändert wird. Hinweis: Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. STEIERMARK. Einer der wichtigsten Punkte der steirischen Landtagssitzung ist das neue Jugendschutzgesetz: Der große Brocken...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai warnen ÖÄK-Experten vor tabakfreier Nikotinware. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Weltnichtrauchertag
ÖÄK-Experten warnen vor tabakfreien Nikotinprodukten

Experten der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) warnen anlässlich des Weltnichtrauchertags vor der Verharmlosung tabakfreier Nikotinprodukte wie Nikotinbeuteln und E-Zigaretten. Diese Produkte seien ebenso gesundheitsschädlich und suchterzeugend wie herkömmliche Zigaretten. ÖSTERREICH. "Tabakfreie Produkte wie Nikotinbeutel oder E-Zigaretten können die Gesundheit von Jugendlichen ebenso gefährden und süchtig machen wie herkömmliche Zigaretten", betont Margit Saßhofer, Allgemeinmedizinerin und...

  • Marlene Graupner
Landesrat DI Ludwig Schleritzko, Mag.a Alexandra Beroggio (Fachliche Leiterin des Rauchfrei Telefons), Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie KommR Ing. Norbert Fidler (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der Österr. Gesundheitskasse in Niederösterreich). | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 6

Internationaler Weltnichtrauchertag
Rauchen belastet die Gesundheit

Am 31. Mai findet der Internationale Weltnichtrauchertag statt. Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landesrat Ludwig Schleritzko informierten gemeinsam mit Norbert Fidler, Vorsitzender Landesstellenausschuss der ÖGK in Niederösterreich, und Alexandra Beroggio vom Rauchfrei Telefon bei einem Pressetermin im NÖ Landhaus über die Jahresbilanz des Rauchfrei Telefons. Weiters sprachen sie über aktuelle Entwicklungen, unter anderem die Notwendigkeit einer bundesweiten Regelung für...

Besonders bei Jugendlichen ist eine zunehmende Verlagerung der Suchtproblematik hin zu neuen Nikotinprodukten zu verzeichnen. Sehr beliebt sind die Nikotinbeutel. Daher wird eine strengere Regelung für dieses Produkt gefordert. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Suchtmittel
Gesetzliche Regelung für Nikotinbeutel wird gefordert

Sie sind erst seit 2019 am österreichischen Markt: die Nikotinbeutel. Es geht hierbei um kein harmloses Lifestyle-Produkt, sondern um ein neues gesundheitsgefährdendes Suchtmittel. Ihr Konsum ist jedoch legal und zu wenig gesetzlich geregelt. Nun werden die Forderungen für eine Novelle lauter. STEIERMARK. Redete man vom Rauchen, so ging es seit 100 Jahren hauptsächlich um Zigaretten. Aber mehr und mehr andere Produkte erobern den Markt. Ein großes Problem sind die Nikotinbeutel - besonders bei...

Nikotinbeutel können eine dreifach höhere Menge an Nikotin als Zigaretten aufweisen. | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
3

Unter 18-Jährige
Salzburg beschließt strengeres Nikotinbeutel-Gesetz

Am Mittwoch, den 7. Februar, beschloss der Salzburger Landtag einstimmig ein Nikotinbeutel-Verbot für Jugendliche. Damit sollen unter 18-Jährige geschützt werden. SALZBURG. Künftig sollen Jugendliche unter 18 Jahren keine Nikotinbeutel mehr konsumieren oder kaufen dürfen. Doch obwohl das Verbot am Mittwoch im Landtag einstimmig beschlossen wurde, muss auch der Bund noch zustimmen. Erst dann kann das neue Gesetz in Kraft treten. Doch Marlene Svazek, Landeshauptmann-Stellvertreterin, betont, dass...

Die Salzburger Landesregierung hat nun ihren Gesetzesentwurf zum „Snus-Verbot" veröffentlicht.  | Foto: Symbolbild: pixabay.com
1 2

Gesetz in Begutachtung
Land Salzburg legt Entwurf zu „Snus-Verbot" vor

Nun ist es soweit. Der Gesetzesentwurf für das Verbot von Nikotinbeutel für unter 18-Jährige in Salzburg ist da. Mit der Abänderung des Jugendschutzgesetzes will die Landesregierung Jugendlichen den Besitz und Konsum von „Snus" verbieten. SALZBURG. Das Land Salzburg hat nun seinen Gesetzesentwurf zum Verbot veröffentlicht und die Begutachtungsfrist gestartet. Generell sind Nikotinbeutel im österreichischen „Tabak-und Nichtraucherschutzgesetz" nicht erfasst. Eigentlich dürfen Snus bei uns gar...

Obwohl "Snus" oder Nikotinbeutel harmlos aussehen, handelt es sich dennoch um ein Suchtmittel. Ein Gesetz soll demnächst den Kauf für unter 18-jährige Salzburgerinnen und Salzburger verbieten. | Foto: pixabay.com
2

Begutachtung für neues Gesetz
"Snus"-Verkauf an Jugendliche soll verboten werden

"Snus" ohne Tabak, die jedoch Nikotin enthalten, sind bei den jungen Salzburgern zunehmend beliebt. Um präventive Maßnahmen zu setzten, schickt das Land Salzburg demnächst ein Gesetz zum Verbot der Nikotinbeutel für Jugendliche in Begutachtung. SALZBURG. Schon bei der Konferenz der Landesjugendreferentinnen und -referenten diesen Juni wurde die Einigung erzielt, das es länderübergreifende und konsequentere Lösungen braucht. Konkret geht es um ein Verbot des Verkaufs von Nikotinbeutel an...

Landeshauptmannstellvertreterin Marlene Svazek (li.) und Staatssekretärin Claudia Plakolm. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
5

Jugendreferenten-Treffen
Snus-Konsum und Kauf soll reglementiert werden

Der Konsum von Nikotinbeutel ist aktuell nicht geregelt. Die Jugendlandesräte wollen dafür eine bundeseinheitliche Reglementierung. Geht es nach Salzburgs Jugendlandesrätin Marlene Svazek sollen Konsum und Verkauf an Unter-18-Jährige verboten sein.   SALZBURG. Im Rahmen der Österreichischen Jugendkonferenz, die in Salzburg stattfand, trafen sich auch die Landesjugendreferenten zum Austausch. Ergebnisse dieser Gespräche gab es, laut Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek und...

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag, inzwischen gibt es viele "rauchfreie" Alternativen zur herkömmlichen Zigarette. Gesund sind diese aber auch nicht. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Weltnichtrauchertag
Vapen, Lutschen, Heaten – gesünder als Zigarette?

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Immer mehr Alternativen für die herkömmliche Zigarette drängen sich auf den Markt. Was es mit diesen Produkten auf sich hat und warum damit der Jugendschutz gefährdet ist, erfährst du hier. SALZBURG, STADT-SALZBURG. Zigarette war gestern, könnte man meinen. Inzwischen gibt es viele Rauchalternativen, die die normale Zigarette teilweise ersetzen. Hannes Auer, Landesgremialobmann der Trafikantinnen und Trafikanten in Salzburg und Geschäftsinhaber der "Trafik...

Österreich ist nach wie vor ein Land der Raucherinnen und Raucher. Jede und jeder Fünfte greift hierzulande regelmäßig zur Zigarette und gefährdet damit die eigene Gesundheit, das persönliche Umfeld und sogar die Umwelt. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 Aktion 4

Weltnichtrauchertag
Zigaretten verursachen 16 Prozent aller Todesfälle

Österreich ist nach wie vor ein Land der Raucherinnen und Raucher. Jede und jeder Fünfte greift hierzulande regelmäßig zur Zigarette und gefährdet damit die eigene Gesundheit, das persönliche Umfeld und sogar die Umwelt. Obwohl eine Vielzahl von Gründen für einen endgültigen Rauchstopp spricht, fällt die Entwöhnung nicht leicht. Unterstützend können Ersatzprodukte wirken. Das Beispiel Schweden zeigt, dass Alternativen sogar dazu beitragen können, ein ganzes Land "rauchfrei" zu machen. ...

  • Maximilian Karner
Nikotinbeutel | Foto: Privat
1 5

Jugendliche und ihre Süchte
Snus - Die neue Sucht der Jugendlichen

Mittlerweile jedem ein Begriff – Snus. Für viele ist es das unscheinbare Beruhigungsmittel, anderen stellen sich bei den klebrigen Säckchen die Nackenhaare auf. Doch wie kam es dazu, dass Snus vor allem bei der heutigen Jugend so beliebt wurden und wie gefährlich sind die Beutel? von Julia Katzinger SALZBURG. Suchtmittel stehen in Österreich an der Tagesordnung. Seien es Zigaretten, Alkohol oder andere Substanzen, sie finden regelmäßig in unterschiedlichen Alters- und Sozialgruppen Verwendung....

Snus wird derzeit immer mehr zum Thema, vor allem junge Personen greifen darauf zurück. (Symbolfoto) | Foto: Adobe Stock/Liudmila
4

Gefährlicher Trend
So wird mit "Snus" an Wiener Schulen umgegangen

Die Nikotinbeutel "Snus" sind gefüllt mit synthetischem Nikotin. Bei vielen Schülerinnen und Schülern sind sie sehr beliebt und immer mehr Jugendliche konsumieren sie. Doch so ungefährlich wie viele meinen sind sie nicht. Die BezirksZeitung hat nachgefragt, wie in Wien mit dem gefährlichen Trend umgegangen wird? WIEN. "Snus" ist derzeit vor allem bei jüngeren Personen im Trend. Der Konsum von den rauchlosen Tabakprodukten nimmt statistisch zu. Bei einer Tabak- und Nikotinuntersuchung in der...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
SPOÖ-Parteiobmann Michael Lindner setzt sich weiterhin für eine Novellierung des Jugendschutzgesetzes ein.  | Foto: OÖ/Denise Stinglmayr
2

Umfrage abgeschlossen
SPÖ lässt beim Jugendschutz nicht locker

Die SPÖ Oberösterreich bringt am 17. April einen neuen Entwurf zum Jugendschutz in den Landtag. Parteivorsitzender Michael Lindner fordert erneut eine Anpassung der Ausgehzeiten für Jugendliche sowie ein Verbot von rauchbaren CBD-Produkten und Nikotinbeuteln. OÖ. Aufgrund der sogenannten Sunset-Klausel tritt das aktuelle Jugendschutzgesetz mit Ende des Jahres 2023 außer Kraft. Vor rund zwei Monaten erneuerte die SPÖ ihre Forderung nach längeren Ausgehzeiten für Jugendliche....

Pläne des Gesundheitsministeriums sehen ein Verbot an "öffentlichen Orten im Freien" sowie Autos in denen Kinder und Jugendliche sind ab 2023 vor. | Foto: Unsplash.com
1 Aktion 3

Ab 2023
Rauchverbot soll auf "Orte im Freien" ausgeweitet werden

Das in der heimischen Gastronomie seit 1. November 2019 gültige Rauchverbot soll im kommenden Jahr ausgeweitet werden. Pläne des Gesundheitsministers Johannes Rauch (Grüne) sehen ein Verbot an "öffentlichen Orten im Freien" vor, schreibt der "Standard" in seiner Onlineausgabe am Mittwoch. Eine entsprechende Novelle des Tabak- und Nichtraucherschutzgesetzes befinde sich "in finaler Abstimmung" heißt es. Gegenüber der APA wurde das Vorhaben durch einen Ressortsprecher bestätigt. ÖSTERREICH. Neben...

  • Lara Hocek
Vor allem bei jungen Menschen kommt es vermehrt zum Konsum der Nikotinbeutelchen. | Foto: adobe.stock: sir270
3

Trend unter Jugendlichen
So gefährlich sind die Nikotinbeutel wirklich

Das Suchtmittel "Snus" entwickelt sich zu einem gefährlichen Trend unter Jugendlichen. LAVANTTAL. Als „Snus“ werden Nikotinbeutel, also kleine Säckchen, die unter die Oberlippe geklemmt werden und dort über die Mundschleimhäute Nikotin samt beigemischter Geschmacksrichtung abgeben, bezeichnet. Die Beutelchen stammen ursprünglich aus den nordischen Ländern und sind mit Tabak („Snus“) oder ohne Tabak („Nicotine-Pouches“) erhältlich, wobei das Tabakgesetz in Österreich „Tabak zum oralen Gebrauch...

Wir haben bei den Schulen im Bezirk Spittal nachgefragt, wie sie die Lage beurteilen und welche Lösungsvorschläge sie haben. | Foto: adobe.stock: ir1ska
Aktion 2

Umfrage
Snus: gefährlicher Trend

Der Konsum von herkömmlichen Zigaretten ist Laut Studien seit einiger Zeit rückläufig. Alternativen hingegen scheinen auf dem Vormarsch zu sein. Aktuell geht der Trend bei Jugendlichen stark zu Snus über. Wir haben im Bezirk Spittal recherchiert. SPITTAL. Suchtmittel gibt es viele. Oft werden die damit verbundenen Gefahren zu wenig thematisiert, vor allem für Jugendliche und Kinder. Der Konsum von herkömmlichen Zigaretten ist Laut Studien seit einiger Zeit rückläufig. Alternativen hingegen...

Die kleinen Nikotinbeutel verschwinden recht rasch im Mund und bleiben dort vor der Außenwelt verborgen. | Foto: Bengt Wiberg/pixabay
Aktion 2

Schwer zu kontrollieren
Warnung vor Suchtgefahr auch bei Nikotinbeuteln

Sind tabakfreie Nikotinbeutel wirkliche eine unbedenkliche Alternative zum Rauchen? Das wird von einigen Experten bezweifelt. Sie schlagen nun Alarm und fordern strengere Gesetze. WIEN. Sie liegen vor den Augen der Welt verborgen - kleine Säckchen direkt in der Mundhöhle platziert: Nikotinbeutel. Im Mund geborgen und verborgen, geben sie Nikotin an den Körper ab. Während jene Versionen, die Tabak enthalten - besonders bekannt etwa Snus - innerhalb der EU nur in Schweden verkauft werden dürfen,...

Foto: Edith Ertl
1 4

Suchtmittel haben am Schulhof nichts verloren

Es ist ein Problem, das mancherorts achselzuckend ignoriert wird. Nicht so in Kalsdorf, wenn es um Drogen geht. In der 8.100 Einwohner zählenden Gemeinde ziehen Kommunalpolitiker, Schulen und Jugendeinrichtungen an einem Strang, weil Suchtmittel im Schulhof absolut nichts verloren haben. Auslöser war ein Achtjähriger, der sich seinen Eltern anvertraute, als ihm ältere Jugendliche im Schulhof Snus zum Kauf angeboten haben. Snus sind kleine Tabakbeutel, die hinter die Oberlippe geschoben werden....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.