Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Stadtrechnungshof untersuchte Versäumnisse während der Corona-Pandemie in Wien. | Foto: ktsdesign/panthermedia
3

Bericht
Stadtrechnungshof mit Kritik an Wiener Corona-Management

Der Stadtrechnungshof Wien hat etwaige Versäumnisse beim Management der Covid-Krise geprüft. Der Fokus lag vor allem auf die Magistratsabteilung 15 für den Gesundheitsdienst.  WIEN. Sämtliche Prüfberichte des Wiener Stadtrechnungshof (StRH) wurden am Mittwoch, 4. Oktober, veröffentlicht. Darunter ist ein Bericht, der das Krisenmanagement während der Corona-Pandemie genauer unter die Lupe nimmt. Neben den Testungen der Stadt Wien oder der Einrichtung des Groß-Lazaretts in der Messe Wien wurden...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Ingrid Nöbauer schätzt die praktischen Tipps der Bibel
Foto FMZ
1

SONDERAUSGABE - Eine gesunde Psyche

Ab sofort steht die Ausgabe der Zeitschrift Der Wachtturm mit dem Titel „Eine gesunde Psyche – Wie die Bibel helfen kann“ kostenlos in gedruckter Form, digital und als Audiodatei zur Verfügung. Mit dieser Ausgabe möchten Jehovas Zeugen einem allgemeinen Bedürfnis nachkommen. Die Zeitschrift geht darauf ein, wie wichtig eine passende medizinische Behandlung ist und welche praktischen Ratschläge die Bibel für Betroffene bereithält. Die COVID-19-Pandemie hat einen deutlichen Anstieg an psychischen...

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum zeiht Bilanz für das Vorjahr. | Foto: KSK
5

Das vergangene Jahr
Rückblick: Die Höhen und Tiefen der Klinik Schwarzach

Das Klinikum Schwarzach hat ein turbulentes Jahr 2022 hinter sich. Das Krankenhaus hatte immer noch mit der Pandemie zu kämpfen, der Bau des "Masterplan 2025" sprengte den Rahmen und ein neuer Geschäftsführer wurde ernannt. Aus diesem Grund wird das Jahr sowie die Erneuerungen für die Zukunft von uns zusammengefasst. SCHWARZACH. 1.437 Mitarbeiter, 181.544 Patientenkontakte und 101 Ärzte. Das sind nur wenige Zahlen, die das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im vergangenen Jahr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Grafik: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Covid19 - Ein noch immer nicht abgeschlossenes Problem

Covid-19 macht keine Schlagzeilen mehr! Dennoch kämpft ein sehr großer Teil der ehemals mit diesem Coronavirus Covid19 infizierten Menschen immer noch mehr oder weniger mit ihrer Gesundheit. Long Covid Patienten belasten den Staat, die Allgemeinheit mit den Folgen der Infektion, weil sie ganz oder teilweise aus dem Arbeitsleben ausscheiden.Von der Invalidität über Teilinvalidität bis hin zur unterschiedlichen Minderung der Erwerbsfähigkeit. Untersuchungen des Leibniz-Instituts für...

Der nun veröffentlichte Rechnungshofbericht übt Kritik an fehlender Dokumentation von Corona-Schultests. | Foto: Peter Kneffel/dpa/picturedesk.com
3

RH-Bericht übt Kritik
Fehlende Schultests und unklare Vergabeverfahren

Um während der Corona-Pandemie die Schulen offen zu lassen, kamen zahlreiche Antigen- und PCR-Tests zum Einsatz. Das wurde "weitgehend evidenzbasiert" von Evaluierungen, laufendem Monitoring und Studien begleitet. An der Umsetzung übt der Rechnungshof (RH) nun aber Kritik. Einerseits an den Vergabeverfahren, andererseits wegen der Ungewissheit um den Verbleib Millionen von Antigen-Tests. ÖSTERREICH. 302,66 Mio. Euro nahm das Bildungsministerium 2020 und 2021 aus dem...

  • Lara Hocek
Karin Skop (Hilfswerk Schwechat), die einen mitreißenden Vortrag hielt, Obmann Dr Rudolf Donninger und das einzige am Foto anwesende September Geburtstagskind Waltraud Maier (82), der von allen Anwesenden herzlich gratuliert wurde.  | Foto: Senioren Schwechat
2

Monats-Meeting
Seniorenbund und Hilfswerk ziehen Bilanz zur Pandemie

Beim monatlichen Treffen der Senioren Schwechat in der goldenen Kette berichtet Karin Skop vom Hilfswerk Schwechat über die vielfältigen Probleme, die sich aus der Corona Pandemie für viele Familien im Gerichtsbezirk Schwechat ergaben. SCHWECHAT. Natürlich sind es wieder die weniger gut situierten Familien, die mit diesen Problemen besonders zu kämpfen haben. Ein Fall hat Rudolf Donninger besonders erregt, wo eine Mutter händeringend in die Station kam und um Hilfe gebeten hat. Ihr Sohn findet...

In Sachen Covid-19 wird ab sofort der Gang zu den Hausärztinnen und -ärzten nötig. Die Stadt gibt ihre Aufgaben ab. (Symbolbild) | Foto: meinbezirk.at
4

Wien
Corona Tests & Impfungen - jetzt sind die Hausärzte zuständig

Die Pandemie gilt als beendet, auch die Behörden der Stadt geben nun ihre Aufgaben ab. Erste Anlaufstelle beim Thema Covid-19 und Corona-Erkrankung ist jetzt der Hausarzt bzw. die Hausärztin. WIEN. Die Stadt Wien gibt zunehmend die Aufgaben in Hinblick auf Covid-19 sowie Corona-Erkrankungen ab. Das großflächige Testen ist beendet, die Krankheit gilt nicht mehr als meldepflichtig. Wer trotzdem den Verdacht hat, mit dem Virus infiziert zu sein, muss sich andere Wege suchen. Diese findet man beim...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zu den "gefragtesten" Nachhilfe-Fächern zählt Mathematik. | Foto: Adobe Stock/Dan Race
2

Schule und Nachhilfe im Wandel
"Viele Kinder haben das Lernen verlernt"

Während Nachhilfelehrer gerade Schüler für die Nachprüfungen fit machen, hallt Corona immer noch nach. Auch ChatGPT, TikTok und Co. haben die Jugend verändert. VILLACH, VILLACH LAND. Nachhilfe, Schule und Lernen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Nicht zuletzt deshalb, weil die permanente mediale Ablenkung die Kinder verändert. "Ein Kind, das heute ohne WhatsApp, Telegram, Instagram und TikTok einen Nachmittag lebt, muss man erst einmal finden. Zudem spielt ChatGPT (eine...

Das Epidemiegesetz, dessen Lücken und Grenzen während der Corona-Pandemie deutlich wurden, soll bis Ende 2023 überarbeitet und ein Entwurf vorgelegt werden. | Foto: Max Spitzauer/RMW
3

Entwurf in Arbeit
Überarbeitetes Epidemiegesetz soll noch 2023 kommen

Das Epidemiegesetz soll noch bis Jahresende überarbeitet werden und der Entwurf vorliegen, wenn es nach dem Versprechen des Gesundheitsministeriums geht. Während der Corona-Pandemie zog man das Regelwerk oft heran, offenbart wurden aber auch zahlreiche Lücken und Grenzen, die es nun auszubessern gilt. ÖSTERREICH. "Zur Novelle des Epidemiegesetzes finden aktuell fachliche Gespräche statt. Das überarbeitete Gesetz wird bis Jahresende in Begutachtung gehen", versicherte das Ministerium dem ORF auf...

  • Lara Hocek
2

Corona-Pandemie
Betriebe in NÖ erhalten für Covid-Absonderungen 419 Millionen Euro

Von der Gesamtzahl wurden 409.283 Anträge bereits bearbeitet und von diesen wiederum 388.723 – das entspricht 95 Prozent – positiv bewilligt. NÖ. Die Ersatzzahlungen an in Niederösterreich ansässige Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zuge der Covid-Pandemiebekämpfung behördlich abgesondert wurden und deshalb nicht zur Arbeit kommen konnten, laufen wie geschmiert. Das entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von NEOS-Nationalrat...

Politisches Recht XL: Corona Streitgenossen
Rechtsstreit des Vereins EMU gegen Impfgrämium

Wir Inn-Piraten haben das ja schon am 7. Februar 2021, 11h13 hier auf lokaler Ebene für unseren Bezirk als MEIN BEZIRK raus"gehauen", was international sich noch als coronöse Pandemie-Nachbearbeitung sich vor den Gerichten abspielen wird zum Rechtsfall einer Corona Class-Action, wie in Amerika auch für das breite Rechtsvolk üblich.  Schon 2022 hat der Grieskirchner Rechtsanwalt des Vereins Wir EMUs -Zur Förderung der Gesellschaft und Wohlbefinden - die öffiziösen politischen Vertreter rund um...

Der Aufschwung am Flughafen Wien-Schwechat ist deutlich spürbar. | Foto: pixabay
3

2,9 Mio. Passagiere
Corona-Krise am Flughafen Wien kaum noch spürbar

Verkehrsergebnis: 3.661.554 Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe und 2.836.449 Passagiere am Standort Wien – Die Passagierzahlen sind nur mehr knapp unter dem Vorkrisenniveau. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Der Passagieraufschwung am Flughafen Wien hält weiter an: Im Juni 2023 legten die Passagierzahlen um 19,4% auf 3.661.554 Reisende in der Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) und um 18,2% auf 2.836.449 Reisende am Standort Wien gegenüber dem Juni des Vorjahres (2022) zu....

Politisches Recht XXXVIII
Gerechtigkeit für Sex-Arbeiterinnen II

BLAUES AUGE FÜR ROTLICHTMILIEU - Corona, Teuerung, wenig Arbeitkräfte: Auch das Bordellgewerbe hat schon bessere Zeiten erlebt. Im Osten mussten zahlreiche Betriebe schließen, in Tirol (noch) nicht. HEADLINE der Tiroler Tageszeitung zum 1. Juni 2023, Tirol, Seite 5. Während wir immer dieser Sozial-Sache einen künstlerischen, existenzphilosophischen & sogar religiösen Grundton zu geben versuchen, ist unser Heim- & Magenblatt hiezu meist auf polizeiliche & bestenfalls soziologische Erörterungen...

v. l.: Katharina Schuierer-Aigner (Abteilungsvorständin und Vorsitzende des Beirats für psychosoziale Versorgung), LRin Eva Pawlata, Alex Hofer (Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie I) und Barbara Sperner-Unterweger (Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
2

Psychosoziale Versorgung
Auswirkungen der Corona-Pandemie im Fokus

Im Landhaus in Innsbruck tagte zum ersten Mal die Plattform Psychosoziale Versorgung Tirol. Zahlreiche VertreterInnen aus rund 40 Einrichtungen inTirol sowie des Landes nahmen daran teil. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zu aktuellen Entwicklungen und bereits erfolgreich umgesetzten Projekten informiert. TIROL. Zur Veranstaltung geladen hatte der Beirat für psychosoziale Versorgung, dessen Geschäftsstelle in der Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe des Landes angesiedelt ist. Die...

Die Wiener Eislokale kamen erstaunlich gut der Corona-Pandemie heraus – nur um der Teuerungskrise zu trotzen, denn: für den ein oder anderen Gelato-Becher reicht das Geld allemal. | Foto: Pexels/Lukas
3

Sommer-Geschäft brummt
Wie Wiener Eissalons der Teuerungskrise trotzen

Die Wiener Eislokale kamen recht gut aus der Corona-Pandemie heraus – nur um der Teuerungskrise zu trotzen. Auch wenn die Menschen aufgrund steigender Preiser den Gürtel enger schnallen müssen – für den ein oder anderen Gelato-Becher reicht es allemal. Vor allem jetzt in der warmen Jahreszeit erlebt die Speiseeis-Branche Hochkonjunktur. WIEN. Die Nachwehen der Corona-Pandemie und die Teuerungskrise machen der heimischen Wirtschaft zu schaffen. Doch nicht alle sind gleichermaßen betroffen. So...

Europa-Abg. Günther Sidl
Aktion 2

Europa-Abg. Günther Sidl
Corona: „So etwas darf nie wieder passieren"

SPÖ-EU-Abgeordneter fordert klar strukturiertes Krisenmanagement, verbesserte Zusammenarbeit auf allen Ebenen und Wiederansiedelung von Schlüsselproduktionen in Europa. NÖ. „Die Corona-Pandemie hat die EU vollkommen unvorbereitet getroffen – so etwas darf nie wieder passieren“, betont der niederösterreichische EU-Abgeordnete Günther Sidl, der bereits Anfang 2020 einen Sonderausschuss im EU-Parlament einforderte, um die Pandemie aufzuarbeiten. Als einziger österreichischer Abgeordneter war Sidl...

In wenigen Wochen verabschiedet sich der Nationalrat wieder in die Sommerpause. Zuvor will die Bundesregierung aber noch einige Beschlüsse auf den Weg bringen. Am Mittwoch stehen etwa der Klimabonus, das Ende der Corona-Maßnahmen oder der zweite Teil des Paketes gegen Kinderarmut am Programm. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
Aktion 4

Klimabonus, Corona & Co.
Nationalrat behandelt zahlreiche Beschlüsse

In wenigen Wochen verabschiedet sich der Nationalrat wieder in die Sommerpause. Zuvor will die Bundesregierung aber noch einige Beschlüsse auf den Weg bringen. Am Mittwoch stehen etwa der Klimabonus, das Ende der Corona-Maßnahmen oder der zweite Teil des Paketes gegen Kinderarmut am Programm. ÖSTERREICH. Nachdem SPÖ-Chef Andreas Babler gestern sein Team vorgestellt hat, wird Philip Kucher, der neue geschäftsführende SPÖ-Klubobmann im Nationalrat, am Mittwoch erstmals Platz in der ersten Reihe...

  • Maximilian Karner
Nach zwei coronabedingten Trockenjahren ist das Austria Center Vienna wieder als Event-Halle gefragt. | Foto: IAKW-AG, WWW.POV.AT
3

Bilanz 2022
Austria Center Vienna fast so gut gebucht wie vor Corona

Nach zwei coronabedingten Trockenjahren ist das Austria Center Vienna wieder als Event-Halle gefragt. Umsatzmäßig konnte das Konferenzzentrum an die Zahlen von 2019 anschließen. WIEN/DONAUSTADT. Nachdem pandemiebedingt nur wenige Kongresse und sonstige internationale Veranstaltungen im Austria Center Vienna (ACV) im Jahr 2020 und 2021 stattfanden, waren die Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 aus Sicht von Österreichs größtem Konferenzzentrum umso erfreulicher.  Mit 61.700 internationalen...

Die Kaufkraft in Simmering liege zwar unter dem Wiener Durchschnitt, allerdings ist das auf das junge Durchschnittsalter des Bezirks zurückzuführen.  | Foto: Teischl/RMA
2

WKO-Passantenzählung
So steht es um die Wirtschaft in Simmering

Ob sich die Wirtschaft von Pandemie und Inflation erholen konnte, hat die Wirtschaftskammer erhoben. WIEN/SIMMERING. Die Einkaufsgrätzln in Simmering sind so facettenreich wie der Bezirk und seine Bewohner und Bewohnerinnen. Wie viele Menschen die Shoppingmeilen im Jahr 2022 besucht haben, hat eine Studie der Wirtschaftskammer (WKO) erhoben. Der Trend für die Simmeringer Wirtschaft geht dabei in eine gute Richtung – das sagt zumindest WK-Bezirksobfrau Marie-Louise Prinz: "Nach einem Einbruch...

Der freiheitliche Wirtschaftssprecher Reinhard Teufel freut sich über die Beschließung des Corona-Fonds am Donnerstag. | Foto: FPÖ NÖ
Aktion 2

FPÖ NÖ
Landtag beschließt COVID-Hilfsfonds für Niederösterreich

Am Donnerstag wird die nächste Landtagssitzung in NÖ stattfinden. Dabei soll der neue Corona-Fond beschlossen werden. Damit will man unter anderem Strafen zurückzahlen, die durch die Pandemie entstanden sind. NÖ. „Bei der kommenden Landtagssitzung am Donnerstag wird der COVID-Hilfsfonds beschlossen werden. Wir Freiheitliche stehen zu unserem Wort und sorgen für Gerechtigkeit“, zeigte sich Niederösterreichs FPÖ NÖ-Klubobmann Reinhard Teufel erfreut. Strafen werden zurückbezahlt„Das bedeutet...

Der Flughafen Wien beantragt die Verlängerungen der Fristen für die 3. Piste. | Foto: Flughafen Wien AG
3

Fristen verlängern
Flughafen Wien will mehr Zeit für 3. Piste

Kurz vor Corona wurde nach langjährigem Hin und Her die umstrittene dritte Piste für den Flughafen Schwechat genehmigt. Für die Umsetzung wurden Fristen festgelegt. Dann kam die Pandemie, der Flugverkehr brach ein. Nun möchte der Flughafen die Fristen für die Realisierung der Bauphasen verlängern – die erste von 2023 auf 2033.  SCHWECHAT (pa). Projekt 3. Piste: Die Flughafen Wien AG beantragt bei UVP-Behörde aufgrund der langen Rechtsmittel-Verfahrensdauer und des coronabedingten...

Für alle etwas dabei: Die kostenlose Vortragsreihe richtet sich an die gesamte Familie.  | Foto: Foto: stock.adobe

"Familienfreitag"
Online Vorträge zu spannenden Familienthemen

Es geht weiter mit dem „Familienfreitag – online“, der kostenlosen Vortragsreihe für Eltern, Großeltern und Erziehende.  KLAGENFURT. Die Pandemie war im Jahr 2020 der Grund, die Vortragsreihe „Familienfreitag – online“ aus der Taufe zu heben, um Eltern auch in Krisenzeiten zu erreichen und in Erziehungsfragen zur Seite zu stehen. Inzwischen ist das Format, das vom Familienreferat des Landes Kärnten in Kooperation mit Elternbildungsträgern organisiert wird, nicht mehr wegzudenken. Jeden Freitag...

Seit der Pandemie greifen vermehrt Wienerinnen und Wiener zur Flasche. Laut einer Befragung hat rund ein Viertel der Menschen ihren Alkoholkonsum nach oben geschraubt. (Symbolbild) | Foto: pixabay/geralt
3

Dialogwoche Alkohol
Konsum in Wien weiterhin auf hohem Niveau

Seit der Pandemie greifen vermehrt Wienerinnen und Wiener zur Flasche. Laut einer Befragung hat rund ein Viertel der Menschen ihren Alkoholkonsum nach oben geschraubt. Das läge vor allem an den Lockdowns und der darauffolgenden Zunahme von psychischen Belastungen. WIEN. Der Alkoholkonsum in Wien bleibt auf hohem Niveau und stieg sogar in den vergangenen Jahren. Das ergab eine Befragung der Sucht- und Drogenkoordination Wien. So haben 24 Prozent der Wienerinnen und Wiener den eigenen Konsum in...

Welche soziale, gesundheitliche und wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft? Auch Wien will einen Evaluierungsprozess einleiten. | Foto: Spitzauer
1 2

Evaluierung bis Sommer
Auch Wien will die Corona-Pandemie "aufarbeiten"

Nachdem die Bundesregierung am Donnerstag mit der "Aufarbeitung" der Corona-Pandemie in Österreich gestartet hat, möchte Wien einen ähnlichen Weg gehen. Auch dort soll es zu einer "Evaluierung" der Krise kommen – die Ergebnisse will die Stadt zeitnah präsentieren. WIEN. Am Donnerstag, 4. Mai, startete die große "Corona-Aufarbeitung" der Bundesregierung. Unter dem Motto "Covid-19-Aufarbeitungsprozess" soll nach und nach die Pandemie evaluiert werden und etwaige "Gräben" in der Gesellschaft, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.