Pannendienst

Beiträge zum Thema Pannendienst

Insgesamt leisteten die ÖAMTC-Mitarbeiter in Braunau und Mattighofen 2020 4.484 Mal mobile Pannenhilfe.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC Mattighofen und Braunau
34.850 Mal half der ÖAMTC

Trotz der Einschränkungen durch die Coronapandemie waren die Mitarbeiter der ÖAMTC-Stützpunkte Braunau und Mattighofen im vergangenen Jahr rund um die Uhr im Einsatz. 34.850 Mal halfen die "Gelben Engel" im Bezirk weiter.  BEZIRK BRAUNAU. "Bei etwa 37 Prozent der mobilen Pannenhilfen handelt es sich um schwache, leere oder defekte Batterien, die das Fahrzeug nicht mehr starten ließen. Ungefähr 25 Prozent der Pannen ereigneten sich aufgrund von Motorproblemen und bei den restlichen Einsätzen...

Bei etwa 37 Prozent der mobilen Pannenhilfen handelte es sich um schwache, leere oder defekte Batterien, die das Fahrzeug nicht mehr starten ließen.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC
Micheldorfs Pannenhelfer rückten im Vorjahr 3.414 Mal aus

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Micheldorf waren trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 uneingeschränkt einsatzbereit. Insgesamt halfen die Gelben Engel im Vorjahr 16.358 Mal weiter. MICHELDORF. „Mein Fahrzeug will nicht anspringen. Können Sie mir bitte helfen?“ – Dies sind die zwei häufigsten Sätze, die die Pannenhelfer des ÖAMTC Micheldorf zu hören bekommen. 3.414 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, um Mitgliedern mit ihren Fahrzeugen zu helfen. „Bei etwa 37 Prozent...

4.628 Mal wurde 2020 in Hartberg-Fürstenfeld die ÖAMTC-Pannenhilfe gerufen. | Foto: © ÖAMTC/Gurtner
2

Im Jahr 2020
ÖAMTC-Pannenhilfe rückte in Hartberg-Fürstenfeld 4.628 Mal aus

83.550 Mal war die Pannenhilfe des ÖAMTC im vergangenen Jahr auf steirischen Straßen im Einsatz, über 4.600 Mal davon in Hartberg-Fürstenfeld. Häufigste Pannenursache: schwache, leere oder defekte Batterien. STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. 4.628 Mal rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe im vergangenen Jahr allein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aus, davon 2.309 Mal im Einsatzgebiet Hartberg und 2.319 Mal in Fürstenfeld. Natürlich unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen. "Unsere...

Die Pannenhelfer rückten im Vorjahr beinahe 100.150 Mal aus. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Oberösterreich
Pannenhelfer rückten im Vorjahr 100.150 Mal aus

Beinahe 100.150 Mal rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im Vorjahr aus. Während ihrer Einsätze halfen sie Menschen bei Pannen mit dem Auto, Motor- oder Fahrrad und E-Bike. OÖ. Bei etwa 37 Prozent der Einsätze waren schwache, leere oder defekte Batterien der Grund, warum sich die Fahrzeuge nicht mehr starten ließen. Ungefähr 25 Prozent der Pannen ereigneten sich aufgrund von Motorproblemen. "Während der restlichen Einsätze stellten wir bei den Fahrzeugen Probleme mit der Elektrik,...

Pannenhilfe für die Autofahrer: Niederösterreichweit rückten die Pannenfahrer des ÖAMTC 119.400 Mal aus. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC-Bilanz im Mostviertel
Die häufigsten Gründe für eine Autopanne

Kaputte Batterien, Motorprobleme bis hin zum Aufsperrdienst: Damit hatten Mostviertler 2020 zu kämpfen. MOSTVIERTEL. Trotz Corona war es ein einsatzreiches Jahr für die Pannenfahrer des ÖAMTC. Mit 1.740 Einsätzen täglich liegt man nur 7,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auch das Mostviertel folgt diesen österreichweiten Zahlen. „Das ist einerseits allgemein auf das coronabedingt reduzierte Verkehrsaufkommen zurückzuführen. Andererseits hatten wir heuer im Sommer zum Beispiel keine lang...

Foto: ÖAMTC Gurtner

ÖAMTC-Pannenhilfe war im Corona-Jahr 2020 rund 635.100 Mal im Einsatz

Mit 1.740 Einsätzen täglich leicht unter dem Vorjahresniveau WEINVIERTEL. Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und den daraus entstandenen Einschränkungen, u. a. in der Mobilität. Die ÖAMTC-Pannenhilfe war dennoch uneingeschränkt einsatzbereit und rückte österreichweit rund 635.100 Mal aus, um Menschen bei einer Panne im Straßenverkehr zu helfen. Das sind im Schnitt 1.740 Einsätze täglich für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs – 7,4 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. „Das...

Im Bezirksalten- und Pflegeheim Kleinzell feiern Bewohner und Mitarbeiter gemeinsam Weihnachten. | Foto: BAPH Kleinzell
6

Im Einsatz
An Weihnachten arbeiten, "weil es einfach schön ist"

Fast niemand möchte während der Feiertage arbeiten, doch manche Jobs müssen trotzdem gemacht werden. Rohrbacher erzählen von ihrem speziellen Weihnachtsfest. BEZIRK ROHRBACH. Für die meisten Arbeitnehmer ist Weihnachten eine entspannte Zeit. So geruhsam geht es aber nicht bei allen zu. An Weihnachten werden wieder viele Menschen arbeiten, während andere mit ihren Familien die Festtage verbringen. Auch im Dienst bemühen sich die Kollegen um etwas Festlichkeit. Polizist an Heiligabend im Einsatz...

(Be)heben Rohrbrüche, kaputte Heizungen und manchmal auch Firmenchef Christoph Marcik: Daniel Pechhacker und Fritz Kogler. | Foto: Marcik
2

Störungsdienst im Ybbstal
Das ist die "Notfallpartie" für die Feiertage

Installateur muss her: Mit diesen Rettern fallen Weihnachten und Silvester ganz sicher nicht ins Wasser. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Stellen Sie sich vor, es ist Heiliger Abend und Ihre Toilette läuft über. Oder Ihre Heizung funktioniert am kalten Silvesterabend nicht mehr oder Ihr Elektroherd streikt und der Weihnachtsbraten bleibt kalt. Unschöne „Bescherungen“ machen auch vor Weihnachten und Neujahr nicht halt. Insbesondere in dringenden Fällen hilft oft nur der Anruf bei einem Handwerker-Notdienst....

Jürgen Waltenberger vom ÖAMTC Eferding.
2

ÖAMTC Grieskirchen & Eferding
Kalte Temperaturen setzen schwachen Autobatterien zu

Christian Waldenberger vom ÖAMTC-Stützpunkt Grieskirchen und Jürgen Waltenberger vom ÖAMTC-Stützpunkt in Eferding sorgen am 24. Dezember dafür, dass niemand das Christkind verpasst. BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. Pannen passieren ausgerechnet dann, wenn man sie überhaupt nicht brauchen kann. Und all jenen, bei denen ausgerechnet am Heiligen Abend das Fahrzeug streikt, helfen die beiden ÖAMTC-Techniker Christian Waldenberger und Jürgen Waltenberger weiter: „Grundsätzlich hoffen wir, dass es...

Siegfried Gfrerer, Stützpunktleiter beim ÖAMTC Tamsweg: "In den vergangenen drei Monaten rückten wir im Lungau zu 515 Pannenhilfen aus." | Foto: ÖAMTC/Gurtner

Wirtschaft
Weniger Pannen in Bezirk wegen kühlem Sommer

Rückgang der Einsatzzahlen um 21 Prozent bei den ÖAMTC-Pannenhelfern im Lungau.  LUNGAU, TAMSWEG. Das Mobilitätsverhalten hat sich in diesem Sommer grundlegend verändert – vor allem wegen der Corona-Situation und damit verbundenen Homeoffice-Zeiten und unterschiedlichen Reisebedingungen. Im Lungau hat sich das auf die Pannenhilfe des ÖAMTC ausgewirkt. Temperatur wirkt auf Autos Siegfried Gfrerer, Stützpunktleiter beim ÖAMTC Tamsweg berichtet: "In den vergangenen drei Monaten rückten wir im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Beim Pannendienst wird um Abstand gebeten, während der Techniker mit Handschuhen und Mundschutz arbeitet. | Foto: ÖAMTC
2

Neuer Arbeitsalltag
Verkehr auf Straßen nimmt zu und Autobatterien streiken

Der Verkehr auf den Straßen nimmt wieder zu – rund 90 Prozent der Autopannen haben im Moment dieselbe Ursache, laut dem ÖAMTC im Flachgau. EUGENDORF. Auch der ÖAMTC arbeitet im Moment mit einem halbierten Team. Er stellt jedoch weiterhin den Pannendienst auf den Straßen sicher. Andreas Mitterecker vom ÖAMTC-Stützpunkt Eugendorf ist im Flachgau unterwegs und berichtet über seinen veränderten Arbeitsalltag. Verkehr nimmt zu Der Verkehr auf den Straßen nimmt wieder zu. Waren es für den Stützpunkt...

Der ÖAMTC sorgt unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen weiterhin für Hilfe.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC-Salzburg
Gelbe Engel sind auch jetzt noch im Einsatz

Die gute Nachricht des Tages: wer derzeit eine Autopanne hat, wird nicht im Regen stehen gelassen. Der ÖAMTC-Salzburg hilft trotz Corona-Situation.  SALZBURG. Obwohl durch die Ausgangsbeschränkung derzeit weniger Verkehrsaufkommen auf Salzburgs Straßen herrscht, kommt es doch hier und da zu Pannen auf der Straße. "Unsere Einsatzzahlen sind im Vergleich zum März 2019 zwar rückläufig, dennoch haben wir in Salzburg auch im März 2020 über 2.303 Pannenhilfen geleistet. Das sind im Schnitt immerhin...

Die Nothilfe bei Pannen bleibt gewährleistet. | Foto: ÖAMTC

Mit dem Auto unterwegs
Pannendienste bleiben im Einsatz

In Österreich bleiben die Pannendienste des ARBÖ und ÖAMTC weiter aufrecht. FLACHGAU. Die jüngste Ankündigung der Regierung hat natürlich auch Auswirkungen auf ÖAMTC und ARBÖ, welche für den Pannendienst im Einsatz bleiben. "Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum – zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Direktor Erich Lobensommer. „Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang...

Karl Kölbl (Kölbl GmbH) | Foto: Archiv

Wir sind für sie da: 24-h-Notfallhilfe der Firma Kölbl

BEZIRK HORN. Um Ihre Mobilität in der Zeit des Coronavirus aufrecht zu erhalten stehen wir Ihnen im Notfall 24 Stunden rund um die Uhr zur Verfügung. Wir schleppen Sie ab! Wir leisten Ihnen Pannenhilfe! Falls nötig erhalten Sie von uns ein kostenloses Ersatzfahrzeug! Das Angebot gilt nicht nur im Bezirk Horn. 20 Prozent der Kunden dieser Firma (Fa. Kölbl GmbH) sind aus Wien. Tel.: 0664 33 87 080

  • Horn
  • H. Schwameis
"Da müssen wir abschleppen", erklärt Bernhard Gumpold dem ÖAMTC Mitglied
8

Ein Tag mit
Mit dem Pannendienst auf Tour

An einer der meist befahrenen Straßen Salzburgs, der Pinzgauer B311, liegt der Pongauer ÖAMTC Stützpunkt. Einen Tag lang durften wir zwei Pannenhelfer auf ihren Einsätzen im gesamten Bezirk begleiten und einen Einblick in die Arbeit am Stützpunkt bekommen. ST. JOHANN. Nur 173 Kilometer fuhr unsere Redakteurin mit den beiden Pannenfahrern an diesem Tag. Es war ein ruhiger Tag den ansonsten kann es schon sein, dass 400 Kilometer von einem Fahrer alleine zurückgelegt werden. Dennoch gab es viel zu...

Der Pannendienst des ARBÖ Attnang-Puchheim machte im Vorjahr 1.750 Fahrzeuge wieder flott. | Foto: ARBÖ/Bildagentur Zolles KG/Christian Hofer

Prüfzentrum
Der ARBÖ kam zu 1.750 liegengebliebenen Fahrzeugen

Die Pannenhelfer des ARBÖ-Prüfzentrums Attnang-Puchheim legten 2019 insgesamt 48.345 Kilometer zurück, um 1.760 liegengebliebene Fahrzeuge wieder flott zu machen. ATTNANG-PUCHHEIM. Das Ranking der Einsatzgründe der ARBÖ-Pannenhelfer führen mit 36 % streikende Batterien an, gefolgt von Reifenschäden beziehungsweise Bremsdefekten (32 %) und Elektronik-Problemen (27 %). Besonders gefragt waren die Techniker während der extremen Kälte Anfang 2019 und der Hitzeperiode im August, als es vermehrt...

Im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem die gestiegene Zahl an Pannen-Einsätzen des ARBÖ aufgrund von Falschtankungen auffällig. | Foto: ARBÖ
3

ARBÖ Grieskirchen
Arbeitsreiches Jahr 2019 für Pannenhelfer des ARBÖ

ARBÖ-Pannenhelfer in Grieskirchen machten in 2019 durchschnittlich zwei liegengebliebene Fahrzeuge pro Tag flott. GRIESKIRCHEN. Der Pannendienst ist eine der Kernleistungen des ARBÖ. Dies belegen einmal mehr die Einsatzzahlen für das Jahr 2019: Insgesamt umrundeten die oberösterreichischen ARBÖ-Pannenhelfer rund 18 Mal den Globus in ihren „weißen Bernhardinern“ – so der liebevolle Name der ARBÖ-Pannenfahrzeuge. Rund 95 Prozent der liegen gebliebenen Fahrzeuge wurden von den ARBÖ-Technikern...

Rekordmonate für die ÖAMTC-Pannenhilfe im Bezirk Zwettl waren der Jänner und der August mit jeweils rund 170 Einsätzen. | Foto: Severin Wurnig
2

Bezirk Zwettl
1.680 Einsätze für die Pannenhilfe

ÖAMTC-Bilanz im Bezirk Zwettl: Hitze und Kälte bescherten einsatzreichste Zeit des Jahres BEZIRK. Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag 350 Einsätze für die Pannenfahrer bedeutet. Auch im Bezirk Zwettl war das Jahr für die Pannenfahrer einsatzreich: Rund 1.680 Mal rückten sie aus, um Pannenhilfe zu leisten....

Foto: ÖAMTC
1 3

ÖAMTC Pannenhilfe
Fast 60 Mal pro Tag geholfen

Ob bei leeren Autobatterien, bei Problemen mit dem Fahrrad, bei der Wahl des richtigen Kindersitzes oder bei der schnellsten Reiseroute – im Schnitt half das 13-köpfige Rohrbacher ÖAMTC-Team im vergangenen Jahr 57 Mal pro Tag. ROHRBACH-BERG. Exakt 20.889 Mal wurde die Hilfe der Gelben Engel im Jahr 2019 benötigt. Sei es im Rahmen einer Pannenhilfe, einer Pickerlüberprüfung, bei Problemen mit dem E-Bike oder der Planung der Urlaubsreise. "Es freut uns wirklich sehr, dass wir unseren Mitgliedern...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Probleme mit der Autobatterie gelten als die Nummer 1 der Pannen-Ursachen.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC
Pinzgauer Pannenhelfer absolvierten 5.762 Einsätze

Im Schnitt rückten die „Gelben Engel“ 16 Mal pro Tag aus. PINZGAU. Die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte in Zell am See und Saalfelden blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. Enorme Schneemassen im Jänner und der Hitzesommer hielten die „Gelben Engel“ rund um die Uhr auf Trab. Im Schnitt rückte der ÖAMTC im Pinzgau 16 Mal pro Tag aus, um Menschen in Not zu helfen. Insgesamt zählt der ÖAMTC Salzburg im Vorjahr 42.500 Panneneinsätze und 16.700 Abschleppungen. Der stärkste Tag war mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Besonders der Jänner 2019 forderte die Pannenhelfer in Salzburg. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

6.120 Einsätze
Flachgauer Pannenhelfer waren 2019 sehr gefordert

Im Flachgau rückte der ÖAMTC im vergangenen Jahr im Schnitt 17 Mal pro Tag aus. Im Jänner und im Sommer waren die Pannenhelfer in ganz Salzburg gefordert. EUGENDORF. Die Pannenhelfer des ÖAMTC Eugendorf blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. Enorme Schneemassen im Jänner und der Hitzesommer hielten die sie rund um die Uhr auf Trab. Im Schnitt rückte der ÖAMTC im Flachgau 17 Mal pro Tag aus, um Menschen in Not zu helfen, rund um die Uhr. 317 Einsätze an einem Tag Insgesamt zählt der...

Foto: ÖAMTC
3

Einsatzbilanz
ÖAMTC OÖ leistet fast 300 Mal täglich Pannenhilfe

Im Schnitt rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im vergangenen Jahr 293 Mal pro Tag aus. Insgesamt waren es 2019 107.000 Pannenhilfen. Besonders häufig wurde ihre Hilfe an heißen oder kalten Tagen benötigt. OÖ. Pannen, Pech & Wetterkapriolen – rund 107.000 Mal rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im Jahr 2019 aus. „Im Schnitt halfen wir täglich 293 Mal. An besonders kalten oder heißen Tagen waren es bis zu 1.000 Einsätze pro Tag. Schwache oder leere Batterien waren...

2019 wurden die Gelben Engel in Kärnten zu 50.200 Pannen gerufen. | Foto: Thomas Emberger

Pannenhilfe
ÖAMTC fuhr zu 50.200 Pannen in Kärnten

Vergangenes Jahr unterstützte der ÖAMTC Kärntner Autofahrer bei 50.200 Pannen aller Art. Österreichweit fuhren die Pannenfahrer des Automobilclubs zu 677.300 Einsätzen. KÄRNTNER. Im Schnitt wurden die Gelben Engel des ÖAMTC zu 138 Pannen pro Tag gerufen und rückten bei jeder Witterung aus. Vor allem im Winter und Sommer kann es dabei vermehrt zu Einsätzen kommen. Rund 30 Prozent der Pannen waren dabei auf defekte, leere oder schwache Autobatterien zurückzuführen, denn sowohl Kälte als auch...

Nathalie Nagl und Karin Kritzinger werden den heiligen Abend gemeinsam im Seniorenheim Bischofshofen verbringen. | Foto: Marchgraber
5

Arbeiten zu Weihnachten
Sie sind zu Weihnachten nicht daheim

Weihnachten ist ein Familienfest, doch es gibt auch Menschen die diesen Tag bewusst ohne ihre Familien verbringen. Sie arbeiten am 24. Dezember um anderen ein schönes Fest zu ermöglichen. SALZBURG. Weihnachten verbringen die meisten Salzburger mit ihrer Familie, es gibt aber auch Menschen, die diese Tage in der Arbeit verbringen. Wie Wolfgang Stocker, der Zugbegleiter ist in Radstadt stationiert und wird den Weihnachtsabend im Zug nach Italien verbringen. Er freut sich darauf: „Man merkt auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.