Pendeln

Beiträge zum Thema Pendeln

Durch die Ausweitung des BAST-Angebotes sollen Wartezeiten verkürzt und Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden.  | Foto: Mircea Iancu auf Pixabay
5

Schneller am Ziel mit BAST
Burgenlands flächendeckende Öffi-Versorgung

Das Angebot des Burgenländischen Anrufsammeltaxis (BAST) soll ab 1. Dezember auf den nördlichen Teil des Bundeslandes und somit auf das gesamte Burgenland ausgeweitet werden. Damit sollen Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen und der öffentliche Verkehr weiter ausgebaut sowie gefördert werden.  BURGENLAND. Laut Statistik Austria liegt das Burgenland mit einer Pkw-Dichte von 679 Autos je 1.000 Burgenländerinnen und Burgenländer auf dem ersten Platz im Bundesländervergleich. Dies liegt nicht...

Arbö fordert zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler den Verzicht auf Kontrollen in Kurzparkzonen. | Foto: MeinBezirk
3

Kurzparkzonen
Arbö fordert angesichts der Unwetter Parkplatz-Änderung

Aufgrund der Unwetter der letzten Tage und der Folgen auf den Straßen fordert der Arbö eine Aufhebung der Kurzparkzonen beziehungsweise diesbezüglich keine Kontrollen, bis der öffentliche Verkehr wieder uneingeschränkt verfügbar ist. BURGENLAND. Das Hochwasser hat zahlreiche Strecken im Netz des öffentlichen Nahverkehrs unbefahrbar gemacht. Besonders betroffen sind viele Pendlerinnen und Pendler, die dadurch Schwierigkeiten haben, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Der Arbö fordert deshalb, die...

Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner, ÖBB-Regionalmanagerin Eva Hackl und Christian Gratzer, VCÖ – Mobilität mit Zukunft.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2024
Kreative Projekte für nachhaltige Mobilität gesucht

Der motorisierte Individualverkehr ist zwar rückläufig, dennoch braucht es für die Zukunft innovative Ideen und Initiativen für nachhaltige Mobilität. Der Verkehrsclub Österreich vergibt heuer zum 20. Mal den VCÖ-Mobilitätspreis – Projekte können bis Ende Mai eingereicht werden.  OÖ. "Mobilität nachhaltig verbessern" lautet das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises, der vom Verkehrsclub Österreich in Kooperation mit dem Land OÖ und den ÖBB vergeben wird. Gefragt sind Projekte, die...

Reisen mit der ÖBB wird noch einfacher. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

Öffentlicher Verkehr
ÖBB verbessert Fahrplan ab Dezember

REGION. Ab 10. Dezember setzt die ÖBB die vorgesehene Fahrplanverbesserung um. Eine weitere massive Angebotsverbesserung gibt es für die Menschen an der inneren Westbahn (Westbahn Wienerwaldstrecke): Zwischen Wien Westbahnhof – Neulengbach – St. Pölten fährt der REX51 künftig ebenso tagesdurchgängig im Halbstundentakt wie die S50 zwischen Wien Westbahnhof und Eichgraben-Altlengbach. Der Abschnitt Wien Westbahnhof – Unter Purkersdorf wird täglich im 15 Minuten Takt bedient (bislang nur Montag...

Heute wurde der Kostenrahmen des Projekts S-Link veröffentlicht. Von dem Projekt erhofft man sich eine starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Salzburg. | Foto: S-Link
4

So viel wirds kosten
S-LINK Projekt veröffentlicht den Kostenrahmen

Heute Mittag wurde der Kostenrahmen für das Projekt S-LINK veröffentlicht. Stadt und Land werden dafür, abhängig von den letztendlichen Ausmaßen der neuen Lokalbahnstrecke, sehr viel Geld investieren müssen. 50 Prozent übernimmt der Bund. SALZBURG. Zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro dürfte Salzburg der Ausbau der Lokalbahnstrecke bis Hallein, der sogenannte S-LINK, kosten. Da viele Einflussgrößen, wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es...

Die Arbeiterkammer fordert einen Öffi-Ausbau für weniger CO2-Ausstoß der Pendler. | Foto: Marlene Anger
3

Arbeiterkammer
Ohne Öffi-Ausbau keine Senkung der CO2-Steuer

Vor dem Hintergrund der Klimakrise und Österreichs Bemühungen den CO2-Ausstoß senken zu wollen, warnt die Arbeiterkammer davor, dass sich die CO2-Bilanz wegen der Pendler in der Ostregion eher verschlechtern wird, wenn öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere die Bahn, nicht deutlich ausgebaut werden. 80 Prozent der 1,3 Millionen Arbeiterkammermitglieder, die in Ostösterreich wohnen, müssen pendeln. ÖSTERREICH. Der schlechte Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel bremst den Umstieg von Auto auf...

  • Adrian Langer
Aktion 3

Mobil in Klosterneuburg
Parken, Pendeln & das Pickerl

Parkpickerl in Wien ab März, Ausfahrtskontrollen am ÖBB-Parkplatz Klosterneuburg-Kierling ab Sommer. KLOSTERNEUBURG. Es wird ernst: ab 1. März gilt in Wien flächendeckend das Parkpickerl. Die gute Nachricht für Klosterneuburgs Pendler: Alle sechs Minuten gibt es eine Öffi-Verbindung in die Hauptstadt. Ein Lokalaugenschein zeigt: auch einen Parkplatz findet man noch in annehmbarer Entfernung. Parken an den BahnhöfenMittwochfrüh in Klosterneuburg-Kierling. Der Park & Ride-Parkplatz beim Bahnhof...

Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag pendeln etwas 50.000 Menschen pro Tag. Das Klimaticket soll den Umstieg auf die Bahn erleichtern. | Foto: Hofbauer

Klimaticket
Pendler zwischen Mürzzuschlag und Bruck sparen 500 Euro

Seit letzter Woche gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann, ab Jänner kommt dann auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro für unser Bundesland. (Alle Details dazu HIER) Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen Verkehr“ und rechnet vor, wie positiv sich das neue Jahresticket für die Menschen in Bruck-Mürzzuschlag auswirken kann: „Wer...

Wer mit den Öffis aus dem Bezirk Deutschlandsberg nach Graz pendelt, erspart sich mit dem KlimaTicket  
701 Euro  auf die 5-Zonen-Jahreskarte pro Jahr und bekommt die ganze Steiermark dazu. | Foto: Karl Heinz Ferk
2

Deutschlandsberg
Klimaticket gibt Öffi-Fahrern Rückenwind

Ab sofort ist man mit dem "KlimaTicket Now" in ganz Österreich um 1.095 Euro unterwegs. Diese Neuerung wirkt sich auch positiv auf die Geldbörsel der Öffi-Fahrer im Bezirk Deutschlandsberg aus. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit dem gestrigen Nationalfeiertag gilt das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann. Ab Jänner kommt auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro speziell für unser Bundesland dazu (zum Bericht)...

Von Voitsberg nach Graz: Mit dem Klimaticket sparen Pendler 506 Euro pro Jahr. | Foto: GKB
2

Öffentlicher Verkehr
Klimaticket als „Sparschwein“ für den Bezirk Voitsberg

Seit letzter Woche gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann, ab Jänner kommt dann auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro für unser Bundesland. BEZIRK VOITSBERG. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen Verkehr“ und rechnet vor, wie positiv sich das neue Jahresticket für die Voitsbergerinnen und Voitsberger auswirken kann: „Wer beispielsweise...

ÖBB und Westbahn dünnten ihren Fahrplan auf der Strecke Wien-Salzburg aus. (Symbolbild) | Foto:  ÖBB/Eisenberger

Bahnstrecke Wien-Salzburg
Weniger Fahrten sind "Faustschlag ins Gesicht"

Mit 8. Februar reduzierten ÖBB und Westbahn coronabedingt ihre Verbindungen zwischen Wien und Salzburg. Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen entstehen für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) durch diese Maßnahme "enorme Herausforderungen". OÖ/Ö. Nach Steinkellner hat Oberösterreich mit der Umstellung der "Ferienpläne" einen großen Aufwand betrieben. "So sollte der Schulbeginn bestmöglich gestaltet werden. Dass man nun, eine Woche vor Beginn, das Fernverkehrsangebot so reduziert,...

Die Kärntner pendeln immer mehr und immer weiter bzw. länger. Die Arbeitnehmerförderung für Pendler sei weiterhin ein wichtiges Instrument, um Menschen in Beschäftigung zu halten. | Foto: Pixabay/Free-Photos
4

AK-Pendlerstudie Kärnten
Pendeln mit Öffis günstiger, aber schwer möglich

Die Kärntner pendeln immer mehr und immer weiter bzw. länger. Die Arbeitnehmerförderung für Pendler sei weiterhin ein wichtiges Instrument, um Menschen in Beschäftigung zu halten. KÄRNTEN. Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten beauftragte Joanneum Research mit einer Pendlerstudie unter rund 200.000 Arbeitnehmern (Zahlen von 2019). Denn Kärnten ist ein Land der Pendler – 159.570 Arbeitnehmer pendeln (80.176 Auspendler*, 79.394 Einpendler**).  In nur drei Bezirken pendeln mehr Menschen ein als aus – in...

Vor allem in ländlichen Gegenden erhält das Auto wesentlich ofter den Vorzug als öffentliche Verkehrsmittel. | Foto: ÖAMTC

Verkehr
Pendlerströme im Bezirk Perg

Eine überwältigende Mehrheit der Erwerbstätigen im Bezirk Perg arbeitet nicht in der eigenen Gemeinde. BEZIRK PERG. Die Rechercheplattform Addendum hat untersucht, wohin und wie lange die österreichischen Erwerbstätigen pendeln. Im Vergleich zu früheren Jahren ist die Zahl der Menschen, die ihre Wohngemeinde zum Arbeiten verlassen, generell gestiegen, so auch im Bezirk Perg. Erklärungen dafür sind etwa die sinkende Zahl an Landwirten, aber auch die höhere Zahl berufstätiger Frauen....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Einsteigen bitte: Viele WOCHE-Leser orten fehlende oder mangelnde Öffi-Verbindungen in Randbezirken. | Foto: Prontolux/meinbezirk
4

Öffis in Graz: Stadträtin Kahr bezieht Stellung zu Anfragen von WOCHE-Lesern

Öffi-Anbindung bleibt Thema: Verkehrsstadträtin Elke Kahr beantwortet Anliegen der WOCHE-Leser. Der Öffentliche Verkehr ist fast wie das Wetter: Er betrifft jeden, aber ändern kann man ihn nicht. Was beim Wetter stimmen mag, muss aber nicht auch für den Öffentlichen Verkehr gelten. Die rege Teilnahme der WOCHE-Leser am Aufruf, ihre schlechten Öffi-Verbindungen aufzuzeigen, rückt das Thema nicht nur in den Fokus, sondern bringt auch die Politik dazu, sich verstärkt mit dieser Diskussion...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Aktiv: Cornelia Desimini setzt sich für eine Wiedereinführung der Buslinie 47 ein. | Foto: Jorj Konstantinov
2 3

Initiatorin Cornelia Desimini appelliert: Bessere Erschließung durch Öffis in Randbezirken!

Die Wiedereinführung der Buslinie 47 in Andritz wird gefordert. Es fehlt aber an mehr Mobilitätsangeboten. 2.175 Unterschriften mit Stand 27. Dezember 2019 hat Cornelia Desimini mit ihrer Petition gesammelt. Sie fordert die Wiedereinführung der Buslinie 47, die die Gebiete Kalkleiten, Hohenberg und Zösenberg erschlossen hat. "Rund 2.000 Menschen haben hier keinerlei Öffentliche Verkehrsmittel", betont Desimini. Für die WOCHE erklärt sie, wieso es unbedingt zu einer Neuauflage der Linie 47...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mehr als ein Drittel der Pendlerinnen und Pendler in der Ostregion braucht länger als 60 Minuten in die Arbeit. | Foto: Statistik Austria
1

Verkehrsverbindungen
Was Pendler wirklich wollen

Millionen von Österreichern pendeln nach den Sommerferien wieder taglich uber die Bezirks- oder Landesgrenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit. ÖSTERREICH. Vor allem in Großstadten fahren immer mehr Menschen öffentlich. Der Arbeitsweg macht ein Viertel der Mobilität in Österreich aus. Dabei steigen immer mehr Erwerbstatige auf öffentliche Verkehrsmittel um. Die Zahl der Zugpendler ist nach Angaben der ÖBB in den letzten Jahren um fast 29 Prozent gestiegen, Tendenz steigend: Allein im Vorjahr...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der VCÖ pocht auf den Ausbau der Bahnverbindungen. | Foto: ÖBB

Mit Öffis nach Linz pendeln spart mehrere Tausend Euro

WELS. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte 127 Pendlerverbindungen in Österreich mit folgendem Ergebnis: Wer mit öffentlichem Verkehr zur Arbeit pendelt, kann sich im Vergleich zum Auto bis zu mehrere tausend Euro pro Jahr sparen. Insgesamt arbeiten in Österreich 2,15 Millionen Personen außerhalb ihres Wohnortes. Der VCÖ fordert, dass bis zum Jahr 2020 jedes regionale Zentrum gut mit öffentlichem Verkehr erreichbar ist. Zudem brauche es in den Ballungsräumen mehr Bahn- und...

Anzeige
1

Die „Hans Nießl Präsentationsfahrt“ bringt keine Verbesserungen im öffentlichen Verkehr

Das Thema öffentlicher Verkehr brennt den Schülern und Pendlern im Bezirk Neusiedl am See weiterhin unter den Fingernägeln. Wir freuen uns zwar, wenn am Sonntag die Raaberbahn einen neuen Triebwagen präsentiert, jedoch wird mit der „Hans Nießl Präsentationsfahrt“ keine Verbesserung für Schüler, Pendler und Gemeinden erreicht. „Die jährlichen Investitionen des Landes Burgenland sind zwar begrüßenswert, aber Verbesserungen für die Schüler und Pendler im Bezirk Neusiedl am See wurden nicht...

Das Pendlerforum begrüßt die neuen Tarife: Alexandra Halper-Antal, Wolfgang Sodl und Sylvia Lind sowie Hannes Klein von der Landesregierung (von rechts).

Wien-Pendeln wird ab Juli billiger

Die neue Tarifreform verbilligt Jahres- und Monatskarten zwischen Wien und dem Südburgenland. Pendeln wird für die meisten betroffenen Arbeitnehmer im Burgenland und Niederösterreich billiger. Grund ist eine Tarifreform, die durch die Fusion der Verkehrsverbünde Ostregion (VOR) und Niederösterreich-Burgenland (VVNB) am 6. Juli in Kraft tritt. Bis zu 12 % günstiger Für Pendler aus dem Südburgenland macht sich die Verbilligung vor allem beim Kauf von Monats- und Jahreskarten für Busse in Richtung...

Daniela Dangl pendelt mit dem Wieselbus von Gmünd nach St. Pölten. | Foto: V. Hauer
2

Serie Teil 2: Ein gutes Drittel der Gmünder Bevölkerung pendelt

AKNÖ zeigt in aktueller Studie, dass seit 2014 erstmals sogar mehr als die Hälfte der Niederösterreichischen Arbeitnehmer pendelt. BEZIRK GMÜND (eju). Die AKNÖ untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder ein anderes Bundesland in die Arbeit – doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der...

Anzeige
1

Öffi - Tickets als Forderung, vor allem für Teilzeitkräfte aus dem ländlichen Raum!

Schon seit einiger Zeit fordern ÖAAB Bezirksobmann Mario Hermüller und LAbg. Jürgen Höckner Öffi-Tickets für Teilzeitkräfte. Wer als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer nicht täglich Bahn oder Bus benützt, für die oder den rechnet sich in aller Regel eine herkömmliche Monats- oder Jahreskarte nicht. Für Teilzeitbeschäftigte mit Zwei-, oder Dreitagesarbeitswochen machen Wochen-, Monats- oder Jahreskarten der Öffis finanziell wenig Sinn. Der Grund: Wochen-, Monats- oder Jahreskarten sind preislich...

Gefangen im Netz

Vernetzung ist das Zauberwort des 21. Jahrhunderts. Neben den unzähligen Möglichkeiten des Internets, wirtschaftlichen und sozialen Netzwerken, sowie anderen netzartigen Konstruktionen ist es im Makrobereich auch das Verkehrsnetz, insbesondere das öffentliche, das selbst im hochgerüsteten Technikzeitalter eine echte Herausforderung darstellt. Das große Problem ist nämlich die individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse, die so manches Erfolgsmodell ganz schnell über den Haufen werfen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.