Physik

Beiträge zum Thema Physik

5

Haus der Natur Salzburg
Zu Besuch im Science Center

Das Science Center im Haus der Natur bietet viele interessante naturwissenschaftliche Experimente zum Selbst-Erforschen an. Durch Ausprobieren kann zum Beispiel begriffen werden, welche Flügelform ein Flugzeug am besten trägt; warum sich manche Räder schneller drehen als andere; wofür man Druckluft nutzen kann; wie sich der bekannte Lehrsatz des Pythagoras mit Flüssigkeiten in Quadraten bestätigen lässt, oder dass ein Vakuum tatsächlich keinen Schall transportiert. Die SchülerInnen der zweiten...

Besuch beim Forschungszentrum CERN
eine Fahrt mit physikalischem Mehrwert

CERN bei Genf ist die weltweit größte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Dort erforscht man, was sich kurz nach dem Urknallzeitpunkt abgespielt hat und wie Materie entstanden ist. Man will wissen, "was die Welt im Inneren zusammenhält". Der pädagogische Berater des Welios, Mag. Leo Ludick, selbst Physiker und schon mehrmals am CERN gewesen, bietet eine fünftägige Fahrt zu diesem Forschungszentrum an, die er begleitet und während der Fahrt allgemeinverständliche...

Bei minus 78,5 Grad verhält sich Kohlendioxid doch etwas aussergewöhnlich. | Foto: PTS Mistelbach
4

Experimentelles
Coole Momente an der Polytechnischen Schule Mistelbach

Die Welt der Physik wurde gestern an der Polytechnischen Schule Mistelbach auf ein ganz neues Level gehoben. Bei einer gelungenen Veranstaltung konnten Schüler ihr Interesse an der Wissenschaft auf spielerische und faszinierende Weise entdecken. MISTELBACH. Die Hauptattraktion des Tages war der Workshop zum Thema "Experimente mit Trockeneis". Bei frostigen Temperaturen von -78,5 °C erforschten die Schüler die erstaunlichen Eigenschaften von festem Kohlendioxid, auch bekannt als Trockeneis....

IV-Burgenland GF Aniko Benkö, Vizepräsident der IV-Burgenland Matthias Unger, Physiker Bernhard Weingartner und Schulqualitätsmanager Daniel Baumann mit dem Siegerteam des PANNOTECHNIKUS 2023 von der VS Neufeld. | Foto: IV Burgenland
6

Pinkafeld
Volksschule Neufeld gewinnt beim PANNOTECHNIKUS 2023

Die Industriellenvereinigung Burgenland organisierte zum sechsten Mal den Physik-Wettbewerb für Volksschulkinder, den „PANNOTECHNIKUS“. PINKAFELD. Rund 50 Volksschulkinder aus dem ganzen Burgenland stellten in Pinkafeld ihr Wissen bei spannenden Aufgaben und Quizfragen aus Naturwissenschaften und Technik unter Beweis.  Unter dem Motto „Kinder an die Technik“ belebten die teilnehmenden Volksschulkinder des diesjährigen „PANNOTECHNIKUS“ die FH Pinkafeld. Sie experimentierten begeistert bei vier...

2

Radiobeitrag physik_publik

Im Zuge des Projekts „Physik auf Instagram“ zur wissenschaftlichen Kommunikation auf Social Media bekam die 8C des Gymnasiums Hartberg von Radio Steiermark in Person von Reporter Mario Fellner einen Besuch abgestattet und wurde zu ihrer Instagram-Seite „physik_publik“ interviewt. Das Projekt läuft bereits seit letztem Schuljahr und geht nun aufgrund des großen Engagements der Jugendlichen während der Maturaklasse in die zweite Runde. Auch heuer wird der Kanal wieder in Kleingruppen betreut und...

Der Physik-Nobelpreis geht heuer u.a. an den am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München tätigen österreichisch-ungarischen Physiker Ferenc Krausz. (links) | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
2

Sensation
Österreichischer Forscher erhält Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis in Physik geht heuer an drei Forscher. Neben dem in den USA tätigen Physiker Pierre Agostini und der in Schweden arbeitende Physikerin Anne L‘Huillier kann sich auch der ungarisch-österreichische Teilchenforscher Ferenc Krausz über die Auszeichnung freuen.  ÖSTERREICH. Nach Anton Zeilinger im Vorjahr geht der Physik-Nobelpreis zum zweiten Mal in Folge nach Österreich. Wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mitteilte, wird unter...

  • Adrian Langer
Die stolze Gewinnerin des Wilhelm Macke-Awards Tina Altmanninger entwickelte eine Perspektive im Kampf gegen den Klimawandel.  | Foto: JKU
2

Physik-Masterarbeit
JKU Macke Award geht an Tina Altmanninger

Gestern, 21. September, wurde der JKU Macke Award verliehen. Heuer darf sich die Physikerin Tina Altmanninger über die Auszeichnung freuen, die sie für ihre Masterarbeit zur Thermoelektrizität erhalten hat. LINZ. Der Wilhelm Macke Award geht heuer an Tina Altmanninger. Der 3.200 Euro schwere Preis zeichnet jedes Jahr die besten Physik-Masterarbeiten an der Johannes Kepler Universität aus. Unter die Top-Drei schafften es auch Felix Gemeinhardt und Clemens Schwaiger. Sie dürfen sich über ein...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Salzburger Landesregierung kürt mit dem "Christian-Doppler-Preis" alle zwei Jahre herausragende naturwissenschaftliche Arbeiten. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Einreichungen sind bis 31. August möglich
Land Salzburg verleiht "Christian-Doppler-Preis"

Herausragende naturwissenschaftliche Arbeiten werden heuer wieder beim "Christian-Doppler-Preis" gesucht. Noch bis zum 31. August kann man sich in einer der Sparten zur Teilnahme einschreiben und dabei  € 5.000 gewinnen. SALZBURG. Der Christian-Doppler-Preis wird alle zwei Jahre von der Landesregierung in Salzburg ausgeschrieben. Der nach dem Salzburger Mathematiker und Physiker Christian Doppler benannte Preis erhielt diese Jahr sogar eine Aufwertung. Insgesamt werden nun € 25.000 in fünf...

Wien wird bald zum Treffpunkt für etwa 500 Forscherinnen und Forscher. Vom 28. August bis zum 1. September findet in der Universität Wien eine Konferenz zu Astroteilchenphysik statt. | Foto: Sophie Brandl
2

Wissenschaft
Wien wird zum Forscher-Hotspot für dunkle Materie

Auf die Suche gehen bald 500 Physikerinnen und Physiker in Wien. Bei einer Konferenz zu Astroteilchenphysik suchen Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt nach dunkler Materie und Gravitationswellen. WIEN/INNERE STADT. Wien wird bald zum Treffpunkt für etwa 500 Forscherinnen und Forscher. Vom 28. August bis zum 1. September findet an der Universität Wien eine Konferenz zu Astroteilchenphysik statt. Im Rahmen der sogenannten "International Conference on Topics in Astroparticle and...

Physiker Werner Gruber führt eine wissenschaftliche Demonstration durch. | Foto: © Werner Gruber / privat
3

Werner Gruber auf Schloss Albrechtsberg
Wie schafft Wissen Wissenschaft?

Für viele ist die Wissenschaft ein großes Mysterium. Tatsächlich ist ihr Vorgehen sehr einfach: Hypothese, Experiment und Dokumentation. Wenn Sie kochen, machen Sie auch nichts anderes. Der bekannte Physiker Werner Gruber erklärt anhand der Zubereitung einer Weihnachtsgans, wie man zu neuen Theorien kommt und was man daraus ableiten kann. Lassen Sie sich in Denkfallen fallen, und beginnen sie selber wissenschaftlich zu handeln – ohne Studium, nur mit ihrem Gehirn. Samstag, 12. August 2023 um...

  • Melk
  • Maria Pflug-Hofmayr
1 Video 10

Workshop für 6-12jährige
Physik zum Anfassen

Großer Andrang begeisterter und wissbegieriger Jungforscher*innen herrschte im Veranstaltungssaal 3 der VHS Liesing, als Herr DI Christian Irmler vom ÖAW Institut für Hochenergiephysik mit viel Material zum Experimentieren kam:Was ist Forschung? Was sind Elementarteilchen?Nachdem diese grundlegenden Fragen beantwortet waren, ging's dann auch schon mit Höchstgeschwindigkeit zum größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Und danach zum selbst Experimentieren: Die Kids konnten Influenzmaschine,...

Wer  noch Zeit hat, an der Adresse Körblergasse 42 ist noch einige Tage ein "Mordstrumm" Wurzelstock zu besichtigen, bevor dann "Betongott" seinen "Altar" aufstellen wird.
6

Bauwahn in Graz geht munter weiter
Noch Zeit - um Abschied zu nehmen?

Opfermonate Juli und AugustIn den Monaten Juli und August wurden und werden wieder viele Bäume und Grünraum dem Betongott geopfert. Während für den geplanten Zubau beim Sanatorium Hansa nun bereits alles lästige Grünzeug beseitigt wurde, um den Betongott würdig zu empfangen, ist für den geplanten  Neubau bei der KFU morgen der große Opfertag angesagt. 2 Baumriesen beim Hansa wenigerZuvor wurden beim Sanatorium Hansa 2 Baumriesen mit 1,2 bzw. etwa 1,4 Meter Durchmesser umgeschnitten. Während der...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Paul Krupitz wurde mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis für seine Vorwissenschaftliche Arbeit geehrt. | Foto: Privat

Dr. Hans-Riegel-Fachpreis
Paul Krupitz mit zweitem Platz im Bereich "Physik" geehrt

An der Johannes Kepler Universität Linz wurde heuer der Dr. Hans-Riegel-Fachpreis zum 13. Mal an AHS-Maturantinnen und -Maturanten aus ganz Oberösterreich vergeben. Insgesamt wurden 64 Arbeiten eingereicht, davon 14 in Physik. BAD ISCHL: Der äußerst erfolgreiche Maturant des Gymnasiums Bad Ischl, Paul Krupitz, kann sich nicht nur über eine Reifeprüfung mit – ausschließlich – "Sehr gut", sondern auch über den zweiten Platz bei der Verleihung des Dr. Hans Riegel-Fachpreises in der Sparte Physik...

Bildungsminister Dr. Martin Polaschek bei der Überreichung des Mint-Gütesiegls an Erna Allerstorfer (m), die Schulleiterin der Volkschule St. Stefan in Wien. 
 | Foto: Markus Prantl

St. Stefan-Afiesl und Lembach
Mint-Gütesiegel an zwei Volksschulen verliehen

Die Volksschule St. Stefan wurde neben der Volksschule Lembach als erste Mint-Gütelsiegel Volksschule in der Bildungsregion Mühlviertel ausgezeichnet. ST. STEFAN-AFIESL, LEMBACH. Mit dem MINT- Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern, mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. „Wir brauchen mehr Menschen mit Mint – Kompetenzen“, so...

Im Vortrag „Die zweite Quantenrevolution - Von Science-Fiction zu Science“ gab Richard Küng Einblicke in die Quantenwelt. | Foto: IAT/Hörmandinger
3

Richard Küng
START-Preisträger an der Internationalen Akademie Traunkirchen

Der Wittgenstein-Preis und zwei von fünf START-Preisen des FWF gehen an Quantenphysiker. Einer davon an Richard Küng, der an der JKU Qubit-Daten in lesbare Formate bringen und mit künstlichen Intelligenzen daran arbeiten wird, Quantencomputer leistungsfähiger zu machen. TRAUNKIRCHEN. Neben seiner Forschungstätigkeit bringt Richard Küng gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sein Wissen und seine praktische Erfahrung als Referent für Workshops an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT)...

Christian Koller - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Electrical Engineering der FHWN, Christian Groicher - Preisträger, Christian Dusek - Leiter Kollegium FHWN Wiener Neustadt, Lisa Holder – Projektleitung Kaiserschild-Stiftung | Foto: FH Wiener Neustadt

Kaiserschild Stiftung
Althofener Schüler in Physik ausgezeichnet

Die Kaiserschild Stiftung vergab gemeinsam mit der FH Wiener Neustadt die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2023 für die herausragendsten vorwissenschaftlichen Arbeiten in MINT-Fächern von AHS-Schülern für Kärnten, Burgenland und Niederösterreich. ALTHOFEN. Die gemeinnützige Privatstifung Kaiserschild freut sich bekanntzugeben, dass in der Kategorie Physik ein Althofener ausgezeichnet wurde. Von künstlichen Leuchtmitteln Christian Groicher vom BORG Auer von Welsbach erhielt den dritten Platz in Physik...

Die MS Schwarzach musste am Montag kurzzeitig geräumt werden. | Foto: FF Schwarzach
3

Explosion im Physikraum
Verletzter Schüler in Schwarzach: Schule evakuiert

In der Mittelschule Schwarzach kam es am Montagnachmittag zu einem Brandeinsatz. Im Physikraum hatte es eine Explosion gegeben. Dabei wurde ein Schulkind verletzt. Während das Kind vom Notarzt versorgt wurde, überprüfte die Freiwillige Feuerwehr die Räumlichkeiten auf Glutnester. SCHWARZACH. Um 15:24 Uhr wurde am Montag die Feuerwehr in Schwarzach alarmiert. Sofort wurden zwei Trupps mit Atemschutz ausgerüstet und an den Einsatzort entsandt, wo bereits Lehrpersonal auf sie wartete. Die Schule...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philip Steiner
Die neuen Hochschullehrgänge wurden am 1. Juni 2023 von (v.l.) Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Landesrätin Daniela Winkler, Forschungskoordinator Werner Gruber und Rektorin Sabine Weisz präsentiert. | Foto: Stefan Schneider
5

Neuer Hochschullehrgang
Mehr Physik- und Biologielehrer braucht das Land

Um einem drohenden Lehrermangel entgegenzuwirken setzt das Burgenland künftig auf qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer in naturwissenschaftlichen Fächern. Die Ausbildung richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I und dauert vier Semester. Start ist bereits im Oktober 2023.  EISENSTADT. Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland und dem renommierten Physiker und Forschungskoordinator des Landes Burgenland, Werner...

Lehrerin Silke Nees und zwei Schüler*innen führen die "Woche" bereits vorab und exklusiv durch die neue Ausstellung.
v.l.n.r.: Luis M, Katharina R, Silke Nees | Foto: Mario Sasek
10

Physik und optische Täuschung
Faszination Optik: Ausstellung der MMS 2 Weiz

Am 1. 6. ist es so weit. In der Weizer Musikmittelschule eröffnet eine neue Ausstellung mit dem Titel „Magische Momente“. Im Unterricht haben sich die Schüler:innen fächerübergreifend theoretisch und praktisch mit dem Thema Optik auseinandergesetzt. Direkt nach Betreten des Schulgebäudes treffen die Besuchenden bereits auf die ersten Installationen der kommenden Ausstellung. Auf dem Weg zu den Physikräumen der MMS 2 Weiz, wo die Ausstellung ab kommenden Donnerstag zu sehen sein wird, kann man...

  • Stmk
  • Weiz
  • Mario Sašek
Von 10. bis 17. Juli findet die Physik-Olympiade statt. | Foto:  Artturi Jalli/Unsplash
3

Olympiade in Tokio
Wiener Lukas Gabriel am Weg zur Physik-Olympiade

Der Währinger Schüler Lukas Gabriel wandelt auf den Spuren des Österreichischen Physik-Nobelpreisträgers Anton Zeilinger. Gabriel ist auf dem Weg zur Physik-Olympiade in Tokio. WIEN/WÄHRING. Für die meisten Schülerinnen und Schüler steht Physik nicht ganz oben auf der Liste der Lieblingsfächer. Eine Ausnahme ist dabei der Währinger Lukas Gabriel. Er zählt laut orf.at zu den 500 Schülerinnen und Schüler im Fach Physik.  Gabriel hat es mit seiner Leistung geschafft, dass er bei der...

0:51

Kurioseum öffnet die Pforten
"Physik für alle Sinne" in Purgstall

Physik für (fast) alle Sinne gibt's im neu eröffneten Kurioseum in der Purgstaller Feichsenstraße. PURGSTALL. "Die große Sammlung an physikalischen Versuchen ist beeindruckend", sind sich Bürgermeister Harald Riemer, Bezirkshauptmann Johann Seper und Landtagsabgeordneter Anton Erber einig. Eine "alte Familiensammlung"Aufbauend auf der Sammlung ihres Vaters, hat die BORG-Professorin Maria Schmid mit dem Kurioseum eine kleine Welt mit Versuchen zum Angreifen und Auspropieren geschaffen. "Danke an...

Schülerinnen und Schüler der 6a mit Physiklehrerin Mag. Petra Ponweiser-Traint in der verglasten Aussichtsplattform des Windrades.  | Foto: Mag. Ponweiser-Traint
2

Spannende Exkursion in schwindelerregende Höhe
BG/BRG Neunkirchen: Windkraft erleben und verstehen!

Am 30. März 2023 besuchten die Klassen 6A & 7A - und einen Tag darauf dann die Klassen 6C & 6D - im Rahmen einer Physik-Exkursion das Windrad in Lichtenegg. Die Windkraftanlage steht auf 800 m Seehöhe und die elektrische Energie, die die Anlage erzeugt, wird in das unmittelbar vorbeiführende Netz der EVN eingespeist. Nach einer allgemeinen Erklärung über Windräder und erneuerbare Energie, ging es die 290 Stufen hinauf bis zur Aussichtsplattform. Dort hatten die Klassen einen Panoramablick über...

Eingang in die Welt der Kuriositäten: Die Physik-Lehrerin Maria Schmid (2.v.r.) mit ihrer Mitstreiterin Renate Langsam (r.) und ihren Schülern | Foto: Roland Mayr
52

Kurioseum
"Physik zum Angreifen" gibt's in Purgstall an der Erlauf

Am Mittwoch, 12. April eröffnet die Physik-Lehrerin Maria Schmid mit zwei Mitstreitern das Kurioseum in Purgstall. PURGSTALL. "Alle reden über den Fachkräftemangel und die technischen Fächer. Ich unternehme aktiv etwas und biete Physik zum Anfassen in Purgstall an der Erlauf", bringt es die Physik-Lehrerin Maria Schmid auf den Punkt. Schauen, Staunen, Begreifen Gemeinsam mit ihren Mitstreitern Renate Langsam, die auf Robotik spezialisiert ist, und dem Hobbyastronom Franz Klauser wird die...

Tobias Meißnitzer, Christoph Wieland, Michael Strasser, Felix Dorfer, David Decker und ihre Chemielehrerin Elke Scheidl. | Foto: BG Tamsweg
5

Bundesgymnasium (BG) Tamsweg
Junge Wissenschaftlerherzen schlugen am CERN höher

Chemieolympioniken vom Bundesgymnasium Tamsweg besuchten das Kernforschungszentrum CERN in Genf, wo Teilchenbeschleuniger und Co. ihre Wissenschaftlerherzen höher schlagen ließen. TAMSWEG. Im Rahmen des Chemieolympiade-Vorbereitungskurses am Bundesgymnasium (BG) Tamsweg hatten die fünf fortgeschrittenen Teilnehmer aus den achten Klassen – Tobias Meißnitzer, Christoph Wieland, Michael Strasser, Felix Dorfer und David Decker, von 13. bis 15. Februar, die Möglichkeit, mit ihrer Chemielehrerin Elke...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.