Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

GVA Mödling-Geschäftsführer DI Werner Tippel, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer und GVA-Abfallberaterin DI Daniela Jordan (von links) bei der Einführung der Gelben Tonne.
 | Foto: Bernhard Garaus
2

Sammelplus in Mödling
Dank Gelber Tonne bleiben Leichtverpackungen im Kreislauf

Seit Einführung der Gelben Tonne ging die Sammelquote nach oben, Bezirk Mödling liegt über dem NÖ-Durchschnitt. BEZIRK MÖDLING. Seit Jahresbeginn werden in ganz Niederösterreich neben Plastikflaschen auch Becher, Schalen, Folien und andere Kunststoffverpackungen sowie Metallverpackungen im Gelben Sack und in der Gelben Tonne gesammelt. Ein halbes Jahr nach der Umstellung des Sammelsystems zeigen aktuelle Zahlen einen deutlichen Anstieg der gesammelten Verpackungen im Vergleich zum...

Wien und die Donau auch in Zukunft unzertrennlich verbunden.  | Foto: Kathrin Klemm
4

21. bis 25. August
Konferenzen zur Zukunft der Donau im Austria Center

Die Donau ist und bleibt eine wichtige Lebensader Wiens. Gerade im 21. und 22. Bezirk wird das täglich deutlich. Drei Konferenzen im Austria Center beschäftigen sich jetzt mit der Zukunft des mächtigen Stromes.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Ausblick, mit denen Forscherinnen und Forscher in die Konferenz vom 21. bis 25. August im Austria Center Vienna gehen, ist eher düster: 90 Prozent der Donau auf 2600 Kilometer Gesamtlänge seien im Ungleichgewicht. Wesentliche Funktionen für Mensch und...

Mit ihren Unternehmen VPZ Verpackungszentrum Graz und Packnatur Neudau verändert CEO Susanne Meininger die Welt. Ihr Geheimnis? "Bei mir stand nicht die Idee Karriere zu machen im Vordergrund, sondern an den Herausforderungen zu wachsen, meinen Charakter zu bilden und damit die Angst vor weiteren Herausforderungen zu eliminieren." | Foto: Nicole Stessl Photography
2

Frauen in der Wirtschaft
Susanne Meininger sagt Plastik den Kampf an

Nicht für die Tonne: Die gelernte Drogistin Susanne Meininger ist Geschäftsführerin bzw. Inhaberin der Unternehmen VPZ Verpackungszentrum Graz und Packnatur Neudau. Die Steirerin verrät im "Frauen in der Wirtschaft"-Interview ihr Erfolgsrezept sowie -vision. ÖSTERREICH. CEO Susanne Meininger ist Pionierin im Bereich kompostierbarer Verpackungen. Aus Überzeugung widmet sich die gelernte Drogistin seit fast 30 Jahren den Alternativen zu Plastikverpackungen. Der Durchbruch gelang der engagierten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zahlreiche Supermärkte setzen hierzulande auf Einweghandschuhe aus Plastik. Mit diesen können Kundinnen und Kundinnen Brot, Gebäck und Mehlspeisen selbst aus den Regalen nehmen. Auch viele Tankstelle bieten die Einweghandschuhe für das Tanken an. Dies stößt nun auf Kritik von Umweltschutzorganisationen, die nachhaltigere Alternativen fordern. | Foto: Maximilian Karner
Aktion 3

Kritik am Handel
Zigtausende Plastikhandschuhe landen täglich im Müll

Zahlreiche Supermärkte setzen hierzulande auf Einweghandschuhe aus Plastik. Mit diesen können Kundinnen und Kundinnen Brot, Gebäck und Mehlspeisen selbst aus den Regalen nehmen. Auch viele Tankstelle bieten die Einweghandschuhe für das Tanken an. Dies stößt nun auf Kritik von Umweltschutzorganisationen, die nachhaltigere Alternativen fordern. Auf Nachfrage von MeinBezirk.at erklärte zudem der Verein für Konsumenteninformation (VKI), dass das Tragen von Einweghandschuhen keine hygienischen...

  • Maximilian Karner
Feldversuch zielt auf 100 Prozent Recyclingquote ab
Modellrechnung zeigt:
Der Klima-Fußabdruck reduziert sich um fast zwei Drittel, wenn der Produktanbieter den Kunststoff entsorgt – und nicht der Verbraucher
Modellrechnung zeigt: Der Klima-Fußabdruck reduziert sich um fast zwei Drittel, wenn der Produktanbieter den Kunststoff entsorgt – und nicht der Verbraucher | Foto: Fotocredit:Hagleitner/APA-Auftragsgrafik
2

Klimafußabdrucksreduktion
Plastikabfall sortenrein sammeln!

(OTS) - Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner will ein landläufiges Verwertungs-Dilemma lösen: „Plastikabfall zu sammeln, ist gut; dafür finden sich Annahmestellen. Noch besser aber wird Kunststoff-Recycling, wenn es sortenrein passiert. Dann unterbleiben Fehlwürfe, dann wird überhaupt nichts mehr verbrannt. Fehlwürfe sind sonst unvermeidlich – normalerweise landet ihretwegen immer ein Teil des Plastikabfalls im Feuer, das betrifft selbst den Gelben Sack.“ So spricht Hans Georg...

  • stella witt
Von Brantner green solutions sortenrein sortierte und zu Ballen gepresste Leichtverpackungen warten auf ihre Weiterverarbeitung | Foto: Foto: Brantner
2

Brantner green solutions
Sortierung von Kunststoffverpackungen hat höchste Priorität

KREMS. Kunststoffverpackungen sind unser tagtäglicher Begleiter. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit sind Fluch und Segen zugleich: Gelangen sie in die Natur, werden sie teilweise erst nach Jahrhunderten vollständig abgebaut. Zudem ist die Produktion energie- und emissionsreich. „Möglichst viel verwendete Kunststoffverpackungen in den Kreislauf zurückzuführen, hat daher höchste Priorität. Das klappt nur, indem möglichst effizient sortiert wird“, unterstreicht Stefan Tollinger, Geschäftsführer...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Manuel Fuchs vom Verein Pure Water for Generations erklärte den Schüler:innen, wie man unsere Flüsse und Seen frei von Mikroplastik halten kann. | Foto: Sparkasse OÖ
3

Ressourcen schonen
Schüler:innen der MS Waldhausen bei „Wassertagen“ am Badesee

Den bewussten Umgang mit Wasser und wie man ganz einfach Plastikmüll vermeidet – all das und mehr lernten Schüler:innen der Mittelschule Waldhausen.  WALDHAUSEN. Im Rahmen der „Wassertage“ auf Einladung des Vereins „Pure Water for Generations“ und der Sparkasse OÖ galt es am Badesee Waldhausen vier interessante Stationen zu bewältigen. Das Ziel: Gemeinsam Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu erarbeiten und auch gleich in die Tat umzusetzen. Einfach den Wasserhahn abdrehen „Wir...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Made Nagi
4

Globales Plastikabkommen
Greenpeace zum UNO-Plastikabkommen: Viel Verzögerung und wenig Einheit Öl- und Gas-Lobby torpediert Verhandlungen in Paris

 Österreich und EU müssen sich für ambitionierte Ziele zur Plastikreduktion einsetzen Paris/Wien (OTS) - Greenpeace Österreich zieht nach dem Ende der zweiten Verhandlungsrunde zum globalen Plastikabkommen Bilanz: Der Fortschritt ist laut der Umweltschutzorganisation enttäuschend. Einige Länder mit großer Ölindustrie haben die Verhandlungen immer wieder blockiert und sich gegen verbindliche globale Maßnahmen ausgesprochen. Länder des globalen Südens und der EU mit hohen Ambitionen haben es am...

Plastik hinterlässt ungewollte Leibesfülle. | Foto: jarmoluk/pixabay.com

Rückstände im und am Körper
Plastik als Fett-Booster

Laut einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes muss der menschliche Körper 73.000 Mikroplastikteilchen jährlich aufnehmen. Im Falle einer regelmäßigen Verwendung von PET-Flaschen werden es noch einmal 19.000 mehr. ÖSTERREICH. Künstlich hergestelltes Verpackungsmaterial enthält sogenannte Umweltöstrogene, Chemikalien aus synthetischer Produktion, welche de facto die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons haben. Die Hormone sorgen für eine "Verweiblichung" des Körpers, die Balance...

Die Kunststoffverpackungssammlung in Österreich wird ab 1. Jänner einheitlich.
 | Foto: arbes
2

Wir räumen auf mit Müll-Mythen
Plastik in der Müllverbrennung

REGION. Ein gängiger Mythos lautet, dass Plastik für die Müllverbrennungsanlagen gebraucht wird, damit der Restmüll besser brennt. "Stimmt nicht", sagt Günter Zellinger von der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein. Restmüll hat einen Heizwert, der mit Braunkohle vergleichbar ist, und brennt ganz von allein, auch ohne Kunststoffverpackungen. "Zu viel Kunststoff ist sogar kontraproduktiv", so Zellinger. "Die Wärmeleistung ist in der Müllverbrennung nach oben begrenzt. Steigt der Heizwert, sinkt...

Axel Kühner ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Greiner AG. | Foto: Hillebrand/Greiner AG
Video 6

Greiner AG-Chef Kühner im Interview
"Arbeitskräftemangel wird die größte Herausforderung"

Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Geschäftsentwicklung seit der Corona-Krise und erklärt, wie die Herstellung von Kunststoff- und Schaumstoffen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz  zusammenpassen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter in 33 Ländern. Der sich zuspitzende Arbeits- und Fachkräftemangel sei die größte wirtschaftspolitische Herausforderung der...

Beieiner Flurreinigungsaktion in Redlham vergangenes Jahr haben sogar die Kinder mit angepackt. 
 | Foto: Wolfgang Kaiß
4

Flurreinigung in Vöcklabruck
Wer selbst aufräumt, wirft nichts raus

Littering ist ein Problem für die Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck. Flurreinigungs-Aktionen sollen Bewusstsein dafür schaffen, denn wer selbst Müll aufsammelt, wirft später nichts auf die Straße.  BEZIRK. Viel Müll landet nicht im Mistkübel, sondern am Straßenrand und in der Natur. In den Gemeinden finden deshalb wieder Flurreinigungs-Aktionen statt, auch in Vöcklabruck."Wir wollen eine saubere Stadt und ein Bewusstsein für das Problem schaffen", erklärt Bürgermeister Peter Schobesberger. "Wer...

Mit ihren "DBS-Bottles" haben die Schülerinnen der BAfEP die Aktion "Mission Humanity" des Roten Kreuzes gewonnen.  | Foto: DBS Vöcklabruck
2

Preis für Umweltprojekt
Schülerinnen der BAfEP Vöcklabruck sagen Einwegplastik den Kampf an

Mit ihren "DBS-Bottles" haben Schülerinnen der BAfEP den ersten Platz bei der Rot-Kreuz-Aktion "Mission Humanity" geholt.  VÖCKLABRUCK. Einwegplastik den Kampf angesagt, haben fünf Schülerinnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don Bosco Schulen Vöcklabruck (BAfEP) und das mit Erfolg. Mit ihren wiederverwendbaren Thermo-Trinkflaschen, den "DBS-Bottles", haben sie die Aktion "Mission Humanity" des Roten Kreuzes gewonnen. Damit werden Projekte gefördert, die Lösungen für soziale oder...

Leserbrief
Aufschrei – Klimaveränderung!

"Schauen wir einmal zu den Anfängen des Klimawandels, wie das damals alles mit viel Fehlpolitik entstanden ist. Ich denke nun als betagte Landwirtin schon einige Jahrzehnte zurück, zum Ursprung der heutigen fast aussichtslosen Tatsache, wovon die nun heranwachsende Generation wenig Ahnung hat. Es hieß vor ca. 60 Jahren billigst – billigst erzeugen aller landwirtschaftlichen Nahrungsmittel. 'Manholtsplan' posaunte lauthals hinaus – 100 Kühe ein Mann und du sollst alle Gräben mit deren Gehölz...

SchülerInnen aus der 3a der Praxismittelschule testen das erste Mal die App "Dreckspotz".  | Foto: Christine Roner
5

Spaß an der Umwelt
Ein „Dreckspotz" zieht durch die Alpen

Spielerisch etwas für die Umwelt tun. Dass Mülleinsamneln Spaß macht, hat heute eine dritte Mittelschulklasse in Innsbruck gezeigt.  INNSBRUCK. Die Klasse 3a der Praxismittelschule, die sich an der Pädagogischen Hochschule befindet, hat am 31. Jänner einen Ausflug gemacht. Vom Klassenzimmer aus ging es zu einem Spielplazt, der am Fuße des Bergisels liegt. Dort angekommen bekamen sie von ihrer Lehrerin Stefanie Newerkla eine Aufgabe. Als Erstes haben die SchülerInnen die App „Dreckspotz“ auf...

Geschäftsführer Wolfgang Haiden und das AWV-Team zeigen vor, dass die Dosen nach wie vor zu den Metallverpackungen gehören. | Foto: AWV Radkersburg
5 1 3

Verwirrung um Mülltrennung
Warnung vor dem falschen Dosenwurf

Ab 2025 werden auch in der gesamten Steiermark Metallverpackungen im Gelben Sack und in der Gelben Tonne gesammelt. Da manche Bundesländer jenes Modell schon mit dem heurigen Jahr begonnen haben, sei die Bevölkerung laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des AWV Radkersburg, in seiner Region teils verunsichert. STEIERMARK/REGION SÜDOSTSTEIERMARK. Ab 2025 wird sich unser Müllsammelverhalten österreichweit wesentlich ändern. Ab dann werden nämlich Metallverpackungen im Gelben Sack bzw. in der...

Die Kunststoffverpackungssammlung in Österreich wird ab 1. Jänner einheitlich.
 | Foto: arbes
3

Ohne Ausnahmen
Ab 2023 gehört ganzer Plastikmüll in die Gelbe Tonne

Ab 2023 wird die Kunststoffverpackungssammlung österreichweit vereinheitlicht. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack dürfen dann alle Kunststoffverpackungen gesam­melt werden. Die Änderungen betreffen neben Wien auch Niederösterreich, Kärnten und Salzburg. In manchen Bundesländern können auch Metalldosen in die Gelbe Tonne geworfen werden. ÖSTERREICH. Ab nächstem Jahr kann man Plastikflaschen sowie Getränkekartons in der Gelben Tonne entsorgen. Hinzu kommen ab diesem Zeitpunkt jedoch alle...

  • Adrian Langer
Im Hof des Christbaumbauers Franz Bauer in Ramplach kommt beim frischen Duft der Nadelbäume so richtig Weihnachtsstimmung auf.
3

Nachrichten aus dem Bezirk zusammengefasst
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Die Tanne ist am beliebtesten BEZIRK NEUNKIRCHEN. Was ist der beliebteste Weihnachtsbaum? Beim Online-Voting der BezirksBlätter schlug die Tanne (60%) alle anderen um Längen. Der Plastik-Baum (21,6%) liegt auf Platz 2, gefolgt von lebenden Christbäumen (9,6%), Fichte (5,6%) und Föhre (3,2%). Notruf statt Einbruch SCHNEEBERG. Zwei Wanderer brachen in die Fischerhütte ein, anstatt den Notruf zu wählen. Beim Online-Voting...

Neunkirchen
Die Zeit nagt am Plastik-Eislaufplatz

Die Zeit für den Greenice-Platz in Neunkirchen scheint abzulaufen. NEUNKIRCHEN. Erinnern Sie sich noch daran, als eislaufbegeisterte Kinder am Neunkirchner "Eislaufplatz" aus Kunststoff ihre ersten Schritte machen konnten? Die Kleinen lachten und drehten, teils mit den "Pinguin-Laufhilfen", ihre Runden. Diese Zeiten gehören der Vergangenheit an. Offiziell heißt es, weil weder das Interesse an dem Plastik-Eislaufplatz ausreichend groß wäre, noch habe man eine (geeignete) Aufsichtsperson, die für...

Kommentar
Nicht nur trennen, sondern auch einsparen

Das Sammeln und das anschließende Recycling von Kunststoffen sind wichtige Instrumente, damit wir nicht irgendwann im Plastikmüll ersticken oder versinken. Neun Kilogramm Kunststoffverpackung bringt der Durchschnittsrieder pro Jahr in ein ASZ. Nicht eingerechnet ist jenes Plastik, das nach wie vor über den Restmüll "entsorgt" wird. Diese Unmengen an Kunststoff zu reduzieren, das sollte unser oberstes Ziel sein. Wenn nötig, auch per Gesetz. So wie das Einwegkunststofftragetaschen-Verbot aus dem...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Beatrix Praeceptor übernimmt mit 1. Mai 2023 die Spartenleitung von Greiner Packaging.  | Foto: Klaus Ranger

Greiner AG
Greiner Packaging bekommt neue Geschäftsführerin

Beatrix Praeceptor ist designierte CEO von Greiner Packaging. Sie folgt per 1. Mai 2023  auf Manfred Stanek, der in den Vorstand der Greiner AG wechselt und bis dahin Doppelrolle innehaben wird. KREMSMÜNSTER. Praeceptor (55) ist aktuell Chief Procurement Officer des Verpackungs- und Papierunternehmens Mondi und bringt internationale Erfahrung und Führungsexpertise mit. Zu den Zielen der designierten CEO zählt die Fortführung des globalen Wachstumskurses mit Fokus auf nachhaltige Transformation....

Der neue Getränkeautomat verbessert auch die Ökobilanz der St. Georgener Schule, die einen Umweltschwerpunkt im Lehrplan hat.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Innovativer Getränkeautomat reduziert Plastikmüll

Mit dem Automaten „Betti“ können pro Monat bis zu 1.000 Plastikflaschen in der St. Georgner Schule eingespart werden. ST. PÖLTEN (pa). Große Mengen an Plastikmüll, die der Schulwart jede Woche entsorgten musste, gehören in St. Georgen der Vergangenheit an. Die Schülerinnen und Schüler haben nun wiederverwendbare Glasflaschen und können diese mit gesunden Getränken beim Automaten „Betti“ befüllen. Ausgeschenkt werden Limos, Säfte und Eistee von österreichischen Herstellern sowie Soda und...

Müllsammelaktion an der Donau. | Foto: Markus Spitzauer
2:46

Mit BOKU
Alsergrunder Schüler auf der Jagd nach Plastik an der Donau

Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasium Wien9 sammelten für die Forschungsinitiative "Plastic Pirates" an der Donau. Geleitet wird das Wissenschaftsprojekt von der Universität für Bodenkultur, ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek unterstützt das Projekt.  WIEN.  Meere und Ozean haben einen enormen Einfluss auf die Stabilität des Klimas. Durch die Donau, den längsten Fluss Europas, fließen nicht nur Schiffe und Pflanzenreste, sondern auch eine ganze Menge Plastikmüll. Zum einen...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.