Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Frauenpower im Kino Kirchdorf. FidW-Bezirksvorsitzende Joanna Kuttner (3.v.li.) konnte zahlreiche Gäste begrüßen. | Foto: WKO

Frau in der Wirtschaft
Gelebte Regionalität

BEZIRK (sta). Die FidW-Bezirksgruppe Kirchdorf setzte „Regionalität“ in den Fokus des traditionellen Kinoabends vor dem Valentinstag. Unternehmerinnen aus dem Wirtschaftsstandort Kirchdorf präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Bei regionalen Schmankerln und erstklassigem Wein wurde dieser Abend mit interessanten Gesprächen abgerundet. Die FidW-Bezirksgruppe ist ein Netzwerk in der WKO Kirchdorf, das den Unternehmerinnen einen Nutzen bieten soll. Bei den Treffen steht das Thema wie...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
von links nach rechts: Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger, Christina Binder (BSc.) diplomierte psychologische Beraterin und Monika Ratzenböck (Lichtenbergs GUUTE Ortsbetreuerin) tauschten sich über regionale Selbstvermarktungs-Möglichkeiten aus. | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger unterstützt heimische Unternehmen beim regionalen Imageaufbau

Der begehrte Firmensprechtag der Gemeinde Lichtenberg findet 2019 auf Grund der großen Nachfrage und des Erfolges vom Vorjahr, seine Fortsetzung. Bürgermeisterin Daniela Durstberger ist es ein zentrales Anliegen, dass Unternehmen, die sich in Lichtenberg neu ansiedeln bzw. neu gegründet werden, aufzuzeigen, wie sie ihren Bekanntheitsgrad steigern können und auf ihre Dienstleistungen aufmerksam machen. Am 5. Februar 2019 nutzte Christina Binder, die kürzlich nach Lichtenberg gezogen ist und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Raphael Zöscher ist leidenschaftlicher Biobauer. Auf 50 Hektar bewirtschaften sein Bruder und er einen Vorzeige-Mischbetrieb. | Foto: Regine Schoettl
2 1 4

Neue Wege
Meine Produkte, meine Bedingungen!

Die Familie Zöscher bewirtschaftet den Lammerhof seit 1797. Dennoch werden immer neue Wege beschritten. Als Biobauer mit Mut zur Individualität verlässt Raphael Tobias Zöscher vom Lammerhof in Alt-Hadersdorf alte Wege und versucht mit innovativen Ideen, Grenzen aufzubrechen und den biologischen Gedanken in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. DirektvermarktungMit der Plattform "Nahgenuss" hat Zöscher, der den Bauernhof gemeinsam mit seinem Bruder Philipp in sechster Generation führt, seit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Obfrau der GENUSS REGION ÖSTERREICH Margareta Reichsthaler
5 5 44

Die Bundestagung 2019 der GENUSS REGION ÖSTERREICH in Mellau/Vorarlberg
Die Bundestagung 2019 der GENUSS REGION ÖSTERREICH: Mit Hand und Herz das Echte pflegen

Die 12. Bundestagung der GENUSS REGION ÖSTERREICH wurde am 31.1. und 1.2.2019 in Mellau/Vorarlberg abgehalten, von Ronald Barazon moderiert und trug den Titel: "Wie viel Regionalität verträgt die Zukunft - auf zu 2030!" Die Regionalität ist die Wiege der Erhaltung der eigenen Kultur, der Landesnatur mit ihren Besonderheiten (wie z.B. Streuobstwiesen, Weingärten, etc.), die Sicherung der Arbeitsplätze vor Ort und die Möglichkeit des Alleinstellungsmerkmales im Tourismus. Die Landwirtschaft, die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Anzeige
In 14 Osttiroler Gemeinden werden 18 Heizwerke betrieben | Foto: Regionalenergie Osttirol
3

Gemeinwohlökonomie Osttirol
Regionalenergie Osttirol stellt sich vor

Nachhaltigkeit und Regionalität prägen das Handeln der Regionalenergie Osttirol. Nachhaltige Energieversorgung in OsttirolSeit der Gründung 1996 versorgt das genossenschaftliche Unternehmen Regionalenergie Osttirol Kunden im Bezirk Osttirol mit Energie. Die Einbindung der 122 Mitglieder, hauptsächlich Agrargemeinschaften und Waldbesitzer, die Nähe zum Wald, resultiert in einer ortsnahen und dadurch ressourcensparenden Logistik. Dadurch sichert die Regionalenergie Osttirol eine nachhaltige...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Anzeige
GreenPrint Osttirol ist der regionale Partner für alle Drucksorten | Foto: GreenPrint
2

Gemeinwohlökonomie Osttirol
GreenPrint Osttirol stellt sich vor

GreenPrint begeistert seine Kunden durch überzeugende Qualität und fast unbegrenzte Möglichkeiten an Farben und Formen. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf eine Kombination aus natürlichen und ökologischen Materialien und Werten wie Fairness und Respekt. Den Mitarbeitern und Kunden begegnet man hier auf Augenhöhe. Kleine, lokale Betriebe mit hoher Flexibilität, persönlichem Einsatz und hochmotiviertem Team sind in Zeiten der Globalisierung und Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft immer...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Der erweiterte Ausschuss von "Mein.Grins" mit (hinten von links nach rechts) Christian Moschen, Edgar Ruetz, Herbert Wolf, Manuela Link, Andrea Ruetz, Reinhard Pfisterer sowie (vorne vo li nach re) Johanna Thurner, Katharina Schmid, Conny Moschen, Johannes Senn und Patrizia Auderer.
18

"Mein.Grins" setzt Zeichen

GRINS (jota). "Wir wollen Grins aktiv mitgestalten und dem Dorf mehr Leben einhauchen", so Obmann-Stv. Patrizia Auderer bei der Auftaktveranstaltung "Let´ s Grins", einem Fest für alle Sinne. Der Verein "Mein.Grins" wurde im August 2018 gegründet, einer der Ideengeber - Gabriel Castaneda - wurde zum Obmann gewählt. "Inzwischen haben wir schon mehr als 80 Mitglieder, wir freuen uns, wenn viele aktiv mitarbeiten", so Auderer, die den erkrankten Castaneda vertrat. Auderer stellte weitere Projekte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Sitzung der Tiroler Landesregierung im Landhaus in Innsbruck
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Regionalförderung
750.000 Euro für die Entwicklung von entlegenen Gebieten

TIROL. Wieder wurden Förderungen vom Land Tirol ausgegeben. Insgesamt ein Budget von 750.000 Euro kann in der Regionalförderung verteilt werden. Dies soll eine nachhaltige Entwicklung in den entlegenen Gebieten fördern.  16 Tiroler Projekte für RegionalitätDas Budget für die Regionalförderung setzt sich aus der Förderung der Landesregierung in Höhe von 300.000 Euro und einer EU-Regionalförderung von 450.000 Euro zusammen. Mit dem Geld werden insgesamt 16 Tiroler Projekte gefördert, die die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die Bauern Herwig Kofler und Roman Berger bedanken sich bei Johann und Ljuba Moritz | Foto: Hehn
2

Herzenssache: Aus der Region – Für die Region

Immer mehr Menschen setzen sich dafür ein, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt und kaufen bewusst Produkte, die von Kärntnern für Kärntner gemacht werden. So auch die Bäckerei Moritz aus Lassendorf die auf Milchprodukte von Kärntnermilch vertraut. Denn was aus der Region stammt, ist auch gut für die Region. Qualität aus der Heimat Johann Moritz übernahm die Bäckerei vor 15 Jahren von seinem Vater. Mittlerweile beschäftigt er je nach Saison zwischen 25 und 30 Angestellte und betreibt...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Im Altenwohnheim wird auf Frische und Regionalität gesetzt (Mi. Silvia Hölzl, mit BewohnerInnen, Helferin und Konditorin Ivana Cekovic. | Foto: Kogler
6

Altenwohnheim Kitzbühel
Neue Führung, neue Ansätze

Mit Wolfgang Zeileis und Silvia Hölzl ist eine neue Führung im Altenwohnheim Kitzbühel im Amt. KITZBÜHEL (niko). Seit 1. Jänner leitet Wolfgang Zeileis das Altenwohnheim Kitzbühel, die Pflegedienstleitung hat Silvia Hölzl übernommen. Die Kurz- und Übergangspflege wird weiterhin von Johanna Stöckl geleitet. Der seit 2003 tätige bisherige Chef Karl Hauser ist in Pension gegangen, wird jedoch noch die Aus- und Umbauten im Gesundheits- und Pflegekomplex leiten (wir berichteten). "Bei uns stehen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Johannes Binder | Foto: ADEG
2

Leidenschaft wurde zu Beruf
ADEG Binder: 500 Produkte aus Region

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (pa). ADEG Kaufmann Johannes Binder gilt als Held seiner Region. Mit fast 500 Produkten regionaler Erzeugnissen, welche er aus der unmittelbaren Umgebung bezieht, trägt er einen wesentlichen Teil zur wirtschaftlichen Wertschöpfung und zur Stärkung der Nahversorgung in Niederösterreich bei. Die ehemalige Greisslerei wurde während der zweiten Weltkrieges schon von der Mutter geführt und im Jahr 1976 an ihren Sohn in dritter Generation übergeben. Im Jahr 1999 schaffte es der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Zeugnis für die HLW! Hermagorer Schule wird von Genussland das Zertifikat "Kärntner Genuss Schule" verliehen | Foto: KLW Hermagor

Genussland Kärnten
Großer Kulinarik-Coup für HLW in Hermagor

HERMAGOR (lexe). Dass die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) in Hermagor lebt, lehrt Regionalität. Jetzt darf wieder gefeiert werden, denn die Bildungseinrichtung wird zur "Kärntner Genuss Schule". Warum? Die Schule verwendet "garantiert authentische und regionale Lebensmittel" in der Schulküche und versucht das Qualitätsbewusstsein und die Begeisterung für heimische Produkte früh zu entwickeln und zu fördern. Ein Bekenntnis also zur Regionalität und Stärkung der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Kein Plastik dafür neue Anbieter am Wochenmarkt 
Stadtrat Christian Pober, Wochenmarkt-Obmann Norbert Kuglitsch und Sackerl-Lieferant Andreas Blüm (von links) | Foto: Stadt Villach

Villacher Wochenmarkt
Neue Anbieter, weniger Plastik

Gleich zwei neue Anbieter am Wochenmarkt. Neu ist auch das Bekenntnis zu weniger Plastik.  VILLACH. Plastikfrei und mit zwei weiteren Anbietern beginnt der Villacher Wochenmarkt kommenden Samstag, 5. Jänner, das neue Jahr. Ein Start, "zukunftsfit", wie Marktreferent Stadtrat Christian Pober betont.  Zwei neue Anbieter Mit Kärntnermilch und Naturpark-Bäcker Selitsch finden sich zwei neue Beschier am Villacher Wochenmarkt. Sie verpacken ihre Produkte ab sofort in plastikfreie,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Eine Vielfalt an unterschiedlichsten, regionalen, Produkten erwartet die Besucher. | Foto: Foto: Gem. Micheldorf
1

Regionalität
Dorfladen eröffnet am 10. Jänner 2019 in Micheldorf

MICHELDORF (sta). Lange wurde umgebaut, bald ist es soweit: Der neue Dorfladen in Micheldorf wird am Donnerstag, 10. Jänner 2019 eröffnet! Im ehemaligen Gasthaus Fetzenhub wurde fleißig renoviert, um das Zentrum Micheldorfs neu zu beleben. Auf gerade einmal 70 Quadratmetern Verkaufsfläche erwartet die Kunden in einem schönen Ambiente eine Vielfalt an unterschiedlichsten Produkten. Das Sortiment reicht von Lebensmittel über Kosmetik bis hin zu handwerklichen Erzeugnissen. „Der Grundgedanke dabei...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mit der Unterzeichnung des Leistungsvertrags setzen LWK-Direktor Otto Prieler, LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich, LH Hans Niessl,LR Verena Dunst und LR Hans Peter Doskozil den Schritt zur gemeinsamen Bio-Wende. | Foto: LMS

Landwirtschaftskammer-Vertrag
Bio-Wende vertraglich fixiert

Das Land Burgenland und die Landwirtschaftskammer präsentierten nach dem gemeinsamen Gesprächen Ende November ein umfassendes Bio-Aktionsprogramm sowie einen neuen Leistungsvertrag, der im Landhaus unterschrieben wurde. EISENSTADT. „Der neue Kammervertrag spiegelt die Interessen der Agrarproduzentinnen und Agrarproduzenten, der landwirtschaftlichen Produktionsbetriebe sowie der Konsumenten wider und verfolgt das Ziel, die Bio-Wende zu unterstützen“, so LR Doskozil. 700.000 Euro für Bio und...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Cocktail „Rauner küsst Whisky“ von den Jungbarkeepern der HLT Leonfelden. | Foto: Erwin Pils

Cocktail-Ideen
Regionale Zutaten für den nächsten Cocktailabend

Regionalität ist der Trend beim Einkaufen und Kochen. Doch Rezepte für echt Cocktail-Ideen mit regionalen Zutaten gibt es kaum. Die Jungbarkeeper der Tourismusschule Bad Leonfelden haben aus diesem Grund mit ihren Pädagogen viele äußerst „süffige“ Drinks aus der Region kreiert. Unter anderem den:  „Rauner küsst Whisky“ 2 cl      Single Malt Whisky 5 cl      Apfel-Rote Rüben Saft 0,5 cl   Weißer Balsamico 1 cl      Cola-Sirup Garnitur:  Rosmarinzweig Pfiffige Cocktails und andere „flüssige...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Bürgermeister Wolfgang Bammer (r.) und Martin Ettinger (l.) gratulierten recht herzlich zur Eröffnung. | Foto: Martin Ettinger

Regionale Produkte
Neueröffnung der Fleischerei Stadler in Grünau

GRÜNAU. Die Grünauer freuen sich besonders, nun auch die Qualitätsware der Fleischerei Stadler direkt vor Ort zu beziehen. Reinhold und Silvia übernahmen die stillgelegte Fleischhauerei und bauten diese liebevoll um. Mit zahlreichen Besuchern wurde die Neueröffnung am 1. Dezember gefeiert. Unter den ersten Besuchern war der Gmundner WKO-Obmann Martin Ettinger, der den Besitzern alles Gute und viel Erfolg wünschte. „Es ist uns sehr wichtig, Betriebe wie die Fleischerei Stadler in unserem Bezirk...

  • Salzkammergut
  • Matthias Staudinger
In Foodcoops beziehen die Mitglieder Lebensmittel direkt von ausgewählten Produzenten aus der Region. | Foto: FoodCoop Vöcklabruck
2

Die FoodCoop sucht Verstärkung

Die Agenda Josefstadt will im Bezirk eine Lebensmittelkooperative gründen und sucht nach weiteren Unterstützern und einem Vereinslokal. (dbr). Saisonale, regionale, ökologisch nachhaltige und sozial gerecht produzierte Lebensmittel von ausgewählten heimischen Bauern: Das will eine kleine Gruppe an Josefstädtern durch eine Lebensmittelkooperative – kurz Foodcoop – möglich machen. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Haushalten, die selbstorganisiert Lebensmittel direkt von lokalen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Davina Brunnbauer
Ria Maiers erstes Buch ist ein sehr persönliches, weihnachtlich geprägtes Buch mit Bezug zum Mühlviertel.
2 7

Ria Maier veröffentlicht Buch
"Mein Stern" – Geschichten und Lieder aus dem Mühlviertel

Das erste Buch "Mein Stern" von Ria Maier ist mitten aus dem Leben heraus entstanden. Ein sehr persönliches Buch ist es geworden, das erste Buch von Ria Maier (Autorinnenname), rundum bekannt als Furtmüller Anni und Gastwirtin mit dem bürgerlicher Namen Anna Maria Grundmüller-Pürmaier. (Anna MaRia Grundmüller-PürMaier = Ria Maier). Den Redakteur der BezirksRundschau begrüßte sie zum Autorengespräch mit ihrem selbstkomponierten und -getexten Lied „Homatlandluft“ mit Gitarre. In diesem Song...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

Regionale Geschenkideen
Regionale Geschenkideen

STEYR. Nicht selten tut man sich bei der Auswahl der Geschenke für Familie und Freunde schwer. Je nach Geschmack gibt es eine Vielzahl an Geschenksideen. Wer etwas Bleibendes schenken möchte, der kann dies zum Beispiel mit einem Gutschein für Fotoshootings machen. "Bei mir werden sehr gerne Paar- bzw. Einzelshootings gebucht beziehungsweise verschenkt.", erklärt Werner Kerschbaumsteiner aus Ternberg. Der passionierte Fotograf hat zudem eine Fotobox im Angebot, die für verschiedenste Anlässe...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Fritz Gurgiser regte zum Nachdenken und zur Diskussion an. | Foto: Eberharter

Regionalität
"Die eigene Region stärken"

Kitz Agrar-Diskussion in in St. Johann: Regionalwirtschaft oder Kilometerfresser-Produkte ST. JOHANN (be). Selbstbewusste und intelligente Konsumenten zu werden – das forderte Fritz Gurgiser ein. Kürzlich referierte er auf Einladung des Vereins Kitz Agrar zum Thema „Konsument und Bauer – eine Symbiose“ in St. Johann. „Wir entscheiden, ob wir mit unserem Geld die eigene Region stärken oder es  auf die weltweite Reise ohne Wiederkehr schicken“, sagt Gurgiser, der etwa extreme Arbeitsbedingungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5. Tourismusfrühstück der Grünen Wirtschaft Tirol in St. Anton am Arlberg. | Foto:  GW-Tirol/ H.Monitzer

5. Tourismusfrühstück
Grüne Wirtschaft Tirol: "Tourismus? Natürlich!"

Im Rahmen des Projekts Tourismus 2030 lud die Grüne Wirtschaft Tirol zu einem Tourismusfrühstück und konnte im Hotel Lux Alpinae der Familie Kertess mit regionalen MeinungsbildnerInnen und AkteurInnen an einem vom köstlichen Frühstückstisch Platz nehmen. Tourismus 2030 ST. ANTON. "Wir widmen uns intensiv dem Tourismus in Tirol, seinen Ausprägungen und der Dringlichkeit nachhaltiger Veränderung und Entwicklung", so Angelika Hörmann, Projektleiterin der Initiative. „Wir sind hier...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alois Ortner ist Obmann des Vereins "Esternberg (be)lebt Regionalität". | Foto: Kunde
3

Esternberg-Gutscheine
"Alles, was man im Ort kauft, ist gut für Umwelt, Wirtschaft und Arbeitsplätze

ESTERNBERG (juk). Seit 3. Dezember gibt es Wertgutscheine der Gemeinde Esternberg, die vom Verein "Esternberg (be)lebt Regionalität" in Umlauf gebracht wurden. Was der Verein damit erreichen will und wo man damit überall zahlen kann, verrät Obmann Alois Ortner im Interview. Im August wurde der Verein "Esternberg (be)lebt Regionalität" gegründet. Wer steckt hinter dem Verein?  Der Verein geht aus einer Initiative des Umweltausschusses hervor. Wir möchten die lokale Wirtschaft beleben und einen...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Anzeige
von links nach rechts Monika Ratzenböck (Lichtenbergs GUUTE Ortsbetreuerin) Silke Hemmelmeir (Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainerin), Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger im Gespräch über Möglichkeiten sich lokal und regional ein Image aufzubauen.


 | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Bürgermeisterin Daniela Durstberger bietet heimische Unternehmen kommunale Netzwerkplattform

Bürgermeisterin Daniela Durstberger ist die Förderung der heimischen Wirtschaft in der Gemeinde Lichtenberg ein zentrales Anliegen. Immer mehr Unternehmen entschließen sich in der Gemeinde ihren Unternehmensstandort zu haben. Die Gemeinde Lichtenberg entwickelte sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit vielen interessanten Nahversorgungs-Angeboten. Firmensprechtag – eine kommunale Vernetzungs-Plattform „Freue mich sehr, dass Lichtenberg eine große Vielfalt an Branchen zu bieten hat....

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Juni 2024 um 09:00
  • Hauptplatz
  • Perg

Perger Wochenmarkt

Der Wochenmarkt am Freitag. Die Direktvermarkter aus der Region verwandeln den Perger Hauptplatz an jedem Freitag von März bis Dezember in einen Marktplatz voll Genuss. Überwiegend bieten regionale Produzenten und Marktbeschicker ihre Spezialitäten beim "Perger Wochenmarkt am Freitag" am Hauptplatz in Perg an. Gute, hausgemachte Mehlspeisen finden Sie am Perger Wochenmarkt und frisches Brot, Speck- und Wurst-Angebote, Fisch- und Fischprodukte, Käse, Eier und saisonal eine große Auswahl an...

  • Perg
  • Verena Achleitner
Foto: Bauernmarkt Bad Hall 2019
  • 7. Juni 2024 um 14:00
  • Eduard-Bach-Straße
  • Bad Hall

Bauernmarkt in Bad Hall

BAD HALL. Der Bauernmarkt Bad Hall findet jeden Freitag in der Eduard Bach Straße in Bad Hall statt und bietet eine tolle Auswahl an frischen und heimischen Produkten. bauernmarkt-badhall.at

Anzeige
Das diesjährige Neumarkter Weinfest findet am 15. Juni 2024 statt. Im Fokus steht beim Fest die Regionalität, die mit den österreichischen Winzern abgedeckt ist, da diese alle ihre Weintrauben in Österreich anbauen und auch in Österreich weiter zu Wein verarbeiten. | Foto: photoartmila
5
  • 15. Juni 2024 um 15:00
  • Neumarkt am Wallersee
  • Neumarkt am Wallersee

Neumarkter Weinfest 2024: Ein Fest für Weinliebhaber

Der Tourismusverband Neumarkt freut sich, alle Weinliebhaber und Genießer herzlich zum diesjährigen Neumarkter Weinfest am 15. Juni 2024 einladen zu dürfen. NEUMARKT AM WALLERSEE. Das Weinfest, das bereits als fester Bestandteil im Neumarkter Veranstaltungskalender verankert ist, verspricht auch heuer ein herausragendes Ereignis zu werden. Vielfältiges WeinangebotMit über 40 Winzern aus Österreich, die ihre besten Tropfen präsentieren, ist das Neumarkter Weinfest ein Paradies für Weinkenner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.