Schneefall

Beiträge zum Thema Schneefall

Im Einsatz: Der steirische Straßenerhaltungsdienst ist bereits mit Vollgas auf den Straßen unterwegs. | Foto: Land Steiermark/A 16
2

Erster Schnee in der Steiermark
Der Winter ist da, die Straßenmeistereien sind in vollem Einsatz

Im Vollbetrieb: 220 Winterdienstfahrzeuge stehen in der Steiermark bereit, 30.000 Tonnen Streusalz sollen Rutschpartien auf unseren Straße vermeiden. Der Wetterbericht hatte es vorhergesagt, jetzt ist es auch eingetroffen: Eigentlich wurde der Schnee ja schon in der Nacht von Donnerstag auf Freitag erwartet – vorerst hat es aber nur einmal geregnet. Deshalb waren seit den späten Abendstunden vor allem in der Obersteiermark die Straßenmeistereien im Einsatz, um gegen die Glätte durch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
In Oberösterreich ist am Wochenende mit Schneeregen und Schneefall zu rechnen.  | Foto: candy18_panthermedia

Der erste Schnee
Ab Freitag wird's winterlich in Oberösterreich

Am Freitagvormittag soll in weiten Teilen Oberösterreichs der erste Schnee fallen, gefolgt von einer zweiten Kaltfront in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Wer also noch ohne Winterreifen fährt sollte das schnell ändern! Liegenbleiben wird die weiße Pracht aber leider noch nicht, heißt es vom Wetterdienst Blue Sky. OBERÖSTERREICH. Donnerstagnachmittag beginnen von Westen und Süden Oberösterreichs erste dichtere Wolken aufzuziehen. Die Temperaturen sind anfangs frostig, tagsüber werden...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Christian Brandstätter, Meteorologe bei METEO-data GmbH. | Foto: Privat

Christian Brandstätter
Gibt es heuer „weiße Weihnachten“ im Salzkammergut?

Die Zeit ist wieder gekommen, in der häufig die Frage nach „weißen Weihnachten“ gestellt wird. SALZKAMMERGUT. "Bis Weihnachten sind es allerdings noch einige Wochen, sodass eine seriöse Prognose noch gar nicht möglich ist. Aufgrund des Klimawandels sind weiße Weihnachten in den letzten Jahrzehnten eh schon recht selten", erklärt Christian Brandstätter, Meteorologe bei METEO-data GmbH. Pfeift Frau Holle auf die Statistik?Laut den firmeneigenen Aufzeichnungen liegen die letzten tiefwinterlichen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Pünktlich zum ersten Advent wird in Kärnten am Wochenende Schnee erwartet. | Foto: Adobe Stock/druckvision

Am Wochenende
Schneefall in Kärnten erwartet

Am Wochenende gibt es Besuch von Frau Holle. Doch wo schneit es wieviel? KÄRNTEN. Wird Kärnten am Wochenende zum Winterwunderland? Laut ZAMG ist die Prognose aktuell noch sehr unsicher. Am Freitag ist in tiefen Lagen noch nichts vom Winterwetter erkennbar, die Scheefallgrenze liegt noch über 1.000 Meter. Das ändert sich aber am Samstag, da kann es bereits in den Morgenstunden, aber auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag, winterlich werden. Wo wird es weiß?Vor allem in Oberkärnten kann es bis...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
In der Stadt Salzburg dauert es oft bis in den Jänner hinein, bis die weiße Pracht auch wirklich liegen bleibt.  | Foto: Neumayr
3

Durch Klimawandel
Unsere Winter werden milder und kürzer werden

Wann kommt der erste Schnee? Meteorologe Michael Butschek über weiße Weihnachten und den Klimawandel. SALZBURG. Die Weihnachtszeit naht mit großen Schritten und bei vielen Salzburgern damit einhergehend die Frage: Wann kommt der erste Schnee? Ob pünktlich zum Start in den Advent zarter Schneefall einsetzt, wie sich unsere Winter durch den Klimawandel verändert haben und wie groß die Chance auf weiße Weihnachten in der Stadt Salzburg ist, schildert Michael Butschek, Meteorologe von der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Arlbergtunnel: Der Winter sorgt in den kommenden Stunden und Tagen für die ersten Schneefälle der Saison (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
2

Wetterprognose
ASFINAG: Schneefall für Arlberg Schnellstraße zu erwarten

ST. ANTON AM ARLBERG. Die aktuellen Wetterprognosen zeigen erste Schneefälle in höheren Lagen in den kommenden Tagen. Der ASFINAG-Winterdienst auf der AS 16 Arlberg Schnellstraße ist vorbereitet. Die ersten Schneefälle der Saison Der Winter sorgt in den kommenden Stunden und Tagen für die ersten Schneefälle der Saison. Betroffen sind laut aktuellen Wetterprognosen vor allem die höheren Streckenzüge wie etwa die S 16 Arlberg Schnellstraße. Teilweise ist also mit winterlichen Fahrbahnbedingungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der Turracher Höhe wurde bereits geräumt. | Foto: STED
1

Erster Schneefall
Sölkpass ist gesperrt

Im Bezirk Murau gab es erste Schneefälle, der Straßenerhaltungsdienst musste ausrücken. MURAU. Ganz überraschend ist es ja nicht: Am Mittwoch gab es den ersten Schneefall des Jahres in der Steiermark und der Bezirk Murau darf sich zu den Vorreitern zählen. Leicht "angezuckert" wurden etwa die Turracher Höhe und der Sölkpass. Letzterer ist jetzt aufgrund der Schneefälle gesperrt, wie der Straßenerhaltungsdienst des Landes bekanntgab. Wintersperre Die Panoramastraße verbindet den Bezirk Murau mit...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Eine Kaltfront hat Tirol erreicht und sorgt in höheren Regionen bereits für den ersten Schnee.  | Foto: Birgit Runggaldier
4

Tulfein Alm
Kaltfront angekommen, der erste Schnee ist gefallen!

Kaum hat sich der Spätsommer verabschiedet, begrüßt uns schon der Herbst mit Regen und auch den ersten Schneeschauern. TULFES. Eine Kaltfront lässt die Temperaturen im Land Tirol ordentlich sinken und auch die ersten Schneeflocken sind bereits gefallen. Die Tulfein Alm wurde gestern mit einem weißen Schneekleid überzogen, wie die Pächterin der Alm, Birgit Runggaldier auf ihren Fotos zeigt.  „Ich habe jetzt eine schöne Winterlandschaft vor der Tür. Gestern Nacht hat es sehr stark geregnet, dann...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ein Foto aus dem Archiv. So ähnlich könnte es bereits am Wochenende am Dobratsch aussehen - der erste Schnee ist angesagt. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Dobratsch
Jetzt kommt der erste Schnee in der heurigen Saison

Laut einer Prognose der ZAMG fallen am Mittwoch die ersten Flocken am Dobratschgipfel. Auch der Mittagskogel wird weiß.  VILLACH. Am Großglockner schneit es bereits, das Tief hat auch die Region Villach fest im Griff. ZAMG-Meteorologen erwarten sich bis Freitag den ersten Schnee der Saison am Dobratsch und am Mittagskogel. "Von heute bis Freitag könnten es zehn bis 15 Zentimeter werden", so Meteorologe Gerhard Hohenwarter. Der Schwerpunkt des Niederschlags soll ab Mittwochmittag fallen. Ob es...

  • Kärnten
  • Villach
  • Thomas Klose
Die Schneefahrzeuge waren am 29. August im Einsatz  | Foto: Andre Hergemöller
5

Großglocknerstraße
Frau Holle im August

WOCHE-Leser Andre Hergemöller hat uns winterliche Fotos vom Großglockner geschickt. GROSSGLOCKNER. Winterliche Glocknerstraßen-Impressionen vom 29. August wurden uns geschickt. Es hatte teilweise unter 1 Grad und die Schneegeräte wurden aus dem "Winterschlaf" geholt.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bei Diensterhinderung im Falle eines Naturereignisses muss der Arbeitgeber trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlen. | Foto: pixabay/moerschy

ÖGB Kitzbühel
Unwetter kann Fernbleiben vom Arbeitsplatz rechtfertigen

Bei Dienstverhinderung muss Entgelt weiterbezahlt werden. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Hitzewelle bringt auch immer wieder Unwetter mit sich, wie beispielsweise jetzt auch im Bezirk Kitzbühel. Wer aufgrund eines solchen Unwetters nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten. Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, klärt ÖGB Regionalsekretär Hansjörg Hanser auf. Das Gleiche gilt auch für den Fall,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Woche wird geprägt durch anhaltend dichte Wolken, Schnee und Regen vor allem an der Alpennordseite.  | Foto: Pixabay/Efraimstochter (Symbolbild)

Wetter Tirol
Erneute April-Kaltfront für Tirol

TIROL. Ein paar Sonnenstrahlen konnten wir am vergangenen Wochenende genießen, doch nun, zu Wochenbeginn, müssen wir uns wieder mit einem wenig frühlingshaftem Grau begnügen.  Kaltfront hat den Alpenraum erreichtDie Woche beginnt mit einer Kaltfront, die den Alpenraum endgültig erreicht hat. Nach Angaben der Experten der Österreichischen Unwetterzentrale leitet sie eine weitere teils spätwinterliche Wetterphase ein, in welcher sich die Temperaturen deutlich kühler präsentieren als zu dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kassische Frostnächste sind für den Obstanbau weniger dramatisch, als Wintereinbrüche.  | Foto: Jasmin Olischer
5

Wintereinbruch
Obstbauern im Bezirk Landeck befürchten Ernteausfälle

BEZIRK LANDECK. (lisi). Der plötzliche Wintereinbruch der ersten Aprilwochen stellt für unsere Obstbauern eine kritische Situation dar. Besonders für bereits blühende Kulturen wie die Marille. Wie groß der Schaden ist, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen und hängt maßgeblich vom Entwicklungsstadium ab, in dem sich der jeweilige Obstbaum gerade befindet. Die kritische Phase wird aber noch einige Wochen andauern. Wintereinbruch ist schlimmer als Frostnächte „Die Äpfel, Zwetschken und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Wo man auch hin sieht, den Betrachter... | Foto: Günther Koch
18 9 16

Wintereinbruch Bezirk Deutschlandsberg
Verspäteter Wintereinbruch in Bad Schwanberg

Ein äußerst kräftiges Lebenszeichen, gab der Winter am Dienstag nach Ostern von sich. Als ich am Ostermontag in den Nachrichten hörte, daß es Dienstag Regen und  sogar Schnee geben soll, konnte ich dieser Meldung unmöglich Glauben schenken. Hatten wir in Bad Schwanberg abends doch 11°C Plusgrade, Regen vielleicht, aber doch keinen Schnee mehr, wenn schon, dann aber über 1000m Seehöhe. Doch weit gefehlt, um 7 Uhr früh hatten wir bereits gut 10cm, auch auf den Straßen blieb er liegen. Dies hatte...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Günther Koch
1 1 45

Tiefer März - Winter in der Region Almtal.
Grünau / Scharnstein : Winter im März wie schon seit Jahren nicht mehr.

Grünau / Scharnstein : Seit den letzten Wochen herrscht in der ganzen Almtal- Region kaltes Winterwetter mit Schneefällen bis ins Tal. Der Höhepunkt war am 19. und 20. März wo in einer Nacht bis 20 cm Neuschnee im Tal gefallen sind. Auf den Bergen noch viel mehr. Da waren von St. Konrad bis ins innere Almtal auch Schneeräumfahrzeuge unterwegs um Straßen vom Schnee zu befreien. So hatte sich das Almtal in eine Winterlandschaft verwandelt, was für alle die gerne schifahrenderweise unterwegs sind,...

  • Salzkammergut
  • Friedrich Bamer
Fotos: FF Gaflenz
3

Feuerwehreinsatz
Schneefall: Mehrere Fahrzeugbergungen in Gaflenz

GAFLENZ. Kurz vor Samstagmittag (20. März) wurde der Kommandant der FF Gaflenz HBI Christoph Hochpöchler telefonisch um eine Fahrzeugbergung auf der Zufahrtsstraße Forsteralm ersucht. Aufgrund der sehr präzisen Informationen konnte davon ausgegangen werden, dass der Personalbedarf überschaubar sein wird, wodurch nur einige Mann alarmiert wurden. Am Einsatzort wurden zwei "hängende" PKW vorgefunden. Einer war ins Rutschen gekommen und blieb seitlich im Straßengraben hängen. Ein zweiter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Winterlicher Gaisberg: wegen akuter Lawinengefahr musste der Rundwanderweg gesperrt werden.  | Foto: Stadt Salzburg

Neuschnee
Gaisberg-Rundwanderweg wegen Lawinengefahr gesperrt

Seit Samstag ist der Rundwanderweg am Gaisberg wegen Lawinengefahr gesperrt. Grund dafür ist, dass die Neuschnee-Mengen nicht ausreichend mit dem Untergrund verbunden sind.  SALZBURG. Wie die Lawinenwarnkommission der Stadt Salzburg mitteilt, musste der Gaisberg-Rundwanderweg am Samstag, 20. März 2021, ab 7.30 Uhr gesperrt werden. Der stellvertretende Kommissions-Chef Johann Dissauer gab dies nach einer Begehung bekannt. Sperre gilt bis auf weiteres Die bis zu 70 cm starken Schneeablagerungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Feuerwehren Holzschlag und Günseck befreiten Sattelschlepper aus misslicher Lage. | Foto: Feuerwehr Holzschlag
4

Feuerwehr Holzschlag
Starker Schneefall sorgte für Verkehrsunfall

Die Feuerwehren Holzschlag und Günseck bargen zwei Sattelschlepper auf der B50. GÜNSECK/HOLZSCHLAG. Am Freitag, 19. März, um 16:21 Uhr wurden die Feuerwehren Holzschlag und Günseck zu zwei LKW-Bergungen auf die B50 zwischen Günseck und Holzschlag im Einsatzgebiet von Holzschlag alarmiert. "Da gerade einige Feuerwehrmitglieder im Feuerwehrhaus waren, um die Schneeketten an den Einsatzfahrzeugen zu montieren, konnte innerhalb weniger Minuten mit dem TLFB 1000, BLF und 11 Mann zum Einsatz...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
12

Frühlingsbeginn 2021
Fahrzeugbergung „En Masse“

So kann man den Einsatz am 20.3.2021, kurz nach 17 Uhr nennen. Auf der Reindlmühl-Bezirksstraße hat der starke Schneefall dafür gesorgt, dass 9 PKW am Anstieg in Richtung „Auf der Edt“ hängen blieben und den Verkehrsweg blockierten. Darunter auch ein Einsatzfahrzeug der Polizei, das zu diesem Einsatz gerufen wurde. Die Feuerwehr Altmünster wurde mit den Kameraden der Feuerwehr Reindlmühl alarmiert, um den Fahrzeugen ein sicheres Weiterkommen zu ermöglichen und den wichtigen Verkehrsweg wieder...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
2 2 10

Winter Wonderland ...
WIENERSDORF: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter

WIENERSDORF: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres,...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 8

Winter Wonderland ...
OEYNHAUSEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021

OEYNHAUSEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres, festgelegt....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 10

Winter Wonderland ...
PFAFFSTÄTTEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter

PFAFFSTÄTTEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres,...

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.