Sternsinger

Beiträge zum Thema Sternsinger

Die Waidhofner Sternsinger im Vorjahr | Foto: Stadtpfarre Waidhofen/Ecker

Sternsingeraktion
ABGESAGT: "Platz-Konzerte" statt Hausbesuche in Waidhofen/Ybbs

###Update 18.Dezember 2020### Waidhofens Sternsinger-Aktion wurde abgesagt WAIDHOFEN/YBBS. "Auf Grund neuer Corona - Verordnungen und in Rücksprache mit der Jungschar St. Pölten und dem Magistrat Waidhofen/Ybbs ist es uns nicht möglich, die von uns geplante und letzte Woche über die Medien kommunizierte Sternsingeraktion, mit Gruppen an mehreren Standorten im Pfarrgebiet Waidhofen/Ybbs, durchzuführen", heißt es seitens der Stadtpfarre Waidhofen.. Die Sternsingeraktion ist daher, aus...

Auch 2021 sind die Sternsinger unterwegs – natürlich halten sie alle Corona-Bestimmungen ein. | Foto: Paul Feuersänger
13

Sternsinger
Der Segen kommt heuer mit Abstand

Trotz Corona sind die Sternsinger unterwegs: Natürlich mit Masken, Abstand und auch einem virtuellen Segen.  WIEN. Die Pandemie kann die Sternsinger nicht stoppen: Auch 2021 werden die drei Weisen in ganz Wien unterwegs sein. Natürlich mit Abstand, Mund-Nasen-Schutz und einem strengen Hygienekonzept. Einen Besuch in der Wohnung wird es nicht geben. Aber wer möchte, bekommt auch den Segensspruch auf die Tür. Die Spenden, die steuerlich absetzbar sind, unterstützen unter anderem die Ärmsten in...

Auf die Sternsinger müssen die Döblinger trotz Pandemie nicht verzichten. | Foto: Dreikönigsaktion

Trotz Corona-Beschränkungen
Die Sternsinger kommen nach Döbling

Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Sternsinger diesmal keine Hausbesuche absolvieren. DÖBLING: Zu sehen und zu hören gibt es sie im 19ten aber trotzdem. Die Heiligen Drei Könige der Pfarre Unterheiligenstadt sind am 4. und 5. Jänner vor den U-Bahn-Stationen Spittelau und Heiligenstadt sowie beim Einkaufsquartier Döbling Q19 anzutreffen. Das Geld, das die Sternsinger sammeln, kommt armen Menschen zugute, die nicht einmal einen Euro zum Überleben haben. Mehr Infos unter www.dka.at/sternsingen

Nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden ist nun klargestellt, dass die Sternsingeraktion 2021 erlaubt ist, unter Wahrung der Sicherheitsvorkehrungen, die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten gewährleisten. | Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona

Sternsinger 2021
Drei Könige mit Maske

"Sternsingen – aber sicher!" Unter diesem Motto wollen auch 2021 Caspar, Melchior und Balthasar von Tür zu Tür gehen, um für Notleidende zu sammeln und den kirchlichen Segen zu spenden. Einige Gemeinden planen die Sternsinger-Aktion virtuell in die Haushalte zu tragen. ÖSTERREICH.  Jedes Jahr leisten die österreichischen Sternsinger Großartiges. Als Heilige Könige und Königinnen bringen sie die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu den Menschen im ganzen Land. Die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Katholische Jungschar
2

Sternsingen, der Babyelefant und kontaktloses Spenden

Keine Frage - Sternsingen lebt von der direkten Begegnung. In diesem besonderen Jahr haben sich Caspar, Melchior und Balthasar aber viel überlegt, damit Österreich auch in Pandemiezeiten in den Genuss des segensreichen Besuchs der „Heiligen Drei“ kommt. Die König/innen sind auf den Babyelefantenabstand geschult, vielleicht werden sie heuer nicht nur mit Krone, sondern auch mit Maske anzutreffen sein. Die Möglichkeit, kontaktlos zu spenden gibt es ja schon seit vielen Jahren mit dem bewährten...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Besonders in der Dämmerung lädt der Imster Krippenpfad zu einem gemütlichen Spaziergang durch die Oberstadt ein. | Foto: Imst Tourismus
2

Krippe im hinteren Widum
Krippele schauen, lebensgroße Sternsinger und der Imster Künstler Elmar Kopp

IMST.  Das Krippenbauen hat in Tirol eine lange Tradition. In den meisten Haushalten ziert während der Adventszeit eine alpenländische Weihnachtskrippe das traute Heim. Das gemeinsame „Krippele schauen“ ist ein jährlicher Fixpunkt rund um Weihnachten. Am Imster Krippenpfad wird diese Idee nach „außen“ getragen. So präsentieren namhafte einheimische Schnitzer ihre schönsten Exponate an ausgewählten Ecken und Winkeln, in Fenstern, Scheunen und Nischen entlang der engen, ver-träumten Gassen der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein Bild aus vergangen Tagen. Die Sternsinger aus Obersiebenbrunn machen 2021 eine Corona-Pause. | Foto: Ingrid Gerschlager

Sternsinger
Dreikönigsaktion 2021 findet statt, aber anders

Sternsingen 2021 ist auf Schiene, jedoch wird es distanzierter und an die gegebene Situation angepasst. Die Tradition wird in jedem Fall weiter geführt, wenn auch in etwas veränderter Form, aber sicher genau so festlich. BEZIRK (rc). Selbst die Coronakrise kann den traditionellen Brauch aus dem Mittelalter, der von den Kindern der Katholischen Jungschar wiederbelebt wurde, nicht stoppen. "Sternsingen 2021 - aber sicher", steht am Programm der Organisiatoren. Das bedeutet, dass heuer die...

Sternsinger in Gutenberg/Stenzengreith 2019/2020
1

Sternsingen? - aber sicher! Dreikönigsaktion unter einem guten Stern!

Der Besuch der Sternsinger in den ersten Tagen des neuen Jahres gehört für viele von uns längst zur Weihnachtstradition. Auch im Bezirk Weiz erfreuen sich die Sternsinger mit ihren Liedern für den guten Zweck großer Beliebtheit. Heuer wird der Königsbesuch im Jänner anders ausfallen als gewohnt – darauf verzichten muss man aber nicht! Die Unsicherheit und die Tatsache, dass man jetzt noch nicht weiß wie sich die Corona-Situation bis Jänner 2021 entwickelt macht den Sternsingern heuer das Planen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis

Sternsinger in Purkersdorf
Singen und helfen

Endergebnis Sternsingeraktion 2020: 18,4 Millionen Euro wurden österreichweit gespendet. PURKERSDORF. (pa) Die Dreikönigsaktion sorgt auch Ende April für “Good News”: Österreichs Sternsinger ersangen - auf den Cent genau 18.437.833,92 Euro - das sind um 4,7 % mehr als im Vorjahr. Jeder Euro wird in den Armutsregionen im Süden unserer Welt dringend gebraucht und umgesetzt. In Purkersdorf allein konnten bereits 8.009,13 Euro ersungen und gesammelt werden. Gegen Krisen ansingen „Wenn ein Bild in...

Auch die jungen Sternsinger aus Kössen sammelten für Benachteiligte. | Foto: Johanna Schweinester

Erzdiözese Salzburg
Sternsinger sammelten stolze 1.951.968,02 Euro

Sternsinger steigerten Spendeneinnahmen im Vergleich zum Vorjahr. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN, SCHWAZ (jos). Die Kassen sind ausgeleert, die Münzen und Geldscheine zusammengezählt: 1.951.968 Euro und zwei Cent – und damit um 2,5 Prozent mehr als im Jahr davor – haben die Mädchen und Buben im vergangenen Winter bei der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar in der Erzdiözese Salzburg gesammelt. Österreichweit konnten die Sternsinger ein Ergebnis von 18.437.833,92 Euro (+ 4,7 %) erzielen. Lob...

4

„SISSI UND FRANZ“ IM STERNBILD HERKULES
BORG JENNERSDORF benennt STERN und PLANETEN

„Sissi und Franz“ im Sternbild Herkules – das BORG Jennersdorf benennt Stern und Planeten: Zu Beginn des Schuljahres 2019/20 veranstaltete die IAU (Internationale Astronomische Vereinigung), anlässlich ihres 100jährigen Bestehens, den Wettbewerb „ExoWorlds“. Von jedem Mitgliedsland waren die Bildungseinrichtungen angehalten, einen Stern und einen Planeten, der um diesen Stern kreist, in einem landesweiten Wettbewerb zu benennen, so möglich mit einem Bezug zu diesem Land. Der Österreich-Sieger...

Österreichs SternsingerInnen ersingen auf den Cent genau 18.437.833,92 Euro | Foto: Daniel Ongaretto-Furxer

Sternsingeraktion 2020
Über 18 Mio. Euro wurden gespendet

TIROL. Die Dreikönigsaktion sorgt auch Ende April für gute Nachrichten. Österreichs SternsingerInnen ersingen auf den Cent genau 18.437.833,92 Euro. Das sind um 4,7 % mehr als im Vorjahr. Jeder Euro wird in den Armutsregionen im Süden der Welt dringender gebraucht denn je. In der Diözese Innsbruck ist die Freude groß. Das Spendenaufkommen steigerte sich mit 1.833.314,90 Euro um mehr als 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Singen hilft in Zeiten der Krise „Eines der Bilder, welches in den...

Die zwei mal drei heiligen Könige mit ihren Sternträgern aus Pöham sagen Danke. | Foto: Stephanie Astner
3

Einfach Danke
Dank an eine ganze Gemeinde

Anfang dieses Jahres waren auch in Pöham die Sternsinger unterwegs und die Pöhamer gaben gerne und großzügig. PÖHAM. "Einfach Danke" sagen möchten sich die Sternsinger bei den Pöhamern für ihre großzügigen Spenden in Höhe von 1.900 Euro die an die Sternsingerspendenaktion übergeben werden konnten. Von 3. bis 5. Jänner waren die Pöhamer Sternsinger unterwegs, auch ihnen gebührt ein Danke sagen die beiden Begleiter Stephanie Astner und Franz Huber: "Wir sind stolz solche tolle Kinder in Pöham zu...

Foto: Wolfgang Zarl

11.074,31 Euro
Sternsingerrekord ersingen neuen Rekord in Amstetten

STADT AMSTETTEN. 11.074,31 Euro haben Leonie Jetzinger, Laura Zehethofer, Jonas Jetzinger und Lukas Zehethofer sowie Begleiterin Stefanie Haiden mit ihren Sternsinger-Kollegen der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu rund um den Jahreswechsel ersungen, wie die beiden Organisatorinnen Gabriele Wagner und Ilse Gugler berichten. Das ist ein neuer Rekord für die Pfarre. 70 Kinder waren wieder unterwegs, um für die Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar zu sammeln und um Segen...

Auch über das soziale Netzwerk "facebook" wurde über das Thema heftig diskutiert.  | Foto: Haun

Resonanz
Sternsinger-Story sorgte für Wirbel

MAYRHOFEN (fh). Vergangene Woche veröffentlichten die BEZIRKSBLÄTTER-Schwaz einen Artikel im Zusammenhang mit Sternsingern in der Gemeinde Mayrhofen. Diesen wurde der Zutritt zu einem Hotelbetrieb mit der Begründung verweigert, dass sich Gäste über das sogenannte "Blackfacing" beschwert hätten. Mit dem Artikel hat die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion offenbar einen Nerv getroffen den es gab vielfach Reaktionen darauf bzw. wurde auf dem sozialen Netzwerk "Facebook" heftig über den Artikel diskutiert....

100 Landstraßer Sternsinger waren in diesem Jahr unterwegs. | Foto: Niederhuber

Rekordeinnahmen
Erfolgsjahr für Landstraßer Sternsinger

Mehr als nirgends sonst in Wien wurde bei der heurigen Sternsinger-Aktion in der Landstraße eingenommen. LANDSTRASSE. Im dritten Bezirk findet jährlich eine der größten Sternsingeraktionen in ganz Wien statt – organisiert von der Pfarre-Maria-Drei-Kirchen. Auch 2020 waren die Kinder und Jugendlichen wieder erfolgreich. Erstmals wurden über 60.000 Euro genau gesagt 60.115,34 – eingenommen. Das ist mit Abstand die höchste Summe der Erzdiözese Wien. Dank an alle Helfer100 Sternsinger waren mit 50...

Die Sternsingerschar der Pfarre Rattenberg/Radfeld | Foto: Greiderer Anja
1

Sternsinger der Pfarre Rattenberg/Radfeld sammelten € 6.388,80

42 Kinder waren zu Jahresbeginn als Sternsinger in der Pfarre Rattenberg/Radfeld unterwegs. Unter Einsatz ihrer Zeit und Nächstenliebe sammelten sie den enormen Betrag von € 6.388,80. Ein großes DANKE auch an alle Radfelder und Rattenberger Gastronomiebetriebe, die bereits seit vielen Jahren die Sternsingerschar bei ihrem Einsatz mit einem kostenlosen Mittagessen verwöhnen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gemeinde Radfeld Maria Drexler-Kreidl
Das Jung-Damen & Herrenkomitee zeigte beim Eintanzen eine Choreographie von Lisa Marie Schuster.
Hier mit Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und Gattin Elisabeth, Pfarrer Mag. Georg Herberstein, Bürgermeisterin Claudia Bock und Vizebürgermeisterin Irene Wallner-Hofhansl.
363

Pressbaumer Dreikönigsball 2020
Im Walzerschritt ins neue Jahr

BEZIRK PURKERSDORF. Zum 11. Mal lud die Pfarre Pressbaum unter Stadtpfarrer Mag. Georg Herberstein zum Dreikönigsball in den Stadtsaal. Mit einem Ensemble des Blasorchesters Tullnerbach unter der Leitung von Jakobus Weichinger und den Sternsingern wurde der Ball eröffnet. Mit fleißigem Wandern von Tür zu Tür um den Dreikönigstag konnten sie die stolze Summe von € 10380.- ersammeln. Dieser Betrag soll Menschen in den Slums von Nairobi unterstützen. Zur Eröffnung des Balls aber ist das Eintanzen...

1

Kommentar
Die Sternsinger und der "Rassismus"

Sagt Ihnen der Begriff des "Blackfacing" etwas? Wer heutzutage z.B. im Fasching in ein Kostüm schlüpft und seinen Teint im Sinne der Verkleidung verändert, ist schneller als er denken kann, dem Vorwurf des Rassismus ausgesetzt. In der Gemeinde Mayrhofen ist es sogar soweit gekommen, dass den Sternsingern der Zutritt in ein Hotel verweigert wurde, weil eines der Kinder das Gesicht schwarz angemalt hatte. Die Thematik mag sensibel sein, doch es sei die Frage erlaubt, ob es jetzt soweit gekommen...

Die Schremser Sternsinger - die größte Gruppe ever!

PBZ Schrems - Sternsinger
Die größte Sternsingergruppe

SCHREMS. Auf diesem Wege möchten wir melden, wir in Schrems haben die größte Sternsingergruppe ever mit dem Fotoapparat eingefangen. Im Pflege- und Betreuungszentrum Schrems kehrten sie ein und machten unseren lieben Bewohnern die Aufwartung. Wie auf dem Foto zu erkennen ist, sind sehr sehr viele ganz Junge dabei. Bei uns war auch ein echter Balthasar ohne Schminke! Mit den vielen Begleitern zogen sie dann wieder raus und statteten den Haushalten ihren Besuch ab. Rund 500 Sternsingerprojekte...

26.053 Euro: Die Sternsinger der Pfarre Hildegard Burjan haben heuer eine Rekord-Spendensumme gesammelt.  | Foto: Guntbert Bodmann/Pfarre Hildegard Burjan

Pfarre Hildegard Burjan
Sternsinger sammeln 26.053 Euro in nur drei Tagen

Mehr als je zuvor haben die Kinder der Pfarren in Rudolfsheim bei der diesjährigen Dreikönigsaktion gesammelt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In der Pfarre Hildegard Burjan ist die Freude groß: Denn ausgerechnet im Bezirk mit dem höchsten Anteil an Nicht-Katholiken und dem einkommensschwächsten Bezirk Wiens haben die Sternsinger der Pfarre in drei Tagen die unglaubliche Summe von 26.053 Euro ersungen. Insgesamt wurden im 15. Bezirk 32.353 Euro gesammelt – mehr als je zuvor. Die Pfarre Hildegard Burjan...

36 Sternsingergruppen waren in dem Pfarrgebiet Groß St. Florian unterwegs. | Foto: KK
2

Sternsingeraktion mit viel Echo in Groß St. Florian

Auch in Groß St. Florian waren die Sternsingeraktion mit der frohen Botschaft unterwegs. GROSS ST. FLORIAN. Mit dem Lied „Sehet unseren Stern“ waren Ende Dezember und Anfang Jänner, 36 Sternsingergruppen in dem Pfarrgebiet Groß St. Florian unterwegs. Heuer wurde besonders für Philippinen gesammelt. Der Klimawandel verstärkt die Kraft der Taifune, die Häuser und Ernten werden zerstört, außerdem sind Dürre und Überflutungen in der Landwirtschaft ein riesiges Problem. Agro-Eco, Partnerorganisation...

Foto: Pfarre Traun

Traun
Mehr als 40 Sternsinger waren unterwegs

Mehr als 40 Sternsinger – darunter auch Erwachsenengruppen – samt Begleiter waren von 2. bis 4. Jänner im Trauner Stadtgebiet unterwegs und brachten einen musikalischen Segensgruß für das neue Jahr. TRAUN (red). Dabei wurde der sehr erfreuliche Betrag von knapp 10.000 Euro ersungen. „Mein besonderer Dank gilt allen, die sich bei der Aktion auch heuer wieder ehrenamtlich in den Dienst der guten Sache gestellt haben“, betont Pastoralassistent Fabian Drack, der die Sternsingeraktion in Traun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.