Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Foto: eisenstrasse

Randegger trumpfte am Sonntagberg auf

RANDEGG. Josef Wieser ist der neue Schnapser- Kaiser. Beim Josefifest am Sonntagberg gewann der Randegger das traditionelle „Josefischnapsen.“ Er bekam den Wanderpokal aus der Werkstatt von Künstler Sepp Eybl überreicht und sein Name wurde in den Sockel gelasert. „Nächstes Jahr trete ich natürlich wieder an“, versprach Wieser. Denn damit der Pokal dauerhaft bei ihm verbleibt, braucht er noch zwei weitere Siege.

Frederico Gwiggner, Raimundo Moser und Conrado Moser, drei Söhne von Tiroler Auswanderern, wurden vom Blasmusikverband Tirol für 55-jährige Zugehörigkeit zur Musikkapelle Dreizehnlinden geehrt.
v.l.: LV-Obmann Siegfried Knapp, LV-Geschäftsführer Roland Mair, Frederico Gwiggner, Raimundo Moser, Conrado Moser, Adi Rinner, LV-Obmann-Stv. Richard Wasle | Foto: BVT/Mair

Z´rug zu die Wurz´ln

Unter diesem Motto ist die Musikkapelle aus Dreizehnlinden in Brasilien zurzeit zu Besuch in der Heimat Tirol. Sie stammt aus dem Tiroler Auswandererdorf Dreizehnlinden mitten im brasilianischen Binnenland und halten dort seit 80 Jahren die Tiroler Tradition, sei es die Blasmusik, das Schuhplattln, der Baustil oder der Tiroler Dialekt, hoch. Zum 80-Jahr-Jubiläum der Ankunft der Tiroler Auswanderer in Brasilien besucht die Musikkapelle Dreizehnlinden zum ersten Mal die Heimat und absolviert in...

Bischof Ludwig Schwarz outet sich bei seinem Besuch im vergangenen Jahr als ehemaliger Trompeter in seinen Jugendjahren.

Mit Petrus einen neuen Schutzpatron gefunden

Nach dem Dämmerschoppen beim Lgh Rettenbacher-Kraml am Samstag abend, ging mit einem schwungvollen Musi-Frühschoppen am Sonntag auf dem Schoberstein ein sehr erfolgreiches Wochenende des MV Breitenau zu Ende. Bei Kaiserwetter folgten viele Besucher der Einladung und Schobersteinwirt Rudi versorgte die Gäste in gewohnt zuvorkommender Art und Weise mit seinen köstlichen Spezialitäten. Die „Böhmen“ des MV Breitenau freuen sich schon auf die nächste Ausrückung: Und zwar am kommenden Freitag, 26....

Foto: Fotopola

Kaninger Mühlenfest 2013

Ein rauschender Bach, traditionelle Trachten, Kulinarik aus Kärnten, Alpenländische Musik - so charakterisiert sich das Mühlenfest am Mühlenwanderweg in Kaning ob Radenthein am 15. August 2013. Einst klapperten über zwanzig Mühlen am so genannten „Roßbach“, um das Korn der oft viele Kilometer entfernt lebenden Bergbauern zu mahlen und damit die Versorgung der abgelegenen Höfe zu gewährleisten. Heute sind es noch sechs, die zum Teil voll funktionsfähig sind. Beim Mühlenfest erleben Sie diese...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Edlinger
Robert Wimmer, Managing Director GrAT (Gruppe angepasste Technologie) | Foto: Foto:

Expertentipp: Richtig sanieren

Wie man mit ökologischen Baustoffen richtig saniert wird am Zentrum für Angepasste Technologie in Böheimkirchen erlebbar. Ziel des EU Projektes „Renew Building“ ist es traditionelle Baustoffe wie Lehm, Kalk, Schilf für die Sanierung modern zu machen. In den Kursen kann man z.B. lernen wie man alte Holzoberflächen richtig und witterungsbeständig behandelt, wie man Kalk- und Lehmputze herstellt und richtig verarbeitet.

Mitglieder des Vereins und der Gemeinde stoßen mit Obmann Heinrich Huber (l.) an. | Foto: privat

Lunzer Musiker feiern Jubiläum

Seit über hundert Jahren besteht die Musikkapelle der Marktgemeinde LUNZ. Der Musikverein Lunz am See beging sein 110-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hielt man am Kirchenplatz einen Festgottesdienst ab und präsentierte die neuen Trachten, die um 65.000 Euro angekauft wurden. In seiner Rede gab Obmann Heinrich Huber einen Rückblick auf 100 Jahre des Vereins. "Alois Zelger kam im Jahr 1900 nach Lunz. Er unterstützte Ludwig Fürnweger, der bisher die Musiker zusammengehalten hatte, und...

4 35

Schwingen machen als Lebenserfüllung

Die BezirksRundschau besuchte den Schwingenmacher Herbert Ehrengruber in seiner Werkstatt. LICHTENAU (hed). Herbert Ehrengruber (67) sitzt in seiner selbsteingerichteten Werkstatt an der Werkbank. Beim Eintreten des Gastes blickt er kurz auf und grüßt mit einem freundlichen Nicken. Hier verbringt er den Großteil des Tages. In der Mitte des Raumes steht die Hoanzlbenk. Herbert Ehrengruber ist Schwingenmacher aus Leidenschaft. Er ist seit seiner Geburt hör- und sprachbeeinträchtigt. „Mit 20...

Wirtin mit Leib und Seele ist Helga Rabl, die seit 2010 wieder den Lehener Wirt betreibt.
8

Wirtin aus Leidenschaft

Evelin "Helga" Rabl führt den Lehener Wirt in der dritten Generation SALZBURG (rik). Als Wirtin aus Leidenschaft bezeichnet sich Evelin Helga Rabl, die von allen Helga genannt wird. Ceconi-Haus Stolz ist die Besitzerfamilie auf die wieder hergestellten Fenster und die Jugendsitl-Außenfassade. Das ehemalige Ausflugsgasthaus, im Jahr 1900 von Architekt Ceconi im Auftrag des Bankhauses Daghofer erbaut, hatte die Großmutter 1935 erworben. "Meine Großmutter war als hervorragende Köchin berühmt....

Altes, Neues und die nächste Generation: Humboldt-Geschäftsführer Markus "Max" Pichler mit Sohn Moritz und im Hintergrund "Toni", das Original des Hauses.
10

Alles neu in der Stubn

Ein Pächter-Quartett betreibt seit Mai die Humboldt-Stubn beim Mönchsbergaufzug. SALZBURG (rik). Altes und Neues, Tradition und Moderne zu einem ganzheitlichen frischen Konzept verbinden, das ist die Absicht, die die neuen Betreiber der Humboldt-Stubn verfolgen. Neuer Look und altes Holz Demgemäß hat das Quartett der "Watzmann Gastronomie GmbH" (Markus "Max" Pichler, Michael Wallentin, Daniel Sommerluksch und Thomas Schörhuber) das seit Jahrzehnten bestehende und beliebte Lokal an der...

Wenn Wände sprechen könnten – die Erbhöfe in der Ferienregion Hohe Salve hätten wahrlich viel zu erzählen. Die Bezeichnung „Erbhof“ dürfen nur Bauernhäuser tragen, die seit mindestens 200 Jahren  ohne Unterbrechung im Besitz ein und derselben  Familie sind. (Bild: Haus Hinting in Hopfgarten) | Foto: Hannes Dabernig

Ferienregion Hohe Salve
Wenn Wände erzählen könnten – Erbhöfe in der Ferienregion Hohe Salve

Die Ferienregion Hohe Salve ist reich an traditionellen Almen und Bauernhöfen. 28 dürfen die Bezeichnung „Erbhof“ tragen, die bezeugt, dass der Hof seit mindestens 200 Jahren ohne Unterbrechung im Besitz ein und derselben Familie ist, also immer in direkter Linie oder Seitenlinie bis zum zweiten Grad (Geschwister) geerbt (übergeben) wurde. Erbhöfe liegen meist abseits des Lifestyles und viele bewahren altes Wissen und traditionelle Lebensweisen. An dieser jahrhundertealten Erfahrung...

Foto: Maria Hoffmann

Traditioneller Maibaumumschnitt

Bereits zur Tradition geworden ist der Maibaumumschnitt vor dem Landespflegeheim Pottendorf. Am 6. Juni 2013 war es heuer wieder so weit. HeimbewohnerInnen wie Heimleitung freuten sich über die trotz der unsicheren Witterung zahlreich gekommenen Gäste. Herr Direktor Martin Wieczorek freute sich, Pfarrer Mag. Peter Mömken, Pfarrer Mag. Wilfried Wallner, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, GR Aloisia Baumann, LAbg. a. D. Helmut Doppler, GGR Klaus Eder, GR Ing. Werner Grünauer, GR Heinz Hamp, GR...

Zahlreiche Abordnungen waren zum Festakt angetreten.
7

Rainer-Kaserne offiziell an Red Bull übergeben

Mit einem Festakt wurde am 29. Mai die Rainer-Kaserne offiziell vom Bundesheer an Red Bull übergeben. Mit dem Einholen der Bundesflagge und der Schlüsselübergabe endete die militärische Ära in Glasenbach. Lange Ausbildungstradition in Glasenbach Viel Wehmut schwang beim letzten Antreten in der Kaserne mit. Am Exerzierplatz waren die Militärmusik Salzburg, der Fahnentrupp des Militärkommandos, ein Ehrenzug des Fliegerabwehrbataillons 3, Abordnungen der Salzburger Verbände, Fahnenabordnungen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Der Auszug des ewigen Lichtes aus der Kirche.
7

Letzter Gottesdienst und Rainergedenktag in der Rainer-Kaserne

Zahlreiche Besucher fanden sich am 29. Mai zum letzten Gottesdienst in der Soldatenkirche der Rainer-Kaserne ein. In den 1960igern wurde von den Soldaten ein ehemaliges Stallgebäude zu einer Kirche umgebaut. Seit dieser Zeit wurden unzählige Taufen und Hochzeiten von Soldaten und deren Angehörigen darin vorgenommen. Viele Salzburger besuchten sie im Rahmen ihres Grundwehrdienstes. Der letzte Gottesdienst wurde von Militärdekan Martin Steiner und Militärkurat Richard Weyringer zelibriert. Mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
128

Jahrzehnttheater: Das Josefnspiel in Axams

Die Tradition bleibt erhalten: Axamer Volkstheater bringt das Spiel "Von den zwölf Söhnen des Patriarchen einem Gelöbnis folgend alle zehn Jahre zur Aufführung. Die beiden Axamer Josef Maurer und Hans Dollinger schrieben in den Jahren 1677/78 das Spiel "Von den zwölf Söhnen Jakobs des Patriarchen", das "Axamer Josefnspiel". Das erste Mal aufgeführt wurde es am 7. Juni 1683. Damals hatte ganz Europa Angst. Der Großwesir Kara Mustava belagerte mit seinem mächtigen Türkenheer Wien. Kam es aus der...

3

„KIRCHWEG AUFTOA“ am 02. Juni 2013 – Thierbach-Wildschönau/ Alpbach

Wildschönau – Traditionen/Bräuche werden aufrecht erhalten „KIRCHWEG AUFTOA“ am 02. Juni 2013 – Thierbach-Wildschönau/ Alpbach Durch Jahrhunderte gingen die Bewohner der höchstgelegenen Wildschönauer Fraktion nach Alpbach zur Messe, und diese Tradition wird fortgeführt mit einem nachbarschaftlichen Besuch, sobald es die Schneelage erlaubt. Diese Veranstaltung gewinnt auch durch den bergbahnzusammenschluss noch mehr an Bedeutung. 02. Juni 2013 7.00 Uhr Treffpunkt beim Klinglerbauern in Thierbach...

Foto: privat

Faszination Bogenschießen

Wohl kaum eine Sportart hat eine derart lange Tradition wie das Bogenschießen. Schon in den ältesten Höhlenmalereien der Menschheit tauchen Zeichnungen von Pfeil und Bogen auf. War das Bogenschießen früher eine Notwenigkeit zur Nahrungsbeschaffung so wandelte es sich in letzter Zeit immer mehr zu einer Trendsportart für die ganze Familie. Der Sport an sich ist gesund, man bewegt sich an der frischen Luft und er fördert zu dem Konzentration und Disziplin. In unserer Umgebung entstehen immer mehr...

Landesvorstand der Landjugend mit Landesobmann Stefan Sullbauer und Mädelleiterin Alexandra Zehetner (Mitte) | Foto: KK

Für die Belebung der Traditionen

Erstmals wird bei der Nacht der Landjugend der Kärntner Löwe verliehen. KLAGENFURT. Das verstaubte Image der Jugend am Land ist längst auf Hochglanz poliert - dafür sorgt die Landjugend Kärnten mit ihren aktuell 4.000 Mitgliedern und 85 Ortsgruppen. Gebührend gefeiert wird die größte Jugendorganisation der Kärntner Landwirtschaftskammer am Samstag, 25. Mai, bei der neunten Nacht der Kärntner Landjugend in der Messehalle (siehe Infobox). Ein bunter Haufen Dort treffen bei der großen Polonaise...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 23. Mai 2025 um 18:00
  • Strucker-Kaserne
  • Tamsweg

„Die Strucker“ laden zum Garnisonsfest ein

Am Freitag, dem 23. Mai 2025, um 18:00 Uhr lädt der Verein „Die Strucker“ zum Garnisonsfest in die Strucker Kaserne in Tamsweg ein. LUNGAU. Das Garnisonsfest ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und bietet Einblicke in das Leben rund um die Kaserne. Neben musikalischer Unterhaltung erwartet die Besucher:innen ein geselliges Beisammensein mit regionalem Flair. Ein Fest, das Kameradschaft, Tradition und gute Stimmung vereint!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Das 50. Harfenspielertreffen wird am 25. Mai 2025 in Fritzens gefeiert – ein Jubiläum, das die Tradition der Tiroler Volksmusik in all ihrer Vielfalt ehrt. | Foto: Perktold Michael
3
  • 25. Mai 2025 um 09:30
  • Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
  • Fritzens

50. Harfenspielertreffen – Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss

Musik, Gemeinschaft und Tradition: Beim 50. Harfenspielertreffen erklingen Volksmusik und Gesang in geselliger Runde – ein Fest für alle Musikbegeisterten! FRITZENS. Der 25. Mai bringt in Tirol ein besonderes musikalisches Jubiläum: Das 50. Harfenspielertreffen lockt Volksmusikliebhaber aus nah und fern in den Gasthof Fritznerhof. Doch hinter diesem Fest steckt eine lange Tradition, die es wert ist, gefeiert zu werden. Programm Das Jubiläum beginnt um 9:30 Uhr mit einem feierlichen...

Foto: pixabay
  • 26. Mai 2025 um 18:00
  • Kath. Pfarrkirche hl. Rupert
  • Vordermuhr

Der Bittgang zur Müllnerkapelle

Am Montag, dem 26. Mai 2025, findet um 18:00 Uhr in Muhr bei der Pfarrkirche der Bittgang zur Müllnerkapelle statt. LUNGAU. Der Bittgang zur Müllnerkapelle ist eine traditionelle Prozession, bei der Gläubige gemeinsam für eine gute Ernte und den Schutz der Gemeinde beten. Die Teilnehmer treffen sich bei der Pfarrkirche in Muhr und ziehen anschließend betend zur Kapelle. Diese Form der Andacht stärkt nicht nur den Glauben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Ort.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.