Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

375

Harley-Davidson-Club Ironcity Steyr
Harley-Treffen begeisterte Steyr

STEYR. Auch heuer veranstaltete der Harley-Davidson-Club (HDC) Ironcity Steyr am Donnerstag, 1. Mai, das traditionelle Harley-Treffen am Stadtplatz Steyr. Blitzendes Chrom und dröhnende Motoren beherrschten für mehrere Stunden das Zentrum der wohl schönsten Stadt Österreichs. Die Band „Rock4mation“ sorgte mit der perfekten Wiedergabe von Kult-Songs für beste Stimmung und heizte den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ordentlich ein. Weit über 1.000 Motorräder versammelten sich zunächst am...

15

Maifest in Wien
Die Tradition bewahren

Schon interessant: gerade in seiner modernen Gestalt bewahrt die Sozialdemokratie ihre Traditionen: nicht die oberen Zehntausend bedienen, sondern denen helfen, die die meiste Arbeit leisten und es trotzdem nicht gut haben. So war es jedenfalls vor fast 140 Jahren, als Arbeiter wegen ihrer Forderung der "drei 8" = 8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Freizeit und 8 Stunden Schlafen bei Demonstrationen totgeschossen wurden. Heute ist es anders, viel besser, trotzdem konzentriert sich die österreichische...

Video 44

1. Mai
Bandltanz in St. Valentin mit Video

Tradition wird in St. Valentin hoch gehalten. So veranstaltete die Volkstanzgruppe St. Valentin mit ihrem Obmann Franz Huber beim St. Valentiner Kirtag am 1. Mai einen traditionellen „Bandltanz“. Nachdem der mit Muskelkraft aufgestellte Maibaum und der Kranz mit den Bändern montiert wurde, ging es zu den Klängen der Stadtkapelle St. Valentin mit langen rot-weißen Bändern rund um den Maibaum. Gar nicht so einfach, die rot-weißen Bänder in die richtige Reihenfolge zu bringenZahlreiche Ehrengäste...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: Stoiber
5

Tradition erhalten und Gemeinschaft fördern
Maibaumaufstellen der Freiwilligen Feuerwehr Gerersdorf - Schachen

Diese langjährige Tradition pflegt die Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf-Schachen in der Gemeinde Kematen an der Krems.   KEMATEN.  Das Datum ist im ganzen Land sehr markant, denn überall werden um den 1. Mai sogenannte Maibäume von verschiedenen Vereinen oder Feuerwehren aufgestellt. Am Donnerstag 1. Mai veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf - Schachen, bei strahlenden Sonnenschein ihr traditionelles Maibaumaufstellen, dass unter großer Beteiligung der Feuerwehrkameradinnen und...

Ortsvorsteher Herbert Eidelpes, Finanzstadtrat Leo Holy Bürgermeister Erich Stubenvoll und Ortsparteiobmann Benjamin Hymer
1 81

Maibaumfest am Hauptplatz

MISTELBACH. Mit dem Kran der Freiwilligen Feuerwehr wurde der 30 Meter hohe und 2,4 Tonnen schwere Maibaum am Hauptplatz aufgestellt - organisiert vom ÖVP-Stadtparteiteam rund um Bürgermeister Erich Stubenvoll, Ortsvorsteher Herbert Eidelpes und Ortsparteiobmann Benjamin Hymer. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher versammelten sich, um dem festlichen Ereignis beizuwohnen. Für die musikalisch-kulturelle Umrahmung sorgte die Stadtkapelle Mistelbach gemeinsam mit den Mistelbacher Volkstänzern....

25

Tradition gelebt in Eggenburg
Tradition mit neuer Strahlkraft: Maibaumaufstellen begeistert Hunderte

Maibaumaufstellen mit neuer Strahlkraft! Was für ein Fest! Hunderte feierten am 30. April gemeinsam auf dem Festplatz, als der prachtvoll geschmückte Maibaum unter Applaus in die Höhe gezogen wurde. Vom Stadtcafé aus genossen viele das Spektakel bei kühlem Bier und heißer Grillwurst. Unsere Bürgermeisterin Margarethe Jarmer war mittendrin – im Gespräch mit Groß und Klein. Ihr Engagement und ihre Liebe zur Stadt Eggenburg waren spürbar und wurden mit viel Applaus belohnt! Ein wunderschöner...

  • Horn
  • Ferdinand Zeitelberger
17

III. Jahr "Kochen mit K. und K. Soldaten" mit David Eslbauer

Skalica/Slowakei  April 2025, fand in der königlichen Stadt Skalica in der Slowakei das bereits dritte Jahr der Veranstaltung „Kochen mit K. und K. Soldaten“ statt. Zu diesem besonderen Anlass wurden wir von unseren slowakischen Freunden herzlich eingeladen, an diesem historischen und kulinarischen Event teilzunehmen.  Mitglied des K.u.k. Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15  und Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau berichtet von diesem eindrucksvollen...

Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2025 bietet im Salzburger Land eine einzigartige Mischung aus Mystik, Brauchtum und Gemeinschaftsgefühl. Im Bild: Walpurgisnacht auf der Burg Klammstein. | Foto: Gastein.com/Burg Klammstein
Aktion 7

Philippinacht in Salzburg
Wenn Hexen tanzen & Maibäume g'fladert werden

Wenn sich am Abend des 30. April die Schatten über das Salzburger Land legen, beginnt eine der geheimnisvollsten Nächte des Jahres. Denn um die Walpurgis- oder Philippinacht – wie sie hier vielerorts genannt wird – ranken sich einige faszinierende Bräuche und Geschichten. Im Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst. SALZBURG. Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist im Salzburger Land weit mehr als nur die Schwelle zum Wonnemonat Mai. Während andernorts die Walpurgisnacht gefeiert wird,...

Foto: Stefan Schubert
2:07

Narzissenfest 2025
Punktlandung erwartet: Die Narzissen sind im Plan

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich das Ausseerland Salzkammergut in ein duftendes Blütenmeer: Das 65. Narzissenfest lädt Besucher aus nah und fern ein, die Schönheit der wild wachsenden Stern-Narzissen und die Vielfalt regionaler Traditionen zu erleben. ALTAUSSEE. Im vergangenen Jahr waren die Temperaturen im Frühjahr ein Problem, viele der Narzissen, die für das Fest und vor allem den Korso gebraucht werden, verblühten vorzeitig. Das sollte heuer kein Problem sein, berichtet...

Josef Kohzina, Christian Rohringer, BGM Erich Stubenvoll, Oberst Hans-Peter Hohlweg, Stefan Menyhart, Herbert Eidelpes, OBM Walter Ofenauer, Harald Pemsel, Otto Zechmeister, Simone Förster, Lambert Rohrböck, Johann Diewald, HBO Walter Kirchsteigere, Herbert Ofenauer, Obstlt. Herwig Graf, Manfred Österreicher. | Foto: ÖKB
1

ÖKB-Stadtverband Mistelbach hat geladen
Verdiente Kameraden wurden ausgezeichnet

Mistelbach:     Unlängst wurde in der Bolfraskaserne Mistelbach die diesjährige Jahreshauptversammlung des Österreichischen Kameradschaftsbundes Stadtverband Mistelbach abgehalten. Ehrengäste wurden begrüßt Der Obmann Walter Ofenauer und sein Team konnten sich über regen Zustrom und über einen vollen Veranstaltungssaal freuen. Neben zahlreichen Kameraden/innen konnten auch einige Ehrengäste begrüßt werden. So der Bürgermeister Erich Stubenvoll, Ortsvorsteher Herbert Eidelpes, Stadtrat Manfred...

Insgesamt 22 Mitglieder der Volkstanzgruppe VIllach waren Anfang April an der italienisch-französischen Riviera. | Foto: VTG Villach
4

VTG Villach
Volkstanzgruppe zu Gast beim World Folklore Festival

Anfang April reiste die Volkstanzgruppe Villach zu einem ganz besonderen Festival. Die Gruppe wurde nämlich zum World Folklore Festival nach Diano Marina an die italienische Riviera eingeladen. VILLACH, DIANO MARINA. Neben der Villacher Beteiligung waren auch Gruppe aus Montenegro, Ungarn, Nordirland und weiteren Länder dabei. "Während dieser spannenden Zeit haben wir unsere Tänze in der typischen Untergailtaler Tracht aufgeführt und unsere Heimat vertreten", so Obfrau Christina Moser....

Der Maibaum ist eine österreichische Tradition, die den Beginn des Frühlings markiert und tief in der Geschichte verwurzelt ist. Er symbolisiert Fruchtbarkeit, Lebensfreude und die Vertreibung böser Geister und wird oft mit einem Fest, Volksmusik und kulinarischen Genüssen gefeiert.  | Foto:  stock.adobe.com/thongsee
Aktion 6

Mit Bier & Bandltanz
So feiert Österreich die Maibaum-Tradition

Der Maibaum ist eine österreichische Tradition, die den Beginn des Frühlings markiert und tief in der Geschichte verwurzelt ist. Er symbolisiert Fruchtbarkeit, Lebensfreude und die Vertreibung böser Geister und wird oft mit einem Fest, Volksmusik und kulinarischen Genüssen gefeiert.  ÖSTERREICH. Der Maibaum, der jedes Jahr am 1. Mai in vielen österreichischen Dörfern und Städten aufgestellt wird, ist ein Symbol für den Frühling und Fruchtbarkeit. Traditionell wird der Baum in der...

  • Sandra Blumenstingl
Oberschützenmeister Josef Kohzina mit seinem Team – Walter Ofenauer, Helmut Marschitz, Franz Jahn, Alexandra und Rudi Hutterer, Franz Manlig, Thomas Hutterer, Thomas Exler und den erfolgreichen und ausgezeichneten Schützinnen und Schützen. | Foto: Christine Kohzina
1

Gewaltiger Andrang in Mistelbach
Osterschinkenschießen beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:    Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach das traditionelle Osterschinken-Schießen mit Faustfeuerwaffen ausgetragen. Das Veranstaltungsteam mit Oberschützenmeister Josef Kohzina an der Spitze konnte sich über regen Zustrom und etwas über einhundert motivierte Schützinnen und Schützen von nah und fern freuen. Die spannende Herausforderung war das Beschießen einer 10er-Präzisions-Ringscheibe in einer Entfernung von fünfundzwanzig Meter mit der Pistole, mit dem...

Bürgermeister Josef Kerbl, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Hegeringleiter Reinhard Lehner, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Bürgermeister Daniel Fröschl - jeweils mit sympathischen Partnerinnen und Ballbegleiterinnen. | Foto: Fam. Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition in Staatz
Jägerschaft lud zum traditionellen Ball ins VAZ

Staatz:     Unlängst wurde im festlich- und jagdlich dekorierten Veranstaltungszentrum Staatz der 28. Jägerball des Hegeringes Fallbach ausgetragen. Der Hegeringleiter Reinhard Lehner und sein Team durften sich über einen restlos vollen Festsaal und weit über zweihundert motivierte und gutgelaunte Ballgäste von nah und fern freuen. Ehrengäste konnten begrüßt werden Reinhard Lehner konnte unter anderem den örtlichen Bürgermeister Daniel Fröschl, den Bürgermeister von Fallbach Josef Kerbl, den...

Gemeinsam mit der Gemeinde Sattledt wurde der Welser Maibaum in einem riesigen Spektakel am Stadtplatz aufgestellt. | Foto: WMT
37

Riesenspektakel am Stadtplatz
Der Welser Maibaum steht

Mit vereinter Muskelkraft wurde der Welser Maibaum am 26. April am Welser Stadtplatz erfolgreich händisch aufgestellt. Hunderte Besucherinnen und Besucher konnten dabei zusehen. Pünktlich um zwölf Uhr stand der Baum aus Sattledt senkrecht. WELS. Ein letztes, lautes "Hauruck" begleitet von begeistertem Applaus – Um Punkt zwölf Uhr stand der Welser Maibaum vergangenen Samstag, 26. April, am Stadtplatz gerade. Das traditionelle Maibaumstellen wurde gemeinsam mit der Nachbargemeinde Sattledt...

Vielerorts in der Region Wels wird der Maibaum mit vereinten Kräften aufgestellt – ein Brauchtum, das verbindet. | Foto: Foto: Landjuged
4

Das Stellen und Stehlen
Überall in der Region Wels erheben sich die Maibäume

Ob Stadt oder Land – überall in der Region Wels richten sich die festlich geschmückten Maibäume in die Höhe. Was man in der Stadt kann, das kann man am Land schon lange – auch das "Fladern" ist fixer Bestandteil des Brauchtums WELS, WELS-LAND. Unzählige Maibaumfans waren vergangenen Samstag am Welser Stadtplatz versammelt, denn: Hier kommt das Brauchtum bestens an. Auch die "Stadtler" tragen gerne Tracht und genießen Blasmusik bei Bier und Grillhendl, während der geschmückte Maibaum händisch...

65

Georgiritt
In Ampflwang wird das Brauchtum gepflegt

Zum Namensfest des Hl. Georg werden vielerorts in Österreich Georgiritte abgehalten und dabei die Pferde gesegnet. An die 56 Rösser und 6 Kutschengespanne kamen zum heurigen traditionellen Georgiritt ins Reiterdorf Ampflwang im Hausruck. Neben den ansässigen Reitvereinen wie Pferdehof Koaser Minerl, Isländergestüt Ampflwang und Pferdehof Schierling kamen die Kutschen auch von weiter her, wie z.B. zwei Haflingergespanne aus Manning und eines aus Pöndorf, ein Friesengespann aus Reindlmühl bei...

NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und NÖ Bauernbundobmann LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NÖ Bauernbund
3

270 Betriebe öffnen ihre Türen
Woche der Hofjause in Niederösterreich

Wenn der Frühling in Niederösterreich Einzug hält, wird aufgetischt - nämlich bei der Hofjause. Vom 27. April bis 4. Mai laden rund 270 bäuerliche Betriebe zur traditionellen Veranstaltung ein – eine Initiative des NÖ Bauernbundes. NÖ. Ob im Mostviertel, Weinviertel, Waldviertel oder Industrieviertel – überall in Niederösterreich öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftüren für Besucherinnen und Besucher. Buschenschanken, Heurige, Ab-Hof-Läden und Direktvermarkter zeigen, was die regionale...

Die Ratschenkinder mit dem Osterhasen in der Brucker Innenstadt | Foto: Christiana Graf
3

Laute Tradition
Diese Ratschenkinder waren zu Ostern in Bruck unterwegs

Eine ganze Gruppe Ratschenkinder war zu Ostern in der Brucker Innenstadt unterwegs. BRUCK/LEITHA. Von Gründonnerstag bis Ostersamstag schweigen die Kirchenglocken, weil sie einer Überlieferung zufolge nach Rom geflogen sind. Dafür gibt es andere Geräuschquellen: Traditionell am Karsamstag gehen die Ratschenkinder von Haus zu Haus und holen sich ihren Ratschenlohn, der untereinander aufgeteilt wird. Diese lustige Gruppe war in Bruck an der Leitha unterwegs.  Das Ratschen in der Karwoche wurde...

Auch im Bad Ischler Ortsteil Perneck wird am 30. Mai ein Maibaum aufgestellt. | Foto: FW Perneck
2

Tradition am 30. April
Maibaum-Aufstellen vor der Feuerwache Perneck

Am Mittwoch, 30. April 2025, wird auch heuer wieder in der Bad Ischler Ortschaft Perneck – direkt vor dem Feuerwehrhaus der Feuerwache Perneck – ein Maibaum aufgestellt. Los geht es um 17 Uhr. BAD ISCHL. Seit den letzten Tagen laufen die Vorbereitungsarbeiten an. So wurden u.a. die Maibaumrosen gebastelt, die Kränze gebunden und die Ehrentafel für die angefertigt. Am Mittwoch selbst wird der Maibaum geholt und hergerichtet. Ab 17 Uhr beginnt das Aufstellen mit Muskelkraft. Für die musikalische...

Die Landjugend stellt im Bezirk zahlreiche Maibäume auf. | Foto: Landjugend Oberösterreich
2

Maibaumlandkarte der Landjugend OÖ
Maibäume: Hier ist das Stehlen erlaubt

In den nächsten Tagen werden im Bezirk wieder zahlreiche Maibäume aufgestellt. Die Maibaumlandkarte der Landjugend OÖ zeigt, wo das Stehlen erlaubt ist. BEZIRK. Um die "Spielregeln" rund um das Maibaumstehlen der einzelnen Vereine zu erklären, veröffentlichte die Landjugend Oberösterreich eine digitale Maibaumlandkarte. Die Maibaumlandkarte wurde 2013 mit Unterstützung des Landes OÖ ins Leben gerufen. Seither wurden die "Regeln" von über 320 Maibäumen in ganz Oberösterreich erfasst. Darin steht...

Der Trachtenverein stellt seit vielen Jahrzehnten einen Maibaum in Bad Ischl auf – seit 2007 hat er einen imposanten Platz im Kurpark. | Foto: Lenzenweger
4

Tradition im Salzkammergut
Am 30. April werden die Maibäume aufgestellt

Das Maibaum-Aufstellen hat im Salzkammergut lange Tradition. Am 30. April ist es vielerorts wieder so weit. SALZKAMMERGUT. Und so lädt unter anderem der Trachtenverein D’Ischler am 30. April ab 17 Uhr zum traditionellen Maibaumaufstellen in den Kurpark Bad Ischl ein. Das alte Fruchtbarkeitssymbol steht für das Wiedererwachen der Natur und des Lebens nach dem Winter. Das Aufstellen erfolgt traditionell per Hand mit "Schwoagln" und Gabeln. "Der Trachtenverein stellt seit vielen Jahrzehnten einen...

Vom Pferdewagen zum modernen Familienbetrieb: Zillertal Bier entwickelt sich seit 1500 stetig weiter – mit regionaler Ausrichtung und zeitgemäßer Braukunst. | Foto: Zillertal Bier
5

Zillertal Bier
525 Jahre Tradition und Innovationskraft der ältesten Brauerei Tirols

Im Jahr 2025 feiert die Tiroler Familienbrauerei Zillertal Bier ihr 525-jähriges Bestehen. Das traditionsreiche Unternehmen setzt mehr denn je auf Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit und präsentiert im Jubiläumsjahr ein reichhaltiges Programm sowie exklusive Spezialbiere. ZELL a. Z. (red). Bereits im Jahr 1500 wurde in der ältesten Brauerei Tirols Bier hergestellt. Seit 1678 ist das Unternehmen in Familienbesitz. Mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Zillertal Bier nicht nur...

Als Besonderheit in diesem Jahr kam ein Traktorprüfstand zum Einsatz – die Schülerinnen und Schüler konnten so die Leistungen ihrer Traktoren testen. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Tradition an der Fachschule
Schüler veranstalten „Traktorparade“ in Waizenkirchen

Die traditionelle „Traktorparade“ fand vor Kurzem wieder in Waizenkirchen statt. Schülerinnen und Schüler kommen dabei mit ihren eignen oder ausgeliehenen Traktoren zur landwirtschaftlichen Fachschule (Lwbfs). WAIZENKIRCHEN. Es ist eine Tradition an der Lwbfs Waizenkirchen, dass nach den Abschlussprüfungen der dritten Jahrgänge im April viele Schülerinnen und Schüler noch einmal mit ihren eigenen oder ausgeliehenen Traktoren zur Schule kommen. Kürzlich wurde diese Tradition auch heuer wieder...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 23. Mai 2025 um 18:00
  • Strucker-Kaserne
  • Tamsweg

„Die Strucker“ laden zum Garnisonsfest ein

Am Freitag, dem 23. Mai 2025, um 18:00 Uhr lädt der Verein „Die Strucker“ zum Garnisonsfest in die Strucker Kaserne in Tamsweg ein. LUNGAU. Das Garnisonsfest ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und bietet Einblicke in das Leben rund um die Kaserne. Neben musikalischer Unterhaltung erwartet die Besucher:innen ein geselliges Beisammensein mit regionalem Flair. Ein Fest, das Kameradschaft, Tradition und gute Stimmung vereint!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
  • 24. Mai 2025 um 14:00
  • Der Zweiger
  • Mooskirchen

TRADITION TRIFFT INNOVATION

Ein Fest der Sinne Bei jedem Wetter Betriebsführungen Für´s leibliche Wohl ist gesorgt Kinderanimation Disco für JNG und JUNGGEBLIEBENE Musik von "Freiheit" und "moosBRASS"

Das 50. Harfenspielertreffen wird am 25. Mai 2025 in Fritzens gefeiert – ein Jubiläum, das die Tradition der Tiroler Volksmusik in all ihrer Vielfalt ehrt. | Foto: Perktold Michael
3
  • 25. Mai 2025 um 09:30
  • Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
  • Fritzens

50. Harfenspielertreffen – Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss

Musik, Gemeinschaft und Tradition: Beim 50. Harfenspielertreffen erklingen Volksmusik und Gesang in geselliger Runde – ein Fest für alle Musikbegeisterten! FRITZENS. Der 25. Mai bringt in Tirol ein besonderes musikalisches Jubiläum: Das 50. Harfenspielertreffen lockt Volksmusikliebhaber aus nah und fern in den Gasthof Fritznerhof. Doch hinter diesem Fest steckt eine lange Tradition, die es wert ist, gefeiert zu werden. Programm Das Jubiläum beginnt um 9:30 Uhr mit einem feierlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.