TU Wien

Beiträge zum Thema TU Wien

Dieter Troller (im Vordergrund) begrüßte die Studenten bei ihrem Besuch in der Siemens-Niederlassung Linz.

Studenten besuchten Siemens

LINZ (ah). Dieter Troller, bei Siemens für Personalentwicklung verantwortlich: "Es ist wichtig, dass Studenten zu uns kommen. So können wir uns ein Bild von zukünftigen Bewerbern machen und die Studenten lernen den Betrieb vor Ort kennen." Um Technikstudenten die Möglichkeit zu geben die besten Betriebe des Landes kennenzulernen, gibt es seit vier Jahren das IAESTE FirmenShuttle. Im Rahmen dieses Programms besuchten Studenten der technischen Universitäten Graz und Wien die Siemens-Niederlassung...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

TU-Professor: Alte Brücke weg und neue Brücke her

Josef Fuchs, Professor an der TU Wien, empfiehlt die Eisenbahnbrücke abzureißen und eine neue Brücke zu bauen. Kosten: 57 Millionen Euro. Eine neue Brücke könnte in fünfeinhalb Jahren fertiggestellt sein. Die Sanierung der und die gleichzeitige Errichtung einer Begleitbrücke würde achteinhalb Jahre dauern und rund 90 Millionen Euro kosten. Das ergab eine Untersuchung, die Fuchs präsentierte. Die Nutzung der Eisenbahnbrücke über 2012 hinaus sei nur mittels weiteren Sanierungsmaßnahmen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Stefan Prokupek von der TU Wien analysiert zusammen mit dem Niederkappeler Rudolf Kehrer die Wärmebildaufnahmen an seinem mit Naturdämmstoffen sanierten Wohngebäude
4

Naturdämmstoffe im Fokus der Thermo-Kamera

Forscher der TU Wien untersuchten mit Naturmaterialen gedämmte Häuser Im Rahmen des EU-Projektes „Renew Building“ wurden im Bezirk an elf mit nachwachsenden Rohstoffen gedämmten Gebäuden Wärmebild-Aufnahmen gemacht. Die Ergebnisse waren hervorragend. NIEDERKAPPEL, BEZIRK (hed). „Das EU-Projekt `Renew Building` hat die Demonstration und Verbreitung von nachhaltigem Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und regionalen ökologischen Materialien in den Bereichen Sanierung, Revitalisierung und Neubau...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Ebergassing: Streit nimmt kein Ende

EBERGASSING (heu). Die Bürgerinitiative (BI) Kontra-Logistikzentrum–Ebergassing präsentierte vergangenen Freitag im Schloss Ebergassing erste Ergebnisse aus einem Lärmgutachten der TU Wien zum geplanten SPAR-Logistikzentrum. Dabei sieht die BI eine Verdopplung der Lärmbelastung und eine deutliche Zunahme der Lärmspitzen durch die an- und abfahrenden LKW als besonders problematisch. Verkehr soll rasant wachsen Laut dem Gutachten sollen die aktuell vereinzelten LKW-Fahrten in den Morgenstunden...

  • Schwechat
  • Yvonne Heuber

Eine Rutschbahn auf Reisen

¶Lastenräder statt Umzugsauto wählten die Grünen Wieden für den Transport der neuen Rutsche für die Kinderkrippe der TU Wien. Die Kinderrutsche aus einer Geschäftsauflösung wurde von den Grünen angekauft und für den Transport in zwei Teile zerlegt. Mit Lastenrädern der Firma „Heavy Pedals“ wurden die Teile dann von einem Lager im 7. Bezirk bis in die Gusshausstraße transportiert. Grünen-Chefin Barbara Neuroth: „Die Übersiedlung war ganz unkompliziert – es geht auch ohne...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Bernato
Die Projektgruppe die.serpentinen von der TU Wien
4

Neues Regionskonzept von Studenten der TU Wien in Obertilliach vorgestellt

Am Freitag den 8. Juli 2011, präsentierten 9 Studenten der TU Wien im Biathlonzentrum Obertilliach ein Qualitätsentwicklungskonzept für die Region Karnischer Kamm. Zahlreiche Besucher, Gemeindevertreter, Wirtschaftstreibende und Alpenvereinsmitglieder waren gekommen, darunter auch Peter Haßlacher vom Österreichischen Alpenverein, Fachabteilung Raumplanung und Naturschutz und gleichzeitig Auftraggeber dieser Initiative. Das Projekt "Bergsteigerdörfer" geht auf eine Initiative des...

  • Tirol
  • Osttirol
  • MA24 Medien Agentur Oberlojer
Dompfarrer Toni Faber (re.) und Christian Wolf, TU Wien. | Foto: TWH / R. Tanzer

Pummerin wird ewig läuten

TU Wien Holding durchleuchtete Österreichs berühmteste Glocke Die Renovierungsarbeiten für die Pummerin sind im vollen Gange. Mittlerweile checkte die TU Wien die alte Aufhängevorrichtung für den neuen Klöppel und versicherte 1.000 Jahre lange Haltbarkeit. (pb). „Der alte 800 Kilogramm schwere Klöppel beanspruchte die Glocke bei jedem Schlag so sehr, dass die Pummerin nur noch 300 Jahre standgehalten hätte“, erklärte Dompfarrer Toni Faber. Der neue Klöppel wiegt „nur“ noch 600 Kilo und soll bei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Nach der Begrüßung von Stadtbaudirektorin DI Brigitte Jilka war Vizebürgermeisterin Maria Vassillakou am Wort
5

Elektroauto in der Wohnung

Gebietsbetreuung präsentierte Zukunftsprojekte der Technischen Uni. Studenten beschäftigten sich mit der bislang wenig untersuchten Frage der Elektro-Mobilität. Die Ergebnisse präsentierten sie kürzlich in Favoriten! Wie kann Individualverkehr umweltfreundlich gestaltet werden? Wie wird das Elektroauto ins Wiener Verkehrs- und Wohnbaunetz integriert? Die Antworten werden bei der Ausstellung „E-Mobility“ von Studierenden der Abteilung Wohnbau beantwortet. Elektrofahrzeuge, die hauptsächlich mit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lukas Neukirchner

TU Wien + HAK Mistelbach = RiRWiki online

Eine Projektkooperation zwischen TU Wien und HAK Mistelbach ist erfolgreich abgeschlossen – ab sofort ist das "Rechtsinformations- Recherche-Wiki" („RIRWiki“) online verfügbar. Am Beginn der Projektkooperation stand eine Lehrveranstaltung zum Online-Rechtsinformationswesen im Sommersemester 2009. Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung im Fachbereich Rechtswissenschaften (Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung) war die wichtigsten Online- Rechtsinfodienste und sonstige...

  • Mistelbach
  • BHAK und BHAS Mistelbach
Foto: Cornelia Grobner

Forscher im Atomkraftwerk

Am Standort des Kraftwerks Zwentendorf wurde von der EVN in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Wien das Photovoltaik-Forschungszentrum Zwentendorf gegründet. Ab sofort nehmen 8 Mitarbeiter ihre Forschungstätigkeit auf. ZWENTENDORF/WIEN. Anstelle der bei Kraftwerkserbauung vorgesehenen 700 Megawatt (MW) Kernkraftleistung sind jetzt 190 Kilowatt (kW) Photovoltaik (PV) aktiv. Das ist zwar vergleichsweise wenig, aber die zu erwartenden Solarinstallationen auf vielen Hausdächern in...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.