Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Der Ternitzer Vizebürgermeister LA Christian Samwald, Lorenz Gloggnitzer und die Leiterin des Soo-Gut-Sozialmarktes Rebekka Gäßler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
Aktion 3

Spende in Ternitz
Ein "Langer von Neapel" für den Sozialmarkt

Mit einer kulinarischen Spende wurde der Soogut-Sozialmarkt in Ternitz überrascht. TERNITZ. Lorenz Gloggnitzer aus Putzmannsdorf hat ein besonderes Händchen für Kürbisse und so ist ihm heuer die Zucht eines 30 kg schweren Exemplars gelungen. Der "Lange von Neapel", so die genaue Bezeichnung des Riesen, ist ein Muskat- oder Moschuskürbis und wird auch als "König der Kürbisse" benannt. Er gilt als äußerst aromatisch und ist die Grundlage für viele geschmackvolle Rezepte. Zudem enthält das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gwen King/Unsplash
Aktion 3

Grimmenstein
Musiktipp - das Herbstkonzert der Chöre

Ein klingendes Konzert mit zwei Chören und Tenor Norbert Ernst versüßt den 14. Oktober in Grimmenstein. GRIMMENSTEIN. Herbstliche Musikschmankerl präsentieren der Kirchenchor Edlitz, Tenor Norbert Ernst und der Männergesangsverein Edlitz–Grimmenstein–Thomasberg. Durch das Programm  führt Maria Habersack. Eintritt: freie Spenden. Herbstkonzert der Chöre Samstag, 14. Oktober 19.30 Uhr Rathaussaal 2840 Grimmenstein Das könnte dich auch interessieren 👹 "Die Kuinhund" leben das Kramperl-Brauchtum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadträtin Marta Glockner, Bgm. Christian Flammer und Stadtrat Markus Wertek präsentieren die Umfrageergebnisse und neuen Pläne mit dem Stadtfest | Foto: Stockmann
7

Bad Vöslau
Stadtfest ab nächstem Jahr zweitägig!

Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hat im Zuge des traditionellen „Stadtfestes“ im August seine Gäste befragt: 18 Fragen über die Zufriedenheit mit dem bisherigen Stadtfest konnten online oder auf Papier beantwortet werden. 1005 Personen nahmen teil, überraschend viele, wie Bürgermeister Christian Flammer, Kulturstadträtin Marta Glockner und Wirtschaftsstadtrat Markus Wertek feststellen. BAD VÖSLAU. Das Ergebnis ist klar ausgefallen: So zeigte sich eine überwältigende Mehrheit der Befragten mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die alte Obfrau Karin Seyser mit ihrer Nachfolgerin Brigitte Holzgethan. | Foto: privat
Aktion 3

Neunkirchen
"Verein Schwarzataler" hat neue Front-Frau

Die bisherige Obfrau hat das Zepter an Brigitte Holzgethan übergeben. NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Generalversammlung wurden zudem Christine Vorauer zur stellvetretenden Obfrau,  Waltraud Kasse zur Kassierin und Thomas Rack zum Schriftführer und Medienbeauftragter gewählt. Der neue Vorstand will mit dem Genussmarkt mit voller Kraft und Energie neu durchstarten. Obfrau Brigitte Holzgethan: "Besonders wichtig ist uns die Stärkung der Region sowie der regionalen Produzent:innen. Dies ist uns nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geforderter Umbruch im Schulsystem: Schulleiter und -leiterinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen konnten beim Vortrag einen Einblick ins Format "Frei Day" erhalten.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 5

"Frei Day"
Bildungsexpertin fordert in Kufstein neues Schulsystem

Margret Rasfeld fordert eine radikale Kürzung des Lehrplans und einen tiefgreifenden Wandel in den Schulen. Als ersten Schritt dahin stellte sie in Kufstein das Format "Frei Day" vor. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Schulkinder, die in einem eigenen Projekt 100.000 Bäume in Berlin pflanzen und selbst Verantwortung übernehmen – das ist keine Utopie, sondern ein Beispiel dafür, was im Rahmen des "Frei Days" möglich ist. Dabei handelt es sich beim "Frei Day" um ein Format, bei dem Schulkinder lernen,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
1:33

Markttag in Reutte
Am Tag der deutschen Einheit war richtig viel los

Da hat alles gepasst: Der 3. Oktober ist Tag der deutschen Einheit, ein Feiertag in unserem Nachbarland. Viele Bürger nützten die Gelegenheit für Ausflüge, das grenznahe Außerfern war daher gut besucht. REUTTE. In Reutte gab es, wie in den Vorjahren, einen großen Markt im Untermarkt. Ab 11 Uhr boten die Standbetreiber ihre Waren und Speisen an. Reger Besuch im UntermarktDas Angebot wurde gut genützt, der Untermarkt füllte sich von Stunde zu Stunde. Das herrliche, spätsommerliche Wetter kam den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Wiener FPÖ startet eine Gemeindebau-Aktion der Wiener FPÖ. Zu sehen: Landesparteiobmann Dominik Nepp und Klubobmann Maximilian Krauss. | Foto: Max Spitzauer/RMW
3 Video 7

"Verheerender Zustand"
Wiener Freiheitliche starten Umfrage im Gemeindebau

Die FPÖ Wien startet "Wiens größte Gemeindebau-Umfrage". Dabei handelt es sich um eine Aktion, bei der die Freiheitlichen die Bewohnerinnen und Bewohner im Gemeindebau zu ihrer Wohnsituation befragen. Kritik gibt es an Wiener Wohnen. WIEN. Mit Mittwoch startet die FPÖ eine Aktion in den Gemeindebauten. Diese beinhaltet eine Umfrage, wie Landesparteiobmann Dominik Nepp und Klubobmann Maximilian Krauss im Rahmen einer Pressekonferenz verkündeten. Die Umfrage sei laut Nepp die "größte...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
1:33

Stadt ohne Partnergewalt
Hinschauen und handeln, häusliche Gewalt im Brennpunkt

Welche Gesichter häusliche Gewalt hat, zeigt derzeit eine Ausstellung der Fotofreunde Leibnitz im Rathaus Leibnitz. Die einzigartige Idee dazu ist im Zuge der Männertische von "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" in Leibnitz entstanden. LEIBNITZ. Welche Gesichter häusliche Gewalt hat, zeigt derzeit eine Ausstellung (bis 31. Oktober) der Fotofreunde Leibnitz im Rathaus Leibnitz, die betroffen macht und im Rahmen der Initiative "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" gemeinsam mit der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ab Jänner 2025 gibt es ein Pfand auf Einwegflaschen und -dosen. 25 Cent sind dann pro Gebinde fällig. | Foto: Marie Ott
Aktion 5

Neues Pfandsystem ab 2025
Drei Branchen im Mürztal und ein Pfandsystem

Pfandsystem ab 2025: Wir haben Kaufleute, einen Bäckerei- und einen Tankstellenbesitzer aus dem Mürztal gefragt, was sie davon halten und wie sie es handhaben werden. MÜRZTAL. Mit Jänner 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem auf Einwegflaschen und -dosen eingeführt. Mit 25 Cent pro Produkt soll ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Natur und gegen die Umweltverschmutzung geleistet werden. MeinBezirk.at hat im Mürztal nachgefragt, wie die Neuerung angekommen ist – sowohl bei Kaufleuten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Im Jahr 2022 entschieden sich knapp 48 Prozent der SchulabgängerInnen in Tirol eine Lehre zu absolvieren. | Foto: Goodluz/panthermedia.net / Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
Lehre hat bei TirolerInnen ein gutes Image

In Tirol ist die Zahl der Lehrlinge im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Aber dennoch sehen viele die Lehre nicht als Bildungssackgasse. Auch rückblickend, sind viele TirolerInnen mit der Entscheidung, eine Lehre gemacht zu haben, zufrieden. TIROL (skn). Im Jahr 2022 entschieden sich knapp 48 Prozent der SchulabgängerInnen in Tirol eine Lehre zu absolvieren. Dabei haben sie in Tirol die Wahl aus rund 160 Lehrberufen von der klassischen Friseurlehre oder Bürokaufmann bis hin zu weniger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterricht mit dem Smartphone: in der Mittelschule Scheiblingkirchen Realität, in anderen Schulen ist das Handy verpönt. | Foto: Mittelschule Scheiblingkirchen
Aktion 3

Aspangberg-St. Peter/Bezirk
Hass-Liebe Handy in den Schulen

Mobiltelefone sind einerseits Störenfriede im Unterricht, andererseits werden sie oft bereits gezielt verwendet. SCHEIBLINGKIRCHEN/GLOGGNITZ/GRÜNBACH. Mit dem Einzug der Smartphones in die Schultaschen, wachsen die Probleme. Denn zu verlockend sind Snapchat Tik-Tok und andere Plattformen für Schüler, dass sie während des Unterrichts die Finger von ihren Telefonen lassen können. Eine Problematik, die Bernhard Brunner, Direktor der Mittelschule Scheiblingkirchen, wohlbekannt ist. Es wird mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Umweltstadträtin Daniela Mohr (SPÖ) bei der Mitfahrbank-Haltestelle Stadthalle. | Foto: Santrucek
Aktion 5

Ternitzer Mobilitäts-Projekt
Corona negativ für Autostopp-Idee

Ternitzer Mitfahrbankerl müssen erst wieder angenommen werden. TERNITZ. Helmut Million, Ex-Stadtamtsdirektor und Energiebeauftragter der Stadt Ternitz, gab vor vier Jahren den Startschuss für das moderne Autostoppen im Gemeindegebiet. Die banale Idee: jemand nimmt auf einer "Mitfahrbank" Platz und wenn ihn jemand mitnehmen will, hält er für ihn an. "Dann kam allerdings Corona. Und das hat gebremst. Nun muss das Projekt erst wieder Fahrt aufnehmen", bedauert Umweltstadträtin Daniela Mohr (SPÖ)....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
416 sind nicht 500 Gramm – die Gewichtsangabe am Brotlaib ist falsch. | Foto: privat
Aktion 4

Vorsicht bei den Einkäufen
Brot-Ärgernis – es war nicht so viel drin wie drauf stand

Um Qualität zu kaufen, greifen viele Konsumenten zu Erzeugnissen regionaler Bäcker. So auch ein Kunde aus dem Bezirk, der auf Brot eines Piestingtaler Bäckers zurück griff. Doch die Enttäuschung folgte. WALDEGG/NEUNKIRCHEN. Eine Kundin kaufte in einer Supermarkt-Filiale Brot, das aus einer  Bäckerei im Piestingtal stammt. Die Konsumentin: "Mein Mann und ich kaufen gerne dieses Brot. Als ich das Brot in die Hand nahm, dachte ich mir: Hallo, das hat niemals 500 Gramm, wie auf dem Etikett...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... iwa Schüler und dem Hand-Wahn(sinn). BEZIRK NEUNKIRCHEN. D' Jugend hot imma is Handy in da Haund. Und waunn's in an Café zam san, schicken's si einaunda Nochrichten, stott das mitanaund reden. Das könnte dich auch interessieren Da Pepi ... Da Pepi... Da Pepi ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz nachgefragt

Wie stehst du zur Lehre? Rede mit! BEZIRK NEUNKIRCHEN. Handwerk hat goldenen Boden, heißt es so schön. Tatsächlich stecken im Bezirk zahlreiche Jugendliche in einer Ausbildung für einen Lehrberuf.  Während Metallberufe boomen, ist das Handwerk eines Bäckers im Bezirk nicht begehrt. Details in den nachstehenden Beiträgen. Sag uns deine Meinung per E-Mail an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at oder hinterlasse uns einen Kommentar zur Story. Das könnte dich auch interessieren Diese Lehrstellen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Team der jungen ÖVP. | Foto: JVP Bezirk Neunkirchen
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
JVP im Bezirk hat eine neue Nr. 1

Benjamin Seiser heißt der neue JVP NÖ-Bezirksobmann. BEZIRK. Einer der ersten, der dem frischgebackenen JVP-Bezirksobmann gratulierte, war der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer: "Ich freue mich, dass der neue JVP-Bezirksobmann Benjamin Seiser einen frischen Wind in die Junge Volkspartei in unserem Bezirk bringt. Unsere Jugend ist unsere Zukunft, sie verdient gerade deswegen eine starke Stimme. Gratulation zur Wahl und ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig möchte ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Hobi industri/Unsplash
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Krankmeldung per WhatsApp folgte "Fristlose" per SMS

Die Arbeiterkammer in Neunkirchen beriet in 3.506 Problemfällen. Einer davon war die Kündigung eines privaten Busunternehmens. BEZIRK. "Der Angestellte eines privaten Busunternehmens im Bezirk geht nach Dienstende zum Arzt und teilt nur eine Stunde später seinem Dienstgeber per Whatsapp seine Krankmeldung mit. Eine halbe Stunde später die Antwort des Dienstgebers per SMS: Fristlose Entlassung", skizziert AKNÖ-Neunkirchen-Leiter Gerhard Windbichler. Der Fall des gekündigten Chauffeurs drohte zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
V.l.: Patrick Gasselich, Tatjana Stock und Klubobmann Philipp Stadler-Simbürger. | Foto: ÖVP Liesing
2

ÖVP Liesing
"Umweltpolitik beginnt im Grätzl" – Umfrage bis Monatsende

Die ÖVP Liesing lädt dazu ein, an einer Online-Umfrage zum Thema Umwelt teilzunehmen. Bis Ende September kann man sich noch einbringen. Ebenso erneuert die Bezirkspartei ihre Forderungen für den Bezirk.  WIEN/LIESING. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz ist seit dem heißen Sommer wieder in den Fokus gerückt und wichtiger denn je. Die ÖVP Liesing nahm dies als Anlass, um ein Bürgerbeteiligungsprojekt zu realisieren und noch einmal auf ihre Forderungen in diesem Bereich aufmerksam zu machen. Damit...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
40 Jahre jung: Amtsleiter Markus Bauer.
Aktion 5

Aspangberg-St. Peter
Obersekretär ist neu im Club der 40-er

Seinen vierten Runden feierte Aspangberg-St. Peters Amtsleiter Markus Bauer am 26. September. ASPANGBERG-ST. PETER. Das staunte das Geburtstagskind nicht schlecht, als sein Arbeitsplatz mit Luftballons und 40-er-Bändern geschmückt war. "Die Freude war riesig", so Bauer. Es folgten zahlreiche Glückwünsche und eine schmackhafte Brotzeit für den Jubilar mit seinen Rathaus-Kollegen.  Gratuliere auch du über die BezirksBlätter lieben Menschen zum Geburtstag. Wie es geht erfährst du unter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Deutschland sind bereits selbstfahrende Taxis unterwegs. In Österreich gibt es seit 2016 eine "Automatisiertes Fahren Verordnung".  | Foto: Volkswagen / Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
Selbstfahrende Taxis stoßen in Tirol auf Skepsis

In Deutschland sind bereits selbstfahrende Taxis unterwegs. In Österreich gibt es seit 2016 eine "Automatisiertes Fahren Verordnung". Ab 2024 soll es in Wörgl auf bestimmten Strecken selbstfahrende Taxis geben. TIROL (skn). Bereits im Dezember 2016 wurde in Österreich die rechtliche Grundlage für das Autonome Fahren geschaffen. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen erlauben Testfahrten von Forschungseinrichtungen und FahrzeugherstellerInnen. Bestimmte Fahraufgaben dürfen dabei vom im Fahrzeug...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Katie Rainbow/Unsplash
1 Aktion 4

Ternitz
Zwei Dringlichkeitsanträge befassten den Gemeinderat

NEOS und FPÖ hatten einen Dringlichkeitsantrag ausgearbeitet. Jener der FPÖ wurde allerdings kurzfristig zurückgezogen. TERNITZ. Die NEOS brachte einen Dringlichkeitsantrag zur Verlängerung der Freibadsaison im Gemeinderat ein. Das Thema Badesaison soll evaluiert werden. Der zweite Dringliche wurde von der FPÖ aufs Tapet gebracht und zielte auf das Genderverbot in Bescheiden und behördlichen Schriftstücken der Stadtgemeinde Ternitz ab. Überraschend wurde der Antrag allerdings unmittelbar vor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine neue Umfrage zeigt, dass 76 Prozent der Wiener und Wienerinnen die neue Schanigartenregelung befürwortet.  | Foto: Miriam Al Kafur
Video 2

Umfrage
Mehrheit der befragten Wiener für neue Schanigartenregelung

Laut einer Umfrage befürworten 76 Prozent der befragten Wiener und Wienerinnen die neue Schanigartenregelung, die vor einigen Tagen im Landtag beschlossen wurde. WIEN. Die im Vorfeld teils umstrittene neue Schanigartenregelung wurde vergangenen Donnerstag, 21. September, mit der Mehrheit der Stimmen im Wiener Landtag angenommen (siehe unten). Dies bedeutet nun, dass in Zukunft Wirte und Café-Betreiber in der Bundeshauptstadt ganzjährig ihre Schanigärten für ihre Gäste öffnen können.  Eine...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Symbolbild: 6.000 Pädagoginnen und Pädagogen haben an einer Kindergartenumfrage in ganz Österreich teilgenommen. 94 Prozent davon geben an, dass die Arbeitsbelastung in den letzten zwei Jahren zugenommen hat. 33 Prozent sieht sich an der Belastungsgrenze. | Foto: pixabay.com
3

Kindergartenumfrage deckt Probleme auf
In der Elementar-Pädagogik brennt der Hut

Eine österreichweit durchgeführte Kindergarten-Umfrage vom Juli und August diesen Jahres mit rund 6.000 teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen deckt viele Probleme im Elementar-Bildungsbereich auf. Die Kindergarten-Gewerkschaft fordert rasche Veränderungen, denn in der Elementarpädagogik brenne der Hut.  SALZBURG. 6.000 Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen nahmen im Juli und August 2023 an einer österreichweiten Online-Umfrage der Gewerkschaft "younion" teil. Dabei kamen in Salzburg...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Ein weiterer Tipp, um den Tag erfolgreich zu starten, ist eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit. | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie beginnst du deinen Tag?

Wir alle kennen das Gefühl, wenn der Wecker klingelt und uns aus unseren Träumen reißt. Doch wie wir den Tag starten, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie wir uns fühlen und wie produktiv wir sind. SALZBURG. Der Morgen ist eine wunderbare Zeit, um in Ruhe aufzuwachen und sich auf den Tag vorzubereiten. Ein guter Start in den Tag kann dir dabei helfen, dich energiegeladen und motiviert zu fühlen. Eine der wichtigsten Gewohnheiten, um den Tag positiv zu beginnen, ist ausreichend Schlaf....

  • Salzburg
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.