Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

24 Teilnehmer bewiesen ihr Interesse an der sicheren Annahme, Lagerung und Entsorgung bzw. Übergabe von Problemstoffen.  | Foto: Abfallwirtschaftsverband
10

Problemstoffsammler-Kurs
Erstmalig außerhalb der Landesfeuerwehrschule

Erfolgreiche Premiere: Eine breite Kooperation ermöglichte die erste Schulung in Sachen Problemstoffsammlung außerhalb der Landesfeuerwehrschule im Bezirk Spittal an der Drau. SPITTAL. Austragungsort war die "Porcia Lounge" in Spittal an der Drau. Insgesamt haben 24 engagierte Teilnehmer die Schulung besucht, welche von fünf Fachvortragenden durchgeführt wurde. Erste von vielen Schulungen Organisiert wurde die Veranstaltung von der Abfall- und Umweltberaterin Melissa Mentil vom...

Foto: Stefan Schubert
1:06

Regionalitätspreisträger 2025
Stiegls Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft

Vor zehn Jahren begann alles: Gemeinsam mit der Höheren Landwirtschaftsschule Ursprung hat Stiegl zum Thema „Brauerei-Kieselgur“ geforscht. Das Kieselgut wird zum Filtrieren des Bieres verwendet. Jährlich fallen 450 Tonnen Brauerei-Kieselgur an. Früher war es ein Abfallstoff, nun wird es im Sinne der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Ressourcennutzung als wertvoller Boden-Hilfsstoff in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Mit diesem Projekt hat Stiegl den Regionalitätspreis 2025 in der...

V.l.: Obmann Bgm. Volker Vehovec (l.) und Ingrid Winter (2.v.l., Abteilung A14 Abfall- und Ressourcenwirtschaft Land Steiermark) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kompetenzzentrums Leibnitz | Foto: MeinBezirk/B. Gady
7

Shop Re-Check in Leibnitz
Vom Elektroschrott zur Ressource in Leibnitz

Das Kompetenzzentrum Leibnitz nimmt den Re-Use-Herbst 2025 zum Anlass, um das Thema  „Einblick statt Einweg“ näher zu beleuchten. Im Rahmen des jüngsten Repair-Cafès konnten die Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen von Re-Check blicken und mehr über das Projekt erfahren.  Die Bevölkerung ist aufgerufen, sich an diesem nachhaltigen Projekt zu beteiligen. LEIBNITZ. Re-Check ist heuer auch Teil des Re-Use Herbstes Steiermark, einer Initiative des Lebensressorts des Landes Steiermark zur...

Seit einem Monat sind im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg an fünf öffentlichen Abfallkübeln sogenannte Pfandringe im Einsatz. | Foto: Stadt Salzburg / Info-Z
2

Pilotversuch Pfandringe
Suche nach weiteren geeigneten Standorten

Laut Andrea Brandner, als Stadträtin für die Stadtgärten zuständig, funktioniert der Pilotversuch mit den Pfandringen im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg. Seit einem Monat sind dort an fünf öffentlichen Abfallkübeln sogenannte Pfandringe im Einsatz, wie in Linz und Innsbruck.  SALZBURG. Die Maßnahme ermöglicht es, Pfandflaschen und Getränkedosen sichtbar und sicher neben dem Müll zu deponieren. Damit bleibt der öffentliche Raum sauberer, zugleich wird auf Menschen Rücksicht genommen, die...

Gewinner Hui statt Pfui Gewinnspiel 2025: BAV-Obmann Fritz Steindl, Schülerinnen und Schüler der VS Roitham mit Direktorin Petra Zorn. | Foto: BAV Gmunden
3

Bezirksabfallverband Gmunden
Flurreinigungsaktion „Hui statt pfui“ seit 20 Jahren

Seit dem Jahr 2005 organisiert der Bezirksabfallverband (BAV) Gmunden gemeinsam in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die Flurreinigungsaktionen „Hui statt pfui“. BEZIRK GMUNDEN. Heuer haben mehr als 70 Gruppen – Vereine, Schulen, Kindergärten Firmen etc. – aus 18 Gemeinden mitgemacht. Dabei wurden etwa 2.700 Kilogramm „Littering-Abfall“ gesammelt. Dies ist die Bezeichnung für achtloses Wegwerfen von Abfall in der Natur. Es betrifft sowohl kleine Gegenstände wie Dosen, Flaschen und als auch...

Die Kinder der Naturpark-Volksschule und dem Naturpark-Kindergarten waren mit Begeisterung dabei und staunten nicht schlecht, was alles in der Natur entsorgt wird. | Foto: Naturpark Weißbach
3

Freiwilligen Aktion
Die Natur von achtlos weggeworfenem Abfall befreien

In der Gemeinde Weißbach fand im Zeitraum zwischen März und Mai 2025 eine Müllsammelaktion statt. Zahlreiche Freiwillige (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) waren gemeinsam unterwegs und haben Müll, der nichts in der Natur verloren hat, aufgesammelt. WEISSBACH. Wie Sandra Uschnig, Geschäftsführerin des Naturparks Weißbach, mitteilte, erhielt das Thema Umweltschutz im Zeitraum März bis Mai 2025 besondere Aufmerksamkeit. Es wurden mehrere Müllsammelaktionen laut Uschnig veranstaltet, bei denen...

Die Polizei führt gemeinsam mit der Umweltbehörde unangemeldete Kontrollen durch – besonders bei verdächtigen Lagerplätzen. | Foto: Symbolbilder LPD NÖ
3

Asbest und Alt-KFZ
Verschärfte Umweltkontrollen in Niederösterreich

Ob ausgediente Autos oder gefährliche Asbestplatten – wer solche Abfälle achtlos ablegt, gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern auch sich selbst. In Niederösterreich wird jetzt stärker kontrolliert. NÖ. Die unsachgemäße Entsorgung von Alt-Kraftfahrzeugen und asbesthaltigen Materialien stellt ein massives Risiko für Mensch und Umwelt dar. In Niederösterreich wird deshalb der Druck auf Umweltverschmutzer erhöht. Die Landespolizeidirektion führt gemeinsam mit Umweltbehörden verstärkt Kontrollen...

Die Imster Volksschule Auf Arzill war schon in der Woche vor der Aktion als Abfallsammler unterwegs. | Foto: Privat
5

Tolle Umweltaktion:
Imst sammelte eine Tonne Mist

Der Umweltausschuss der Stadt Imst organisierte heuer zum elften Mal die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“. 31 Vereine und weit mehr als 300 Personen beteiligten sich. Imst sammelt Mist IMST. Am Samstag, den 3. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr schwärmten hunderte Imster und Imsterinnen aus, um das Stadtgebiet von Unrat zu säubern. Gereinigt wurden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche sowie die Skipiste. Imst sammelt Mist Sichtbares Zeichen „Wir möchten mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Treibende Kräfte hinter der Aktion sind Umweltreferent Norbert Praxmarer (l.) und Herbert Hafele. | Foto: Stadt Imst
4

Tolle Aktion für Umwelt:
Imster üben sich als Müllsammler

Der Umweltausschuss der Stadt Imst organisiert heuer zum elften Mal mit den Vereinen die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“ am Samstag, den 3. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr. Imst sammelt Mist IMST. Gleichzeitig lädt derAusschuss auch freiwillige Bürgerinnen und Bürger dazu recht herzlich ein. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche sowie die Skipiste. „Wir möchten mit der Aktion, ein sichtbares Zeichen setzen, da die Sauberkeit in unserer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

„Hui statt Pfui“ startet wieder
Umwelt Profis und Land OÖ rufen zu Flurreinigungsaktionen auf

Die OÖ Umwelt Profis und Landesrat Stefan Kaineders Umweltressort rufen die Oberösterreicher:innen wieder dazu auf, möglichst zahlreich bei den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen mitzumachen. OÖ. Die OÖ Umwelt Profis, unterstützt vom Umweltressort des Landes OÖ, rufen alle freiwilligen Teilnehmer:innen von Klein bis Groß auf, sich an den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen zu beteiligen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, und Grünflächen einzusammeln, um so...

Im Bereich des Schwarzaufers sammelt sich der Abfall. | Foto: privat
5

Neunkirchen
Natursünde sondergleichen – am Flussufer sammelt sich der Müll

Es ist kein schöner Anblick, der sich an einigen Stellen des Schwarza-Ufers in der Bezirkshauptstadt offenbart. NEUNKIRCHEN. Es gibt ein paar Hot-Spots im Stadtgebiet, wo Menschen ohne Sinn für Umwelt frech ihren Müll abladen. Einer diese Punkte ist das Schwarza-Ufer hinter der Möbelix-Filiale. "Ganz aktuell liegt ein großer Haushaltsmüllberg von Kleidung, Schulbüchern und Sondermüll direkt am Flussufer bei der Doktor-Bolza-Schünemann-Straße-Flussweg." Besorgter Neunkirchner Hunderte Dosen und...

Global Recycling Day 2022 Unter der Leitung der Obfrau Stella Wittmann vom Verein Plastic Planet Austria gesammelt auf der Donauinsel
3

Niederösterreich
Trinken aus Plastikflaschen erhöht Blutdruck

Studie der DPU Krems untersuchte Einfluss von Mikroplastik auf den Organismus  (OTS) - Das Department für Medizin der Danube Private University Krems (DPU) hat eine neue Studie durchgeführt und erste Beweise gesammelt, die belegen, dass das Trinken aus Plastikflaschen den Blutdruck erhöhen kann. Bereits vor einigen Jahren fanden Wissenschaftler heraus, dass jede Woche 5 Gramm Mikroplastik durch in Flaschen verpackte Flüssigkeiten in den Blutkreislauf des Menschen gelangen. Die WHO hat bereits...

Stadtvize Johann Gansterer (Grüne) vertrat den Bürgermeister. Dabei kam ihm eine Idee zur Müllvermeidung im Grünen. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Vizebürgermeister will Zigarettenstummeln Herr werden

Stadtvize Johann Gansterer (Grüne) übernahm während Bürgermeister Herbert Osterbauers (ÖVP) Urlaub die Amtsgeschäfte. In der Zeit hat sich Gansterer intensiv mit einem Umweltproblem beschäftigt. NEUNKIRCHEN. Als stellvertretender Bürgermeister hatte Johann Gansterer deutlich häufiger als sonst im Rathaus zu tun: "Ich bin gegen 8 Uhr ins Büro gekommen und gegen 11, manchmal gegen 12 Uhr, wieder gegangen." In diesen intensiven Arbeitsstunden setzte sich Gansterer mit dem ELAK (dem elektronischen...

Besuch des Abfallverbandes Hollabrunn bei Erdenreich in Gneixendorf. | Foto: Abfallverband
6

Abfallbilanz Hollabrunn 2023
So viel Müll machte jeder Hollabrunner

466 Kilogramm Abfall von jedem Einwohner - Erfolge sind in der Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft im Bezirk Hollabrunn sichtbar. BEZIRK HOLLABRUNN. Nach den Pandemiejahren hat sich die Abfallwirtschaft im Bezirk stabilisiert, wie aus der Jahresbilanz 2023 hervorgeht. Jeder Einwohner produzierte durchschnittlich 466 Kilogramm Abfall, im Vergleich zu den 519 Kilogramm pro Einwohner während der Corona-Jahre. Veränderungen"Besonders bemerkenswert sind die Veränderungen im Restmüll- und...

Lisa Tatschl ist Umwelt- und Abfallberaterin und trägt mit ihrem Beruf zur Verbesserung der Zukunft bei. | Foto: Abfallwirtschafsverband
3

Umweltsündern auf der Spur
Was macht eine Umwelt- und Abfallberaterin?

Umwelt- und Abfallberatin Lisa Tatschl berichtet über ihren Beruf im Abfallwirtschaftsverband Judenburg und klärt über die Herausforderungen im Abfallwirtschafskreislauf auf.  MURTAL. Mülltrennung, Abfallanalysen und Co.: Lisa Tatschl ist als Umwelt- und Abfallberaterin des Abfallwirtschaftsverbandes Judenburg tätig. Das Besondere an ihrem Beruf ist die Abwechslung und der Gedanke, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. "Neben Verwaltungstätigkeiten, der Beratung der Gemeinden und Bürger in...

Aktion 3

Pitten/Breitenau
Müllabfuhr mit gelbem Sack erhitzt die Gemüter

Der Pittener Abfallwirtschaft-Experte Reinhard Göschl übt in einem Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler harsche Kritik. Aus den amtlichen Mitteilungen meiner Heimatgemeinde Pitten (...) entnehme ich, dass Ihr Ministerium das Abfallwirtschaftssystem "Grüne Tonne Neunkirchen" per Ende 2024 einstellen und den Bezirk Neunkirchen auf das System "Gelber Sack" umstellen lässt. Das bedeutet, dass: auf die nachhaltige Verwendung eines Sammelbehälters („Grüne Tonne"), der in nahezu allen...

Überall wie hier in Hackerberg sind Freiwillige zum Mitmachen eingeladen, um beim "Frühjahrputz" Fluren, Raine und Straßenränder von weggeschmissenem Müll zu säubern. | Foto: Nicole Feichtinger
3

Terminübersicht
Flurreinigungen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Wenn der Frühling naht, rufen Gemeinden und Vereine zum freiwilligen Müllsammeln in der Natur auf. Fast überall finden wieder öffentliche Flurreinigungen statt, zu der alle Umweltbewussten eingeladen sind. Königsdorf: Dienstag, 2. April, Treffpunkt um 8.30 Uhr beim BauhofBocksdorf: Samstag, 6. April, Treffpunkt um 8.00 Uhr beim BauhofBurgauberg: Samstag, 6. April, von 8.00 bis 11.00 Uhr ist das Abfallsammelzentrum für die Abgabe des Mülls geöffnet Mühlgraben: Samstag, 6. April, Treffpunkt um...

Viele Tschiks entlang des schmalen Zaunstreifens bei der Straßenbahn 9, Station Simonygasse. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
3

Schandfleck der Woche
Zigarettenstümel in 9er-Station Simonygasse

Die Station der Straßenbahn 9 Simonygasse in Richtung Westbahnhof. Zigarettenstümmel verunreinigen hier entlang des Zaunes zum S-Bahngelände den Boden. Beim und hinter dem Zaun kommt außerdem im Gestrüp Plastikmüll gut zum Vorschein. Und das Ganze nur wenige Schritte vom Mistkübel entfernt. Zur Erinnerung:  Auf­ge­löst in einem Liter Was­ser, tötet eine ein­zi­ge Ziga­ret­te nach vier Tagen Fische, wie For­scher der Uni­ver­si­tät San Die­go gezeigt haben. (Siehe Blogbeitag...

Es muss nicht unbedingt glitzerndes Geschenkpapier sein. | Foto: BMV
1 2

Geschenke schenken, nicht Verpackung

24 Müllvermeidungs-Tipps für Weihnachten Der Burgenländische Müllverband (BMV) will die zu Weihnachten anfallenden Müllberge verringern. Seine 24 Umwelt-Tipps zum "Schenken ohne Müll" hat er in einen alternativen Adventkalender verpackt. 1. Weihnachtsgeschenke bereiten Freude Es muss nicht immer Geschenkpapier sein. Weihnachtsaufkleber, Tannenzweige u.ä. wirken ebenso festlich, ohne viel Müll zu verursachen. Weihnachtsgeschenke bereiten genauso viel Freude, wenn sie nicht unnötig üppig verpackt...

Ressourcen schonen: Die bunte upcycling Hose aus alten Jeans made by Anna Pollack
8

Erdberger Lände 26 a, JTI
EWAV/EWWR 2023 - Magic Mystery Tour -Tschickstummelchallenge - Taschenascher

Die europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine von der Europäischen Kommission initiierten Aktion . Es sollen Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen angeregt werden, um das Bewusstsein zum Thema „Abfallvermeidung, Abfallreduzierung und Littering“ zu stärken. Ziel des Projekts ist es das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Während einer Novemberwoche dreht sich alles um das...

Wegwerfen ist nicht die einzige Option! Reparieren statt Neukaufen schont die Umwelt und Ressourcen. "GRAZ repariert" ist ein Kooperationsprojekt der ARGE Abfallvermeidung und Stadt Graz. | Foto: Fischer
Video 4

Abfallvermeidungswoche
"Der beste Abfall ist der, der nicht entsteht!"

Schon seit Freitag und noch bis zum kommenden Sonntag findet die Europäische Abfallvemeidungswoche statt. Der Fokus des von der EU-Kommission initiierten Projekts liegt auf dem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit. Auch Graz ist mit dabei. GRAZ. Bereits zum 14. Mal findet die Europäische Aktionswoche zur Sensibilisierung für Abfallvermeidung statt, dieses Mal mit dem Schwerpunktthema "Verpackungen". Österreich gehört zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber

Wien
Wiener MehrWeg-Messe 2023 erstmals im Impact Hub Vienna

Die Nachhaltigkeitsmesse für Kreislaufwirtschaft und Kreislaufkultur Wien (OTS) - Die Wiener MehrWeg-Messe für Nachhaltigkeit findet 2023 am Freitag, 24.11. und Samstag, 25.11. erstmals im Impact Hub Vienna statt. Am 25. November ist der Besuch auch online möglich. Eröffnet wird die Messe am 24. November mit einem Panel zum Thema Slow Fashion: Alte Mode - neue Mode. Autorin Nunu Kaller, Lisa Panhuber von Greenpeace Austria sowie Textilexperte Claus Bretschneider diskutieren den nachhaltigen...

Feldversuch zielt auf 100 Prozent Recyclingquote ab
Modellrechnung zeigt:
Der Klima-Fußabdruck reduziert sich um fast zwei Drittel, wenn der Produktanbieter den Kunststoff entsorgt – und nicht der Verbraucher
Modellrechnung zeigt: Der Klima-Fußabdruck reduziert sich um fast zwei Drittel, wenn der Produktanbieter den Kunststoff entsorgt – und nicht der Verbraucher | Foto: Fotocredit:Hagleitner/APA-Auftragsgrafik
2

Klimafußabdrucksreduktion
Plastikabfall sortenrein sammeln!

(OTS) - Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner will ein landläufiges Verwertungs-Dilemma lösen: „Plastikabfall zu sammeln, ist gut; dafür finden sich Annahmestellen. Noch besser aber wird Kunststoff-Recycling, wenn es sortenrein passiert. Dann unterbleiben Fehlwürfe, dann wird überhaupt nichts mehr verbrannt. Fehlwürfe sind sonst unvermeidlich – normalerweise landet ihretwegen immer ein Teil des Plastikabfalls im Feuer, das betrifft selbst den Gelben Sack.“ So spricht Hans Georg...

  • stella witt

Umweltschutz
In Braunaus Freibad gibt es kostenlose TAschenbecher

Um Zigarettenstummel auf der Badewiese zu vermeiden, gibt es im Freibad Braunau kostenlose TAschenbecher zum Mitnehmen.  BRAUNAU. Der „TAschenbecher“ der Umwelt Profis Braunau wird aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Einfach Zigarette ausdämpfen, im TAschenbecher sammeln und anschließend im öffentlichen Abfalleimer oder der Restmülltonne entleeren. So ist der kleine Aschenbecher wiederverwendbar. Chemikalien gelangen ins Grundwasser4,5 Billionen Zigarettenstummel werden alleine in...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.