Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Der Eingangsbereich des Casinos in Baden wurde überflutet. | Foto: T. Lenger
26

Unwettereinsätze
Überflutungen und umgestürzte Bäume im Bezirk Baden

Ein schweres Unwetter zog am Sonntagabend über den Bezirk Baden und führte zu einer Serie von Einsätzen für die Feuerwehren. Gegen 18:45 Uhr brachen schwere Niederschläge und ein heftiger Sturm über die Region herein, was zu überfluteten Straßen, vollgelaufenen Kellern und umgestürzten Bäumen führte. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz, um die zahlreichen Schäden zu bewältigen. BADEN. In der Stadt Baden war die Lage besonders ernst. Der starke Regen führte dazu, dass der Zugang zum Casino...

  • Baden
  • Philipp Belschner
Ein schweres Gewitter mit Hagelsturm hat am Sonntagabend im Bereich der B173, Eibergstraße, für massive Schäden gesorgt. Zahlreiche Autos wurden beschädigt. | Foto: ZOOM.TIROL
29

Hagelsturm über Eibergstraße
Über 30 Autos beschädigt, Chaos auf Inntalautobahn

Ein schweres Gewitter mit Hagelsturm hat am Sonntagabend im Bereich der B173, Eibergstraße, für massive Schäden gesorgt. Zahlreiche Autos wurden beschädigt. SÖLL/SCHEFFAU/LANGKAMPFEN-ANGATH/WALCHSEE. Am 09. Juni um circa 18:40 Uhr tobte im Tiroler Unterland ein heftiges Gewitter mit Hagelsturm. Die Hagelkörner wiesen teilweise die eine Größe von ca. 4 bis 7 Zentimetern auf. In mehreren Gemeinden kam es zu massiven Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen.  Autos in Söll beschädigt, Straße...

Am 8. Juni rückten auch die Floriani aus Bad Goisern zu einem Unwettereinsatz aus. | Foto: FF Bad Goisern
4

Heftige Regenfälle
FF Bad Goisern im Unwettereinsatz

Heftige Regenfälle sorgten am Abend des 8. Juni 2024 auch in Bad Goisern für Probleme. BAD GOISERN. Im Bereich der Krößmalergasse trat der dortige Bach aus seinem Lauf und drohte Gebäude zu überfluten. Beim Eintreffen der FF Bad Goisern war rasches Handeln gefragt, um weitere Schäden zu verhindern. Mit Schanzwerkzeugen gelang es, eine Verklausung zu lösen, sodass ein weiterer Wasseraustritt verhindert werden konnte. Nach umfassender Kontrolle der weiteren Zuläufe des Krößenbachs und Nachlassen...

Bildaufnahmen aus Stegersbach zeigen die Auswirkungen der starken Regenfälle.  | Foto: FF Stegersbach
1 14

Katastrophenalarm
Überschwemmungen und Murenabgänge in vielen Regionen

Heftige Unwetter wüteten in den vergangenen Tagen über weite Teile Österreichs. In Ortschaften im ganzen Land herrscht Katastrophenzustand.  ÖSTERREICH. Nach den heftigen Unwettern der letzten Tage herrscht an Orten überall in Österreich Katastrophenzustand. Während lokale Einsatzkräfte sowie Bewohnerinnen und Bewohner ihr Bestes geben, um Hochwasser, Murenabgängen und mehr Einhalt zu bieten, ist inzwischen auch das Bundesheer ausgerückt. MeinBezirk.at berichtete: Bundesheer hilft in der...

  • Tamara Winterthaler
Überflutete Hauptstraße in Unterloisdorf. | Foto: Regionaut Gerald Schlögl
3

Überflutungen
Feuerwehren der Gemeinde Mannersdorf im Dauereinsatz

In Folge heftiger Regenfälle, bei denen teils über 50 Liter pro Quadratmeter niedergegangen sind, wurden die Feuerwehren in Klostermarienberg und Unterloisdorf Anfang dieser Woche zu mehreren Einsätzen gerufen. Besonders betroffen waren das Betriebsgelände einer Werkstatt in Klostermarienberg und die Hauptstraße in Unterloisdorf. MANNERSDORF AN DER RABNITZ. Die Feuerwehr Klostermarienberg wurde zunächst zu einem Einsatz wegen eines umgefallenen Baumes gerufen, der eine Straße blockierte. Dank...

Wie die unterschiedlichen Regionen, von den Wassermassen betroffen sind, und einen genaueren Blick auf die Herausforderungen und Maßnahmen, die inmitten dieser Naturkatastrophe ergriffen werden. | Foto: Doku NÖ
3

Niederösterreich im Wasser
Aktuelle Lage zu den Überschwemmungen

Niederösterreich wird derzeit von einer Welle der Überschwemmungen heimgesucht. Insgesamt 380 Einsätze mit 410 Feuerwehren gab es bereits. NÖ. In der Nacht auf Dienstag hat eine Serie von Unwettern in großen Teilen Niederösterreichs für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr gesorgt. Überflutete Keller und Straßen sowie umgestürzte Bäume beschäftigten die Einsatzkräfte. Trotz der massiven Regenfälle besteht entlang der Donau keine Hochwassergefahr. Dies teilten die zuständigen Behörden am frühen...

Das Wasser stand manchen Einsatzkräften bis zu den Kniekehlen.  | Foto: Reinhard Schaberger
1 4

Hochwasser NÖ
Rund 150 Unwettereinsätze im Bezirk St. Pölten

Am gestrigen Montag kam es in weiten Teilen Niederösterreichs zu heftigen Unwettern, die hunderte Feuerwehreinsätze innerhalb von wenigen Stunden zur Folge hatten. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden, hielten die Freiwilligen Feuerwehren auf Trab. ST. PÖLTEN. Nach heftigen Regenfällen kam es im Bezirk St. Pölten zu mehreren Unwettereinsätzen. Der Starkregen führte zu zahlreichen umgefallenen Bäumen, überschwemmten Straßen und Kellern sowie Verklausungen...

Die Feuerwehr Krensdorf musste mehrmals ausrücken, um die Haupstraße von Wasser und Schlamm zu befreien. | Foto: FF Krensdorf
9

Bezirk Mattersburg
Regenwetter sorgte für zahlreiche Feuerwehreinsätze

Nach dem vielen Starkregen hatten die Florianis im gesamten Bezirk alle Hände voll zu tun mit Pumparbeiten. So auch in den Gemeinden Krensdorf, Schattendorf und Wiesen. BEZIRK MATTERSBURG. Da es in den letzten Tagen immer wieder sehr stark geregnet hat und ein Unwetter dem nächsten folgte, hatten auch die Feuerwehren alle Hände voll zu tun. So wurde in der Gemeinde Krensdorf die Hauptstraße überflutet. Die Freiwillige Feuerwehr musste ausrücken und die Straße von Wasser und Schlamm befreien....

Die Feuerwehr musste auch Häuser auspumpen. | Foto: G. Hagl
17

Überschwemmungen
Schwere Unwetter forderten die Feuerwehren im Bezirk

Im ganzen NÖ Zentralraum waren die Feuerwehren nach heftigen Unwettern mit Auspumparbeiten in Häusern oder mit dem Beseitigen vom Schlamm auf Verkehrsflächen beschäftigt. BEZIRK TULLN. Im Bezirk Tulln waren 10 Feuerwehren mit den Folgen von 40 Einsätzen beschäftigt. Gleichzeitig waren ein Verkehrsunfall auf der S5 (FF Utzenlaa) und zwei Alarme von Brandmeldeanlagen zu bewältigen. Schwerpunkt der Einsätze waren in Tulln das Stadtgebiet, die Gemeinde Judenau-Baumgarten, die Gemeinde Atzenbrugg....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:21

Feuerwehr im Dauereinsatz
Frankenburg stand nach Unwetter unter Wasser

Ein schweres Unwetter ist gestern Nachmittag, 3. Juni 2024, über Frankenburg gezogen. Sintflutartige Regenfälle sorgten für Überflutungen und zahlreiche Einsätze der Feuerwehr.  FRANKENBURG. Binnen kurzer Zeit verwandelten sich die Straßen in Flüsse und die Pegel der Bäche stiegen rasant. Die Folge war ein Großeinsatz der Feuerwehr Frankenburg. Sämtliche Fahrzeuge und 44 Kameradinnen und Kameraden standen im Dauereinsatz. Keller und Gebäude liefen mit Wasser voll und mussten von der Feuerwehr...

Starke Regenfälle zogen über Niederösterreich und sorgten für Überflutungen. | Foto: Pixabay

Unwetter
380 Einsätze mit 410 Feuerwehren in Niederösterreich

In der Nacht auf Dienstag hat eine Serie von Unwettern in großen Teilen Niederösterreichs für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr gesorgt. Überflutete Keller und Straßen sowie umgestürzte Bäume beschäftigten die Einsatzkräfte. Trotz der massiven Regenfälle besteht entlang der Donau keine Hochwassergefahr. Dies teilten die zuständigen Behörden am frühen Dienstagmorgen mit. NÖ. Seit dem gestrigen Nachmittag forderten Gewitter und Starkregen die Feuerwehren in ganz Niederösterreich heraus. Bereits...

7

Feuerwehr im Einsatz
Auch Garsten blieb vom Starkregen nicht verschont!

GARSTEN. Am Montag, 03. Juni, gegen 15.00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Garsten zum Freimachen von Verkehrswegen und Pumparbeiten, in die Kreuzleitenstr./Reslfeldtstr. Höllstraße u. in den Schweinschwallerweg alarmiert. Durch die heftigen und ertragreichen Niederschläge kam es zu Verstopfungen der Regenwasserabläufe. Diese führten dazu, dass das Wasser nicht mehr abfließen konnte und somit mit Ästen und Erdreich auf die Straßen gelangte. Dadurch wurden die Straßen stark verunreinigt,...

In Heiligenkreuz am Waasen stand die Feuerwehr wiederholt im Einsatz. | Foto: Pichler/Stumpf
Aktion 7

Stiefingstraße
Hochwassereinsatz der FF Heiligenkreuz am Waasen

Das regnerische Wetter hinterlässt wieder Spuren. Die Freiwillige Heiligenkreuz am Waasen wurde zu einem Hochwassereinsatz in der „Stiefingstraße“ in Heiligenkreuz am Waasen gerufen. HEILIGENKREUZ/WAASEN. Der viele Regen lässt die Pegel in den Flüssen im Bezirk Leibnitz wieder spürbar steigen. Zu einem Einsatz wurde am Montag, dem 3. Juni, gegen Mittag die Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen gerufen. Verklausungen mussten beseitigt werden Ein Gerinne ist aufgrund von Verklausungen...

Der Hubertuskapelle drohte die Zerstörung. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf
5

Nach Unwetter
Entwurzelte Eiche bedrohte Jennersdorf Jägerkapelle

Starke Regenfälle lösten für die Hubertuskapelle der Jennersdorfer Jägerschaft eine bedrohliche Situation aus. Eine 30 Meter hohe Eiche war im nassen Erdreich entwurzelt worden und blieb genau über dem Dach der Kapelle in einer Astgabel hängen. Die Feuerwehr Jennersdorf konnte an der Baumspitze ein starkes Drahtseil befestigen. Danach wurde die Eiche mit einer Seilwinde von der Kapelle weggezogen und sicher zu Boden gebracht werden.

In Kukmirn fielen binnen kürzester Zeit zwischen 55 und 65 Liter Regen pro Quadratmeter. Die Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
14

Starkregen und Schäden
Schweres Unwetter ging im Zickental nieder

Das erste schwere Unwetter des Jahres im Bezirk Güssing hat vor allem das Zickental getroffen. Enorme Regenmengen und Hagel sorgten gestern, Donnerstag, für Überflutungen, Verklausungen und andere Schäden. Laut Gemeinde Kukmirn fielen binnen kürzester Zeit zwischen 55 und 65 Liter Regen pro Quadratmeter. Zahlreiche Keller wurden überflutet, der Sportplatz stand unter Wasse, sogar asphaltierte Güterwege wurden weggeschwemmt. Vor allem die Feuerwehr Kukmirn war gefordert. An 20 Einsatzadressen...

Die FF Regau musste gestern zahlreiche Keller auspumpen.  | Foto: FF Regau
5

25 Einsätze in drei Stunden
Unwetter über Regau forderte die Feuerwehr

Unwetter über Oberösterreich haben gestern am frühen Abend für zahlreiche Einsätze gesorgt. Auch die Feuerwehr Regau hielt das Wetter auf Trab. 25 Mal mussten die Kameraden in weniger als drei Stunden ausrücken.  REGAU. Gegen 17 Uhr legte das Unwetter gestern, 21. Mai 2024, los. Zahlreiche Keller wurden besonders in der Ortschaft Schalchham überflutet, Straßen von Geröll verschüttet. Die Feuerwehr Regau war dementsprechend im Dauereinsatz.  25 Einsätze verbuchten die Kameraden bis 19.30 Uhr. ...

Insgesamt waren elf Feuerwehren mit 128 Mitgliedern im Einsatz. | Foto: FF Dietmanns
10

Bezirk Waidhofen
Elf Feuerwehren wegen starkem Regen im Einsatz

Starkregen führte zu überfluteten Kellern und verschlammten Straßen im Bezirk Waidhofen. In mehreren Gemeinden waren 128 Feuerwehrmitglieder mit Auspump-, Reinigungs- und Sicherungsarbeiten beschäftigt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In Ulrichschlag (Gemeinde Waidhofen) und Lichtenberg (Gemeinde Windigsteig) flossen die Wassermassen von den Feldern und Wiesen in die Ortschaften und überfluteten einige Keller. Die Feuerwehren aus Ulrichschlag, Rafings-Rafingsberg und Meires-Kottschallings waren im...

9

Feuerwehr im Einsatz
Unwetterfront forderte die Feuerwehr Schiedlberg

SCHIEDLBERG. Am Dienstagabend, 06. Mai wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg zu einer Überflutung im Zentrum von Droißendorf (Gemeindegebiet von Schiedlberg) gerufen. Ein Straßenmeisterei Team sowie die Exekutive waren anschließend ebenfalls vor Ort. Aufgrund der starken Verschmutzung und der damit verbundenen Gefahr im Verzug musste die Verbindungsstraße zwischen Droißendorf und der Rathgasse noch in der Nacht gesperrt werden. Die Straßenmeisterei und die Gemeinde...

Foto: BFKDO Spittal/Drau
2

Katastrophen und Unwetter
Der Spittaler KAT-Zug bereitet sich vor

HBI Harald Ebner, Beauftragter des KAT-Zugs II, gibt Einblicke in die Vorbereitungen der Einsatzkräfte auf das bevorstehende Jahr. BEZIRK SPITTAL. Der KAT-Zug II ist immer dann im Einsatz, wenn starke Unwetter und Katastrophen anstehen. Mit zwei geplanten Übungen, von denen die nächste im September stattfindet, sowie spezifischen Modulen an der Landesfeuerwehrschule für Hochwasser und Waldbrand, werden die Mitglieder gezielt geschult. „Man weiß nie, wann eine Katastrophe kommt, deshalb werden...

Foto: Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Pottschach
6

Ternitz
Unwetter brachte Feuerwehr-Einsätze mit sich

Aufgrund des Unwetters musste die Freiwillige Feuerwehr Pottschach ausrücken. TERNITZ. Im Bereich "Am Gratzer" kam es zu einer Verklausung und dadurch verursachte der Bach eine Überschwemmung. Damit der Pegelstand des Baches wieder zurückgehen konnte, mussten die Feuerwehrkräfte den Durchlass wieder freilegen. Neun Einsätze Dies war der Auftakt einer Serie von insgesamt neun Einsätzen, welche meist das Ab- bzw. Auspumpen verschiedenster Parkplätze und Verklausungen betrafen. Auch der Parkplatz...

Wie die Feuerwehr gegenüber MeinBezirk.at bestätigte, kam es zu einem Brand in Favoriten, vermutlich ausgelöst durch einen Blitzeinschlag. (Archiv) | Foto: Franziska Dostal
11

Blitzeinschlag
Rauchsäule über Kurpark Oberlaa – Feuerwehr im Einsatz

Am späten Montagnachmittag war eine Rauchsäule über dem Kurpark Oberlaa zu sehen, vermutlich ausgelöst durch einen Blitzeinschlag. Die Feuerwehr bestätigte indes gegenüber MeinBezirk.at einen Einsatz. WIEN/FAVORITEN. Am Montag, 15. April, hat die vor Tagen angekündigte Kaltfront Wien erfasst. Das zunächst relativ angenehme Wetter schlug spätnachmittags um. In Wien kommt es derzeit zu Regenschauern, teilweise auch zu Gewittern. Wie "heute.at" zuerst berichtete, soll im Zuge des Unwetters ein...

Jahr für Jahr sind die Florianis bei Unwetter-Einsätzen gefordert. Auch wenn man 2024 auf ein ruhigeres Jahr hofft, ist man stets bereit. | Foto: BFKDO Villach-Land
5

Feuerwehren sind gut gerüstet
"Brauchen keine gesonderte Vorbereitung"

Die jüngsten Unwetter-Ereignisse entlang der Karawanken zeigten zuletzt wieder, welche Gewalten starker Regen auslösen kann. VILLACH, GAILTAL. Um auch künftig Unwetter-Katastrophen gut gerüstet entgegenzuwirken, sind die Freiwilligen Feuerwehren in der Region stets am Üben und gut ausgerüstet, wenn der Ernstfall, in welchem Ort oder Abschnitt auch immer, eintreten sollte. "Nachdem wir 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit sind, braucht es keine gesonderte Vorbereitung für Unwetter",...

11

Feuerwehr im Einsatz
Ostermontag Sturm-Hotspot war Reichraming

Die Freiwillige Feuerwehr Reichraming stand mit Unterstützung der FF Großraming und Weyer am Ostermontag bei 30. Sturmeinsätzen ihren Mann/Frau. REICHRAMING. Der 1. April 2024 hat für die Feuerwehr Reichraming nach der Suchaktion in Weyer stürmisch geendet. Ab 11:00 Uhr wurden die Florianis zu 30 Sturmeinsätzen in Reichraming gerufen. Von vielen teils abgedeckten Dächern, Bäume auf Straßen und Gleise, abgerissene Stromleitungen bis hin zu beschädigten Kaminen war alles dabei. Zur Unterstützung...

Foto: FF/Zeiler
29

Murtal
Umgestürzte Bäume sorgten für Stromausfälle und Straßensperren

Vor allem der Feuerwehrbereich Knittelfeld war vom Sturmtief am Wochenende betroffen. Bäume sind auf Stromleitungen, Straßen und ein Carport gestürzt. MURTAL. Das Sturmtief über der Steiermark hat auch die Einsatzkräfte im Murtal gefordert. Gleich mehrere Unwettereinsätze mussten die Helferinnen und Helfer aus dem Bereich Knittelfeld absolvieren. In der Gemeinde Lobmingtal stürzten am Osterwochenende etwa dutzende Bäume um. Betroffen war auch die Gaberlstraße, die zwischenzeitlich gesperrt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.