Wald

Beiträge zum Thema Wald

Wald in Tirol
"Transaktionen" im heimischen Wald

Tag des Waldes: willhaben und IMMOunited untersuchen Österreichs Waldgrundstück-Transaktionen. TIROL. Zum Tag des Waldes (21. 3.) haben sich die Immobilienplattform willhaben und der Grundbuchexperte IMMOunited die Transaktionen von Waldgrundstücken genauer angesehen. Österreichweit wurden die Zahlen der Jahre 2016 und 2021 (derzeitiger Verbücherungsstand) ausgewertet und verglichen. Die Preise legten im Untersuchungszeitraum in den meisten Teilen Österreichs deutlich zu. In Tirol erhöhte sich...

Anlässlich des internationalen Tages des Waldes 2022 war proHolz Tirol zu Besuch bei den RegionalMedien Tirol. V.l.n.r.: RegionalMedien Tirol Chefredakteur Sieghard Krabichler mit dem Baum des Jahres 2022, einer kleinen Rotföhre, proHolz Tirol Projektassistentin und PR-Dame Daniela Voit, RegionalMedien Tirol Kundenbetreuer Roland Leitner und proHolz Tirol Geschäftsführer Rüdiger Lex   | Foto: David Zennebe
4

proHolz Tirol
Internationaler Tag des Waldes am 21. März 2022

TIROL. Der internationale Tag des Waldes findet jährlich am 21. März statt. Dieser Aktionstag wurde Ende der 1970-er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) eingeführt. Was passiert mit dem Körper im Wald?Wissenschafter schickten in einem Feldexperiment zwei Vergleichsgruppen los, eine in den Wald und die andere in die Stadt. Es wurden bei den Versuchspersonen beider Gruppen über mehrere Tage verschiedene Reaktionen des Körpers gemessen und...

Im Wald gibt es derzeit eine erhöhte Brandgefahr. | Foto: Zeiler
2

Verbot in Murau
Im Wald herrscht besondere Brandgefahr

Ein regional trockener Winter, ein milder Februar sowie ein trockener März führen zu einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Österreich. Der Bezirk Murau reagiert mit einer Verordnung.  MURAU. In den vergangenen Tagen gab es in Österreich bereits mehrere Waldbrände. Durch die Trockenheit im März steigt die Brandgefahr. Aufgrund der aktuellen Lage reagieren einige Bezirke. Nun gibt es auch im Bezirk Murau ein Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald.  Im Wald herrscht Brandgefahr"Zur...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold

Waldbrandgefahr
Rauchen und Feuerentzünden im Wald verboten

Wegen der derzeit anhaltenden trockenen Witterung ist in den Waldbeständen der Stadt Krems eine starke Austrocknung des Bodens eingetreten. KREMS. Trockene Zweige, Äste und Wipfelstücke fördern die Gefahr von Waldbränden. Aus diesem Grund wird im gesamten Stadtgebiet im Wald und in Waldnähe das Rauchen und Feuerentzünden per Verordnung verboten. Geldstrafe Es dürfen auch keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, Glasflaschen und -scherben (Brennglaswirkung!) weggeworfen werden....

Von links:: Christoph Hain, Veranstalter des Linz24Donautrail, Gaby Mayrhofer, Gründerin der Initiative „GUUTE Bäume“ und Christian Loidl, Geschäftsführer von Seca | Foto: Michael Reh
2

Aufforstungs-Aktion
Seca setzt auf einen klimafitten Wald

Jedes Jahr wird am 21. März, am „Internationalen Tag des Waldes“ auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam gemacht. Nicht nur an diesem Tag setzt sich das Ottensheimer Holzunternehmen Seca Serafin Campestrini GmbH für einen klimafitten Wald ein und unterstützt den Linz24 Donautrail mit einer tollen Aufforstungs-Aktion. OTTENSHEIM. Einfach mal kurz durchatmen – wo kann man das besser machen als im Wald! Am 21. März wird auf der ganzen Welt der „Internationale Tag des Waldes“ zelebriert und soll...

Bezirksforstinspektion
"Borkenkäferentwicklung ist temperaturabhängig"

Klimawandel ist Herausforderung auch für Waldeigentümer im Bezirk Kitzbühel. KITZBÜHEL (jos). Eine neue Herausforderung in den Wäldern ist der prognostizierte Klimawandel mit vor allem höheren Temperaturen und häufigeren Extremwetterereignissen. Die Wälder sind erneut bedroht und die Waldeigentümer werden vor neuen Aufgaben gestellt, unter anderem der schnellere Befall von Borkenkäfern. In Abhängigkeit von der Temperatur beträgt nämlich die Entwicklungsdauer des Buchdruckers zwischen 6 bis 22...

31

Klausen Leopoldsdorf:
Wienerwald wird immer lichter

KLAUSEN-LEOPOLDSDORF. Rund um Klausen-Leopoldsdorf kann man es beobachten: Die Wälder werden sichtbar lichter, die grüne Lunge des Wienerwalds wird offensichtlich schwächer. Und das kann Folgen für das Klima haben, befürchten Waldbeobachter. Als "nachwachsender Rohstoff" ist Holz heutzutage beliebt (und sehr teuer) geworden. Ganze Häuser werden aus Holz gebaut, Biomasse dient zum Heizen. Bei der Fahrt durch die Klausen-Leopoldsdorfer Wälder sieht man gewaltige Stapel geschlägertes Holz, die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Es grünt so grün: Frohnleiten ist "Waldflächen-Spitzenreiter". Könnte der Wald auch dafür sorgen, unabhängiger vom Import von Rohstoffen zu werden? | Foto: Hans Baier
2 1 Aktion 3

Energieautark werden
Heimische Wälder statt Erdöl-Importe

Das Grüne Herz Österreichs – so wird die Steiermark nicht umsonst genannt. Unsere Wälder sind nicht nur Naherholungsgebiet und riesige CO2-Speicheranlagen: Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation könnten sie der Gamechanger im Hinblick auf die Abhängigkeit zu fossilen Brennstoffen sein.  GRAZ-UMGEBUNG. Ob Heizung oder Strom: Wie sicher ist die Versorgung angesichts der aktuellen Lage? Und wie sicher wird sie in Zukunft sein? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Wirtschaft,...

Waldbrandverordnung erlassen
Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch

Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse sin die Wälder im Bezirk  Waidhofen/Thaya bereits eine sehr stark ausgetrocknet. Die Bezirkshauptmannschaft hat nun mit einer ab sofort gültigen Waldbrand-Verordnung jegliches offenes Feuer in Waldgebieten verboten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wie schon das Großfeuer bei Modsiedl (Link unten) gezeigt hat, ist auch die Streuauflage des Waldbodens stark ausgetrocknet.Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine erhöhte...

Und so schaut der Petersberg nach dem kontrollierten Feuer aus. | Foto: Clemens Mitteregger
4

Ternitz-Dunkelstein
Sah nach Waldbrand am Petersberg aus, war aber keiner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bedrohlich haben sie ausgesehen, die Flammen die im Bereich des Peterskircherl in Ternitz-Dunkelstein loderten. Allerdings war es - auch wenn es so ausgesehen hat - kein Waldbrand. "Um Schädlinge zu verhindern, hat die Forstverwaltung befallenen Grünschnitt verbrannt", klärt Franz Tisch von der Feuerwehr Ternitz-Dunkelstein auf, was es mit dem Feuer am Petersberg am 14. März auf sich hatte. Die Freiwillige Feuerwehr Dunkelstein war mit neun Mann vor Ort - zur Sicherheit.

Die verletzte Wurzel und doch wächst ein großer Baum - Tag für Tag, Woche für Woche
4 3 7

Spaziergang in Oberschützen
Über Bäume und verletzte Wurzeln

In Oberschützen gibt es ein Waldstück, wo einige Eichen wachsen. Immer wenn ich dort spazieren gehe, fällt mir auf wie anders dieses Stücke Erde bzw. dieses Waldstück auf mich wirkt - es ist für mich besonders. Diesmal sehe ich einen Baum, der auf einer  Böschung wächst. Einige Wurzeln des Baumes sind gut sichtbar und andere ragen wohl tief hinein in die Erde und breiten sich für uns nicht sichtbar aus. Eine der sichtbaren Wurzeln ist verletzt, sie hat Spalten und Kluften und sie verschwindet...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Josef "Joe" Grabner auf der besagten Brücke. erbewirtschaftet fünf Hektar und kennt eine amüsante Anekdote, warum die Brücke gebaut wurde. | Foto: Santrucek
2

St. Egyden am Steinfeld
Saubersdorfs Brücke löste "Glöckchen-Schranken" ab

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Waldbesitzer kritisiert Wegfallen der Brücke. Die Eisenbahnbrücke bei Saubersdorf soll fallen. Die Kosten für eine neue Brücke wollen die ÖBB zur Hälfte auf die Gemeinde St. Egyden abwälzen. Und das ist für St. Egyden unleistbar (die BB berichteten). Manche halten die Brücke für die Waldbrandbekämpfung für unverzichtbar – obwohl die ÖBB eine optionale Lösch-Lösung finanzieren würde. "Wenn die Feuerwehr Neunkirchen und Wr. Neustadt kommen, ist die Brücke die ideale...

13

Kraftort Wald
Das duftet

Der Wald duftet einfach großartig. Wer dort  gern unterwegs ist, weiss wovon ich spreche. Der Geruch von Holz und Moos, dazu die Harze der Nadelbäume, einfach unvergleichbar.  Davon können Bewohner einer großen Stadt nur träumen. Natur pur ohne künstlichen Zusatz. Ausgangspunkt war heute Gnesau. Hier gibt es einige Wanderwege, je nach Geschmack und Kondition. Auch zum Knittel kann man von hier aus aufbrechen. Eine ziemlich lange Tour, die momentan oben noch ziemlich schneereich ist.  Auf der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender

Hackl geht in Pension
Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen

Florian Hader leitet ab 1. April 2022 die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Waldcampus Österreich. Er übernimmt die Agenden von Hermine Hackl, die mit April 2022 in Pension geht. TRAUNKIRCHEN. Florian Hader möchte das Bildungsangebot an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen ausbauen, die Digitalisierung des Kursangebots weiter forcieren und den Waldcampus als einen attraktiven Treffpunkt verankern. Der gebürtige Mühlviertler hat an...

Waldbrandgefahr
Erhebliche Waldbrandgefahr in Tirol

TIROL. Das Land Tirol warnt aktuell vor erheblicher Waldbrandgefahr. Besonders in südgerichteten, schneefreien Bereichen Tirols besteht erhöhte Brandgefahr.  Frühes Einsetzen der WaldbrandgefahrFrüher als sonst im Jahr, muss das Land vor der erhöhten Waldbrandgefahr warnen. Besorgt über das frühe Einsetzen dieser Phase zeigt sich auch Christian Schwaninger, von der Abteilung Waldschutz des Landes. „Waldbrände können sich bei diesen Bedingungen sehr rasch ausbreiten. Die Auswirkungen auf den...

Ursula M. und Marion F. sind über die Art und Weise der Forstarbeiten empört. | Foto: Potmesil
8

Forstarbeiten erhitzen Gemüter
Markgrafneusiedler Wald: Verjüngung oder Vernichtung

STRASSHOF/MARKGRAFNEUSIEDL. Ursula M. blickt fassungslos auf den Wald am Ortsrand von Strasshof. "Genau jetzt, wo die Tiere ihren Winterschlaf halten, wurden hier Bäume geschlägert und man ist mit schweren Fahrzeugen über alles drüber gefahren. Warum gerade jetzt?" Das Waldstück grenzt direkt an die Siedlung Dreischlüsselacker, gehört jedoch zum Gemeindegebiet von Markgrafneusiedl. Laut Nikolaus Fernsebner, Leiter der Bezirksforstbehörde, sind die Arbeiten forstrechtlich genehmigt."Im...

Die Schüler lernten auch viel über Pistengeräte. | Foto: Snow Space Salzburg, A. Etzer
3

Ski-Sicherheitstag
170 Schüler lernten die Gefahren des Winters kennen

170 Schüler kamen am Hahnbaum in St. Johann zusammen, um mehr über das Thema Sicherheit zu lernen. Experten vom Roten Kreuz, der Bergrettung oder auch dem Flugteam Martin 1 gaben im Zuge des Snow Space Ski-Sicherheitstages Einblicke in ihr Handwerk. ST. JOHANN. Zum 15. Mal fand am St. Johanner Hahnbaum der etablierte Ski-Sicherheitstag statt. 170 Schüler aus Vorschule, Volksschule und der Allgemeinen Sonderschule in St. Johann kamen dazu zusammen, um mehr über die Gefahren des Winters zu...

Peter Pakesch stellte das Projekt vor. | Foto: WOCHE
3

Gnas/Poppendorf
Zeigelbänke im Wald beim Schloss Poppendorf

Ein poetischer Raum mit beschrifteten Ziegelbänken soll im Wald beim Schloss Poppendorf nicht nur zum Ausruhen dienen, sondern auch auf einen der ältesten Baustoffe in der Menschheitsgeschichte, den Ziegel aufmerksam machen. Der potugiesische Künstler Pedro Cabrita Reis schuf mit seiner Arbeit Assembly/Versammlung in einem Waldstück 21 Möbelziegelskulpturen. „Die Ziegelbänke sind im Rhyrmus der vorhandenen Flora angeordnet und schaffen zugleich einen offenen und ruhigen Raum in Partnerschaft...

Foto: Johanna Tschautscher
2

Pflanzaktion
Waldflächen in Neumarkt klimafit aufforsten

BEZIRK FREISTADT, NEUMARKT. "Wir brauchen die Wälder und die Wälder brauchen uns" – unter diesem Motto organisiert der Energiebezirk Freistadt (EBF) erstmals im April Pflanzaktionen. Gemeinsam mit engagierten Bürgern werden Waldflächen klimafit aufgeforstet, die vom Klimawandel geschädigt wurden. Ein Drittel der gefällten Bäume in Oberösterreich war aufgrund von Borkenkäfer und Sturm in den vergangenen Jahren Schadholz. Um den Wald wieder wachsen zu lassen, startet der EBF gemeinsam mit dem...

Waldumgebungen fördern die geistige und körperliche Gesundheit des Menschen in vielerlei Hinsicht: "Wälder helfen, Stress abzubauen und sich von Ermüdung zu erholen , und im Allgemeinen fördern Wälder stark sowohl die psychische als auch die körperliche Rehabilitation", ist sich der Nationalpark-Ranger Hans Naglmayr sicher. | Foto: Ronny Katsch
1 1 Video 5

Gesundheit
Die Wälder als "grüne Lunge"

Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern war noch nie so dringend für unsere Gesundheit. GASTEIN. „Wald ist für mich Faszination, es passieren die unglaublichsten Dinge. Die Bäume kommunizieren untereinander, sie warnen sich gegenseitig und der Wald mit seinen Bäumen ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, sondern es gibt auch unheimlich viele Lebensräume, von ganz klein im Mikrokosmos bis hin zu den großen jahrhundertealten Zirben-Bäumen mit bis zu 1.000 Jahren, wie hier auf dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Mit einem umfangreichen Projekt wollen Harald Vacik von der Universität für Bodenkultur Wien, Landesrat Hans Seitinger und Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) den steirischen Wald klimafit machen. | Foto: Lebensressort/Binder
2

Kartierung und Erhaltung
Der steirische Wald wird klimafit gemacht

Ein umfangreiches Projekt zur Kartierung der steirischen Wälder soll den Erhalt des Wirtschaftsfaktors Wald im Angesicht des Klimawandels sicher stellen. Anhand dessen soll es möglich sein, für mehrere Szenarien vorauszuplanen. STEIERMARK. Mit einem ehrgeizigen Projekt soll der steirische Wald klimafit gemacht werden. Damit wird nicht nur auf den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz als CO2-Speicher eingegangen, sondern auch auf seinen Erhalt als Wirtschaftsfaktor. „Rund 55.000 Steirerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Sonderthema Holz
Der Wald: es gibt viel Wissenswertes

BEZIRK SCHWAZ (red). Tirol hat eine Gesamtwaldfläche von ca. 521.000 ha. Das sind ca. 42% der Landesfläche. Wiederum mehr als 60% davon ist Schutzwald. Dieser schützt den Boden vor Verkarstung und Erosion, den Siedlungsraum vor Lawinen, Steinschlag und Muren.  Mehr als ein Drittel (36%) des Tiroler Waldes sind in privatem Besitz, ein weiteres gutes Drittel sind Gemeinschaftswälder (37%), nur ein knappes Drittel stehen in öffentlichem Eigentum (22% Bundesforste AG, 5% Gemeindewälder). Der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 31. Mai 2025 um 14:00
  • Klein-Pöchlarn
  • Klein-Pöchlarn

Das Waldbaden im Wald

Am Samstag, dem 31. Mai 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr findet das Waldbaden im Wald in Klein-Pöchlarn statt. MELK. Waldbaden ist eine wunderbare Gelegenheit, die Natur intensiv zu erleben und sich zu entspannen. Teilnehmer können die beruhigende Atmosphäre des Waldes genießen und die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist spüren. Diese Praxis fördert das Wohlbefinden und hilft, Stress abzubauen.

  • Melk
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.