Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Agrarlandesrätin Verena Dunst, im Bild mit dem Heiligenbrunner Vizebürgermeister Dietmar Babos (links) und Weinbauer Ernst Pfeiffer, will damit auf wetterbedingte Ernteausfälle beim Wein reagieren.
2

Buschenschanken dürfen notfalls auch fremden Wein verkaufen

Buschenschanken, die bis dato nur selbst hergestellten Wein verkaufen können, dürfen in Zukunft auf fremden Wein zurückgreifen. "Wenn die Ernte witterungsbedingt zu gering ist und der Winzer nicht genug eigenen Wein hat, soll er bis zu 1.500 Liter oder 2.000 Kilo Trauben pro Hektar zukaufen dürfen", kündigte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn eine Änderung des Buschenschankgesetzes für den Herbst an. Damit könne auf Ernteausfälle, wie sie für heuer nach den...

Johann Fanta und sein Sohn Daniel Fanta haben momentan 70 Schafe, welche ihr Leben auf der Weide verbringen dürfen.
1 1 2

Bauern kämpfen: "Wenn mein Sohn nicht wär, hätt' ich schon aufgehört"

Heimische Bauern kämpfen ums Überleben. Neben Milch auch Schweinebauern von Preisverfall betroffen. KLOSTERNEUBURG (red.) Die Landwirtschaft wirft momentan alles in die Schlacht, was sie hat. Auf überregionaler Ebene wird versucht, die Krise der Milchbauern zu überwinden. Der Bauernbund tingelt mit "A guate Jausn"-Schildern durch die Region und richtet einen Appell an die Konsumenten: Kauft österreichische, wenn möglich regionale Produkte. Weniger Geld, mehr Arbeit Doch neben dem Milch- macht...

Hausherr Karl Schreitter und Lionspräsident Valentin Laure dankten Erwin Gartner für den interessanten Abend und überreichten ihm ein kleines hochprozentiges Dankeschön. | Foto: Lionsclub Lavanttal

Weinbau und Weinebene

Über den Weinbau im Lavanttal referierte kürzlich Erwin Gartner, Wein aus Kärnten-Sprecher und Lavanttaler Winzer, beim Lionsclub Lavanttal. LAVANTTAL. Erwin Gartner ist ein Sohn des Kärntner Weinbaupioniers Herbert Gartner, der 1972 am Oberen Weinzedl in St. Andrä den ersten neuen Weingarten Kärntens pflanzte. Er ist quasi im Weingarten aufgewachsen und ist Absolvent der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg. Nach einer zwischenzeitlichen Tätigkeit als Germanist in...

Foto: privat
2

Wein-Depot in Linz eröffnet

Die junge Weinbauern-Familie Sabine und Fritz Lachinger eröffnete kürzlich gemeinsam mit Christina und Herbert Zauner ein Depot für den Weinverkauf in Linz. Viele Wein-Interessierte kamen in die Haagerstraße 32 und verkosteten dort die edlen Tropfen. Sonniges Wetter und die gemütliche Stimmung machten den Abend perfekt.

  • Linz
  • Nina Meißl
Weinbauer Franz Göllinger (Mitte) nahm den Siegespreis von Vertretern der Europäischen Weinritterschaft entgegen. | Foto: Hotel Larimar

Der beste 2015er-Uhudler kommt aus Königsdorf

Den besten Uhudler des Jahrgangs 2015 hat Franz Göllinger gekeltert. Das Erzeugnis des Königsdorfer Weinbauern wurde bei einer Bewertung des Europäischen Weinritterordens im Hotel Larimar zur Nr. 1 gekürt. Der Sieger-Uhudler darf nun das Prädikat "Ritterordenswein Jahrgang 2015" tragen. Anlass für das erste "Uhudler-Turnier" der Weinritter war die kürzlich gelungene, endgültige Absicherung des Direktträgerweins. Neun Rebsorten, die mit genetisch mit Edelweinsorten verwandt sind, wurden von der...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin der WOCHE Lavanttal

Dieser Optimismus steckt andere an!

MEINUNG Der Lavanttaler Wein ist längst auch Weinliebhabern über die Grenzen des Bezirkes Wolfsberg hinaus zum Begriff geworden. In der Region selbst entwickeln sich die edlen Tröpfchen immer mehr zum Tourismusfaktor. Dass es heuer nicht weniger als vier heimische Weine in den Salon Österreich Wein, die "Staatsmeisterschaft" des Weinschaffens, geschafft haben, gilt als Bestätigung und Anerkennung der Arbeit der Lavanttaler Winzer. Umso schwerer wiegt nach diesen Auszeichnungen der bittere...

10

"Alte Liebe ... neu entdeckt"

WOLFSBERG. Die neue Sonderausstellung "Alte Liebe ... neu entdeckt" über den Weinbau im Lavanttal wurde in Kombination mit einer Jahrgangspräsentation der Lavanttaler Winzer im Kuss eröffnet.

6

Das Pecherhaus

Die Familie Herzog betreibt nun schon 25 Jahre Weinbau und den Heurigen zum Pecherhaus in Großau. Von Bad Bad Vöslau gelangt man auf den gut ausgebauten und fast ebenen Radwegen über Gainfarn nach Großau. Kurz vor der Burgruine Merkenstein liegt am Ortseingan auf der rechten Straßenseite das Pecherhaus. Neben den guten Weinen gibt es auch tolle Speisen aus eigener Herstellung in dem ganz ursprünglichen Heurigenbetrieb. Wer wissen will warum der Herigen Pecherhaus heißt sollte sich einmal selbt...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
3

"Open Bauernhof" beim Jungbauernobmann

BEZIRK. 23 Betriebe aus ganz Österreich öffnen am 5. Juni beziehungsweise am 12. Juni 2016 ihre Hoftüren. Besucher sind herzlich eingeladen, sich von der heutigen Landwirtschaft ihr eigenes Bild zu machen. Die Jungbauernschaft beschreibt auch die Ausgangssituation in Österreich: Nur drei Prozent der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Der Kontakt zur Landwirtschaft ist oftmals nur über Verwandte gegeben. Viele würden zwar beim Thema Landwirtschaft mitreden, aber nur wenige wüssten,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Museum im Lavanthaus in Wolfsberg widmet sich dem Weinanbau im Lavanttal | Foto: KK
1

Lavanttaler entdecken alte Liebe für den Weinbau neu

Im Museum im Lavanthaus in Wolfsberg geht am 20. Mai die offizielle Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Alte Liebe... neu entdeckt" über die Geschichte des Weinbaus im Lavanttal über die Bühne. WOLFSBERG. Die neue Sonderausstellung "Alte Liebe... neu entdeckt" über die Geschichte des Weinbaus im Lavanttal öffnet am Freitag, dem 20. Mai, um 18.30 Uhr im Museum im Lavanthaus offiziell ihre Tore. Parallel dazu präsentieren die Lavanttaler Winzer rund um ihren Sprecher Erwin Gartner an diesem...

Pflanzen den Donauveltliner: Großriedenthals Weinbau-Obmann Josef Bauer jun., Österreichs Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und Ferdinand Regner von der Klosterneuburger Wein- und Obstbauschule. | Foto: privat
4

Wagram: Erster "Donauveltliner" gepflanzt

Großriedenthaler Weinbau-Obmann besitzt größte Versuchsfläche außerhalb der Klosterneuburger Wein- und Obstbauschule. GROSSRIEDENTHAL / WAGRAM / KLOSTERNEUBURG. "Jetzt wurde er gepflanzt, in drei Jahren wird er auf dem Markt sein", freut sich Josef Bauer jun., Winzer und Obmann des Großriedenthaler Weinbauvereins. Am Dienstag, 10. Mai, war es so weit. Winzer Josef Bauer jun. hat im Beisein von Weinbaupräsident NR Johannes Schmuckenschlager, Ferdinand Regner von der Wein- und Obstbauschule...

Frostschäden bei den Weinregen in Oberlaa. | Foto: Wieselthaler
1 3 6

Favoritner Weinernte leidet unter Frost

Bis zu 15 Prozent Ausfall befürchten die Favoritner Weinabauern. FAVORITEN. Wetterkapriolen sind ein Ärgernis. Während Städter sich aber in den meisten Fällen alleine durch ihre Kleidung schützen können, schaut die Sachen für die Bauern schon anders aus. Dieses Jahr sind auch die Favoritner Bauern von den Kälteeinbrüchen rund um die Eisheiligen betroffen. Die Schäden bei der Zuckerrübe und dem Feldgemüse gestalten sich minimal. "Da sind wir noch mit einem blauen Auge davon gekommen", so...

12

Frostschäden: Politik stellt rasche Hilfe in Aussicht

Lokalaugenschein von Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter und Agrarlandesrätin Verena Dunst im Obstbau-Ort Kukmirn KUKMIRN. Bund und Land wollen den vom Spätfrost schwer getroffenen Landwirten so gut wie möglich unter die Arme greifen. Die Versicherungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Kulturen sollen ausgeweitet werden, die staatlichen Zuschüsse zu Versicherungsprämieren ebenfalls. Das hat Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter bei einem Besuch in Kukmirn bekanntgegeben....

2

Was Väterchen Frost den Reben antat und wie der Qualm den größten Schaden fern hielt

Eine "Frost-Watschen" drohte die Weinernte heimischer rieden zu vernichten. Erhard Kührer, Rebschutzdienst-Experte und Forscher an der Weinbauschule Krems, gibt Auskunft über den "Täter" Frost, den Zustand des "Opfers" Wein und die Arbeit des "Retters" Winzer. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Ing. Kührer. Wie waren die Wetterereignisse beschaffen, die unserem Wein so zusetzten? ERHARD KÜHRER: In der letzten Woche ist es durch eine massive Kaltfront aus Nord-West zu einer anhaltenden Abkühlung gekommen. Die...

1 2

Viel Qualm über den Weingärten

Viele Winzer zündeten Feuer in Weingärten an, um Frost zu mindern. RETZER LAND (jrh). Vergangene Woche wunderten sich viele BewohnerInnen vor allem im Retzer Land über den Qualm, der über den Weinrieden und Orten lag. Von Mittwoch auf Donnerstag setzte Nachtfrost ein, der bis unter die -1-Grad-Grenze reichte. Die sternenklare Nacht und die Wettervorhersagen verhießen nichts Gutes für die Winzer in der Region. Nachtschicht für Winzer Zum Beispiel hatten die Winzer in Deinzendorf in der Nacht...

9

Hervorragende Weine aus dem Burgenland

Das Burgenland hat sich als Weinland einen Namen gemacht und besticht durch erlesene Rot- und Weißweine vom Neusiedler See bis ins Südburgenland. BGLD. Der burgenländische Wein hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer mehr zu einem wichtigen Markenträger des Landes entwickelt. Waren früher vor allem die Regionen rund um den Neusiedler See für ihre Weine bekannt, gibt es nun Weinregionen mit regionalen Besonderheiten quer durchs Burgenland. Der Weinbau als solches ist in manchen...

Im Keller von Melanie Herczeg (rechts) am Gaaser Weinberg herrschte blendende Stimmung.
12

Südburgenländischer Wein bescherte Frühlingsgefühle

Über 60 Winzer präsentierten beim "Weinfrühling" ihren 2015er-Jahrgang Wie und ob überhaupt der 2016er-Jahrgang wird, ist den Weinbauern nach den schweren Spätfrösten der letzten Woche noch völlig unklar. Aber der 2015er schmeckt jedenfalls hervorragend. Das zeigte sich im Rahmen des "Weinfrühlings", bei dem über 60 Winzer zwischen Rechnitz, Eisenberg, Csaterberg, Wintner Berg und Moschendorf zwei Tage lang ihre Kellertüren öffneten. "Heuer waren ausgesprochen viele Gäste aus Ungarn unterwegs",...

Bisher sind in den meisten Kellervierteln nur Renovierungen unter bestimmten Auflagen möglich.
3

Dunst will Neubauten von Kellerstöckeln ermöglichen

HEILIGENBRUNN/ELTENDORF. In den Kellervierteln der Weinbauorte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf soll der Neubau von Kellerstöckeln möglich werden. Das deutete Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch an. Bisher sind in den meisten Kellersiedlungen nur Restaurierungen möglich, und das auch nur unter den strengen Richtlinien des Denkmalschutzes. "Es wird neue Richtlinien für das Bauen in den Kellervierteln geben. Wo Umwidmungen möglich sind, sollen sie auch vorgenommen werden...

Alte Tradition: Räuchern gegen den Frost, um die jungen Triebe zu schützen. | Foto: Zeiler
1 46

Der Wagram brennt: So kämpfen Winzer verzweifelt gegen den Frost

GÖSING / KÖNIGSBRUNN / FELS / FEUERSBRUNN. "Ich hol mir nur wärmere Schuhe – im Weingarten ist es kalt", sagt Toni Söllners Mutter, als sie gegen 4:45 Uhr ins Privathaus zurückkehrt. Der Wagram brennt, die Winzer vor Ort versuchen die jungen Triebe an den Reben gegen den Frost zu schützen. Die Bezirksblätter waren mit dabei: Ein Lokalaugenschein. Die einzigen, die sich auf der Straße auf der Fahrt nach Gösing rumtreiben sind der Zeitungszusteller und ein Igel. Null Grad Celsius hat es in der...

Sechs Weinsorten produziert Bernhard Aichinger auf seinem Weingut. | Foto: Weingut Aichinger
2

Edle Tropfen sollen bio werden

Das Hartkirchner Weingut Aichinger will der erste Bioweinproduzent in Oberösterreich werden. HARTKIRCHEN (jmi). "Oberösterreich ist zwar kein typisches Weinland", so Bernhard Aichinger vom Weinheurigen "Zum Weinblick", "durch die milden Sommer sind wir aber in der Lage, sehr guten Wein zu produzieren." Aichinger bevorzugt zwar Weißwein, Weinliebhaber dürfen bei ihm aber auch gern zum Roten greifen. Auf den sechs Hektar Anbaufläche des Weinguts in Hartkirchen wird Wein für rund 25.000 Flaschen...

Kosteten sich als Jury durch das Uhudler-Angebot (von links): Johann Haberl, Werner Tell, Rudolf Hye, Josef Pfeiffer, Harald Popofsits, Harald Kaiser, Günther Heincz | Foto: Uhudlerverein

Die 15 besten Uhudler bilden eine "Selection"

Zwölf weiße und drei rote Sorten des Jahrgangs 2015 wurden bei der heurigen Uhudler-Prämierung mit der Auszeichnung "Selection" bedacht. Eine unabhängige Jury nahm im Auftrag des Vereins der Freunde des Uhudler die verdeckte Verkostung im Hotel Krutzler in Heiligenbrunn vor. Zur "Selection" waren 43 Weine eingereicht worden. "Durch die hohe Qualität ist die Prämierung so knapp wie noch nie ausgefallen. Nur ein Punkt unterscheidet die besten Weine voneinander, das hat es in den letzten fünf...

Mit der Marke „95 Tage“ stehen Katrin und Florian Eschlböck für frische, leichte Sommerweine aus der Region.

„Klimatisch sind wir bereits am Gardasee“

Winzer Florian Eschlböck zeigt, dass sich Weine aus der Region nicht verstecken müssen. KIRCHBERG-THENING (nikl). Die optimalen Bedingungen für den Weinbau in Oberösterreich standen nicht immer unter einem guten Stern. „Eine Klimaveränderung – Kälteschaden – im 19. Jahrhundert, aus Amerika eingeschleppte Pilzkrankheiten (Oidium, Peronospora) sowie die Ende dieses Jahrhunderts sich rasch verbreitende Reblauskatastrophe verwüsteten die Weingärten ganzer Anbaugebiete", erklärt Florian Eschlböck....

Ex-Snowboardprofi Christoph Maltschnig erfüllte sich in Lebmach seinen Traum vom eigenen Weingut
4

Den Snowboarder zog es auf den Weinhang

Der Feldkirchner Christoph Maltschnig wurde als Snowboarder bekannt. Jetzt ist er selbstständiger Winzer. FELDKIRCHEN, LEBMACH (stp). Vor wenigen Jahren raste er noch durch die Snowboard-Kurse im Weltcup. In wenigen Wochen schließt der Feldkirchner Christoph Maltschnig die Winzer-Ausbildung in Silberberg ab. "Vor zwei Jahren habe ich den Entschluss gefasst, mit dem Weinbau anzufangen", erzählt der 27-jährige und weiter: "Nach dem Ende meiner Karriere als aktiver Snowboarder habe ich kurz in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.