Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Das Verbot der Neu- und Wiederbepflanzung mit Uhudlerreben ist aufgehoben, betonen Agrarlandesrätin Verena Dunst und die Güssinger Bezirkshauptfrau Nicole Wild.

Dunst: "Wir brauchen mehr Uhudler"

Nachdem der rechtliche Rahmen für den Uhudler-Weinbau im letzten Jahr abgesichert wurde, drängt Agrarlandesrätin Verena Dunst auf eine Ausweitung der Rebflächen. "Die Rebsorten sind freigegeben, das Auspflanzverbot für Rebstöcke wurde aufgehoben. Bei der großen Nachfrage könnten wir dreimal mehr Uhudler verkaufen als jetzt, und die Preise werden steigen", ist Dunst sicher. Erlaubt sind nun sowohl die Neuauspflanzung ohne vorhergehende Rodung als auch eine Wiederbepflanzung nach einer Rodung...

Der Spätfrost Ende April hat im Obstbau und im Weinbau massive Ernteausfälle verursacht. | Foto: Hans Lendl

Frost-Entschädigungen werden demnächst ausbezahlt

Die Entschädigungen, die frostgeschädigten Obstbaubetrieben für ihre Ernteausfälle 2016 zuerkannt wurden, sollen in den ersten beiden Jännerwochen des Jahres 2017 ausbezahlt werden. Das teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Bund und Länder stellen zusammen 1,1 Millionen Euro für Obstbaubetriebe und vier Millionen Euro für Weinbaubetriebe bereit. Die Entschädigungen für frostbedingte Ernteausfälle im Weinbau werden laut Dunst bis März ausbezahlt.

Das wird wohl doch ein guter Jahrgang

Das Wetter stellt die Winzer vor große Herausforderungen. Gute Tropfen sind trotzdem entstanden. MATZENDORF-HÖLLES. Das Wetter stellte die Winzer dieses Jahr vor große Herausforderungen. So mancher Winzer verzeichnet 90 Prozent Ausfall, andere wiederum gar keinen. "Da entschieden oft wenige Meter über Totalausfall oder guter Ernte", fasst Winzer Gerhard Schagl das Weinjahr zusammen. Sein Weingut ist mit dem Schrecken davon gekommen - dank seiner Toplagen im Bezirk Baden. "Wir hatten Glück. So...

Die Winzer David und Patrizia Oberkofler wirtschaften auf biologischer Basis. | Foto: Privat

Biowein aus Maria Bild überzeugt bei internationaler Prämierung

Als bester österreichischer Bio-Rotwein ging der Cabernet Jura 2015 vom Weingut Oberkofler aus der heurigen PIWI-Weinpreis-Verleihung hervor. Der Tropfen aus Maria Bild belegte bei der internationalen Prämierung besonders pilzbefallresistenter Sorten den 6. Platz. "Noch sind viele Winzer skeptisch, denn die Kunden gilt es erst von den ungespritzten Weinen zu überzeugen. Aber ich bin sicher, dass sich diese Reben in den nächsten Jahren durchsetzen werden", meint David Oberkofler. Gut, aber aus...

Weinpapst Walter Pollak lobt die Entwicklung der Weine 2016.	Foto: jrh

Ein gutes Jahr für die Winzer!

Trotz Frostschäden freuen sich die Winzer über eine ausgezeichnete Ernte und einen tollen Wein. BEZIRK (ae). Bezirksbauernkammer-Obmann Friedrich Schechtner zieht eine positive Bilanz zum heurigen Weinjahr: „Wir haben eine sehr zufriedenstellende Ernte. Der Frost im Frühjahr hat viel weniger Schaden verursacht, als ursprünglich angenommen, die Hektar-Erträge sind sehr sehr gut, und auch die Qualität der Weine ist top. Die Zuckergrade liegen bei 17 bis 19.“ Betrachtet man ganz Niederösterreich,...

Rainer Kurz schwärmt von der Qualität des 2016ers.
1 2

Winzer mit Qualität des Jahrgangs 2016 sehr zufrieden

"Geringe Menge mit Top-Qualität" BEZIRK. Der Frost im heurigen Frühjahr richtete in den Weingärten massive Schäden an. Die Weinbauern haben bis zu 70 Prozent Ernteeinbußen zu verzeichnen. Die Bezirksblätter fragten bei den Winzern nach, welche Auswirkungen der Frost auf den heurigen Jahrgang tatsächlich hatte. 70 Prozent Ernteausfall In der Domaine Pöttelsdorf konnte nur 30 Prozent der üblichen Ernte eingefahren werden, der Rest fiel dem Frost zum Opfer. „Die meisten Rieden und Lagen waren...

Landwirt Michael Hitzinger und seine Lebensgefährtin Elisabeth Hutsteiner (l.) setzen auf Direktvermarktung und Weinbau. | Foto: LK OÖ/Sekot
5

Mohn und Wein für "mutige" Bauern

Immer mehr Landwirte im Bezirk suchen nach Anbau-Alternativen – und entdecken dabei auch "Exotisches". BEZIRK (ebd). "Die Bauern stehen unter einem enormen Preisdruck. Sie versuchen in Produktionsalternativen einzusteigen, um die betriebliche Wertschöpfung zu erhöhen", weiß Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Auch im Bezirk Schärding sind die Bauern auf der Suche nach neuen Ertragsmöglichkeiten, wie Alois Kagerer von der Bezirksbauernkammer weiß. "Aufgrund der Preise denken...

Gols
12

Martiniloben in GOLS

Bald ist es wieder soweit: 11. bis 13. November 2016 Das Golser Martiniloben - die wohl beste Gelegenheit um die Golser Weine in ihrer Vielschichtigkeit zu entdecken und zu verkosten. Über 80 Winzer laden ein und öffnen ihre Kellertüren. Einige Präsentieren auch Künstler in Ihren Kellern, Wie auch Weinbau Limbeck wo ich meine Bilder zeigen darf. Wann: 11.11.2016 ganztags Wo: Limbeck, Obere Hauptstraße 62, 7122 Gols auf Karte anzeigen

Die riesige Kellerröhre des Schlosses Jedenspeigen aus dem 16. Jahrhundert ist Schauplatz der Landesweintaufe. | Foto: WBV Jedenspeigen

Für einen Tag das Zentrum der Weinwelt

Auf Schloss Jedenspeigen findet erstmalig die Landesweintaufe statt JEDENSPEIGEN. Die kleine Weinviertler Gemeinde wird am 5. November geadelt. Denn Bundesweinkönigin Christina I. wird zu Gast sein, wenn im Wasserkeller des Schlosses Jedenspeigen die siebente NÖ Landesweintaufe mit Landeshauptmann Erwin Pröll über die Bühne geht. Weinbauverbandsobmann Werner Zirnsack strahlt: "Unser kleiner Ort wird der Nabel der niederösterreichischen Weinwelt". Selbstverständlich werden nicht nur die besten...

Im Presshaus befindet sich noch eine alte Presse mit Mühlstein, in der früher Trauben gepresst wurden
10

Altes Presshaus wird auf Vordermann gebracht

Adolf Eisner und Sänger des MGV Sittersdorf wollen Kulturgut für die Nachwelt erhalten. SITTERSDORF (ct). Dass Weinbau in Sittersdorf eine langjährige Tradition hat, das sieht man nicht nur an den vielen Weingärten in der Region, sondern auch am Gemeindewappen, welches als einziges in Kärnten von Weintrauben geziert wird. Um diese Tradition gebührend zu feiern, findet alljährlich im September das Sittersdorfer Weinfest statt. Dieses Jahr wird das Fest am 24. und 25. September bereits zum...

Verkosten Sie die Weinvielfalt am 17. September im Ambiente des Kranewitter-Hofes in Telfs.
2 3

Nordtiroler Weine in Telfs

Der Weinbau erlebt in Nordtirol eine Renaissance. Davon können sich Weinliebhaber in Telfs überzeugen. TELFS. Am Samstag, 17. September, gibt es im Kranewitter Stadl im Telfer Zentrum (Untermarkt 22) Nordtiroler Weine zu verkosten und zu kaufen. Von 14 bis 18 Uhr bieten der Tiroler Weinbauverband und Winzer aus ganz Nordtirol regionale Eigenbauweine, ein reichhaltiges kulinarisches Angebot sowie Live-Musik. Nach langer Abstinenz erzeugen auch die Telfer wieder guten Rot- und Weißwein (siehe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stammersdorfer Weintage 2016 - Gleich am Beginn der Dorfstraße ein sehr positiver erster Eindruck für die Festgäste.
1 2 52

Stammersdorfer Weintage 2016

(von Christoph Altrogge) Der Festl-Reporter war wieder unterwegs, diesmal auf den Stammersdorfer Weintagen, die am 27. und 28. August in der Stammersdorfer Straße draußen in Floridsdorf stattfanden. Eröffnet wurde die Veranstaltung am Samstag um 17:00 Uhr durch Bürgermeister Michael Häupl. Das Fest feierte in diesem Jahr ein bedeutsames "Halbrundes", nämlich sein 25-jähriges Bestehen. Was vor einem Vierteljahrhundert als kleines Dorffest begann, zieht mittlerweile Jahr für Jahr rund 25.000...

Weinbauvereinsobmann Andreas Ramberger, Msgr. Norbert Kiraly und Bürgermeister Kurt Staska mit Pauli und Nina Rampl und der „Weinberggoaß“

Badener Traubenkurwochen bis 18. September 2016 am Badener Hauptplatz

BADEN. Zu einer kurzweiligen Eröffnung lud der Badener Weinbauverein mit Obmann Andreas Ramberger zur Traubenkur 2016 ein. Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgten dabei die Singenden Weinhauer, nachdem die Winzer mit der prächtigen Erntekrone (Foto 3) und der festlich geschmückten Weinberggoaß auf den Hauptplatz einzogen. Auch zwei frisch herausgeputzte Traktoren säumten die den Platz vor dem Rathaus, auf dem Msgr. Norbert Kiraly die Erntekrone feierlich segnete. „So spritzig wie...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Nur wo Sturm draufsteht, darf auch Sturm drinnen sein

Je nach Witterungsverlauf produzieren Österreichs Winzer pro Saison zwischen 10 und 15 Millionen Liter gärenden Traubenmost – bekannt als Sturm. Der fruchtig-frische Saft mit Kohlensäure und wenig Alkohol wird meist beim eigenen Heurigen, auf Bauernmärkten oder über nahe gelegene Gastronomiebetriebe verkauft. Weil das Geschäft mit der prickelnden, nur wenige Tage haltbaren Köstlichkeit durchaus lukrativ ist, kommen in Österreich jedoch auch immer wieder Getränke in den Vertrieb, die die...

Präsentierten die Schwerpunkte der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt: Direktor Markus Prenner und LR Verena Dunst | Foto: LMS

Vom Weinbau bis zur Fischereiwirtschaft

Die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt ist auch für Nicht-Landwirte attraktiv. EISENSTADT. Für die fundierte Ausbildung in den Bereichen Wein-, Obst-, Gemüse- und Ackerbau ist die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Eisenstadt bekannt. Um jedoch den Herausforderungen in der heutigen Landwirtschaft Rechnung zu tragen wurde das Spektrum der Ausbildung erweitert. Gastronomiekonzession So werden ab dem kommenden Schuljahr mit einem Jagdkurs, der Gastronomiekonzession, der Fischerei- und...

Die "Burnouts" ließen Stimmungsklänge erschallen. | Foto: jdf-events.at
6

Jennersdorfer Bergfest bot Uhudler und Stimmungsmusik

Der Berg rief - genauer gesagt der Jennersdorfer Tafelberg - und viele kamen. Die Weinbaubetriebe Lorenz und Bäck stellten sich als Gastgeber zur Verfügung und kredenzten Weine und Gegrilltes. Für die Musik sorgten die "Herzschrittmocha".

Neustifter Kirtag 2016
2 2 77

Neustifter Kirtag 2016

Vom 19. bis 22. August 2016 fand in der Rathstraße im 19. Wiener Gemeindebezirk wieder der alljährliche Neustifter Kirtag (für Leser außerhalb Österreichs: Kirmes) statt. Veranstalter war wie immer der Weinbauverein Neustift am Walde & Salmannsdorf. Eine Bildreportage vom Fest-Sonnabend. Neustift am Walde war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden....

Obstbauschul-Absolvent Andreas Schweitzer (3.v.r.) aus St. Stefan wurde während der Zeugnisverleihung mit dem "Fritz König Preis" geehrt. | Foto: KK
1

Erfolgreicher Abschluss für Andreas Schweitzer

Andreas Schweitzer aus St. Stefan im Rosental nahm während der diesjährigen Abschlusszeugnis-Verleihung der Betriebsleiterklasse Obstbau eine besondere Ehrung in Empfang: Der Absolvent des steirischen Bildungszentrums für Obst- und Weinbau in Silberberg wurde aufgrund seiner herausragenden Leistungen mit dem "Fritz König Preis" ausgezeichnet. Der Preis – benannt ist er nach dem Obstbau-Pionier Fritz König – wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an den klassenbesten Absolventen verliehen....

Wein genossen Edwin Kanzian, Claudia Wieser, Katja Kanzian und Alen Kapidzic (v. l.) | Foto: Arbeiter
71

Edle Tropfen in Ferlach verkostet

Das Alpen-Adria-Weinfest ist mittlerweile eine Institution in der Büchsenmacherstadt. FERLACH. Ferlach war wieder einmal Schauplatz eines Drei-Regionen-Weinfestes, initiiert von Hausherr Bgm. Ingo Appé. 16 Wein-Experten aus Österreich, Slowenien und Italien präsentierten im Gaston-Glock-Park Rotwein-, Weißwein- und Prosecco-Variationen. Der Jahrgang 2015 ist ein guter Tropfen, so die Weinbau-Profis. Dass auch die Hungrigen auf ihre Kosten kamen, ist selbstverständlich. Es gab neben Olivenöl...

Foto: Bettina Schlossnikel
4

Internationaler Master auf Zielkurs

TULLN (red). Das neue Flaggschiff in der Weinbaulehre an der BOKU ist erfolgreich durch die nicht immer ruhigen Gewässer seines ersten Jahrgangs gesteuert und nimmt Kurs auf die ersten Abschlüsse des International Master of Science. Anspruch und Ziel des Programms ist die wissenschaftlich-berufliche Qualifikation von Führungskräften für die Weinwirtschaft. Vielversprechende Themen Die ersten Studierenden dieses Pilotjahrgangs sind nun bereits in der Abschlussphase, der Masterarbeit....

1 25

Ein junger Winzer im Bezirk präsentiert sein neues Weingut am Rosenberg

Michael Kothgasser hat sich seinen Traum erfüllt. Mit dem Jahrgang 2015 hat er sehr erfolgreich seinen ersten Wein am Weingut MICHAEL am Rosenberg in der Gemeinde Mitterdorf an der Raab vinifiziert. Die hohe Qualität der Weine und das Ambiente am Hof begeistern viele Kunden. Michael freut sich sehr, dass seine Weine großen Anklang finden: "Ich will Weine keltern, die das Jahr, den Boden und das Mikroklima der Region widerspiegeln. Das sorgt für authentische Weine mit natürlicher Konzentration....

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Martinelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.