Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

"Der Uhudler darf endlich Wein sein", freut sich Agrarlandesrätin Verena Dunst. | Foto: Büro Dunst
1 3

Doppeltes Sicherheitsnetz für den Uhudler

Land legitimiert neun Rebsorten, Bund folgt mit sechs weiteren Zur langfristigen rechtlichen Absicherung des Uhudlers spannen Land und Bund ein doppeltes Sicherheitsnetz. Neun Rebsorten werden in der burgenländischen Weinbauverordnung legalisiert, die die Landesregierung am Mittwoch beschlossen hat. Die anderen für die Uhudler-Erzeugung geeigneten Trauben sollen als Obstwein deklariert werden. Den entsprechenden Textvorschlag hat der Ministerrat dem Nationalrat vorgelegt. 80 Prozent der...

Erwin Gartner, Helga und Reinhold Janko, Hans Gritsch, Tanja Gartner und Martina Lippitz (von hinten links)
1

"Frisch, fruchtig und vielseitig"

Wein und Spargel entwickeln sich zum Tourismusfaktor für das Lavanttal. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, LAVANTTAL. Die Liebhaber der edlen Tröpfchen aus dem Lavanttal warten schon neugierig und gespannt auf die neuen Jahrgänge. "Der Jahrhundertsommer 2015 spiegelt sich in den neuen Jahrgängen wider, unsere Lavanttaler Weine sind frisch, fruchtig und vielseitig geworden", verrät die Granitztalerin Martina Lippitz, Winzerin der Gruppe "Lavanttaler Qualitätswein", im Rahmen einer Pressekonferenz...

Landesverwaltungsgericht beruft sich auf neue Gen-Analysen: "Die Rodungsbescheide sind rechtswidrig und waren aufzuheben."
1 4

Uhudler: Gericht hebt Rodungsbescheide auf

Das Landesverwaltungsgericht hat die noch anhängigen Rodungsbescheide für Uhudler-Rebflächen im Bezirk Güssing aufgehoben. Das Gericht begründet seinen Schwenk mit neuen weinwissenschaftlichen Erkenntnissen. Aufgrund eines in Deutschland eingeholten Universitätsgutachtens stammen die für die Uhudler-Erzeugung verwendeten Sorten Delaware, Concord und Elvira aus Kreuzungen von Vitis vinifera mit anderen Arten der Gattung Vitis. "Nach der Genanalyse von Ripatella ist diese Sorte genetisch...

5 16

Saisonstart in der Gesamtsteirischen Vinothek

St. Anna am Aigen. 12.03.2016 Gesamtsteirische Vinothek in St. Anna am Aigen startet in die neue Saison. Dieses Jahr ist vielversprechend. Der Jahrgang 2015 .präsentiert sich als kräftiger und sehr fruchtiger Wein und St. Anna am Aigen nimmt sich für die Zukunft vieles vor. Die diesjährige Eröffnung der Gesamtsteirischen Vinothek in der Weinerlebnisgemeinde St. Anna am Aigen bot wahre Schmankerln für die Besucher. Die Präsentation des neuen Jahrganges ist selbstverständlich ein fixer...

Durch die Aufnahme der Rebsorten will Agrarlandesrätin Verena Dunst die dauerhafte rechtliche Absicherung des Uhudlers erreichen. | Foto: Büro Dunst

Dunst: Zehn Uhudler-Rebsorten werden rechtmäßig

Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) hat angekündigt, zwölf zusätzliche Rebsorten in die burgenländische Weinbauverordnung aufzunehmen, darunter zehn Uhudlersorten. Eine entsprechender Verordnungsentwurf ist bereits in Begutachtung. In die Weinbauverordnung sollen die Sorten Amadeus, Bogni 15, Bolero, Boris, Breidecker, Concord, Delaware, Donauveltliner, Elvira, Evita, Pinot nova und Ripatella aufgenommen werden. „Damit ist die Rechtmäßigkeit der Auspflanzung gewährleistet“, erklärte Dunst. Die...

5 4 3

Die größte Traube der Welt!

Die Weintraube als Sinnbild der existenziellen Grundlage einer fruchtbaren Region und Sinnbild für lebensfrohe Menschen. Die 5 Meter hohe und 4 Meter breite, größte Weintraube der Welt steht in Glanz an der Weinstraße im Naturpark Südsteirische Weinstraße. Vom Glanzer Künstler Willibald Trojan wurde ein Abbild des Jahreskreises erschaffen, 365 Perlen für die Tage eines Jahres, 52 Teile (50 Blätter, Stamm und Traube) für die Wochen des Jahres, 7 große Blätter für die Wochentage, 31 kleine...

Winzer René Rinnerthaler im Weinkeller, der derzeit unmittelbar neben seinem Wohnhaus in Riedl entsteht.
1 2

Den Weinbau neu belebt

Seit 2007 wird in der Gemeinde Regau wieder Wein angebaut. Und das mit sehr guten Erfolgen. REGAU. In den Geschichtsbüchern ist zu lesen, dass es in Regau schon früher Weinbau gegeben hat. Nicht von ungefähr sind auch im Gemeindewappen Weintrauben abgebildet. Für eine Renaissance im Weinbau hat Altbürgermeister Friedrich Feichtinger gesorgt. 2007 hat er in der Ortschaft Hub einen Pilotweingarten mit 600 Stöcken der Sorten Grüner Veltliner, Chardonnay und Zweigelt angelegt. Seinem Weinbauverein...

Die Unterschriften übergab NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (links) an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter. | Foto: Büro Berlakovich

Pro Uhudler: 14.745 Unterschriften an den Minister

Im Parlament hat NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (ÖVP) an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter 14.745 Unterschriften übergeben, deren Urheber sich damit für die langfristige Rettung des Uhudlers aussprechen. Die Unterschriften waren in den letzten Monaten von Touristikern aus dem Raum Stegersbach gesammelt worden. Laut einer aktuellen Regierungsvorlage des Landwirtschaftsministeriums soll der bis zum Jahr 2030 befristet erlaubte Uhudler zum "Obstwein" umdeklariert werden. "Die geplante...

Agrarlandesrätin Verena Dunst setzt darauf, dass etliche Uhudlerrebsorten Spuren von Edelwein enthalten. | Foto: Büro Dunst

Dunst kündigt Freigabe von zehn Uhudler-Rebsorten an

Agrarlandesrätin Verena Dunst hat die baldige "Legalisierung der wichtigsten Uhudler-Rebsorten" angekündigt. "Zehn Sorten werden in den nächsten Wochen in die burgenländische Weinbauverordnung aufgenommen. Damit wird der Fortbestand des Uhudlers im Einklang mit dem EU-Recht langfristig gesichert und der zeitlich unbegrenzte Anbau im Südburgenland ermöglicht", sagte Dunst. Sie gründet ihre Verordnung darauf, dass "nur ein kleiner Teil der Uhudler-Reben tatsächlich nach EU-Recht verboten" sei....

NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (2. von rechts) nahm die Unterschriften von Hotelier Johann Haberl und Uhudlerbauern-Obmann Harald Kaiser entgegen.
9

14.745 Unterschriften für den Uhudler

14.745 Unterstützungserklärungen für den Erhalt des Uhudlers haben Gäste und Einheimische aus der Urlaubsregion Stegersbach deponiert. Larimar-Hotelier Hans Haberl übergab die Unterschriften an NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (ÖVP), der sie Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter überreichen wird. Rund 12.000 Unterschriften stammten von Touristen, die in der Region Stegersbach Urlaub machten. "Unsere Gäste haben kein Verständnis dafür, dass es das südburgenländische Kulturgut Uhudler irgendwann...

Der Landwirtschaftsminister hält die Deklaration als "Obstwein" für einen gangbaren Ausweg.
1

Rupprechter: Uhudler ist "derzeit EU-rechtswidrig"

Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter steht zu der von ihm gesetzlich vorgeschlagenen Deklaration des Uhudlers als Obstwein. "Der Uhudler ist schon derzeit als EU-rechtswidrig anzusehen und nicht erst - wie allgemein angenommen - nach dem Jahr 2030", hält Rupprechter in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des FPÖ-Abgeordneten Josef Riemer fest. Obstwein als Lösungs-Alternative Die südburgenländische Weinspezialität sei aufgrund des unionalen Weinrechts "bereits derzeit nicht...

Die Kooperation ermöglicht die Ausbildung zur Führungskraft in der Weinwirtschaft. | Foto: Gerhard Neuwirth

Ausbildung zur Führungskraft in Weinwirtschaft: Kooperation von drei Schulen

EISENSTADT/NEUSIEDL. Ab September 2016 wird auf Basis einer Kooperation zwischen der BHAK Neusiedl/See, der BHAK/S Eisenstadt und der LFS Weinbauschule Eisenstadt die Ausbildung von künftigen Führungskräften in der Weinwirtschaft und im Agrarmanagement angeboten. „Diese Ausbildung, die bereits zwischen 1999 und 2011 erfolgreich betrieben wurde, ist eine optimale Vorbereitung für Betriebsgründungen und –übernahmen", erklärt Agrarreferentin Verena Dunst, die die Ausbildung initiierte. Grundlagen...

Das novellierte Weingesetz inklusive Uhudler-Absicherung könnte im Frühjahr beschlossen werden.

Uhudler: Obstwein-Begutachtungsfrist bis 8. Jänner

Bis zum 8. Jänner läuft die Begutachtungsfrist für das neue Weingesetz, das unter anderem die Umdeklaration des Uhudlers zum Inhalt hat. Das Landwirtschaftsministerium schlägt darin vor, die südburgenländische Spezialität künftig als Obstwein zu führen. Damit soll eine rechtliche Absicherung des Uhudlers, der bis zum Jahr 2030 erlaubt ist, über diese Frist hinaus erreicht werden. "Weintrauben sind derzeit nicht Obst im Sinn des Obstweinkapitels im Weingesetz. Aus Keltertrauben, die nicht der...

Beim Uhudler droht ein Engpass

Durch behördlich angeordnete Rodungen würden 40 % der Anbaufläche wegfallen Die Uhudlerbauern befürchten einen massiven Engpass bei ihrem Wein, wenn alle von den Bezirkshauptmannschaften ausgesprochenen Rodungen in Weingärten auch tatsächlich durchgeführt werden. "Die zu rodenden Flächen können sich auf insgesamt 20 Hektar erhöhen, dann würden 40 Prozent der Uhudlerproduktion wegfallen", sagt Harald Kaiser, Vereinsobmann der Uhudlerbauern, bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn. Bis 15. März...

1

Neue Hoffnung für den Uhudler-Anbau

Dunst: Zehn Rebsorten sollen für den Anbau und die Weinerzeugung von der Landesregierung freigegeben werden. Für den Uhudler-Anbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist ein neuer Hoffnungsanker in Sicht. Die Landesregierung plant, zehn Direktträger-Rebsorten für die Weinproduktion neu zuzulassen. Das gab Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einer Regionalkonferenz in Stegersbach bekannt. Genetische Spuren Hintergrund sind neue Untersuchungen der Bundesanstalt für Weinbau. Sie haben ergeben,...

Am Quent in Spannberg
2 8 4

Am Quent in Spannberg

Früher waren die Presshäuser die wichtigste Arbeitsstätte der Weinbauern. Im Zeitalter fortschreitender Technologie haben sie ihre Bedeutung als Arbeitsplatz verloren. Einige Idealisten haben sie liebevoll restauriert und sie dienen nun als Verkostungs- oder Verkaufsräume. Wo: (repl), Am Quent, 2244 Spannberg auf Karte anzeigen

Uhudler-Bauern setzen auf die Obstwein-Lösung

Um ihre Produkte langfristig auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen, setzen die südburgenländischen Uhudler-Bauern auf die Obstwein-Variante. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Uhudler-Vereins in Gaas haben sie sich einstimmig dafür ausgesprochen, den juristischen Ausweg weiterzuverfolgen, den Uhudler als Obstwein zu deklarieren. Zusätzlich sollte der Uhudler mit einer geographischen Anbau- und Ursprungsbezeichnung ("g.g.A.") versehen werden, damit er weiterhin nur in...

Das Ehepaar Erich und Rosalia Macher sowie Obmann Robert Eder (v.l.) halten die Erinnerung an die Zeit der Winzer hoch.
7

Erinnerungen an die Winzer von einst

Die schon im Jahr 1622 gegründete und bis heute als eingetragener Verein bestehende Winzerinnung Grottenhof-Kogelberg hält die Erinnerung an frühere Zeiten der südsteirischen Winzer hoch. (hk) Zum einst harten, kargen und handarbeitsreichen Leben der Winzer im Gegensatz stehen heute die als Top-Winzer bezeichneten heimischen Weinproduzenten. Sie haben außer dem Wein wohl kaum mehr etwas mit den "Weinzerln" gemein. Wer war der Winzer? "In Niederösterreich und dem Burgenland war der Winzer die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
1 56

Modernes Bildungszentrum Silberberg stellte sich vor

Den jüngsten Tag der offenen Tür nutzten Interessierte, sich über das Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg zu informieren. Die Besucher wurden nach einer Begrüßung im Foyer durch Direktor Ing. Anton Gumpl von Schülerinnen und Schülern in Gruppen durch den modernen Neubau, das Internat und die Werkstätten geführt. Großes Interesse gab es für den Sensorikraum zur Schulung und Verbesserung der sensorischen Fähigkeiten. Georg Regele (Weingut Regele) und Johannes Gross (Weingut Gross)...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Uhudler-Rodungen nun endgültig fixiert

Für die rund 30 angezeigten Uhudlerbauern im Südburgenland ist nun die letzte Hoffnung geschwunden. Die obersten Gerichtshöfe als letzte Instanzen haben ihre Beschwerden gegen die von der Bezirkshauptmannschaften verhängten Rodungsaufträge zurückgewiesen. Die Weinbauern müssen ihre illegal nachgepflanzten Weingärten daher roden. Der Verfassungsgerichtshof hat die Behandlung von sechs Beschwerden mit der Begründung abgelehnt, dass die Klärung einer verfassungsrechtlichen Frage davon nicht zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.