WIFI

Beiträge zum Thema WIFI

Thomas Geldner, Bernhard Dissauer-Stanka und Dietmar Berger (letzte Reihe v.r.) mit den Kindern des Fahrschulkurses. | Foto: Claudia Ziehaus
8

Neunkirchen
In der "Kids Academy" schnupperten Kinder Berufsluft

Im WIFI Neunkirchen wurde spielerisch die Arbeitswelt erkundet. NEUNKIRCHEN. Arbeiten mit Werkzeugen und unterschiedlichen Materialien und dabei der Kreativität freien Lauf lassen – spielerisch Berufe kennenlernen und dabei die eigenen Talente entdecken – das ist das Ziel der "WIFI Kids Academy". Thema Upcycling Zum dritten Mal fand die Kids Academy im WIFI Neunkirchen statt. Recycling und Upcycling stand bei den Verpackungskünstlern auf dem Programm und bei den Roboterbauern waren sowohl...

Bei der WIFI Kids-Academy holten sich die Kinder zwischen acht und 14 Jahren den miniMeisterbrief. | Foto: WIFI NÖ
7

WIFI St. Pölten
Einblicke für über 300 Kinder in diverse Berufsbilder

Im Rahmen der WIFI Kids-Academy eroberten über 300 miniMeister und Meisterinnen das WIFI St. Pölten. Unter dem Motto „Früh übt sich, wer ein Meister oder eine Meisterin werden will!“ fand ein actionreiches Programm für Kinder zwischen acht und 14 Jahren statt. ST. PÖLTEN. Arbeiten mit Werkzeugen und unterschiedlichen Materialien und dabei der Kreativität freien Lauf lassen, spielerisch Berufe kennenlernen und dabei die eigenen Talente entdecken – das alles macht die WIFI Kids Academy erleb-,...

Die neue Fernkälte-Zentrale befindet sich im Kellergeschoß des neuen Gebäudes der Linz Netz in der Wiener Straße.
 | Foto: ZOOMVP_AT
2

In der Wienerstraße
Linz AG eröffnet dritte Fernkälte-Zentrale

Die Linz AG hat ihre dritte Fernkälte-Zentrale zur Kälte-Erzeugung in Betrieb genommen. Angesichts steigender sommerlicher Temperaturen und einer Zunahme von Hitzetagen wachse der Bedarf an umweltfreundlichen und effizienten Klimatisierungs-Lösungen so das Unternehmen. LINZ. Die neue Zentrale befindet sich im Gebäude der Linz AG-Tochter Linz Netz in der Wiener Straße, dessen Gesamtfertigstellung für 2024 geplant ist. Bereits an die neue Fernkälte angeschlossen wurde das angrenzende WIFI....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die neuen Werkmeister in Elektrotechnik mit WKO-Obmann Stephan Preishuber (links) sowie WIFI-Organisatorin Gertraud Meyer und den Kursleitern Reinhard Pachler und Christian Horicky (rechts). | Foto: WKO/WIFI Vöcklabruck
3

Wifi Vöcklabruck
34 neue Maschinenbau- und Elektrotechnik-Meister

34 Absolvent:innen der Werkmeisterschule des Wifi Vöcklabruck haben ihren Meister in Elektrotechnik beziehungsweise Maschinenbau/ Betriebstechnik geschafft. Vor Kurzem wurden ihnen die Meisterbriefe überreicht.  VÖCKLABRUCK. Damit stehen den Betrieben in der Region 18 neue Meister im Bereich Maschinenbau sowie 16 Meister und eine Meisterin in Elektrotechnik zur Verfügung „Lebenslanges Lernen ist heutzutage ein absolutes Muss, um die Karriereleiter hinaufzusteigen. Die Werkmeisterschule wird von...

Ski Patroller sind immer da wo Menschen auf der Piste Hilfe brauchen.  | Foto: Pixabay/ Symbolbild
Video 3

Meldung zur Abkühlung
Die Patscherkofelbahn und ihre Pistenretter

Draußen hat es 35°C, wir schwitzen und sehnen uns nach jedem Fleckchen Schatten. Der Gedanke an schneebedeckte Skipisten liegt weit in der Ferne, auch wenn der Wunsch nach Abkühlung groß ist. Ganz unerwartet kommt also die Meldung der Patscherkofelbahn, die im Hochsommer einen Pistenretter sucht. Doch was ist ein Pistenretter genau? Für viele von uns ist die Bergrettung ein Begriff. Sie arbeitet in der Regel ehrenamtlich und muss meist von Auswärts zu einem Einsazort anfahren. Ganz anders ist...

Wer die Lehre mit Matura machen möchte muss die Fächer, Deutsch, Englisch, Mathematik und einen persönlichen Fachbereich absolvieren. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Lehre mit Matura
Salzburg: Über 20 Prozent der Lehrlinge machen Matura

Die Lehre mit Matura wird immer beliebter. Salzburg ist prozentuell gesehen sogar Spitzenreiter österreichweit. Welche Voraussetzungen es dafür braucht und welche Fächer gemacht werden müssen, erfährst du hier.   SALZBURG. "Das Angebot wird mittlerweile sehr gut angenommen", so Gabriele Tischler von der Wirtschaftskammer Salzburg, Leiterin der Stabstelle Bildung. Im ganzen Bundesland Salzburg gibt es aktuell 1.672 Personen, die eine Lehre mit Matura machen. Das sind über 20 Prozent der...

Parndorfs Bürgermeister Wolfgang Kovacs, Michael Heritsch, GF der FHWien der WKW, Harald Schermann, WIFI Institutsleiter Burgenland, WK-Regionalstellenobmann Robert Frank, Vizebgm. Wolfgang Daniel und Christian Faymann, Institutsleiter des WIFI Wien (v.l.) in Parndorf | Foto: WKB
2

WIFI Burgenland
Neuer Bildungscampus in Parndorf feierlich eröffnet

Das WIFI Burgenland bildet Ausbildungen quer durch alle Sparten an. Nun wurde das Angebot im Bezirk Neusiedl am See erweitert. PARNDORF. Am Standort der Wirtschaftskammer und des WIFI in Parndorf wurde in Kooperation mit der FHWien der WKW und dem WIFI-Managementforum ein Bildungscampus eröffnet. Akademische und praktische AusbildungAllein im Jahr 2022 wurden im WIFI Burgenland mehr als 8.000 Kursteilnehmer in 1.000 Kursen gezählt. Das akademische Angebot des WIFI sowie das Bildungsangebot für...

Fünf Pädagoginnen als Beispiel für Weiterbildung im Kindergesundheitsbereich. | Foto: ABZ Salzkammergut
2

AgrarBildungsZentrum Salzkammergut
Fünf Pädagoginnen als Beispiel für Weiterbildung im Kindergesundheitsbereich

Fünf Lehrerinnen vom ABZ Salzkammergut absolvierten die Ausbildung zur „Diplomierten Kindergesundheitstrainerin“ am WIFI Linz. ALTMÜNSTER, LINZ. Gesunde Kinder sind nicht nur der größte Wunsch aller Eltern, sondern auch von Lehrkräften und allen Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die fünf Pädagoginnen möchten ihre Schülerinnen und Schüler zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil begleiten, selbst Vorbild sein und auch Ausbildungsmöglichkeiten und Zusatzqualifikationen in der...

Ihre Ansprechpartnerinnen im WIFI Bad Ischl – Alexandra Egger-Sydler und Michaela Blindeneder. | Foto: WIFI OÖ GmbH

Neues Kursbuch 2023/24
WIFI Bad Ischl bietet 130 Kurse an

Das WIFI in Bad Ischl gilt als wichtiger regionaler Bildungsnahversorger. Im letzten Kursjahr nutzten über 600 TeilnehmerInnen die Angebote des Institutes. Die Qualifikationen, die sie sich dabei erwarben, werden nicht nur in der Wirtschaft sehr geschätzt. BAD ISCHL. Das Programm ist vielfältig und reicht vom Unternehmer-/Ausbildertraining über die Berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura bis zu Lehrgängen im Tourismus-, Sport- und Gesundheitsbereich. Neben den Fremdsprachenkursen (Englisch,...

Wenn Anlagen in der Industrie oder im Gewerbe in Betrieb gehen sollen, müssen dafür verschiedene Normen und gesetzliche Regelungen eingehalten werden. Jene Menschen, die diese Prüfungen durchführen, erhalten beim Wifi Wien nun eine entsprechende Ausbildung dafür. (Symbolbild) | Foto:  Bermix Studio/Unsplash
3

Ab 26. Juni
Wifi Wien bildet Experten zur Abnahme von Betriebsanlagen aus

Am Wifi Wien beim Währinger Gürtel wird schon bald und erstmals die Ausbildung "Gewerberechtliches Betriebsanlagenmanagement“ angeboten. Mit der Absolvierung von Grund- und Vertiefungskursen hat man das Zertifikat, um verschiedene Anlagen zu prüfen. Damit sollen Expertinnen und Experten für vielerlei Branchen geschaffen werden.  WIEN. Das Wifi bietet in ihrer Ausbildungsstätte am Währinger Gürtel bald einen neuen Unterrichtszweig an: "Gewerberechtliches Betriebsanlagenmanagement“. Wer die Kurse...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Staatspreisträger Flex Althofen mit allen Kategoriesiegern und Sonderpreisträgern des Staatspreis Unternehmensqualität 2023. | Foto: Anna Rauchenberger
4

Staatspreis Unternehmensqualität
Drei Kärntner Unternehmen ausgezeichnet

Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das HightechUnternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die Landesfeuerwehrschule Kärnten gewinnt die Kategorie "Non-Profit-Organisationen". Und auch die Kategorie "Organisationen im vorwiegend öffentlichen Eigentum" führt mit der WIFI Kärnten GmbH ein Kärntner Unternehmen an. KÄRNTEN. Bereits seit 1996 wird der Staatspreis Unternehmensqualität verliehen. Das...

"Bleib neugierig!" lautet das Motto des neuen WIFI Kursbuchs, das von Geschäftsführer Andreas Görgei präsentiert wurde. | Foto: Helge Bauer
Video 3

Das neue WIFI-Kursbuch 2023
Symbiose aus Tradition und Innovation

Unter dem Motto „Bleib neugierig!“ wurde das neue WIFI-Kursbuch präsentiert, das 54 neue Kurse anbietet und Tradition mit Innovation verbindet. KLAGENFURT. Während an offener Glut live ein Flaschenöffner geschmiedet wird, verteilt ein Servierroboter die neuen Kursbücher: Das WIFI Kärnten vereint nicht nur bei der Präsentation des neuen Kursbuchs traditionelles Handwerk mit Spitzentechnologie. Das 447 Seiten umfassende Angebot inkludiert in diesem Jahr 54 neue Kurse. Kein anderes Bildungsangebot...

Die Schülerinnen und Schüler konnten die Fachjury überzeugen. | Foto: Cityfoto
2

Landesbewerb „Junior Company“
Mittelschule Alkoven erreicht zweiten Platz

Beim Projekt „Junior Basic“ gründeten die Schülerinnen und Schüler der 3a der Mittelschule (MS) Alkoven eine eigene Firma. Das Ziel war es, eine Idee im Team zu entwickeln, Produkte zu produzieren, zu bewerben und zu verkaufen. ALKOVEN. „Junior Basic Company“ ist ein Projekt, das wirtschaftliches Denken in die Schulen bringen soll. Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Schulstufe entwickeln eine Geschäftsidee und gründen ein Unternehmen für die Dauer eines Schuljahres. Sie erstellen...

WIFI-Institutsleiter Harald Wolfslehner, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und WIFI-Kurator Georg Spiegelfeld stellten das neue Kursbuch 2023/24 vor. | Foto: WIFI OÖ

WIFI OÖ
300 neue Angebote im Kursbuch 2023/24

Das Wirtschaftsförderungsinstitut Oberösterreich schärft beim Kursprogramm 2023/24 nach und setzt neue Schwerpunkte in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Bilanz des abgelaufenen Kursjahres fällt positiv aus.  OÖ. Im abgelaufenen Kursjahr waren Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen sowie Seminare im Bereich Personalverrechnung und Rechnungswesen mit insgesamt mehr als 12.000 Teilnehmern besonders beliebt. Die Möglichkeit WIFI-Angebote online zu konsumieren,...

1.Reihe: Tobias Binder, Madlen Vogl, Kristyna Kostadinova, Emely Tüchler, Lisa Holzweber, Simone Bachtrog, Sophia Stocker
2.Reihe: Bildungsdirektor Karl Fritthum, Direktorin Eva Maria Rester, Isabella Resch, David Salzer, David Schmid, Jonas Tüchler, Schulqualitätsmanagerin Andrea Strohmayer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (v.l.) | Foto: PTS Zwettl

PTS Zwettl
Tolle Erfolge bei den Landesschülerwettbewerben

ST. PÖLTEN. Das Wifi St. Pölten verwandelte sich in einen wahren Hotspot der Talentförderung, als die Landesschülerwettbewerbe der Polytechnischen Schulen hier stattfanden. Unter den Teilnehmern ragte die PTS Zwettl mit herausragenden Leistungen hervor, die in verschiedenen Fachbereichen erstklassige Platzierungen erreichte. Die Schüler des Fachbereiches Tourismus der PTS Zwettl erzielten den bemerkenswerten 1. Platz. Madlen Vogl, Kristyna Kostadinova und Emely Tüchler konnten mit dem Kochen...

1:52

WIFI NÖ Kids Acedemy
miniMeister werden hier ausgebildet

Das erfolgreiche Ferienprogramm WIFI Kids Academy bietet im WIFI St. Pölten und an drei weiteren NÖ Standorten Kindern und Jugendlichen von 8 bis 14 Jahren die Möglichkeit, in verschiedene handwerkliche und kreative Berufe schnuppern zu können. ST. PÖLTEN. Arbeiten mit Werkzeugen und unterschiedlichen Materialien und dabei der Kreativität freien Lauf lassen – spielerisch Berufe kennenlernen und dabei die eigenen Talente entdecken – das alles macht die WIFI Kids Academy erlebbar, spürbar und...

Präsentierten das neue WIFI-Kursprogramm unter dem Motto „Bleib neugierig“ – v.l. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, WIFI NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer und WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer.
 | Foto: Josef Bollwein
Aktion 3

WIFI NÖ
Größter Bildungsanbieter präsentiert neue Schwerpunkte

4.000 Kurse und jede Menge bereits bewährte, aber auch innovative und neue Angebote – das ist das neue WIFI NÖ Kursprogramm 2023/24 am Puls der Wirtschaft. NÖ. „Die zeitgemäßen Aus- und Weiterbildungsangebote des WIFI sind wichtiger denn je. Nicht ausreichende Qualifikationen sind bereits für 90 Prozent der Betriebe der bzw. teilweise Grund für dauerhaft unbesetzte Stellen“, so Wolfgang Ecker. „Doch mit dem WIFI der Wirtschaftskammer NÖ als größten niederösterreichischen Bildungsanbieter haben...

6:41

Investition in die Zukunft
Das WIFI NÖ präsentiert Schwerpunkte

Das WIFI NÖ zählt zu den größten Bildungsanbietern Niederösterreichs: 4.000 Kurse bietet es 2023/2024 an, nachzuschlagen im neuen WIFI NÖ Kursprogramm. Bereits bewährte, aber auch innovative und neue Angebote gibt's darin zu finden. ST. PÖLTEN. "Bleib neugierig" - so lautet das Motto des neuen Kursprogramms, welches heute von Wolfgang Ecker (Präsident der WKO NÖ), Alexandra Höfer (Dir.stv. WKO NÖ), Christian Moser (WKNÖ-Vizepräsident u. WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender) und Michaela...

Zur Ermittlung der besten Weine aus Niederösterreich wurden diese blind verkostet. | Foto: Pixabay
2

WIFI
Beste Weine Niederösterreichs mit Wine-Award ausgezeichnet

Im Rahmen des WIFI Wine-Award wurden wieder die besten Weine in vier Kategorien ausgezeichnet. NÖ. „Der WIFI Wine-Award zeigt eindrucksvoll, dass das Weinland Niederösterreich nicht nur für herausragende Weine, sondern auch für innovative Betriebe steht. Die ausgezeichneten Weine sind ein Spiegelbild der hervorragenden Arbeit der Winzerinnen und Winzer, die mit viel Leidenschaft und Engagement ihr Handwerk ausüben“, betont Wirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident und WIFI...

Leiter der WKO und des WIFIs in Wels, Thomas Brindl und Franz Edlbauer, Obmann der WKO Wels, sind überzeugt von dem Online-Kursprogramm.  | Foto: WKO Wels
2

Man lernt nie aus
WIFI Wels präsentiert Onlinekurse für 2023/24

Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Wels lädt zu lehrreichen Onlinekursen ein und ermutigt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, stets neugierig zu bleiben. Mit den Kursen für das "Schuljahr" 2023/24 verspricht das WIFI Flexibilität beim Lernen. WELS. Das Weiterbildungsangebot des WIFIs sei dieses kommende "Schuljahr" ein effektiver Mix aus Online- und Präsenzkursen, der das Lernen noch flexibler machen soll. „Wer seine bestehenden Kompetenzen vertiefen möchte, kann bei uns im WIFI Wels...

WIFI Vöcklabruck | Foto: WIFI

Weiterbildung in der Region
Verschiedene Kurse am Wifi Vöcklabruck

Egal ob Schüler oder Chef, Weiterbildung lohnt sich für alle. Das Wifi Vöcklabruck bietet verschiedenste Kurse an. Die BezirksRundSchau stellt einige davon vor.  VÖCKLABRUCK. Am Dienstag, 6. Juni findet im Wifi Vöcklabruck eine Informationsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung statt. Los geht es um 18.30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten, auch wenn der Kurs kostenlos ist. Mehr Details zur Werkmeisterschule gibt es am gleichen Tag um 17.30 Uhr.  Weniger akademisch, aber sicher nicht weniger...

Foto: BRS

Karriere
Aus- und Weiterbildung im Bezirk Braunau

Neue Herausforderungen gesucht? Mit einer Aus- oder Weiterbildung können sich neue Türen öffnen. BEZIRK. Im Bezirk Braunau hat die Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Bildungseinrichtungen wie WIFI oder BFI bieten eine Vielzahl von Kursen und Infoveranstaltungen an – vom Staplerschein bis hin zur Berufsmatura. Laut der WIFI-Koordinatorin der Bezirksstelle Braunau, Bejaze Kelmendi, entscheiden sich immer mehr Menschen, sich weiterzubilden. "Wir haben viele Möglichkeiten zur...

„Jugend-Schweiß-Master 2023“ | Foto: pixabay.com
Aktion 2

WIFI NÖ
Die besten Nachwuchstalente im Schweißen werden gesucht

Der Talente-Wettbewerb „NÖ Jugend-Schweiß-Masters 2023“ wird vom WIFI der Wirtschaftskammer NÖ erstmals veranstaltet und von facheinschlägigen Firmen unterstützt. NÖ. In Niederösterreich werden unter dem Titel „NÖ Jugend-Schweiß-Masters 2023“ die besten Nachwuchstalente im Bereich des Schweißens gesucht. Junge Schweißerinnen und Schweißer im Alter von 16 bis 23 Jahren können ihr fachkundiges und praktisches Können bei den „NÖ Jugend-Schweiß-Masters 2023“ unter Beweis stellen. „Sie zu fördern...

Earth Hour 2023 in der Ökostadt Graz. 
Leider kein Interesse zwischen zwischen 20:30 und 21:30 das Licht auszuschalten- zeigten auch 2023 viele öffentliche Einrichtungen in Graz. 
Bei dieser Bildzusammenstellung sind 7 Einrichtungen ersichtlich, die auch leider während dieser Zeit auf Stromverschwendung setzten...
14

Earth Hour 2023 - Stromverschwendung statt Klimaschutz

Am 25. März 2023 fand wieder die alljährliche Veranstaltung Earth Hour statt. Aufruf zum StromsparenNachfolgend ein Auszug von der Webseite vom WWF-Österreich. "... Am Samstag den 25. März 2023 von 20:30 bis 21:30 Uhr heißt es wieder „60 Minuten für einen lebendigen Planeten“. Im Zuge der weltweit größten Natur- und Klimaschutzaktion – der WWF EARTH HOUR – setzen Menschen, Städte und Gemeinden aus der ganzen Welt ein Zeichen für eine lebenswerte Zukunft indem sie sich 60 Minuten Zeit nehmen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.