Wintergemüse

Beiträge zum Thema Wintergemüse

Gärtnermeister Simon Wedenig erntet in seinen unbeheizten Glashäusern täglich frisches Bio-Wintergemüse.  | Foto: MeinBezirk.at
1 13

Wintergemüse
Vitamine auch im Winter aus der Naturgärtnerei

Wintergemüse gilt als Lieferant wichtiger Vitamine. Am gehalts- und wertvollsten ist es frisch geerntet. SONNRAIN. Dass es frisches Gemüse aus der Gärtnerei auch im Winter gibt, ist in den Köpfen vieler Menschen bisher nicht angekommen. Doch genau das ist der Fall. In der Naturgärtnerei Wedenig in Sonnrain wird täglich frisches Gemüse geerntet und im Selbstbedienungsladen zum Verkauf angeboten. "Es gibt Vogerlsalat, Spinat, Mangold, Kohlsprossen, Rucola, Asiasalat, Petersilie, Kerbel und vieles...

Postelein und Barbarakraut sind die perfekten Pflanzen für den Herbst.  | Foto: Adobe Stock
2

Knackiges Grün für die Winterzeit
Postelein und Barbarakraut im Anbau

Die lebendige Speisekammer im Garten bietet auch in der kalten Jahreszeit frische, gesunde Zutaten. Im Oktober ist die perfekte Zeit, um zwei unkomplizierte Spezialitäten anzubauen: Postelein und Barbarakraut. Beide Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern bereichern den winterlichen Speiseplan mit ihrem knackigen Grün. NÖ. Postelein, auch bekannt als Winterportulak, hat ein mild-nussiges Aroma und eignet sich hervorragend für Salate oder als Ergänzung zu Aufstrichen. Barbarakraut hingegen...

Natur im Garten Tipp
Lückenfüller Wintergemüse

Wintergemüse  Anpfiff für die zweite Halbzeit im Gemüsegarten Die Spannung rund um die Fußball-Europameisterschaft ist abgeebbt. Ganz in Ruhe widmen wir uns wieder mit ganzem Herzen dem Garteln. In der grünen Speisekammer im Garten, am Balkon und auf der Terrasse wird fleißig geerntet und damit lichten sich die Gemüse-Reihen stetig. Das bedeutet Anpfiff für die zweite Halbzeit im Beet! Wer die Ernte bis in die kalte Jahreszeit verlängern möchte, darf auf die freien Plätze gleich wieder säen und...

Natur im Garten Tipp
Vitamine als Lückenfüller im Hochbeet

Spätsommer Aussaat – Chinakohl für den Winter Entstehen im Sommer durch die Ernte Lücken im Gemüse- oder Hochbeet, können diese bereits für den Anbau von Herbst- bzw. Wintergemüse, wie z.B. Chinakohl, genutzt werden. Achten Sie beim Anbau unbedingt auf die Einhaltung der Fruchtfolge. Aufgrund der längeren Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen sollte Chinakohl bereits jetzt zwischen Mitte Juli und Anfang August ausgesät werden. Nicht nur frisch vom Beet ist Chinakohl ein Genuss, er kann durch...

Margarita Schatz, Lehrerin an der HLW St. Veit, über gesunde und regionale Lebensmittel. | Foto: HLW St. Veit / stock.adobe.com/jr-art
3

Ernährung in kalter Jahreszeit
Kunterbunt und gesund durch den Winter

Bei nassem, stürmischem Wetter ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung besonders wichtig. Margarita Schatz, Fachvorständin an der HLW St. Veit, gibt Tipps. ST. VEIT. Mit einer gesunden Ernährung kann man seine Abwehrkräfte stärken und den Körper gesund durch den Winter bringen. Wintergemüse wie zum Beispiel Rotkraut, Karfiol, oder Rüben verschönern unsere Mahlzeiten nicht nur mit ihren bunten Farben, sie können auch als heimisches „Superfood“ bezeichnet werden. Saisonal und...

Kohlsorten vertragen auch den Frost während der Wintermonate. | Foto: Natur im Garten/M. Benes-Oeller
2

Garten-Tipp
Wintergemüse liegt bei Mostviertler Gärtnern voll im Trend

"Anpfiff zur zweiten Halbzeit" im Gemüsegarten MOSTVIERTEL. Ein bunter Gemüsemix landet jetzt laufend am Teller und damit lichten sich die Reihen im Beet stetig. Das bedeutet "Anpfiff für die zweite Halbzeit" im Gemüsegarten! Wo Platz frei wird, darf gleich wieder gesät und gepflanzt werden. Bauen Sie kältetolerante Gemüsearten nach und achten Sie auf die richtige, der Jahreszeit entsprechende, Sortenwahl. Die Angaben zur empfohlenen Aussaatzeit finden Sie auf der Rückseite des Samensackerls....

Die Junglandwirte mit dem grünen Daumen: Anna Pajer und Veit Wakonig von "Vitus – Gemüse aus Kärnten" auf dem Gemüsefeld | Foto: MeinBezirk.at
8

Selbst ernten
Anna und Veit bauen Grafensteiner Gemüsefeld weiter aus

Auf dem 7.000 Quadratmeter großen Gemüsefeld "Vitus" in Grafenstein an der Packer Straße gibt es zahlreiche Neuerungen: Die Selbsterntesaison wird mit zwei Folientunnelhäusern verlängert. Die Nachfrage nach den Gemüsekisten ist stark gestiegen. GRAFENSTEIN. Gemüsetiger können sich am Grafensteiner Gemüsefeld so richtig austoben. Salate, Kohl und Co. stehen schon zum Selbsternten bereit. Tomaten, Chilis und Melanzani reifen gerade und sind bald zum Klauben. Jungbauer Veit Wakonig und seine...

Die Auswahl an heimischen, „wärmendem Gemüse" ist vielfältig. Wie man es haltbar machen kann, lernt man am 17. Jänner beim zweiten Klimatalk.  | Foto: Wild-Obermayr
2

Mariahilf
Im Nachbarschaftszentrum das Haltbarmachen von Gemüse lernen

Am 17. Jänner erfährt man im Nachbarschaftszentrum 6, wie man Wintergemüse lange haltbar machen kann. Danach wird über Klimaschutz und den Beitrag des Einzelnen und der Einzelnen diskutiert.  WIEN/MARIAHILF. Am Dienstag, 17. Jänner, laden die Hilfswerk Nachbarschaftszentren zu ihrem zweiten Klima-Talk. Diesmal geht es um saisonales Wintergemüse und die Frage, wie man es haltbar machen kann.  Der Vortrag, inklusive Workshop, wird von Peter Bachler von der Zukunftsküche und Claudia Mäser vom...

Sellerie-Birnensuppe | Foto: Katrin Ebetshuber
10

Kochstorys by Katrin
Sellerie-Birnensuppe mit Linsen

Suppen gibt es in unzähligen Variationen. Von Cremesuppen bis hin zu klaren Suppen mit verschiedensten Einlagen kann man sich das ganze Jahr durchprobieren. Jede Saison liefert ihre eigenen Gemüsesorten, aus denen sich schmackhafte (Suppen)Rezepte zubereiten lassen. In der kalten Jahreszeit eigenen sich besonders Knollengemüse für cremige Suppen. So auch diese Selleriesuppe mit Birne und gelben Linsen.  Zutaten (6 Portionen) 800 g Sellerie250 g Erdäpfel2 Birnen1 Zwiebel150 g gelbe Linsen...

Schupfnudel-Krautpfanne | Foto: Katrin Ebetshuber
14

Kochstorys by Katrin
Schupfnudel-Krautpfanne

Schupfnudeln oder auch Fingernudeln genannt, sind ein Gericht aus Kartoffelteig, das gerne in der süddeutschen und auch österreichischen Küche zubereitet wird. Hierzulande kennt man sie z.B. auch als süße Variation in Form von Mohnnudeln. Regional gibt es unterschiedliche Rezepturen und Abwandlungen. Im heutigen Rezept kombinieren wir die knusprig gebratenen Schupfnudeln mit einer würzigen Krautpfanne - ein schmackhaftes,  regionales und wärmendes Wintergericht.  Zutaten (4Personen) 500 g...

Prof. DI Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn), Peter Fankhauser (Restaurant Guat z´Essen), Mag. Matthias Pöschl (GF AMTirol) präsentieren stolz erste Ergebnisse aus dem Projekt „Winterfrischgemüse“. | Foto: © AMTirol / T. Steinlechner
2

Kulinarik
Was kommt jetzt auf den Teller? – Winterfrischgemüse!

Das Projekt "Winterfrischgemüse" der Agrarmarketing Tirol möchte in der kalten Jahreszeit vermehrt heimisches Gemüse auf die Teller bringen. Denn in den Augen der AMTirol werden durch den Import bestimmter Gemüsekulturen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, durch welche Nachhaltigkeit definiert werden, missachtet. TIROL. Im Osten Österreichs wurde der Anbau von Wintergemüse bereits erfolgreich erprobt. In Tirol gibt es erst wenige Betriebe, die sich diesem Bereich widmen. Im Rahmen...

Okonomiyaki - japanische Krautpalatschinken | Foto: Katrin Ebetshuber
6

Kochstorys by Katrin
Leckere Okonomiyaki - japanische Krautpalatschinken

Okonomiyaki ist ein beliebtes Gericht der japanischen Küche.  "Okonomi" bedeutet „Geschmack“ oder „Belieben“ im Sinne von „was du willst“, "yaki" bedeutet „gebraten“ oder „gegrillt“. Traditioneller Weise werden sie in Japan  direkt am Tisch auf einer heißen Eisenplatte (Teppan) gebraten. Okonomiyaki ähneln von den Zutaten her den Palatschinken, werden aber auch oft als "Japanische Pizza" bezeichnet, da sie in Japan je nach Region, noch mit verschiedenen Zutaten belegt werden (z.B. Saucen,...

Die Naturgärtner Simon und Michael Wedenig bieten frisches Wintergemüse wie Spinat, Vogerlsalat oder Mangold an.  | Foto: MeinBezirk.at
1 3

Gesundheit 2022
Im grünen Blattgemüse steckt die ganze Kraft des Frühlings

Regionales Gemüse ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern kann auch ernährungsphysiologisch punkten. SONNRAIN. Mit der Frühlingssonne erwachen nicht nur die Lebensgeister, sondern auch der Hunger nach frischem Grün. Und dieser betrifft vor allem unsere Töpfe, Pfannen und Teller. In und auf diesen sollen wieder vermehrt Gemüse, Salat & Co. landen. In der Naturgärtnerei Wedenig in Sonnrain hat man bereits vor Monaten vorgesorgt. Ganz konkret wurden schon Anfang September Vogerlsalat, Spinat,...

Ernährung
Kohl

Als Meisterleistung der Natur besitzt das Kohlblatt Architektur. Sein dicker Strunk verästelt sich baumgleich, ist kraftvoll, breit, hat das Blatt gegliedert, in zarten Adern auch gefiedert, das Gemüsefleisch ist dicht gewellt, von Flaschengrün zu sanftem Gelb. Geächtet noch vor dreißig Jahren, hat inzwischen man erfahren, wie gesund der Wirsing ist. Heilsames Öl und Pflanzeneiweiß, voll Mineral und Vitamin, ist Kohl entdeckt von Haute Cuisine. Spitzenköche heut kreieren Kohlgemüse, deftig,...

selbstgemachte Vollkornbandnudeln mit Spitzkrautsauce | Foto: Katrin Ebetshuber
13

Schnelle Küche für die ganze Familie
Vollkornnudeln mit Spitzkrautsauce

Selbstgemachte Vollkornbandnudeln mit Spitzkrautsauce. Ein schmackhaftes Wintergericht das beweist, dass man auch mit Wintergemüse herrliche Gerichte zaubern kann, die der ganzen Familie schmecken. Krautfleckerl sind ein bekanntes österreichisches Gericht, das die meisten kennen. Das heutige Rezept ist eine Abwandlung davon und zeigt, wie schmackhaft Spitzkraut zubereitet als Nudelsauce mit Bergkäse sein kann. Zutaten ( 4 Portionen) NUDELN 200 g Weizenmehl200 g Weizenvollkornmehl3 Eier3 EL...

Die Auswahl an heimischen, „wärmendem Gemüse" ist vielfältig.  | Foto: Wild-Obermayr
2

Wärmendes aus der Küche
Mit heimischen Vitaminen durch den Winter

Um uns in der kalten Jahreszeit warm zu halten, dient nicht nur die entsprechende Winterkleidung, sondern auch mit dem saisonalen, heimischen Gemüse kann Abhilfe geschaffen werden. Dazu hat Gemüsebäuerin Gabriele Wild-Obermayr einen Rezept-Tipp. NIEDERNEUKIRCHEN. „Bei Wärmenden denken wir in erster Linie an unsere Kleidung. Aber auch ein Blick auf unsere Lebensmittel lohnt sich", so Gemüsebäuerin Gabriele Wild-Obermayr, vom gleichnamigen Gemüsehof. „So unterscheiden wir auch bei den Gemüsearten...

  • Enns
  • Sandra Würfl
griechsicher Raunersalat | Foto: Katrin Ebetshuber
8

Kochstorys by Katrin
Griechischer Raunersalat mit Feta und Honig-Walnüssen

Farbenfrohe Salate gibt es nicht nur im Sommer. Auch in der kalten Jahreszeit kann man herrliche Salate zaubern, die nicht nur optisch sondern auch geschmacklich punkten. Dieser farbenprächtige Raunersalat hat durch den Feta und die karamellisierten Honig-Walnüsse gleich noch einen mediterranen bzw. griechischen Touch, der einen an den letzten Sommerurlaub zurückdenken lässt.  Zutaten (4 Portionen) 8 mittelgroße Rauner (Rote Rüben)80 g Schafkäse (Feta)6 EL Balsamcioessig weiß2 EL Olivenöl1-2...

Auch im Winter gibt es eine breite Gemüsevielfalt von den heimischen Feldern für die Konsumenten. | Foto: LK OÖ

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Robuste Vitalität vor der Haustüre

Zwischen Ende November und Anfang April ist in Österreich Wintergemüsezeit. Die oberösterreichischen Gemüsebauern eröffneten gut gerüstet die heimische Wintergemüsesaison. KIRCHDORF/STEYR. Gemüse, welches hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern ohne zusätzlichen Energieaufwand geerntet werden kann, wird als Wintergemüse bezeichnet. Schmackhaftes Wintergemüse aus Oberösterreich bietet eine klima- und ressourcenschonende Alternative zu Gemüse aus teuer...

Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

In der Zweigstelle Schwaigau hat der Herbst bereits Einzug gehalten.  | Foto: Sandra Würfl
3

Garten im Herbst
Ökologisch Garteln während der kalten Jahreszeit

Lange galt der Herbst als Zeitpunkt des Aufräumens: Die letzten Früchte wurden geerntet, die Beete umgegraben, Sträucher zurückgeschnitten und das Laub entsorgt. Doch wer einen möglichst gesunden und ökologischen Garten möchte, sollte genau das vermeiden.  ASTEN. „Das Vergehen einer Pflanze hat auch etwas Schönes und ist ökologisch wertvoll! Hier gilt es nicht nur an den eigenen Vorteil zu denken, sondern ebenso an die Natur mit ihrer Fauna", sagt Walter Platzer, Betriebsleiter der Gärtnerei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Pflücksalat Lollo Rosso eignet sich gut als Wintergemüse.
 | Foto: Wenighofer

„Natur im Garten“ empfiehlt: Jetzt Wintergemüse anbauen

Wintergemüse sorgt für frischen Genuss in der kalten Jahreszeit. Asia-Salate, Vogerlsalat und Kräuter trotzen tiefen Temperaturen und können bis in den Winter hinein geerntet werden. Auch Kohlgemüse wie Grünkohl und Palmkohl sowie Wurzelgemüse bereichern die Küche. Einige dieser Gemüsepflanzen können auch in Töpfen auf Balkon oder Terrasse angebaut werden.

  • Horn
  • H. Schwameis
Pflücksalat Lollo Rosso eignet sich gut als Wintergemüse. | Foto:  FotoplusVideo Wenighofer

Garten-Tipp
„Natur im Garten“ empfiehlt: Jetzt Wintergemüse anbauen

Wintergemüse sorgt für frischen Genuss in der kalten Jahreszeit. BEZIRK. Asia-Salate, Vogerlsalat und Kräuter trotzen tiefen Temperaturen und können bis in den Winter hinein geerntet werden. Auch Kohlgemüse wie Grünkohl und Palmkohl sowie Wurzelgemüse bereichern die Küche. Einige dieser Gemüsepflanzen können auch in Töpfen auf Balkon oder Terrasse angebaut werden. Vogerlsalat (Feldsalat) ist ein Klassiker unter den Wintergemüsen. Er wächst noch bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad. Je nach...

Aktion

Ernährungsberaterin
"Ab und an darf es schon ein Schnitzerl sein"

Ernährungsberaterin (Diätologin) Jutta Diesenreither gibt Einblick in die Ernährungsgewohnheiten der Österreicher und verrät, welche Lebensmittel für ein starkes Immunsystem sorgen. BEZIRK EFERDING. Jutta Diesenreither ist als Diätologin und Gesundheitswissenschaftlerin im Eferdinger G'sundium und in einer Alkovener Hausarzt-Ordination tätig. Bei ihrer Arbeit betreut sie tagtäglich Patienten mit medizinischen Problemen wie Prädiabetes und Bluthochdruck. Zudem unterstützt Diesenreither ihre...

Pastinakencremesuppe mit Orangenaroma und knuspriger Nuss-Brot-Einlage | Foto: Katrin Ebetshuber
10

Schnelle Küche für die ganze Familie, Klassiker, Alles aus einem Topf
Pastinakencremesuppe mit knuspriger Nuss-Brot-Einlage

Winterzeit ist Suppenzeit. Wenn es draußen kalt ist, gibt es doch nichts besseres als eine wärmende Suppe am Abend. Da auch saisonale und regionale Wintergemüsesorten besonders gut für verschiedenste Suppenvariationen geeignet sind, gibt es heute dazu ein passendes Rezept. Pastinaken sind eine der regional erhältlichen Wintergemüsesorten und schmecken leicht süßlich. Durch die Kombination mit etwas Orangensaft bekommt die Suppe ein herrliches Aroma und die knusprige Einlage aus gebackenen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.