Zebrastreifen

Beiträge zum Thema Zebrastreifen

Landtagsabgeordneter David Schiessl, Landesrat Günther Steinkellner und Eggelsbergs Bürgermeister Josef Maislinger bei der Verkehrsfreigabe der B156.  | Foto: Land OÖ/Sternberger
2

Totalsperre aufgehoben
"Mehr Sicherheit und Komfort" für Ortsdurchfahrt Eggelsberg

Vergangenen Samstag (9. November) wurde die modernisierte Ortsdurchfahrt Eggelsberg auf der B 156 Lamprechtshausener Straße offiziell durch Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner freigegeben. EGGELSBERG. Nach einer 5,5-monatigen Totalsperre und einer großräumigen Umleitung steht die B156 ab sofort wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Bis Ende November werden noch abschließende Arbeiten durchgeführt, die jedoch den Verkehr nicht mehr beeinträchtigen werden. Sicherheit und Komfort Die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Nach langem Tauziehen wurde der Zebrastreifen vor dem Gemeindeamt endlich fertiggestellt.  | Foto: Gemeinde Pörtschach

Pörtschach
"Zebrastreifen“ vor Gemeindeamt nach fast zehn Jahren fertig

Nach fast zehn Jahren wurde der Fußgängerübergang vor dem Pörtschacher Gemeindeamt fertiggestellt. Dem ging ein langer und steiniger Weg voraus. PÖRTSCHACH. Seit dem Jahr 2015 begleitet "MeinBezirk" den Kampf der Bevölkerung für die Wiedereinführung eines „Zebrastreifens“ vor dem Pörtschacher Gemeindeamt. Nun wurde der Schutzweg für die Fußgängerinnen und Fußgänger endlich fertiggestellt. Steiniger WegBürgermeisterin Silvia Häusl-Benz (ÖVP) äußerte vor fast zehn Jahren den Wunsch nach einem...

Stadträtin Claudia Schnabl, Bürgermeister Stefan Lang und die Kinder Carina und Matheo besichtigten gemeinsam die Baustelle vor dem Kindergarten. | Foto: Herbert Schleich
3

Obernalber Sicherheit
Zebrastreifen vor Kindergarten wird verlegt

Der Fußgängerübergang (Zebrastreifen) vor dem Kindergarten in Obernalb wird zur Sicherheit der Fußgänger um einige Meter versetzt. OBERNALB. Die Kinder, die direkt von der Eingangstüre des KiGa auf den Gehsteig und dann unmittelbar auf den Zebrastreifen stiegen, werden jetzt geschützt. Es wurde am Gehsteig ein zwei Meter langes Geländer aufgestellt, damit das direkte Betreten der Straße unterbunden wird. Der neu angelegte gekennzeichnete Schutzübergang wird ein Stück versetzt, mit abgeschrägter...

Zwischen Gemeindeamt und Bahnhof wird seit neun Jahren ein Schutzweg geplant. Jetzt soll dieser umgesetzt werden. | Foto: Privat
2

Pörtschach
Halleluja! Nach neun Jahren endet Schutzweg-Odyssee

Seit neun Jahren ist MeinBezirk.at "Medienpartner" bei der Causa Schutzweg vor dem Pörtschacher Gemeindeamt. Nun gibt es erfreuliche Nachrichten für alle Fußgänger. PÖRTSCHACH/SEE. Eigentlich handelt es sich bei einem Schutzweg um nicht mehr, als um einen geschützten Bereich für das Überqueren von Fußgängern. Dieser hebt sich farblich durch die weißen Streifen ab – daher wird dieser im Volksmund auch als "Zebrastreifen" bezeichnet. Eigentlich könnte man meinen, dass das Erstellen von diesen...

Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR Martin Mühlbacher | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Sanierung der Zufahrt zur Pfarre abgeschlossen

SIEGHARTSKIRCHEN. Im Oktober wurde die Zufahrt zur Pfarre in Sieghartskirchen einer dringend notwendigen Sanierung unterzogen. Das Projekt umfasste die Sanierung der Fahrbahn, die Überarbeitung des Hl.-Nepomuk-Platzes und die Sanierung des Gehwegs. Dies war notwendig, da sich der Zustand dieses Bereiches in den letzten Jahren erheblich verschlechtert hatte. „Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Sanierung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde. Der angrenzende...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Viele neue Ampeln für Fußgängerinnen und Fußgänger haben ein zusätzliches orangenes Signal. Doch was steckt dahinter? | Foto: Johannes Reiterits
11

Oranges Licht in Wien
Immer mehr neue Ampelsignale - was steckt dahinter?

Wer in Wien zu Fuß unterwegs ist, stößt immer öfter auf neue Ampelsignale bei Zebrastreifen. Neben dem bekannten roten und grünen Signallicht blinkt etwa in der Leopoldstadt oder in Döbling ein oranges Zusatzsignal auf. Wir haben bei der MA33 - Wien Leuchtet nachgefragt - was bedeutet das Blinklicht? WIEN. Man sieht sie immer häufiger: Die neuen Ampelanlagen bei Zebrastreifen. Dass das rote Licht für "Halt" und das grüne Licht für "Gehen" steht, lernen bereits die Kinder in der Schule. Doch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Volksschule Mönichkirchen. | Foto: ARBÖ
5

ARBÖ-Aktion in Volksschulen im Bezirk
Stolze Fußgänger-Führerschein-Besitzer

Der ARBÖ und die Verkehrspädagogin Claudia Vancata besuchen die Volksschulen. Gemeinsam wurde der Fußgänger-Führerschein bestanden. BEZIRK. Bis März 2023 werden rund 161 Volksschulklassen und 2.800 Schüler besucht. Im Rahmen der Warnwesten-Aktion können die Schüler den "ARBÖ-Fußgänger-Führerschein" ablegen. Eine Herausforderung, der sich im November die Kinder der Volksschulen in Ternitz, Gloggnitz und Mönichkirchen stellten. Die Kinder wurden über das richtige Verhalten im Straßenverkehr...

Beim Gemeindeamt soll ein Zebrastreifen entstehen. | Foto: MeinBezirk.at

Verkehrssicherheit
Bekommt Pörtschach endlich einen Zebrastreifen?

In Pörtschach ist seit Jahren die Diskussion um einen Zebrastreifen, der nun auf Schiene sein soll. PÖRTSCHACH. "Wir fordern bereits seit 2015 einen Zebrastreifen in Pörtschach, leider ist es, trotz Gemeinderatsbeschluss, noch immer nicht dazu gekommen", sagt Gemeindevorstand Florian Pacher (FPÖ). Der entsprechende Beschluss wurde schon letztes Jahr im Gemeinderat eingebracht und auch beschlossen. Laut Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz (ÖVP) wurden auch schon die ersten Schritte unternommen,...

Foto: SPÖ Hietzing

Zebrastreifen
Neuer Schutzweg in der Veitingergasse

In der Veitingergasse gibt es künftig einen neuen Schutzweg. Besorgte Eltern sind auf Bezirksrätin Andrea Exler (SPÖ) zugekommen, um darauf hinzuweisen, dass weder die Veitingergasse, noch die Gemeindeberggasse über einen Zebrastreifen verfügen. "In der Bezirksvertretungssitzung im März haben wir daher einen Antrag auf einen Schutzweg eingebracht", so Exler. Jetzt wurde ein solcher angebracht und die Schulwege sind nun sicherer.

Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl machte sich am neuen Schutzweg in der Fischnalerstraße ein Bild von der nun erhöhten Verkehrssicherheit. | Foto: P. Schuierer-Aigner

Fischnalerstraße
21.500 Euro für mehr Verkehrssicherheit

INNSBRUCK. Die Fischnalerstraße im Innsbrucker Stadtteil Höttinger Au ist eine beliebte Abkürzung für viele PKW von der Höttinger Au in Richtung Südring. Nach einer markierten Gehsteigvorziehung an der Überquerung zur Canisiuskirche und in Richtung „Schule am Inn“ ist jetzt weiter westlich ein neuer Schutzweg dazugekommen. Dieser soll das Passieren der Fischnalerstraße für Fußgängerinnen und Fußgänger in Richtung Innpromenade sicherer machen. „Wir setzen in Innsbruck auf Vorrang für...

Die Elternvertreter hoffen auf eine Lösung: Herbert Schwaab, Rachel Bortnick, Corinna Peil und Eva Kalteis-Hinterseer. | Foto: Lisa Gold
2

Campus Mirabell
Verkehr vor der Volksschule bereitet Eltern Sorge

Elternvertreter der Volksschule Campus Mirabell sorgen sich um die Verkehrssicherheit für die Schulkinder. Immer wieder würden "Elterntaxis" und LKW-Fahrer direkt vor der Schule durchfahren und parken. SALZBURG. "Mir graut schon vor dem Gedanken an die Verkehrssituation, die sich mit Schulbeginn vor der Schule wieder abspielen wird", sagt Eva Kalteis-Hinterseer bei einem Lokalaugenschein vor der Volksschule Campus Mirabell. Ihre Tochter besucht ab Herbst dort die zweite Klasse Volksschule, sie...

Freuen sich über den neuen Zebrastreifen: Bezirksrat Pepi Fischer, Gemeinderat Wolfgang Motz, Bezirksvorsteher Georg Papai und Erich Lifka. | Foto: Schiller
1

Endlich "sicher"!
Schutzweg beim C 21 jetzt realisiert

Lange wurde gerungen, politisches Tauziehen inklusive. Nun ist die Freude bei der SPÖ Langenzersdorf groß: ein Zebrastreifen beim Fachmarktzentrum C21 sorgt nun für mehr Verkehrssicherheit. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Das Fachmarktzentrum C 21 ist gut besucht, allein die Situation war für Fußgänger bislang gefährlich. Die stark befahrene Prager Straße zu queren, war keine einfache Sache. Zudem mussten Langenzersdorfer, die in der Dirnelwiese oder der ALAG-Siedlung wohnen, ebenfalls die...

Immer wieder kommt es auf Schutzwegen zu gefährlichen Situationen, auch in Graz. | Foto: pixabay
Aktion 2

Bezirksrat Liebenau
"Hupferl" soll Fußgänger schützen (+Umfrage)

Der Liebenauer Bezirksvorsteher Karl Christian Kvas setzt sich für neue Schutzwege ein. Sein Vorschlag, Zebrastreifen im Stadtgebiet mit Schwellen zu versehen, wurde im Bezirksratsplenum angenommen. Auf Zebrastreifen passieren immer noch zu viele Unfälle, ist Bezirksvorsteher Kvas überzeugt und fordert deshalb neue Schutzwege im ganzen Grazer Stadtgebiet, nicht nur in seinem Bezirk Liebenau. "Wir müssen alles tun, um Fußgänger besser zu schützen", sagt er. Sein Vorschlag: Anstatt der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Und hier war noch bis vor kurzem ein Zebrastreifen und soll – geht es nach der Stadtgemeinde – bald wieder einer angelegt werden.

Ternitz
Gemeinsam für den Schutzweg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz hat im Kreuzungsbereich Franz Dinhobl-Straße - Arbeitergasse den Zebrastreifen verloren (mehr dazu an dieser Stelle). Für Freitag, 23. April, ist eine Konferenz vor Ort angesetzt, bei der es zu einer überparteilichen Information rund um den Schutzweg kommen soll. Jener Schutzweg, der bis vor kurzem noch bestand, war weder behindertengerecht, noch ausreichend beleuchtet, noch von der Behörde verordnet. Ein Sachverständiger stellte im Rahmen einer Verkehrszählung zwar...

Initiatorin Alexandra Holter aus Allhaming demonstriert, wie man Kinder richtig über den Zebrastreifen lotst. | Foto: Holter
2

Schülerlotsen in Linz-Land
Sicheren Schrittes in die Schule

Schülerlotsen im Bezirk Linz-Land: mit reflektierender Schutzjacke und Signalkelle für die Kinder im Einsatz. BEZIRK. Die Schulzeit markiert vor allem für Schulanfänger einen neuen, spannenden Lebensabschnitt. Der Weg dorthin – meist ohne Eltern bestritten – birgt Abenteuer, aber auch zahlreiche Gefahren, wie etwa dichtbefahrene Straßen. Damit alle Kinder heil in der Schule ankommen, sind allerorts ehrenamtliche engagierte Mitmenschen im Einsatz, wie etwa in Allhaming. 2016 gründete Alexandra...

Evaluierung für die Schutzwege im Waidringer Ortsgebiet. | Foto: Kogler

Waidring - Schutzwege
Schutzwege werden geprüft, Nachrüstungen werden nötig

WAIDRING (red.). Nach Unfällen mit Kindern auf Schutzwegen in Tirol wurden von der Behörde die auf Landesstraßen situierten Schutzwege überprüft, so auch in Waidring. Geprüft wurden die Übergänge auf der Pillersee-Landesstraße L2 und auf der B 178 (Auergasse-Stöcklweg). "Trotz behördlicher Genehmigung entsprechen diese nicht mehr den aktuellen Vorschriften und müssen, wo möglich, nachgerüstet werden", erklärt Bgm. Georg Hochfilzer. Die Schutzwege im Bereich der Dorfstraße entsprechen hingegen...

Karin Geists Kinder müssen am Weg zum Schulbus eine Bundesstraße in Munderfing überqueren.  | Foto: Geist
2

Bezirk Braunau
Sicher unterwegs zur ersten Stunde?

Fehlende Schutzwege, ignorierte Geschwindigkeitsbegrenzung: Braunaus Schulwege bergen oft Gefahren. BEZIRK BRAUNAU. "Ich habe jeden Tag Bauchweh, wenn meine Kinder morgens das Haus verlassen und hoffe, dass an der Kreuzung alles klappt", erzählt Karin Geist. Risiko: SchulwegZahlreichen Eltern im Bezirk geht es ähnlich wie der Munderfingerin: Fehlende Schutzwege und Zebrastreifen, unübersichtliche Kurven und Raser machen den Schulweg häufig zur Gefahrenzone. Geists Kinder müssen täglich eine...

Landtagsabgeordneter Rainer Windholz, Matthias Almstädter, Rebecca Almstädter, Emma Öllinger und Bürgermeister Martin Almsädter | Foto: Gemeinde Petronell
8

Petronell-Carnuntum
Mehr Sicherheit für die Volksschulkinder

PETRONELL-CARNUNTUM. Bei der Volksschule Petronell-Carnuntum gibt es zur Zeit zwei "Baustellen". Zum einen möchten die Bürger einen Schutzweg bei der Volksschule und zum anderen wurde der Turnsaal aufgrund von Schimmelbefall gesperrt. Schutzweg fehlt Im Wendekreis vor der Volksschule ist das Zufahren verboten - so können die Kinder sicher zur Schule gehen. Einige Meter weiter bei der Hauptstraße fehlt jedoch ein Zebrastreifen. Sowohl die Eltern als auch die Gemeinde wünschen sich einen...

Den zahlreichen Pfaffenhofer Schülerlotsen wurde bei einem gemeinsamen Essen gedankt.  | Foto: Gemeinde Pfaffenhofen

Ein etwas anderes Jahr
Pfaffenhofer Schülerlotsen genießen die Ferien

PFAFFENHOFEN. Auch wenn das heurige Schuljahr etwas anders verlief und wegen Corona einige Wochen kaum ein Schüler oder eine Schülerin auf dem Schulweg anzutreffen war, hatten die Schülerlotsen während des restlichen Schuljahres genügend zu tun Sicherheit das ganze JahrTraditionell zum Schulschluss lud Bürgermeister Andreas Schmid, selbst auch aktiver Schülerlotse, zum gemeinsamen Essen und dankte allen herzlich für diesen wertvollen ehrenamtlichen Dienst zum Wohle und Schutz der Kinder. In...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Sigrid Thanhäuser fordert eine Ampelregelung mit Zebrastreifen beim Tor des Josef-Strauß-Parks in der Enzingergasse. | Foto: Brandl

Mehr Sicherheit
Anrainer fordern Fußgängerampel beim Josef-Strauß-Park

Bewohner am Neubau und in der Josefstadt wünschen sich eine Ampelregelung beim Josef-Strauß-Park. NEUBAU/JOSEFSTADT. Der Josef-Strauß-Park ist ein beliebter Treffpunkt für Alt und Jung. Nicht nur in der warmen Jahreszeit tummeln sich hier zahlreiche Kinder und nutzen den Park zum Spielen und Toben. Um genau diese Kinder sorgt sich Anrainerin Sigrid Thanhäuser. Grund dafür: Eine fehlende sichere Querungsmöglichket beim Eingang in der Enzingergasse. Von dort bis zur Stolzenthalergasse gibt es...

In diesem Bereich soll eine zusätzliche Beleuchtung sowie eine mobile Geschwindigkeitsanzeige kommen, fordert die SPÖ. | Foto: Gabath
2

Volksschule Morzg
SPÖ fordert mehr Sicherheit am Schulweg in Morzg

Bessere Beleuchtung für Zebrastreifen und mobile Geschwindigkeitsanzeige im Stadtteil Morzg gefordert. SALZBURG. Eine bessere Schulwegsicherung in der Morzger Straße fordert die SPÖ-Gemeinderätin Sabine Gabath. Konkret geht es um die Überquerung in der Nähe des Kleingmainer Hofs/Gwandhaus. Diese würde trotz Zebrastreifens aufgrund schlechter Lichtverhältnisse in der Dämmerung und der oft zu hohen Geschwindigkeit von Autofahrern für die Schulkinder eine Gefahr darstellen. Schlechte Sicht beim...

Der neue, östliche Schutzweg und der aufzulassende Schutzweg. Der neue, westliche Schutzweg wird im Bereich der Bushaltestelle errichtet. | Foto: Stadtgemeinde Herzogenburg

Herzogenburg: Fußgängerübergänge in der Wiener Straße werden realisiert

HERZOGENBURG. Am kommenden Montag beginnen in der Wiener Straße im Bereich der Firmengelände die Bauarbeiten für zwei neue Fußgängerübergänge. Die beiden neuen Zebtrastreifen werden östlich beziehungsweise westlich des bisherigen errichtet. Bauprojekt wird drei Wochen dauernDie in Herzogenburg ansässige Firma Pittel + Brausewetter wurde von der Stadtgemeinde mit der Durchführung beauftragt. Als Zeitraum für die Bauarbeiten sind drei Wochen geplant. Eine Umleitungsführung ist nicht notwendig, es...

Die Autokaderstraße ist eine 30er-Zone. Der bestehende Zebrastreifen ist trotzdem kein Garant für Sicherheit.  | Foto: Sellner
3

Autokaderstraße
Gefahr für Schulkinder trotz Zebrastreifen und 30er-Zone

Trotz 30er-Beschränkung fühlen sich Anrainer entlang der Autokaderstraße nicht sicher. FLORIDSDORF. Die Autokaderstraße ist eine der wichtigsten Verbindungen in der Schwarzlacken-au. Von der Prager Straße kommend, führt die lange Gerade in einer Sackgasse direkt bis zum Marchfeldkanal. Ein Ze-brastreifen auf Höhe der Berglergasse soll insbesondere Kindern auf ihrem Schulweg das Überqueren der Autokaderstraße erleichtern. Doch trotz bestehender 30er-Zone und Zebrastreifen sehen viele Autofahrer...

Bürgermeister Alexander Stangassinger präsentiert die provisorische Querungshilfe. | Foto: STGHA

Verkehr
Wiestal Landesstraße und Radweg werden jetzt sicherer gemacht

Die Stadt Hallein und das Land Salzburg gehen damit einen langjährigen Bewohnerwunsch nach. WIESTAL. Seit mehreren Jahren fordern Anrainer am Adneter Riedel, dass für die Bewohner, aber hauptsächlich deren Kinder, die Überquerung zur Bushaltestelle sicherer wird. Heuer war es soweit und das Land Salzburg – dem die Straße gehört und das somit auch zuständig ist – hat eine provisorische Querungshilfe installiert. Provisorium wird fix Die Zusage des Landes lautet, dass im kommenden Jahr eine fixe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.