Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Unser Redakteur Fabian Franz über seine persönliche Verbindung zum Blaustern. | Foto: Mach
3

Kommentar
Das "Blaustern" wird im Bezirksbild auf alle Fälle fehlen

In seinem Kommentar erzählt MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Kult-Lokal "Blaustern".  WIEN/DÖBLING/ALSERGRUND. Es war einer der ersten Orte, die ich in Wien kennenlernen durfte: das Blaustern. Damals, als ich noch im Studierendenheim "Auge Gottes" in der Nußdorfer Straße gelebt habe, war das Lokal neben den umliegenden Bars und Leos-Würstelstand einer der Spots, die ich gerne ansteuerte. Ich erinnere mich gerne zurück an meine ersten Wochen in Wien,...

3

Kommentar aus Klosterneuburg
Hierbleiben und den Herbst genießen

Warum in die Ferne reisen, wenn das Tolle so nah liegt! Ein kurzes Plädoyer, die Herbstferien in der eigenen Region zu verbringen. KLOSTERNEUBURG. Einige nutzen die kommenden Herbstferien für ein kurzes Sommerrevival und fliegen in wärmere Gefilde. Das ist sicherlich schön. Meiner Meinung nach verpassen sie dabei etwas. Denn hier spielt die Natur gerade alle Stückerl: Manchmal leuchten die Herbstfarben vor dem Hintergrund eines stahlblauen Himmels, und kein Wölkchen trübt die Idylle. Andere...

Viel Kritik und wenig Ideen
Opposition hat versagt

SALZBURG: Seit letzter Woche Dienstag ist das neue Sparbudget 2026 der Landesregierung offiziell und seither tobt die Empörung. Dass Betroffene wie die Personalvertretung der Landeskliniken aufschreit, ist nachvollziehbar. Wer von der Streichung eines Gehaltspakets erst aus einer Pressekonferenz erfährt, erlebt Instinktlosigkeit. Doch was die Opposition abliefert, ist kaum besser. Binnen Stunden folgten reflexhafte Presseaussendungen, die mehr nach Schlagwortmaschine als nach Analyse klangen....

Susanne Leitner-Böchzelt, geboren 1963 in Leoben, ist Leiterin des Museums der Stadtgemeinde Leoben und der Kunsthalle Leoben. Sie studierte Kunstgeschichte und ist seit 1990 im Museum in Leoben tätig. | Foto: Katharina Wassler
3

Susanne Leitner-Böchzelt
Historische Entwicklung der Frau an der Eisenstraße

Die historische Entwicklung der Frau an der Steirischen Eisenstraße spiegelt einen Weg von unsichtbarer Arbeitskraft hin zur sichtbaren, wesentlichen Mitgestalterin regionaler Industriegeschichte. BEZIRK LEOBEN. Frauen spielten schon in der Vergangenheit oft entscheidende Rollen: als Klauberinnen am Erzberg, Arbeiterinnen in Schmiedebetrieben, als Haus- und Feldarbeiterinnen, die Arbeitskraft und Versorgung sicherstellten, aber auch verschiedene Verwaltungsaufgaben übernahmen. In frühen Phasen...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Österreich ist ein Land der Vielfalt

FLACHGAU, SALZBURG, ÖSTERREICH. Österreich ist ein Land der Vielfalt und genauso vielfältig sind die Themen in der Region. Die Vielfalt von Österreich zeigt sich nicht nur in der differenzierten und beeindruckenden Naturlandschaft, sondern auch in der Kunst und im kulturellen Leben. Österreich ist zudem ein Land mit einer bewegten Geschichte, hier gibt es unterschiedliche Kulturen, Traditionen und Werte, die sich im alltäglichen Leben widerspiegeln. Man findet diese Traditionen und Werte...

Kommentar
Wir haben hier alles was wir brauchen

Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Angelehnt an die Worte von Johann Wolfgang von Goethe im Gedicht "Erinnerung" ("Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da") sind es diese Worte, die mir als Erstes einfallen, wenn ich über unsere Region, meine Heimat nachdenke. Es gibt hier so viel Gutes und Schönes, man muss es nur einmal von außen betrachten. Wohl jeder, der eine längere Zeit weg war,...

Pia Rotter ist MeinBezirk-Redakteurin. Ein Rad- und E-Scooter-Fahrverbot auf der Mariahifler Straße würde sie nicht für gut heißen. | Foto: Lisa Scherzer/ RMW
3

Kommentar
Wir müssen uns auf der Mariahilfer Straße weiterhin begegnen

Nach Jahren des Miteinanders auf der Mariahilfer Straße steht nun ein mögliches Fahrverbot für Fahrräder und E-Scooter im Raum. MeinBezirk-Redakteurin Pia Rotter verfasste einen Kommentar, wohin sich Wiens bekannteste Flaniermeile entwickeln könnte. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Zehn Jahre ist’s her, dass die Mariahilfer Straße ihr Gesicht verändert hat. Aus der lauten Einkaufsstraße wurde zum Teil eine Begegnungszone – ein Ort, wo alles und jeder Platz hat: Kinder mit Eis, Grantlerinnen und Grantler...

Wieso haben bis dato Unbekannte "Heil Hitler" und Hakenkreuze auf den Wiedner St.-Elisabeth-Platz geschmiert? Wie kann man das okay finden? 
 | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Wieso schmieren Personen "Heil Hitler" auf Wiedner Platz?

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini ist schockiert: Wie kann man Hakenkreuz oder "Heil Hitler" auf den Boden schreiben? Sind sich die Personen bewusst, was sie da machen? WIEN/WIEDEN. Welche Menschen sind das, die am St.-Elisabeth-Platz Hakenkreuze und "Heil Hitler" auf den Boden schmieren? MeinBezirk hat über den schockierenden Vorfall berichtet, mehr dazu liest du hier: Mehrere Hakenkreuze am Wiedner St.-Elisabeth-Platz Ich verstehe, dass die politische Lage derzeit angespannt ist und...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Redakteur Lukas Ipirotis weiß, Sport kennt keine Grenze.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Der Hernalser Postsportplatz kennt keine Bezirksgrenzen

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis weiß, dass das Sportln keine Grenzen kennt. Ähnlich verhält es sich beim Postsportplatz, der sportfreudige Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen Ecken von Wien vereint.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Wer zumindest ab und zu gerne laufen geht, weiß, dass Sport keine Bezirksgrenzen kennt. Denn eine gute Laufstrecke beschränkt Sportlerinnen und Sportler nicht auf das Gebiet des Heimatbezirks. Ähnlich verhält es sich bei dem wohl bedeutendsten Sportareal im...

Patricia Hillinger, zuständige Redakteurin für den Bezirk Penzing.  | Foto: MeinBezirk
4

ÖBB und Stadt intervenieren
Endlich Hoffnung für brüchige Loudonstiege

Manchmal braucht es Geduld, Ausdauer und Hartnäckigkeit. Genau das haben die Anrainer rund um die Loudonstiege in Wien Weidlingau bewiesen. Seit Monaten weisen sie auf den schlechten Zustand des beliebten Fußweges zur S50-Station hin. WIEN/PENZING. Abgebrochene Geländer, rutschige Stufen und fehlende Straßenpflege machen den täglichen Weg von der Loudonstraße zur S-Bahnstation Weidlingau zur Mutprobe. Nun scheint endlich Bewegung in die Sache zu kommen und das ist ein kleiner, aber wichtiger...

Die Mariahilfer Straße wird täglich von zahlreichen Menschen besucht - darunter auch viele Radlerinnen und Radler. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
1 3

Mariahilfer Straße
Anrainer äußern sich zu möglichem Rad- & E-Scooterverbot

Die Diskussion um die Verkehrssituation auf der Mariahilfer Straße nimmt Fahrt auf. In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung in Mariahilf wurde ein Antrag eingebracht, der die Ausnahmeregelung für Rad- und E-Scooterfahrer auf der Einkaufsmeile auf den Prüfstand stellen soll. Doch wie stehen die Anrainerinnen und Anrainer zu einem möglichen Verbot? MeinBezirk hat nachgefragt. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung in Mariahilf stellten die Parteien SPÖ, ÖVP, Neos...

Kommentar
Das Waffengesetz kann gar nicht scharf genug sein

Die Hintergründe rund um den Polizei-Großeinsatz mit Cobra, Staatsschutz und Hubschrauber auf einem Hof in Vorchdorf zeigen: Das Waffengesetz kann gar nicht scharf genug sein.  OBERÖSTERREICH. Wozu brauchen Privatpersonen halbautomatische, von Sturmgewehren abgeleitete Waffen? Wozu machen sie am abgelegenen Hof "Übungen" mit Zielfernrohr? Solche Kriegsspiele sind an sich schon verdächtig. Da hätte es gar nicht den Bundesheer-Offizier gebraucht, der die Teilnehmer schulen sollte. Er wurde beim...

Leserbrief
Ein Facharzt über den Blutkonservenmangel

Dieser Leserbrief erreichte uns von Dr. Johannes Fennes aus Oberpullendorf: Der Blutkonservenmangel ist seit dem Sommer deutlich größer als in den Jahren davor. Nicht unerheblich daran mitschuldig dürfte die Verordnung des Gesundheitsministeriums sein, daß seit Juni dieses Jahres Männer statt 6 x nur mehr 4 x, Frauen statt 4 x nur mehr 3 x pro Jahr blutspenden dürfen. Dies angeblich zum Schutz der Blutspendenden vor Blutarmut. Für mich unglaubwürdig, da absolut verbindlich vor jeder Spende auf...

Meine Lieblingsorte in Mariahilf zeige ich dir. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 3

Gasse, Gumpendorf und Stiege
Mariahilfer Grätzl haben so einiges zu bieten

Im 6. Bezirk gibt es vieles zu entdecken. MeinBezirk-Redakteurin Pia Rotter ist für die Berichterstattung in Mariahilf zuständig und zeigt dir ihre drei liebsten Grätzl im Bezirk. WIEN/MARIAHILF. Wer Mariahilf hört, der denkt wohl rasch an die Mariahilfer Straße. Nachdem ich redaktionell für diesen Bezirk zuständig bin, aber auch gleichzeitig hier wohne, spielt sich mein Lebensmittelpunkt hier ab und eines kann ich vorwegsagen – der Sechste hat viel mehr zu bieten als die bekannte...

Leserbriefe, zu diesem oder einem anderen Thema, kannst du an redaktion.st.poelten@regionalmedien.at senden. | Foto: Lauren Fahrenberger / MeinBezirk
2

Leserbrief aus Altlengbach
Nein zur prozentuellen Pensionserhöhung

Dieser Leserbrief erreichte uns von Josef Gnant, Mitglied des Pensionisten-Verbandes Altlengbach/Innermanzing. Seiner Meinung nach braucht es keine prozentuelle Pensionserhöhung. ALTLENGBACH. "Mit Bedauern mußte ich feststellen, dass wieder über die prozentuelle Pensionserhöhung diskutiert wird. Dabei wäre es ganz einfach, die Pensionserhöhung um einen Fixbetrag zu erhöhen, es kann doch nicht sein, dass die Mindestpensionisten immer die Dummen sind. Egal, ob jemand 5.000 oder 1.300 Euro...

Leserbrief von Josef Rauscher
Ein Appell an Menschlichkeit und Respekt

Es ist sehr traurig, dass das Ehrenamt immer weniger Wertschätzung erfährt. Bei freiwilliger Tätigkeit wird man immer weniger unterstützt, ja sogar behindert und beschimpft. Oft ist nicht einmal ein Gruß möglich. Woran liegt das? Gehen die Werte der Menschlichkeit und des Miteinanders verloren? Ist uns der Glaube, die 10 Gebote, die Achtung des Mitmenschen nichts mehr wert? Vielleicht sind diese Zeilen ein Anstoß, nachzudenken, was wirklich wichtig ist.

Salzburg braucht wieder mehr Zuversicht
Optimismus ist eine Haltung

Vor einer Woche haben die RegionalMedien Salzburg bereits zum 16. Mal den Regionalitätspreis verliehen. Und die Preisträger haben eine Botschaft an uns. Es ist Zeit, wieder optimistischer zu denken. Gerade in Zeiten, in denen die täglichen Nachrichten oft nur von Krisen, Konflikten und hohen Kosten handeln. All das bestimmt die öffentliche Wahrnehmung. Und doch, Salzburg hat allen Grund, mit mehr Selbstvertrauen in die Zukunft zu blicken. Die Salzburgerinnen und Salzburger haben in ihrer...

Leserbrief
Daheim alt werden – in Würde und mit Unterstützung

Leserbrief von Danusa Neuhauser, Pettenbach Die meisten Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden zu leben – dort, wo die Erinnerungen, Nachbarn und vertrauten Dinge sind. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben über 80 Prozent der Oberösterreicher*innen an, zuhause gepflegt werden zu wollen – und nicht im Heim. Immer öfter wird nun behauptet, Soziallandesrat Christian Dörfel wolle den Zugang zu Pflegeheimen erschweren oder Menschen gar aus Heimen...

Derzeit gibt es nur wenige politische Debatten, in denen nicht das Wort "Budget" fällt. MeinBezirk-Redakteur fragt sich, ob Wienerinnen und Wiener die Einsparungen der Stadt bereits bemerken. | Foto: Max Spitzauer
1 3

Kommentar
Ab wann werden Margaretner die Budgetkürzungen spüren?

MeinBezirk-Redakteur ist sich nicht sicher, ob er die heikle Budgetsituation der Stadt Wien mitbekommen würde ohne Medienkonsum. Oder liegt er falsch? WIEN/MARGARETEN. Selten war das Geschehen in der Politik so monoton wie derzeit. Egal, welches Thema angeschnitten wird: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Wort "Budget" fällt. Die finanzielle Krise Österreichs beschäftigt Wien und die Bezirke. Das bemerkt man auch, wenn man die aktuelle Debatte zum Anwohnerparken in Margareten mitverfolgt –...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum letzten Teil der Serie "Mein Traum"
 | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
3

Kommentar Scheibbs Nr. 42/2025
Scheibbser träumen von "rosigen Zeiten"

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum letzten Teil der Serie "Mein Traum" BEZIRK SCHEIBBS. Zum Abschluss unserer großen Traum-Serie haben wir uns im Bezirk Scheibbs umgehört, was sich die Menschen von der näheren Zukunft wünschen und was sich in der Region während der nächsten fünf Jahre alles verändern soll. Probleme des ländlichen Raums Die Ergebnisse sind wenig überraschend: Neben Bedenken bezüglich der Klimakrise soll es mehr Möglichkeiten für den Nachwuchs geben und...

3

Kommentar aus Klosterneuburg
Neue Parkgebühren sorgen für Emotionen

Bald heißt es zahlen, will man vor dem Happyland sein Auto parken. Die Aufregung darüber ist naturgemäß groß. Verständlich ist das nicht ganz - gibt es doch auch genug Möglichkeiten für Parkgebührensparfüchse. KLOSTERNEUBURG. Werden Parkgebühren erhöht oder überhaupt neu eingeführt, dann ist die Aufregung groß (siehe Artikel unten). Unsere Empfindlichkeit gegenüber Steigerungen scheint hier ganz besonders hoch zu sein und aus ein paar Cent oder Euro werden subjektiv Millionen. Weit weniger...

Leserbrief aus Ried
"Bitte 'echte Verantwortung' übernehmen!"

Josef Schlager aus Ried hat uns zur Gerichtsverhandlung mit August Wöginger folgenden Leserbrief geschrieben. Die gerichtliche Diversion von Herrn Wöginger und vor allem die Reaktionen darauf zeigen, wie abgehoben die ÖVP agiert. Da spricht Herr Stocker ernsthaft von der Unbescholtenheit des Herrn Wöginger und das "alles ist für ihn erledigt sei". Die ÖVP, deren Innenminister sich gerne als „Law and Order“-Kämpfer sieht und wohl am liebsten jeden sprichwörtlichen „Eierdieb“ streng bestrafen...

  • Ried
  • MeinBezirk Ried

Mario Abl
Frauen gestalten die Zukunft der Eisenstraße

Ob in Industrie, Forschung oder Regionalentwicklung – Frauen prägen die Eisenstraße zunehmend mit. Obmann Mario Abl betont die Bedeutung weiblicher Vorbilder und Initiativen wie das Netzwerk Iron Women oder das EU-Projekt WIN, die Frauen ermutigen, ihre Chancen zu nutzen und die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten. BEZIRK LEOBEN. Als Obmann der Steirischen Eisenstraße ist es mir ein großes Anliegen, die Geschichte und Zukunft unserer Region zu verbinden. Über Jahrhunderte waren Industrie...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Das Handwerk will richtig gelernt sein

FLACHGAU, SALZBURG. Es ist sicher gut, wenn man über viel theoretisches Wissen hinsichtlich eines Handwerks Bescheid weiß, doch entscheidend ist meistens doch immer die Praxis. Ob das nun in der Kunst die Zeichnerinnen und Zeichner sind oder beim Schreiben die Schriftstellerinnen und Schriftsteller, oder etwa beim Kochen die Köchinnen und Köche. Ob jemand wirklich sein Handwerk beherrscht, sieht man erst an der gelebten Praxis und am Endprodukt. So auch beim Wettbewerb „Talents of Tomorrow" in...

0:39

Sehenswürdigkeit der Woche
Die "Säulen der Stille" auf der Pernerinsel

Die "Pillars of Silence"  – die Säulen der Stille findet Ihr auf der Pernerinsel in Hallein. Von wem sie stammen und was es damit auf sich hat erfährt Ihr in diesem Video: Das könnte Sie auch interessieren: Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut?

0:48

Sehenswürdigkeit der Woche
Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf

Die Salzachbrücke wurde 1903 eingeweiht. Sie hat ein Gefälle Richtung Oberndorf und misst 166 Meter. Die Brücke verbindet die Stadt Laufen mit Oberndorf. Bis 1816 waren beide Gemeinden noch eine einzige Stadt.  Das könnte Sie auch interessieren: Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut? Ein "natürlicher Bierkeller" wird wiederbelebt "O'zapft is!" beim Bockbieranstich in Salzburgs ältester Brauerei

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.