Agrarpolitik

Beiträge zum Thema Agrarpolitik

Ganz im Sinne von ,Weniger ist mehr‘ wird jetzt geprüft, welche Entbürokratisierungs-Möglichkeiten es für die künftige GAP-Periode gibt. Es freut mich, dass unsere Salzburger Initiative einstimmig angenommen wurde“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit Bundesminister Norbert Totschnig beim der Sitzung der Landesagrarreferentenkonferenz in Wien | Foto: BMLUK
5

Agrarpolitik
Weniger Bürokratie, Renaturierung und Seuchenschutz

Salzburg setzt sich erfolgreich für weniger Bürokratie in der Landwirtschaft ein. Der einstimmig angenommene Antrag zielt darauf ab, die gemeinsame Agrarpolitik ab 2027 zu vereinfachen. Gleichzeitig wird intensiv an der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gearbeitet und die Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche verstärkt. SALZBURG. Vergangener Dienstag war ein wichtiger Tag für die österreichischen Landwirte: Unter der Leitung von Landesrat Josef Schwaiger fand in Wien die...

Corinna Scharzenberger wird erste Bauernbund-Direktorin. | Foto: Bauernbund Österreich
4

Frau an Spitze
Corinna Scharzenberger wird erste Bauernbund-Direktorin

Zum ersten Mal in der Geschichte des österreichischen Bauernbundes fungiert eine Frau als Direktorin und tritt damit in die Fußstapfen von Vorgänger David Süß (ÖVP). Corinna Scharzenberger (ÖVP) wurde am Dienstag zur neuen Bauernbund-Direktorin gewählt. ÖSTERREICH. Als ehemalige Nationalratsabgeordnete sammelte die 34-jährige Juristin bereits von 2019 bis 2024 politische Erfahrung im österreichischen Parlament. Ihr landwirtschaftliches Fachwissen erlangte die Steirerin durch ihre mehr als...

  • Anna Rauchecker
Bei einer Pressekonferenz beim Kirchenwirt in Aigen im Ennstal wurde das Vorhaben des UBV erläutert. | Foto: Nathalie Polz
2

Protestaktion in Wien
Unabhängiger Bauernverband kämpft für die Zukunft

Am 16. Jänner plant der Unabhängige Bauernverband (UBV) eine großangelegte Traktor-Protest-Sternfahrt nach Wien. Ziel der Aktion ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, der politischen Entscheidungsträger und der relevanten Institutionen auf die aus Sicht des UBV existenzbedrohende Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte zu lenken. REGION. Die Vertreterinnen und Vertreter des UBV beklagen, dass die Agrarpolitik der letzten 30 Jahre die Existenzgrundlage vieler österreichischer Bauern...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf stellt Forderungen für die Zukunft der Landwirtschaft | Foto: NÖ Bauernbund/Marschik
3

Landwirtschaft
Bauernbund NÖ stellt Forderungen an neue Bundesregierung

Der Bauernbund NÖ hat bei seiner jüngsten Wahlanalyse klare Forderungen an die kommende Bundesregierung formuliert. Im Fokus stehen die Entbürokratisierung der Landwirtschaft und der Verzicht auf neue Eigentumssteuern, um die bäuerlichen Existenzen zu sichern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. NÖ. Am Freitag, 11. Oktober, trafen sich die Spitzenfunktionärinnen und -funktionäre des niederösterreichischen Bauernbundes zur Wahlanalyse. Im Landesbauernrat standen die Forderungen an die...

Der Forstwirt Thomas Rinner spricht die Schwierigkeiten der heimischen Forstwirte an. | Foto: MeinBezirk
7

Waldwirtschaft
"Vorschriften erzeugen nur Widerstand"

MeinBezirk im Gespräch mit Thomas Rinner, Forst- und Landwirt in Timrian bei St. Salvator, über bürokratische Hindernisse in der Waldwirtschaft. ST. SALVATOR. Thomas Rinner bewirtschaftet in elfter Generation den Hof vlg. Baar auf etwa 1.000 Meter Seehöhe. Idyllisch liegt der Hof umgeben von rund 100 Hektar Waldfläche, in teils sehr steilem Gelände unterhalb der Grebenzen. Rinner ist mit Leidenschaft Forstwirt und achtet, wie schon seine Vorfahren, auf eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grund...

Vorstoß zur Sicherung der heimischen Landwirtschaft: Klubobfrau der Grünen Sandra Krautwaschl und Landwirtschaftssprecher Andreas Lackner | Foto: Andreas Streif / Landtagsklub Grüne
4

Grüner Appell
Agrarpolitik erfordert Umdenken zum Schutz von Boden und Lebensmittel

Um die Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten, das Überleben der steirischen Bäuerinnen und Bauern zu sichern und den Bodenschutz voranzutreiben, bringen die Grünen am Dienstag eine dringliche Anfrage zur Agrarpolitik in den Landtag ein: Sie fordern ein grundlegendes Umdenken, denn Landwirtschaft gehe nur mit der Natur und nicht gegen sie.  STEIERMARK. In den letzten 50 Jahren hat es in der Steiermark einen dramatischen Rückgang der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gegeben. Von...

Der unabhängige Bauernverband kritisierte die Schwächung der Grundbesitzer bei Jagd- und Straßengesetzten. | Foto: UBV

Bezirksveranstaltung in Eggelsberg
Treffen der unabhängigen Bauern

Der unabhängige Bauernverband lud zur Bezirkstagung nach Eggelsberg. EGGELSBERG. "Eigentum verteidigen" – so lautet das Motto der Mitgliederversammlungen des unabhängigen Bauernverbandes (UBV). In Eggelsberg trafen sich zahlreiche UBV-Mitglieder des Bezirkes Braunau. Die Kammerräte Georg Schickbauer, Karl Keplinger und Johann Großpötzl berichteten über agrarpolitische Themen, die Schwächung der Grundbesitzer beim Jagd- und Straßengesetz sowie über die hohen Zinsen und die Einkommensentwicklung....

Franz Fartek, Maria Matzhold, Simone Schmiedtbauer, Maria Pein und Franz Uller auf Bezirkstour (v.l.).   | Foto: schmidbauer

Landwirtschaft
In Brüssel viel zu erzählen

Agrarpolitische Themen standen beim Bezirksbesuch der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer im Mittelpunkt. Meine Hauptarbeit ist es, Geschichten zu erzählen“, betonte die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer bei ihrer Steiermark-Tour, die sie auch in die Südoststeiermark führte. Gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaftskammer hatte sie mit der Fachschule Hatzendorf eine südoststeirische „Erfolgsgeschiche“ besucht. „Unsere Fachschulen, aber auch die Boku, sind beste Beispiele für die...

von links nach rechts: Landesleiter Andreas Steiner, Innovationsberater Peter Stachel, Carina Planckh, Abteilungsleiter Bruno Deutinger, Moderation Markus Aigner, Landesleiterin Stv. Kathrin Gruber | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion 2

Landjugend
Agrarpolitisches Seminar präsentiert Zukunftsausblicke

Die Frage, wie sich Klimawandel und (Rind-)Fleisch vereinigen lassen und wie die Landwirtschaft von gesellschaftlichen Einflüssen und Trends profitieren kann, bleibt offen. Fragen wie diese und weitere Themen wurden am Agrarpolitischen Seminar der Landjugend Salzburg besprochen.  PINZGAU, PFARRWEFEN. 50 Landjugendmitglieder und viele Interessierte versammelten sich im Gemeindefestsaal Pfarrwerfen, um diese Punkte miteinander zu diskutieren. Der Verein begrüßte dabei Ehrengäste wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Selfie von der Gesprächsrunde: Alexander Pinter (v.) lud nach Gratkorn zu einem Gespräch ein. Klub-Agrarreferent Johannes Stangl, Heribert Purkarthofer und Andreas Lackner waren dabei. | Foto: Alexander Pinter

"Grüne Bauern-Power"
Krieg und Agrar waren Gesprächsthema in Gratkorn

Die heimischen Landwirte stehen aktuell vor mehreren Herausforderungen. Für einen regen Austausch traf man sich deshalb auf Einladung des Grünen Agrarsprechers im Landtag Alexander Pinter in Gratkorn. GRATKORN. Alexander Pinter, der selbst ein Forstgut in der Marktgemeinde bewirtschaftet, lud Grüne steirische Bäuerinnen und Bauern zu einem Austauschtreffen ein. Tiefgehende Veränderungen Unter dem Motto "Grüne Bauern-Power" bezog man sich dabei "auf die große Expertise, die die Grünen...

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

Michaela Petz-Michez vom Salzburger EU-Verbindungsbüro in Brüssel im Gespräch mit Julia Hettegger, Chefredakteurin Regionalmedien Salzburg.  | Foto: Alexander Holzmann

Agrarpolitik
Was bei den GAP-Strategieplänen noch geht, hängt von Wien ab

Salzburgs Bergbauern fürchten angesichts des neuen GAP-Entwurfs um ihre Existenzen. Mit Mahnfeuern fordern sie mehr Geld aus dem europäischen Fördertopf. Was in diesem Fall noch geht, hängt von Wien ab – nicht von der EU.  SALZBURG. Über die neue GAP, die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union für die Jahre 2023 bis 2027, wurde bereits im Juni 2021 eine politische Einigung über die allgemeine Ausrichtung zwischen Europäischem Parlament und Europäischem Rat erzielt. Nationale Pläne bald...

Christian Bachler: "Es ist keine Kohle mehr drin. Wir leben ja eigentlich im Paradies, aber die schöne Gegend nützt dir nichts, wenn du die Rechnungen nicht zahlen kannst." | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

Buch "Bauer und Bobo" zeigt auf
Warum immer mehr Bauern aufgeben müssen

Die Zahl der Landwirte geht zurück, ihre Einkommen ebenso. Ein neues Buch deckt die wahren Probleme auf.  ÖSTERREICH. Begonnen hat es mit einer Beschimpfung. Christian Bachler, der den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark bewirtschaftet, schimpfte in einem Video aus dem Schweinestall über den „Oberbobo“ Florian Klenk (Bobo = Ökospießer). Der Journalist hatte zuvor ein Urteil gutgeheißen, das einen Bauern zu Schadenersatz verpflichtete, nachdem seine Kuh eine Frau getötet hatte. Bachler...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Eine nachhaltige Agrarpolitik in der EU wird verhandelt. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Agrarpolitik in der EU
Gemeinsam Land und Leute unterstützen

Die Zukunft der EU-Landwirtschaft sieht nachhaltig und unterstützend für Bauern und Natur aus. FLACHGAU. Seit 2018 wird über eine gemeinsame europäische Agrarpolitik verhandelt. Nachdem sich die Landwirtschaftsminister der Mitgliedstaaten für eine gemeinsame Linie im Europäischen Rat entschieden haben, hat auch das Europäische Parlament seine Ziele festgelegt. Nun werden der Rat und das Parlament darüber verhandeln. "Man geht davon aus, dass die endgültige Version im Frühjahr 2021 feststehen...

Die Diskussionteilnehmer (v.li.): Franz Sinabell (Wifo), Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger, Helene Binder (Landjugend), der Österreich-Chefredakteur der RMA, Wolfgang Unterhuber, die Bundesparteiobfrau der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Petra Nocker-Schwarzenbacher plus Moderator | Foto: Landwirtschaftskammer/APA-Fotoservice/Schedl
3 2 6

Diskussion: Die Landwirtschaft muss raus aus der Nostalgie-Falle

Welchen Mehrwert hat die Land- und Forstwirtschaft für die Gesellschaft? Darüber wurde in der Österreichischen Landwirtschaftskammer intensiv diskutiert. ÖSTERREICH. Den Wert der Land- und Forstwirtschaft in Österreich kann man durchaus in Zahlen bemessen. So gab es im Jahr 2017 eine Wertschöpfung von 4,17 Milliarden Euro. Damit lässt sich zwar der Wert für die Volkswirtschaft, aber jedoch nicht der Wert für die Gesellschaft ermitteln. Dass es hier Aufholbedarf gibt, darüber waren sich bei...

  • Kerstin Wutti
Anzeige

Volkspartei Burgenland ist starker Partner der Landwirtschaft

„Enteignung der Grundeigentümer beim neuen Jagdgesetz, ungerechtausbezahlte Frostentschädigungen und die Zerschlagung der fachlich bestens aufgestellten Agrarabteilung sind die Folgen der rot-blauen Agrarpolitik. Die Volkspartei Burgenland ist die einzige starke Alternative für die heimische Landwirtschaft“, sagt Temmel als Reaktion auf die heutige Pressekonferenz von SPÖ-Agrarlandesrätin Dunst zum Thema Agrarpolitik. „Außer viel ‚heiße Luft‘ hatRot-Blau keine Akzente in der Agrarpolitik...

Werner Beutelmeyer vom market Institut, Landesrat Max Hiegelsberger und Hubert Huber präsentierten die Ergebnisse der market-Erhebungen. | Foto: Land OÖ/Stockinger

"Oberösterreichs Landwirte blicken wieder nach vorne"

Die aktuelle Agrarstudie des market Instituts zur Entwicklung der Oberösterreichischen Landwirtschaft zeigt: Die Stimmung unter den Oberösterreichischen Landwirten steigt. Konkret erwarten sich 65 Prozent der Landwirte in der nächsten Zeit eine verbessernde oder zumindest gleichbleibende Zukunftsentwicklung. Damit liegen die Oberösterreicher über dem Gesamtösterreich-wert von 57 Prozent. Das ergeben die Zahlen, die Werner Beutelmayer vom market Institut ermittelt hat. Nach einigen...

  • Linz
  • Victoria Preining

Seminar für Agrarpolitisch Interessierte 19. - 21. Feb in Eggenburg

Für eine bäuerliche Zukunft?! Einsteigen – Weiterdenken – Mitmischen Alle Bäuerinnen, Bauern und anderen agrarpolitische Interessierten sind herzlich willkommen! Keine Vorkenntnisse erforderlich! Fragen, weiterdenken und mitmischen erwünscht! Wer „macht“ eigentlich die Agrarpolitik? – Wie war das nochmal genau mit der GAP? – Was hat der Weltmarkt mit dem Bäuer_innen-markt zu tun? – Wer vertritt die Interessen der Bäuerinnen und Bauern? – Welche Ideologie vertritt wer? – Was wollen WIR für die...

  • Horn
  • ÖBV- Via Campesina Austria

Seminar für Agrarpolitisch Interessierte - Für eine bäuerliche Zukunft?! Einsteigen - Weiterdenken - Mitmischen

Die Österreichische Berg- und Kleinbäuer_Innen Vereinigung (ÖBV) lädt zum agrarpolitischen Seminar nach Mutters. Mit einem kritischen Blick auf die bestehenden Verhältnisse werden unter anderem folgende Fragen erläutert: Welche Akteur_innen sind an der Agrarpolitik beteiligt? Wie wirkt sich die Handelspolitik auf Landwirtschaft in Nord und Süd aus? Wen oder was fördert die gemeinsame Agrarpolitik der EU? Was braucht es für eine gute "Einmischkultur" in Tirol? Wen vertritt die...

Seminar für Agrarpolitisch Interessierte - Für eine bäuerliche Zukunft?! Einsteigen - Weiterdenken - Mitmischen

Mo, 30. Nov 17:00 – Mi, 2. Dez 2015, 17:00 Ort: Mühle Nikitsch, Berggasse/Travnik 26, 7302 Wer „macht“ eigentlich die Agrarpolitik? – Wie war das nochmal genau mit der GAP? – Was hat der Weltmarkt mit dem Bäuer_innen-markt zu tun? – Wer vertritt die Interessen der Bäuerinnen und Bauern? – Was wünscht DU dir für die Zukunft deines Hofes? – Was können wir gemeinsam für eine bäuerliche Zukunft tun? In dem Seminar wollen wir zwei Tage lang: - uns mit Ähnlichgesinnten austauschen - uns Einblick in...

Der Unabhängige Bauernverband lud in Irdning zu einer Pressekonferenz.

"Milch günstiger als Wasser"

Der UBV fordert das "Ende der zerstörerischen Milchpolitik" und zieht deswegen sogar nach Brüssel. IRDNING. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) Liezen sparte nicht mit Kritik an der aktuellen Milchkrise. "Zurzeit liegt der Milchpreis bei 33 Cent, vor etwas mehr als einem Jahr lag er noch bei 39, das sind sechs Cent weniger", sagt Obmann-Stellvertreter Georg Maier. Sogar österreichische Butter wird nicht selten mit ausländischer Milch produziert und dann als heimische Spezialität angepriesen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Anzeige

Seminarreihe - Plötzlich Bäuerin / Bauer

Erstinformation für Einsteiger in der Landwirtschaft Das Seminar bietet eine Orientierung und Grundwissen in agrarischen Themen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Agrarwirtschaft, Rechtsfragen und Fragen des Zusammenlebens am Hof. Es sind keine landwirtschaftlichen Kenntnisse erforderlich. 4 Abende: 10.2., 24.2., 4.3., 11.3., Beginn jeweils 19:00 Uhr Anmeldung: 050/6902-1500 Kosten: € 40,- gefördert / € 70,- nicht gefördert Wann: 10.02.2015 19:00:00 bis 11.03.2015, 22:00:00 Wo:...

Anzeige

Seminarreihe - Plötzlich Bäuerin / Bauer

Erstinformation für Einsteiger in der Landwirtschaft Das Seminar bietet eine Orientierung und Grundwissen in agrarischen Themen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Agrarwirtschaft, Rechtsfragen und Fragen des Zusammenlebens am Hof. Es sind keine landwirtschaftlichen Kenntnisse erforderlich. 4 Abende: 10.2., 24.2., 4.3., 11.3., Beginn jeweils 19:00 Uhr Anmeldung: 050/6902-1500 Kosten: € 40,- gefördert / € 70,- nicht gefördert Wo: Bezirksbauernkammer, Rennbahnstr. 15, 4600 Wels auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.