Agrarpolitik

Beiträge zum Thema Agrarpolitik

Ganz im Sinne von ,Weniger ist mehr‘ wird jetzt geprüft, welche Entbürokratisierungs-Möglichkeiten es für die künftige GAP-Periode gibt. Es freut mich, dass unsere Salzburger Initiative einstimmig angenommen wurde“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit Bundesminister Norbert Totschnig beim der Sitzung der Landesagrarreferentenkonferenz in Wien | Foto: BMLUK
5

Agrarpolitik
Weniger Bürokratie, Renaturierung und Seuchenschutz

Salzburg setzt sich erfolgreich für weniger Bürokratie in der Landwirtschaft ein. Der einstimmig angenommene Antrag zielt darauf ab, die gemeinsame Agrarpolitik ab 2027 zu vereinfachen. Gleichzeitig wird intensiv an der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gearbeitet und die Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche verstärkt. SALZBURG. Vergangener Dienstag war ein wichtiger Tag für die österreichischen Landwirte: Unter der Leitung von Landesrat Josef Schwaiger fand in Wien die...

Bei der konstituierenden Vollversammlung in St. Pölten wurde Schmuckenschlager erneut ins Amt gewählt. | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß
3

Landwirtschaftskammer NÖ
Schmuckenschlager wurde erneut angelobt

Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 9. März wurde Johannes Schmuckenschlager am Freitag, 4. April, erneut als Präsident der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer angelobt. Bereits zum dritten Mal führt er damit die Interessenvertretung der niederösterreichischen Landwirtinnen und Landwirte an. NÖ. Gemeinsam mit seinen Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr setzt er auf Stabilität und Kontinuität in der Agrarpolitik. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) nahm die Angelobung vor und...

Treten für den Bezirk Krems an: die UBV Kandidaten Elias Loidl und Karl Wildeis, hier mit dem Horner Kandidaten Werner Hirsch. | Foto: UBV Krems
3

Landwirtschaftskammer
Unabhängiger Bauernverband Krems stellt sich Wahl

Die Wahl zur Landwirtschaftskammer in Niederösterreich findet am 9. März statt. Der unabhängige Bauernverband  (UBV) tritt wieder an. Dieses Mal deutlich gestärkt durch die Kandidatinnen und Kandidaten sowie durch nunmehr sechzehn Bezirke. BEZIRK KREMS. Auch für den Bezirk Krems treten zwei Kandidaten, nämlich Karl Wildeis aus Langenlois und Elias  Loidl, mit drei Kernanliegen bei der Wahl für die Bauern an.  Wahlprogramm des UBVDer UBV will konkrete Lösungsvorschlägen mitbewirken, dass die...

  • Krems
  • Nicole Kaspar
Corinna Scharzenberger wird erste Bauernbund-Direktorin. | Foto: Bauernbund Österreich
4

Frau an Spitze
Corinna Scharzenberger wird erste Bauernbund-Direktorin

Zum ersten Mal in der Geschichte des österreichischen Bauernbundes fungiert eine Frau als Direktorin und tritt damit in die Fußstapfen von Vorgänger David Süß (ÖVP). Corinna Scharzenberger (ÖVP) wurde am Dienstag zur neuen Bauernbund-Direktorin gewählt. ÖSTERREICH. Als ehemalige Nationalratsabgeordnete sammelte die 34-jährige Juristin bereits von 2019 bis 2024 politische Erfahrung im österreichischen Parlament. Ihr landwirtschaftliches Fachwissen erlangte die Steirerin durch ihre mehr als...

  • Anna Rauchecker
Bei einer Pressekonferenz beim Kirchenwirt in Aigen im Ennstal wurde das Vorhaben des UBV erläutert. | Foto: Nathalie Polz
2

Protestaktion in Wien
Unabhängiger Bauernverband kämpft für die Zukunft

Am 16. Jänner plant der Unabhängige Bauernverband (UBV) eine großangelegte Traktor-Protest-Sternfahrt nach Wien. Ziel der Aktion ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, der politischen Entscheidungsträger und der relevanten Institutionen auf die aus Sicht des UBV existenzbedrohende Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte zu lenken. REGION. Die Vertreterinnen und Vertreter des UBV beklagen, dass die Agrarpolitik der letzten 30 Jahre die Existenzgrundlage vieler österreichischer Bauern...

Bernhuber fordert stärkere Berücksichtigung der bäuerlichen Anliegen in der EU-Agrarpolitik. | Foto: pexels
4

Bauernbund NÖ
EU-Hearings starten, Bauernbund setzt auf Agrarpolitik

Die Hearings aller designierten EU-Kommissare im EU-Parlament starteten mit dem 04. November 2024. Dabei können die EU-Parlamentarier die Kandidaten eingehend prüfen. Diese Gelegenheit nutzt Alexander Bernhuber, Bauernbundabgeordneter im EU-Parlament, um den Anliegen der Landwirte Nachdruck zu verleihen. NÖ. Alexander Bernhuber möchte das 5x5-Punkte-Forderungspapier des NÖ Bauernbundes in den Fokus setzen: "Die Berücksichtigung der bäuerlichen Anliegen ist zentral für mein persönliches...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf stellt Forderungen für die Zukunft der Landwirtschaft | Foto: NÖ Bauernbund/Marschik
3

Landwirtschaft
Bauernbund NÖ stellt Forderungen an neue Bundesregierung

Der Bauernbund NÖ hat bei seiner jüngsten Wahlanalyse klare Forderungen an die kommende Bundesregierung formuliert. Im Fokus stehen die Entbürokratisierung der Landwirtschaft und der Verzicht auf neue Eigentumssteuern, um die bäuerlichen Existenzen zu sichern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. NÖ. Am Freitag, 11. Oktober, trafen sich die Spitzenfunktionärinnen und -funktionäre des niederösterreichischen Bauernbundes zur Wahlanalyse. Im Landesbauernrat standen die Forderungen an die...

Der Forstwirt Thomas Rinner spricht die Schwierigkeiten der heimischen Forstwirte an. | Foto: MeinBezirk
7

Waldwirtschaft
"Vorschriften erzeugen nur Widerstand"

MeinBezirk im Gespräch mit Thomas Rinner, Forst- und Landwirt in Timrian bei St. Salvator, über bürokratische Hindernisse in der Waldwirtschaft. ST. SALVATOR. Thomas Rinner bewirtschaftet in elfter Generation den Hof vlg. Baar auf etwa 1.000 Meter Seehöhe. Idyllisch liegt der Hof umgeben von rund 100 Hektar Waldfläche, in teils sehr steilem Gelände unterhalb der Grebenzen. Rinner ist mit Leidenschaft Forstwirt und achtet, wie schon seine Vorfahren, auf eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grund...

ÖVP startet in Wahlkampf zur Europawahl am 9. Juni 2024 | Foto: VPNÖ
2

Wahl am 9. Juni
Volkspartei Niederösterreich startet EU-Wahlkampf

Mit einem klaren Bekenntnis zu einem besseren Europa ist die Volkspartei Niederösterreich und die Teilorganisationen heute in den Wahlkampf zur Europawahl am 9. Juni 2024 gestartet. NÖ. „Die bevorstehende Europa-Wahl ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Weichen für Europas Zukunft stellt. Das Ziel der Volkspartei Niederösterreich dabei ist klar: Niederösterreich soll in Europa gestärkt werden. Dafür braucht es die Europäische Union. Aber, und das ist entscheidend, diese Union muss...

Vorstoß zur Sicherung der heimischen Landwirtschaft: Klubobfrau der Grünen Sandra Krautwaschl und Landwirtschaftssprecher Andreas Lackner | Foto: Andreas Streif / Landtagsklub Grüne
4

Grüner Appell
Agrarpolitik erfordert Umdenken zum Schutz von Boden und Lebensmittel

Um die Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten, das Überleben der steirischen Bäuerinnen und Bauern zu sichern und den Bodenschutz voranzutreiben, bringen die Grünen am Dienstag eine dringliche Anfrage zur Agrarpolitik in den Landtag ein: Sie fordern ein grundlegendes Umdenken, denn Landwirtschaft gehe nur mit der Natur und nicht gegen sie.  STEIERMARK. In den letzten 50 Jahren hat es in der Steiermark einen dramatischen Rückgang der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gegeben. Von...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) fordert Maßnahmen, um landwirtschaftliche Betriebe zu entlasten.  | Foto: Land OÖ
2

FPÖ kritisiert EU-Agrarpolitik
Haimbuchner: "Maß des Erträglichen längst voll"

Der "Green Deal" der Europäischen Union verpflichtet Landwirte, Teile ihrer landwirtschaftlichen Flächen stillzulegen. Die FPÖ Oberösterreich befürchtet weiteres "Bauernsterben" und fordert unter anderem bessere Bedingungen für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe.  OÖ. "Für viele Landwirte in Oberösterreich ist das Maß des Erträglichen längst voll und die Frustration über die Politik auf allen Ebenen erkennbar. Wenn man die Auswüchse der europäischen Agrarpolitik sieht, dann ist...

Der unabhängige Bauernverband kritisierte die Schwächung der Grundbesitzer bei Jagd- und Straßengesetzten. | Foto: UBV

Bezirksveranstaltung in Eggelsberg
Treffen der unabhängigen Bauern

Der unabhängige Bauernverband lud zur Bezirkstagung nach Eggelsberg. EGGELSBERG. "Eigentum verteidigen" – so lautet das Motto der Mitgliederversammlungen des unabhängigen Bauernverbandes (UBV). In Eggelsberg trafen sich zahlreiche UBV-Mitglieder des Bezirkes Braunau. Die Kammerräte Georg Schickbauer, Karl Keplinger und Johann Großpötzl berichteten über agrarpolitische Themen, die Schwächung der Grundbesitzer beim Jagd- und Straßengesetz sowie über die hohen Zinsen und die Einkommensentwicklung....

In die Agrarproduktion wird seitens der EU am stärksten eingegriffen. | Foto: Potmesil
3

Bauern in der EU
Europäische Union - Pro und Contra

Eines der größten Aufgabengebiete der Europäischen Union umfasst die Agrarpolitik. Natürlich ist es dabei unmöglich, allen Interessen und Forderungen nachzukommen. WIENER NEUSTADT, BEZIRK. Das Thema "Bauern und EU" ist ein sehr heißes. Die BezirksBlätter konfrontierten Befürworter Martin Preineder (ÖVP) und Skeptiker Peter Schmiedlechner (FPÖ) damit. Erleichterung für Landwirte"Positiv ist, dass mit dem Beitritt ein Teil des Erlöses der auf EU/Weltmarktniveau gefallenen Agrarpreise (ermöglichen...

Franz Fartek, Maria Matzhold, Simone Schmiedtbauer, Maria Pein und Franz Uller auf Bezirkstour (v.l.).   | Foto: schmidbauer

Landwirtschaft
In Brüssel viel zu erzählen

Agrarpolitische Themen standen beim Bezirksbesuch der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer im Mittelpunkt. Meine Hauptarbeit ist es, Geschichten zu erzählen“, betonte die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer bei ihrer Steiermark-Tour, die sie auch in die Südoststeiermark führte. Gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaftskammer hatte sie mit der Fachschule Hatzendorf eine südoststeirische „Erfolgsgeschiche“ besucht. „Unsere Fachschulen, aber auch die Boku, sind beste Beispiele für die...

Vor Ort konnten sich die zahlreichen Teilnehmer ein genaueres Bild zum Anbau machen. | Foto: LK Kärnten
2

Jakling
Lavanttaler Felderbegehung war heuer wieder gut besucht

Bei der diesjährigen Lavanttaler Felderbegehung in Jakling drehte sich alles um die schwierigen klimatischen Anbauverhältnisse und neue gesetzliche Bestimmungen für das Anbaujahr 2023. JAKLING. Leiter des Pflanzenbaureferates der LK Kärnten Erich Roscher stellte bei der heurigen  Lavanttaler Felderbegehung in Jakling die klimatischen Besonderheiten beim Anbau anhand von Mais, Soja und Gerste vor. Dabei ging der Referatsleiter immer wieder auf die verschiedenen notwendigen Temperatur- bzw....

Landesleiter Andreas Steiner und Landesleiterin Stv. Kathrin Gruber bedanken sich bei den Referenten und bei der Moderation. 
v.l.n.r. Landesleiter Andreas Steiner, Innovationsberater DI Peter Stachel, DDI Carina Planckh, Abteilungsleiter Ing. Bruno Deutinger, Moderation Markus Aigner, Landesleiterin Stv. Kathrin Gruber
2

Landjugend Salzburg
Agrarpolitisches Seminar der Landjugend Salzburg

Bauernstand ist Ehrenstand, er hält die Stadt, er hält das Land. Er ist der Pionier der Zeit und bleibt es bis in Ewigkeit. Mit diesen Worten eröffnete Landesleiter Andreas Steiner den Abend. Klimawandel und (Rind-)Fleisch – Was nun? Prognose für die landwirtschaftliche Zukunft. Neue Ideen braucht das Land! Wie kann die Landwirtschaft von gesellschaftlichen Einflüssen und Trends profitieren? Diese Themen wurden am 08.03.2023 mit knapp 50 Landjugendmitglieder und Interessierten im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburg Landjugend
von links nach rechts: Landesleiter Andreas Steiner, Innovationsberater Peter Stachel, Carina Planckh, Abteilungsleiter Bruno Deutinger, Moderation Markus Aigner, Landesleiterin Stv. Kathrin Gruber | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion 2

Landjugend
Agrarpolitisches Seminar präsentiert Zukunftsausblicke

Die Frage, wie sich Klimawandel und (Rind-)Fleisch vereinigen lassen und wie die Landwirtschaft von gesellschaftlichen Einflüssen und Trends profitieren kann, bleibt offen. Fragen wie diese und weitere Themen wurden am Agrarpolitischen Seminar der Landjugend Salzburg besprochen.  PINZGAU, PFARRWEFEN. 50 Landjugendmitglieder und viele Interessierte versammelten sich im Gemeindefestsaal Pfarrwerfen, um diese Punkte miteinander zu diskutieren. Der Verein begrüßte dabei Ehrengäste wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Landwirtschaftsminister Totschnig bei seiner Österreich-Tour | Foto: BML/Paul Gruber
3

GAP-Strategieplan ab 2023
So sieht Österreichs Agrarpolitik bis 2027 aus

2023 startet Österreich mit der EU in eine neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Der GAP-Strategieplan beinhaltet mit den Direktzahlungen, der Ländlichen Entwicklung und sektoralen Maßnahmen die wesentlichen agrarpolitischen Instrumente in Österreich. Mit der Ausrichtung ab 2023 gehen erhöhte Umwelt-, Tierwohl- und Klimaambitionen einher, deren Zielerreichung – auch vor dem Hintergrund der Einbindung des europäischen Green Deals – entsprechend abgegolten werden soll. Experten warnen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bundesrat Martin Preineder, Bundesminister Norbert Totschnig, Direktor-Stellvertreterin Martina Piribauer und Bezirksbauernratsobmänner Thomas Handler. | Foto: Karl Stückler
1

Sommergespräch mit Norbert Totschnig
"Lebensmittelversorgungssicherheit hat oberste Priorität"

Der Bauernbund lud zum traditionellen Sommergespräch in die LFS Warth. Hochkarätiger Gast diesmal: Bundesminister Norbert Totschnig. WARTH. Minister Totschnig legte im Gespräch den Fokus auf die Themen Versorgungssicherheit, Regionen unterstützen sowie Entlastung und Planungssicherheit. "Auch die kommende Förderperiode 2023 bis 2027 der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und der nationale GAP-Strategieplan wurde thematisiert", so Bezirksbauernratsobmänner Thomas Handler. Ebenso standen...

Grauammer  | Foto: BirdLife Österreich
5

Aus für die Grauammer?
Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

Aus für die Grauammer? Seit 1998 erfasst die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich alljährlich den Bestand häufiger heimischer Vogelarten. Die Organisation warnt vor dem einschneidenden Biodiversitätsverlust auf unseren Feldern und Wiesen. KÄRNTEN. Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Auch die Vögel in Kärnten schwinden immer schneller dahin. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von...

Selfie von der Gesprächsrunde: Alexander Pinter (v.) lud nach Gratkorn zu einem Gespräch ein. Klub-Agrarreferent Johannes Stangl, Heribert Purkarthofer und Andreas Lackner waren dabei. | Foto: Alexander Pinter

"Grüne Bauern-Power"
Krieg und Agrar waren Gesprächsthema in Gratkorn

Die heimischen Landwirte stehen aktuell vor mehreren Herausforderungen. Für einen regen Austausch traf man sich deshalb auf Einladung des Grünen Agrarsprechers im Landtag Alexander Pinter in Gratkorn. GRATKORN. Alexander Pinter, der selbst ein Forstgut in der Marktgemeinde bewirtschaftet, lud Grüne steirische Bäuerinnen und Bauern zu einem Austauschtreffen ein. Tiefgehende Veränderungen Unter dem Motto "Grüne Bauern-Power" bezog man sich dabei "auf die große Expertise, die die Grünen...

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

Michaela Petz-Michez vom Salzburger EU-Verbindungsbüro in Brüssel im Gespräch mit Julia Hettegger, Chefredakteurin Regionalmedien Salzburg.  | Foto: Alexander Holzmann

Agrarpolitik
Was bei den GAP-Strategieplänen noch geht, hängt von Wien ab

Salzburgs Bergbauern fürchten angesichts des neuen GAP-Entwurfs um ihre Existenzen. Mit Mahnfeuern fordern sie mehr Geld aus dem europäischen Fördertopf. Was in diesem Fall noch geht, hängt von Wien ab – nicht von der EU.  SALZBURG. Über die neue GAP, die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union für die Jahre 2023 bis 2027, wurde bereits im Juni 2021 eine politische Einigung über die allgemeine Ausrichtung zwischen Europäischem Parlament und Europäischem Rat erzielt. Nationale Pläne bald...

Die Beschaffungslogistik und die Warenverfügbarkeit beeinflussen die Preispolitik am Lebensmittelmarkt. | Foto: ake1150sb/panthermedia

Agrarpolitik
Preissteigerungen für Agrarwaren, Verpackungen und Logistik

Wetterkapriolen mit Dürre, Hagelunwettern und Starkregen sowie die Störungen in den weltweiten Logistikketten als Folge der Corona-Pandemie haben zu historischen Höchstständen bei Kosten für Agrarwaren wie Getreide, Früchte oder Pflanzenöle geführt. OÖ. Eine Situation, die auch für die oö. Lebensmittelindustrie, die ihre besonderen Stärken im Bereich Getränke, Fleisch, Obst- und Gemüseveredelung sowie im Bereich Backwaren hat, nicht ohne Folgen ist. „Wir sehen uns als Lebensmittelproduzenten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.