Altstoffsammelzentrum

Beiträge zum Thema Altstoffsammelzentrum

Neues Altstoffsammelzentrum des BAV – Umsetzung spießt sich noch

Das Altstoffsammelzentrum am Bauhofareal der Marktgemeinde Neuhofen ist aufgrund der hohen Frequenz an seiner Leistungsgrenze angelangt. Nicht allein zum Schutz der Anrainer ist es dringend notwendig, ein neues ASZ auf einem neuen Areal zu errichten. Da diese Sammelstelle auch von den Nachbargemeinden genutzt wird, gab es im Vorfeld Gespräche zur Standortfindung und Finanzierung. Im Bezirksabfallverband Linz-Land wurde bereits der Beschluss gefasst, ein neues Altstoffsammelzentrum für Neuhofen...

Erweiterte Öffnungszeiten und weniger Personalkosten bringen Vorteile für Gemeinden und Bürger. | Foto: Stadtgemeinde St. Pölten

Mit der E-Card zur Müllentsorgung

Das Neulengbacher Altstoffsammelzentrum zählt zu den Vorreitern in NÖ. NEULENGBACH (mh). Rätselraten beim Neulengbacher Altstoffsammelzentrum. Enttäuscht steckt der Maria Anzbacher seine E-Card wieder ein und blickt mit sorgenvoller Miene auf den Sperrmüllhaufen auf seinem Anhänger. "Funktioniert leider nicht!" Registrierung nötig "Damit die E-Card als Schlüssel für das Altstoffsammelzentrum funktioniert, muss man sie im Rathaus persönlich freischalten lassen", klärt Neulengbachs Bürgermeister...

Die Kinder der Paldauer Volksschule machten eine Exkursion ins Altstoffsammelzentrum.

Jausenbrot in der Box und Pausensaft in der Flasche

Die Kinder der zweiten Klassen der Volksschule Paldau haben zwei Wochen lang im Projektunterricht gelernt, wie man möglichst wenig Müll produziert. Die Schüler brachten ihr Pausenbrot in der Jausenbox und das Getränk in einer Trinkflasche mit in die Schule. Außerdem wissen die Kinder nun, dass Mülltrennung ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz ist. Im Zuge eines Besuches im Altstoffsammelzentrum Paldau bekamen die Schüler einen Einblick in die Recyclingprozesse vor Ort. Frisch motiviert...

Alle Beteiligten am Entstehen und Betrieb des neuen Nahversorgermarktes „Nah&Frisch“ in Windhaag bei Freistadt: v.l. Gemeindeamtsleiter Josef Steininger, Kaffeehausbetreiber Waltraud und Thomas Affenzeller, Architekt DI Jochen Mugrauer, Investor Kurt Feldbacher, Marktbetreiber Petra und David Winklehner, Rudolf Manhartsgruber von Pfeiffer-Grohandel, Investor Ing. Erich Feldbacher, Bürgermeister Erich Traxler | Foto: Foto: Gemeinde/Carina Traxler

Windhaager freuen sich auf Kaffeehaus

WINDHAAG. Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung wurden den Bürgern die Bauvorhaben in der Gemeinde präsentiert. Die aus den Archichtektenwettbewerben hervorgegangen Sieger präsentierten ihre Projektpläne mit erlebnisnahen Entwurfsgedanken. Wichtig ist den Bürgern natürlich das neue Nahversorgerzentrum.. Dieser neue Nah&Frisch-Markt soll nach dreimonatiger Bauphase im Spätsommer bereits eröffnet werden. Die Familie Winklehner aus Windhaag übernimmt in Zukunft die Aufgabe der...

Lieber heute als morgen will Bgm. Manfred Maierhofer die Müllinseln beseitigen. Ein modernes Altstoffsammelzentrum ist geplant

Die Müllinseln müssen weg!

Zwei Standorte für ein Altstoffsammelzentrum stehen in Ludmannsdorf zur Verfügung. LUDMANNSDORF (vp). Ein Altstoffsammelzentrum (ASZ) zu errichten, ist schon lange Thema in Ludmannsdorf. "Die regelmäßigen Sperrmüllsammlungen und die Müllinseln, wo oft alles Mögliche nicht nur in den Tonnen landet, müssen wir wegbringen", sagt Bgm. Manfred Maierhofer. Zwei mögliche Standort stehen nun zur Verfügung. Diese wurden auch vom Amt der Kärntner Landesregierung beurteilt. Ein Sammelzentrum wäre demnach...

"All inclusive" bei der Abfallwirtschaft – Reformprojekt soll 2015 starten

BEZIRK (kpr). Bezirksweit gleiche Leistungen und dafür das gleiche zahlen – Im Zuge der Verwaltungsrefom des Landes OÖ, will auch der Bezirksabfallverband zu Einsparungen beitragen und deshalb die Leistungen zentralisieren. Das heißt: Aufgaben in der Abfallwirtschaft, die bisher noch den Gemeinden oblagen, sollen an den BAV abgegeben werden. Ein Teil der Reform: Eine bezirksweite Restabfallsammlung. "Wenn die Abfuhr gemeindeübergreifend erfolgt, können die Touren optimiert werden", ist sich...

Blick auf Baierdorf, links die Möbelfabrik ADA, rechts das Schulzentrum und das Einkaufszentrum Seidl-Park.

Anger: Die Fusion befindet sich in der Zielgeraden

Entstehung eines gemeinsamen ASZ Anger noch für heuer geplant. In einem künftig neuen Altstoffsammelzentrum Anger, in der Talsohle hinter dem Unternehmen Haidenbauer, wird die gesamte Müllsammelstelle für die neue Großgemeinde Anger entstehen. Das ist so ausgerichtet, dass sowohl Sperrmüll als auch Problemstoffe, Hausmüll und Leichtfraktion übernommen werden können und Erweiterungsmöglichkeit besteht. "Sobald für die Strukturmittel das Okay da ist, starten wir mit der Umsetzung", sagt...

Der Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner hat viel vor in seiner Gemeinde.

Sanieren und Schützen

Umbau des Altstoffsammelhofes und neuer Kinderspielplatz KÖSTENDORF. Der amtierende Bürgermeister Wolfgang Wagner freut sich, bei der Wahl im März keinen Gegenkandidaten zu haben. Damit kann er gelassen ins Jahr 2014 blicken. Einige Vorhaben in Köstendorf sind schon fix beschlossen, wie etwa der Umbau des Altstoffsammelzentrums. „Leider hat es nicht geklappt mit einem gemeinsamen Großprojekt mit Straßwalchen und Neumarkt“, bedauert er. „Wir werden also den bestehenden Hof umbauen und wesentlich...

Foto: Weyss-Kucera

Neues Altstoffsammelzentrum eröffnet

MARIA ENZERSDORF. Drei Monate nach dem Spatenstich konnte das neue Altstoffsammelzentrum am Alten Wienerweg 2 seiner Bestimmung übergeben werden. Seit Mitte September wurde an der Realisierung des Bauprojektes gearbeitet, noch vor dem Jahreswechsel konnten die Arbeiten termingerecht abgeschlossen werden. Zur Nutzung des Altstoffsammelzentrums ist wie bisher eine Benutzerkarte vorzuweisen. Die bestehende Benutzerkarte gilt ebenfalls weiter. Falls jemand eine neue Benutzerkarte braucht, ist diese...

Drei Müllsünder in Ottensheim schon angezeigt

Die Gemeinde bekommt überfüllte und verdreckte Müll-Sammelstellen seit Jahren nicht in den Griff. OTTENSHEIM (fog). Am schlimmsten ist die Situation bei den Plastikmüllcontainern, aber auch die Altpapiersammlung funktioniert nicht wie gewünscht. "Immer wieder schreiben wir in den Gemeindenachrichten darüber", sagt Kurt Bayer vom Umweltausschuss der Gemeinde Ottensheim. Laut Karl Schneeberger vom Bezirksabfallverband (BAV) ist die Situation in Ottensheim zu 70 Prozent fremdbestimmt und zu 30...

Energiesparlampen richtig recyceln

Im Altstoffsammelzentrum Steyr werden diese gratis angenommen STEYR. "Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Restmüll, sondern müssen bruchsicher und getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden", erklärt Ulrike Schüller, Abfallberaterin der Stadtbetriebe Steyr GmbH. Die Sparlampen werden im Abfallsammelzentrum in der Ennser Straße kostenlos übernommen. Auch LED-Lampen können dort fachgerecht entsorgt werden. 2012 wurden 1726 kg stabförmige Lampen dort entsorgt. 312...

Foto: ASZ

Altstoffsammelzentrum Neukirchen/Walde feierlich eröffnet

NEURKIRCHEN/WALDE. Mit der feierlichen Eröffnung des Altstoffsammelzentrum Neukirchen am Walde konnte nun bezirksübergreifend das Vorhaben der Bezirksabfallverbände Grieskirchen und Schärding zur Verbesserung der Nahentsorgungsinfrastruktur in dieser Region fertiggestellt und offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Ab sofort stehen die Mitarbeiter des ASZ-Neukirchen am Walde für die fachgerechte Abgabe und Entsorgung von nahezu allen Abfällen zur Verfügung. Die Bezirksabfallverbände...

BAV-Verbandssekretär Karl-Heinz Zeitlinger, Sieberer, Schuster, Rupp, Wienerroither und Brunsteiner (v.l.n.r.). | Foto: BAV Vöcklabruck

Altstoffsammelzentrum feiert 20-jähriges Bestehen

FRANKENBURG. Die Feier zum 20-jährigen Bestehen des Altstoffsammelzentrums Frankenburg wurde vom Vorsitzenden des Bezirksabfallverbandes Herbert Brunsteiner eröffnet: "Eine Menge an Verpackungen, Alt- und Problemstoffe wurden in dieser Zeit gesammelt und umweltgerecht entsorgt oder einer Wiederverwertung zugeführt. Waren es 1993 noch 295 Tonnen Jahresmenge an Alt- und Problemstoffen, so sind es nach 20 Jahren bereits 2500 Tonnen." Anschließend informierten sich die Besucher im Tourzelt "Trenna...

Spatenstich für das neue Altstoffsammelzentrum

MARIA ENZERSDORF. Das derzeitige Maria Enzersdorfer Altstoffsammelzentrum liegt quasi als „Inselgrundstück“ in mitten von Grundstücken und ragt "wie ein Stockzahn" (Bgm Zeiner) auf das Areal eines großen Autohauses. Dieses für Maria Enzersdorf wichtige Unternehmen möchte seinen Betrieb erweitern und benötigt dazu das Grundstück des jetzigen Altstoffsammelzentrums am Alten Wienerweg 8. Das war der maßgebliche Grund für die Marktgemeinde, das Grundstück an die Firma zu verkaufen. In unmittelbarer...

Anzeige
Die MitarbeiterInnen des Frankenburger ASZ mit Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner und Bgm. Franz Sieberer. | Foto: Foto von Wilhelm Frickh

20 Jahre Altstoffsammelzentrum: Getrennt sammeln – gemeinsam feiern

Die Marktgemeinde Frankenburg am Hausruck feierte 20 Jahre Altstoffsammelzentrum. Am Freitag, 30. August informierte der Bezirksabfallverband über Abfalltrennung. Die Umweltprofis standen an diesem Aktionstag unter dem Motto „Was sie schon immer über die Abfallverwertung wissen wollten“ Rede und Antwort. Die Besucher waren zu einem Imbiss und Getränken eingeladen. Beim Festakt um 14 Uhr wurden wertvolle Preise verlost und die „Redlbacher“ sorgten für Unterhaltung. Weiterlesen auf...

Vertreter und Mitarbeiter des Wasserverbandes und der Österreichischen Bundesforste | Foto: Weidacher

Ausseerland hat ein neues Lager für Altholz

Mit einer Fertigstellungsfeier nahm der Wasserverband Ausseerland ein neues Altholzlager in Betrieb. Bei diesem Lager, das sich beim Altstoffsammelzentrum Ausseerland in Bad Aussee/Unterkainisch befindet, werden ab sofort Strauch- und Baumschnitt, sowie unbehandeltes Altholz, das in den Ausseer Gemeinden anfällt, gesammelt. Das über 1.200 Quadratmeter große Areal wurde in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten errichtet und stellt eine weitere, wichtige Entsorgungseinrichtung für...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
BAV-Vorsitzender Josef Moser mit Kindern der Musikvolksschule bei der Eröffnung des 16. Altstoffsammelzentrums in Altenfelden.
23

4600 Quadratmeter Sammelfläche für wertvolle Altstoffe

Neues Altstoffsammelzentrum wurde eröffnet; altes wird abgerissen und Pendlerparkplätze errichtet ALTENFELDEN (alho). Mit einem sehr musikalischen Rahmenprogramm mit Schülern der örtlichen Musikvolksschule sowie der Musikkapelle wurde das neue Altstoffsammelzentrum eröffnet. Bürgermeister Franz Trautendorfer wies auf die Platznot des bestehenden ASZ nach 22 Jahren hin und betonte die Notwendigkeit eines neuen und größeren ASZ: „Häufig klagten Leute, sie wollen gar oftmals gar nicht mehr ins ASZ...

LA Christian Dörfel, ASZ-Leiterin Andrea Etzelsdorfer, Bürgermeister Ewald Lindinger aus Micheldorf und BAV-Vorsitzender Johann Feßl (v.li.).

10.000 Tonnen werden überschritten

Das 11. Altstoff-Sammelzentrum des Bezirks wurde in Micheldorf eröffnet. MICHELDORF (sta). Seit Oktober 2012 hat das Altstoffsammelzentrum in Micheldorf seine Pforten geöffnet, nun wurde es offiziell eröffnet und durch Pater Florian Kiniger gesegnet. "Bisher wurden im Bezirk pro Jahr etwa 9900 Tonnen gesammelt. Mit dem neuen Standort in Micheldorf werden wir die Schallmauer von 10.000 Tonnen durchbrechen", ist sich Johann Feßl, Vorsitzender des Bezirks-Abfallverbandes sicher. "Die Gemeinden...

Teilnehmer an der Schulung am Firmengelände der Firma SEEG(Speisefettverwertung) in Mureck | Foto: KK
3

Auf den Spuren der Speisefettverwertung

Exkursion ins Bioenergie Zentrum in Mureck Die Altstoffsammelzentren der Gemeinden haben sich in den letzten Jahren zu einem Herzstück der kommunalen Abfallwirtschaft entwickelt. Sie sind unverzichtbar, wenn es gilt, Abfälle aus dem Gemeindegebiet geordnet zu übernehmen und einer ökologischen Wiederverwertung und Behandlung zuzuführen. Um einen effizienten Betrieb dieser wichtigen abfallwirtschaftlichen Einrichtung zu gewährleisten, werden die Bediensteten der 49 Gemeinden einer laufenden...

Diensthundeführer der PDHI Schwechat mit seinem Diensthund „Falco vom Satansberg“ | Foto: Polizei

Falco fand Verdächtigen

HAINBURG. Polizeihund "Falco von Satansberg" spürte einen 35jährigen slowakischen Staatsbürger auf, der im Verdacht steht, gemeinsam mit zwei Komplizen in der Nacht von 25. auf 26. Mai einen Einbruchsdiebstahl in das Altstoffsammelzentrum Hainburg begangen zu haben. Der Mann steht außerdem im Verdacht, für Einbrüche in die Sammelzentren Hainburg und Wildungsmauer im März und April verantwortlich zu sein.

Unbekannte haben einen "Anschlag" auf das Gemeindeamt in Esternberg verübt. | Foto: Gemeinde Esternberg
2

"Anschlag" auf Esternbergs Gemeindeamt

Gemeindeamt Esternberg wurde Ziel von Vandalen-Angriff – Gemeinde ersucht um Hinweise. ESTERNBERG (ebd). "Anschlag" auf das Gemeindeamt Esternberg. In der Nacht von 13. auf 14. Mai wurde der Eingangsbereich des Gemeindeamtes mit einer harzartigen Flüssigkeit attackiert, sodass der gesamte Eingangsbereich völlig erneuert werden muss. "Der Schaden beläuft sich laut vorläufigen Schätzungen auf rund 10.000 Euro", sagt Bürgermeisterin Irmgard Wirth. "Das ist wirklich eine sehr dumme Geschichte, die...

2

Neue Heimat für Altstoffe

ASTEN (ck). Letzte Woche wurde der Spatenstich für das neue gemeinsame Altstoffsammelzentrum von Asten und St. Florian gefeiert. Neben den Bürgermeistern Karl Kollingbaum und Robert Zeitlinger griffen weitere Gemeindefunktionäre sowie Vertreter des Bezirksabfallverbands und der LAVU, des Landesabfallverwertungsunternehmens, zum Spaten. Ende September soll das rund 850.000 Euro teure Gemeinschaftsprojekt fertig sein.

  • Enns
  • Christian Koranda

Spatenstich für bezirksübergreifendes Altstoffsammelzentrum

Vergangenen Freitag erfolgte in Neukirchen der Spatenstich zum ersten bezirksübergreifenden Altstoffsammelzentrum Oberösterreichs. Mit Ende des Jahres kann im Nord-Osten des Bezirks Schärding und im nördlichen Bezirk Grieskirchen eine zeitgemäße Nahentsorgungseinrichtung für die Gemeinden Neukirchen, Eschenau und Natternbach und sowie zwei Schärdinger Gemeinden angeboten werden. Die Bezirksabfallverbände Grieskirchen und Schärding errichten dieses Zentrum gemeinsam um 750.000 Euro auf einer...

Alfred Buchberger und Anton Kasser, Vize und Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz.

Müll-Verkauf füllt die Kassen des Verbands

Abfallbilanz des Bezirks blieb annähernd gleich, gute Recyclingerlöse ermöglichen Rücklagen. BEZIRK. 1.050 Inseln, 4.050 Behälter und 25 Altstoffsammelzentren unterhält der Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) in der Region Amstetten. Obwohl das Primär-Ziel, die Müll-Vermeidung, immer wieder propagiert wird, blieb die Bilanz gegenüber 2011 mit 62.600 Tonnen gleich. Nur 67,2 Prozent der Altstoffe werden wieder verwertet, der Rest wandert zur Verbrennung nach Dürnrohr. Das von GVU-Obmann Anton...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.