Anrainerparken

Beiträge zum Thema Anrainerparken

Bezirksvorsteher Karl Homole plädiert für das  Anrainerparken in Währing. | Foto: Foto: Riedmüller
1

Pickerlstreit: Homole will Anrainerparken

1.300 Personen haben bei der Online-Petition von Bezirkschef Karl Homole bereits unterschrieben. WÄHRING. Der Bericht in der bz, dass die Währinger Grünen einen neuerlichen Versuch zur Einführung des Parkpickerls starten wollen, hat die Wogen hochgehen lassen. "Bei den beiden Parkpickerl-Befragungen haben sich 10.145 beziehungsweise 11.267 Währinger klar und deutlich gegen ein Parkpickerl ausgesprochen. Demokratische Mehrheitsentscheidungen lassen sich nicht durch ein paar Unterschriften...

Foto: si

3 Fragen an Ursula Stenzel, Bezirksvorsteherin Innere Stadt (VP)

Wird Bewohnerparken das Parkplatzproblem im 1. Bezirk endgültig lösen? Es wird es auf jeden Fall erleichtern. Ich finde, heute ist ein Freudentag: Schon 12 Prozent der Parkplätze sind bald für Bewohner des Ersten reserviert, bald sind es 20. Wie wurden die Pläne erstellt? Der Bedarf an Parkplätzen, aber auch die baulichen Gegebenheiten wurden berücksichtigt. Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis? Man kann immer mehr wollen, aber ja. Mit 10 Prozent hätte ich mich nicht abspeisen lassen.

1

Margaretner Einsatz der Woche

VP-Bezirksrat Alexander Maly will Anrainerparkplätze im Bezirk. Unter anderem in der Hauslabgasse soll man nur mit Pickerl für den Fünften stehen dürfen.

Die Anzahl der Anrainerparkplätze rund um das Theater in der Josefstadt wurde verdoppelt.

Anrainerparken in der Josefstadt ausgeweitet

Bezirk richtet weitere 70 Anwohnerstellplätze rund um das Theater in der Josefstadt ein. JOSEFSTADT. Gute Nachricht für alle Parkpickerlbesitzer in der Josefstadt: Nach der positiven Evaluierung des Pilotprojekts Anwohnerparken weitet der Bezirk nun die Stellplätze für Josefstädter aus. Rund um das Theater in der Josefstadt werden 70 neue Anrainerparkplätze eingerichtet – insgesamt sind es somit 140 im Bezirk. Insgesamt acht Gassen Von der Ausweitung sind die Buchfeld-, Laudon-, Lenau-,...

Insgesamt gibt es in Neubau 231 Anrainerparkplätze. Am Spittelberg werden nun weitere 43 eingerichtet.

Anwohnerstellplätze am Spittelberg verdoppelt

Noch im März werden die Parkplätze für Parkpickerlbesitzer von 43 auf 86 erhöht. NEUBAU. Gute Nachricht für alle Autobesitzer: Die Anrainerparkplätze im Grätzel rund um den Spittelberg werden noch im März weiter ausgeweitet. Die Stellplätze werden dort von 43 auf 86 verdoppelt. Positives Feedback "Ich bekomme viele positive Rückmeldungen von den Bürgern. Die Parkplatzsituation ist um vieles besser geworden", zeigt sich Bezirkschef Thomas Blimlinger (Grüne) zufrieden. Begonnen hat das...

In der Tigergasse und in fünf weiteren Parkgaragen gibt es insgesamt 140 verbilligte Parkmöglichkeiten. | Foto: BV8
1

Günstige Garagenplätze für Josefstädter

Aktion: Bezirksbewohner sparen bei einem Jahresabo bis zu 50 Prozent. JOSEFSTADT. Gute Nachrichten für Josefstädter Autofahrer: Die Bezirksvorstehung und Parkgaragenbetreiber bieten 140 verbilligte Parkmöglichkeiten für Bezirksbewohner an. In den Garagen in der Tigergasse, Lerchenfelder Straße, am Schmerlingplatz, beim Rathauspark und in der Burggasse sparen Josefstädter Autofahrer bis zu 50 Prozent. Meldezettel nötig So kostet beispielsweise in der Garage in der Tigergasse ein Stellplatz pro...

Bezirksrat Alexander Maly wünscht sich mehr Platz für Margaretner Lenker.

Idee der Woche

Service für Margaretner Autofahrer: VP-Bezirksrat Alexander Maly wünscht sich Parkzonen, wo man nur mit Parkpickerl für den fünften Bezirk stehen darf.

Währings Grünen-Chef Marcel Kneuer, kein Freund des Anrainerparkens, sorgte mit seinem Sager für Diskussionen. | Foto: Foto: Archiv/Mittermüller

Währinger Bezirkssitzung mit Eklat

Streit um geplantes Anrainerparken in Währing gipfelte im Bezirksparlament in umstrittenen Sager. WÄHRING. Zu einem Eklat kam es in der Sitzung der Währinger Bezirksvertretung. Dort bezeichnete Grünen-Klubobmann Marcel Kneuer das von Währing gewünschte Anrainerparkmodell wörtlich als „Schwachsinn“. Stadt versus Bezirk Dem vorangegangen war die Rechtsmeinung des Verkehrsministeriums (bmvit), die der Stadtmeinung, dass Anrainerparken nur dort verwirklichbar sei, wo das Parkpickerl bereits...

Anrainer Erwin Kofler in der zugeparkten Siebenbrunnen Gasse.
1

Idee: Mehr Platz für Margaretner Autofahrer

Anrainer fordern speziell gekennzeichnete Zonen, wo man nur mit Pickerl für Bezirk parken darf „Sehen sie sich in der Gegend um die Siebenbrunnengasse einmal um. Jeder fährt hier leere Kilometer, um einen Parkplatz zu finden“, sagt Anrainer Erwin Kofler. Er findet es unfair, dass die Margaretner Autofahrer für das Parkpickerl zur Kasse gebeten werden, aber trotzdem nur schwer einen Stellplatz in ihrem Grätzel finden. Daher lässt der Pensionist mit einer Idee aufhorchen: „Im Nachbarbezirk, auf...

Entlastung für Wiedner Lenker: In acht Gassen läuft bereits dir Prüfung. | Foto: GRAFIK: KNOLL

Mehr Platz für Wiedner Autofahrer

In acht Gassen im Bezirk sollen künftig Parkplätze speziell für Anrainer frei bleiben. WIEDEN. Insgesamt kommen laut SP-Bezirkschef Leo Plasch derzeit 24 Straßen/Gassen, zumindest in Abschnitten, für Anrainerparkplätze infrage. In einem ersten Schritt wurden in Absprache mit allen Fraktionen nun folgende acht Straßen herausgegriffen: Weyringergasse, Gußhausstraße, Belvederegasse, Taubstummengasse, Schikandergasse, Preßgasse, Rienößlgasse, Kleine Margaretenstraße. Für Entlastung sorgen "Ich...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Garage um 79 Euro in Erdberg: SP-Bezirkschef Erich Hohenberger mit "Apcoa"-Managern Fragner (l.) und Toal (r.). | Foto: Netopilik

Endlich! Billig-Parkplätze für Erdberg

Ende der Stellplatzmisere: Die Erdberger bekommen ab sofort einen kräftigen Rabatt in der Tiefgarage. LANDSTRASSE. Schon fast erdrückend ist die Stellplatznot in der Erdbergstraße und Schnirchgasse im Bereich des Bürostadtteiles "TownTown". Trotz Parkpickerl ist auch der Bereich um die U3-Station Schlachthausgasse kein idealer Fundort für einen Stellplatz. Dutzende Bewohner haben sich deshalb beschwert. Der Landstraßer SP-Bezirkschef Erich Hohenberger reagierte prompt. Er verhandelte mit dem...

Anrainerparken: Marcel Kneuer befürchtet, dass die Parkplatznot in Gersthof zunimmt. | Foto: Archiv
8 1

Anrainerparken: Grüne ohne Pickerl dagegen

GERSTHOF. "Anrainerparken ohne Parkpickerl ist sinnlos", betont der Klubobmann der Grünen Währing, Marcel Kneuer, anlässlich der aktuellen Debatte. Das Hauptproblem in Bezirken ohne Pickerl seien die Dauerparker von außerhalb des Bezirks wie Wochenpendler, Touristen oder Parkpickerlsparer aus anderen Bezirken. "Diese Autos, die in manchen Gebieten bis zu vierzig Prozent ausmachen, verschwinden nicht, nur weil zwanzig Prozent der Parkplätze für Anrainer reserviert sind", so Kneuer.

1. Bezirk: Mehr Platz für Fußgänger: Verkehrsexperte Harald Frey will am Franz-Josefs-Kai eine Spur weniger, Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel lieber einen Autotunnel. Zum Artikel geht's hier
20

Quer durch alle Bezirke Wiens: Die besten Geschichten der Woche

Auch diese Woche ist wieder viel los in Wien: Der Garten für das Volkskundemuseum soll etwa für die breite Masse geöffnet werden, in Liesing und Hietzing wird um den Bus 260er gekämpft und in Währing und Döbling hat sich was in Punkto Anrainerparken getan. Die wichtigsten Geschichten dieser Woche aus allen Bezirks-Printausgaben gibt´s hier als Bildergalerie zusammengefasst. Klicken Sie sich durch die besten Geschichten! Falls Sie ein Thema besonders interessiert: Alle Artikel finden Sie...

Drei Bezirke wollen Anrainerparken ohne Pickerl (v.l.): Manfred Juraczka, Silke Kobald (13.), Karl Homole (18.) und Adolf Tiller (19.) | Foto: Foto: Ebner
2 2 2

Anrainerparken in Währing ist möglich

Verkehrsministerium bestätigt: Parkpickerl keine Voraussetzung für Bezirksmodell. WÄHRING. Jetzt gibt es auch eine Stellungnahme des Bundesministeriums für Verkehr (bmvit) zur Rechtsfrage, ob die gesetzliche Möglichkeit besteht, Anwohner bestimmter Gebiete von Halte- und Parkverboten im Sinne von Anrainerzonen auszunehmen. Watsche für die Stadt Anrainerparken ist laut Rechtsauffassung des Ministeriums „unabhängig, ob in dem betreffenden Gebiet eine allfällige Gebührenpflicht für das Parken...

Drei Bezirke wollen Anrainerparken ohne Pickerl (v.l.): Manfred Juraczka, Silke Kobald (13.), Karl Homole (18.) und Adolf Tiller (19.) | Foto: Foto: Ebner
2

Anrainerparken in Döbling ist möglich

Verkehrsministerium bestätigt: Parkpickerl keine Voraussetzung für Bezirksmodell. Von Wolfgang Beigl DÖBLING. Anrainerparken sei laut Rechtsauffassung des Bundesministeriums für Verkehr (bmvit) „unabhängig, ob in dem betreffenden Gebiet eine allfällige Gebührenpflicht für das Parken besteht.“ Watsche für die Stadt Die Döblinger Bezirksvertretung hat im Juni einen Antrag mit Stimmen von ÖVP, SPÖ und Freiheitlichen für ein Anrainerpickerl gestellt. „Im Antwortschreiben der Amtsführenden...

450 Anwohnerparkplätze will SP-Bezirkschefin R. Kaufmann noch heuer einrichten. | Foto: BV6
2

Projekte: Das bringt 2013 noch

Eine Aufwertung der Parks sowie die Ausweitung der Anrainerparkplätze stehen für heuer auf dem Plan. MARIAHILF. In Mariahilf gibt es in diesem Jahr noch einiges zu tun. Hier die wichtigsten Projekte: • Mollardgasse neu: Auf Basis der Ideen von Anrainern soll es bis Ende des Jahres einen Projektentwurf geben. Wesentlicher Punkt wird die Vorkehrung gegen Temposünder sein. • Mehr Anwohnerparkplätze: Nach der positiven Evaluierung werden die Anrainerparkplätze ausgeweitet. Ein Teil der 450...

Hotspot Payergasse: Anrainer Philipp Schmidt (l.) und Joachim Kovacs (Grüne) wollen Parkplätze für Anwohner.
1 2

Eigene Stellplätze nur für uns Ottakringer

Beim Yppenmarkt sollen Parkplätze für Anrainer geschaffen werden. OTTAKRING. Platznot trotz des Pickerls: "Durch die Lokale herrscht hier ein reges Treiben. Nach 19 Uhr findet man keinen Parkplatz mehr", so Philipp Schmidt, der in der Payergasse wohnt. Er fordert Stellplätze nur für Anrainer. Bezirk legt sich quer Die Grünen schließen sich der Idee an. Weitere Möglichkeit laut Klubchef Joachim Kovacs: die Gültigkeit des Pickerls von 19 auf 22 Uhr auszuweiten. Voraussetzung für eine Prüfung...

Der Jugendtreff am Neubaugürtel ist fertig und wird am 12. November eröffnet. | Foto: Grafik: Karl Grimm
2

Projekte: Das bringt 2013 noch

Parken und Sauberkeit im Bezirk sind noch große Themen. Zwei Eröffnungen stehen bevor. NEUBAU. In Neubau gibt es heuer auch abseits der Nachbesserungen des Projekts Mariahilfer Straße noch einiges zu tun. Großes Thema ist auf jeden Fall das Parken. "In vielen Straßen im Nahbereich der Mariahilfer Straße wurden weitere Anrainerparkplätze beantragt. Diese sollten noch dieses Jahr eingerichtet werden", heißt es aus dem Büro der Bezirksvorstehung. Sonderregelung mit Garagen Vor allem während des...

Parkplatznot herrscht trotz Pickerl im Karmeliter-, Czernin- und Stuwerviertel. Eine neue Parkordnung soll Abhilfe schaffen. | Foto: © Lisa Knoll/wien.at
7 2

Leopoldstadt: Bezirk fordert Anrainerparken

An die 1.000 Parkplätze sollen in drei Grätzeln für die Bewohner zur Verfügung stehen. Ob Karmeliterviertel, Czerninviertel oder Stuwerviertel: Parkplätze sind ein knappes Gut. Das soll sich ändern: Einstimmig stimmte die Bezirksvertretung für die Einführung von Anrainerparkplätzen in diesen Grätzeln. Gilt auch am Wochenende Die geplanten Anwohnerparkplätze werden mit Bodenmarkierungen und einem eigenen Verkehrszeichen beschränkt. Parken dürfen hier nur Autos mit Parkpickerl für die...

Anrainer-Parkpickerl im Bereich der Volksoper: SP-Bezirksvizechef Thomas Liebich will einen Testversuch starten. | Foto: Klinger

Neue Parkplätze für den Alsergrund

Besucher der Volksoper verschärfen die Stellplatznot. Der Bezirk testet jetzt das Anrainerparken. ALSERGUND.Auch wenn die Volks-oper ein Aushängeschild für den Bezirk ist: Am Abend sind die Bewohner des Grätzels nicht ganz so glücklich darüber. Zahlreiche Kunstfreunde kommen trotz optimaler öffentlicher Verbindung mit dem Auto zu den Vorstellungen. Lange Suche Was sich wiederum fatal auf die Stellplatzsituation in dem von Altbauten dominierten Teil des Alsergrunds auswirkt. Die einzige nahe...

Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert freut sich über die Ausweitung der Anrainerparkplätze in der Josefstadt.

Stellplätze nur für uns

Nach der positiven Evaluierung werden die Anrainerparkplätze ausgeweitet. JOSEFSTADT. Frohe Kunde für alle Autofahrer: Das Anrainerparken in der Josefstadt wird ausgeweitet. Das hat die Bezirksvertretung einstimmig in ihrer letzten Sitzung beschlossen. Positive Evaluierung "Die Evaluierung hat dem Anrainerparken ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Jetzt soll der ganze Bezirk davon profitieren", erklärt Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP). Nach dem Probelauf im Grätzel rund um das...

Wie die Sardinen in der Dose parken Autos in Hietzing. VP-Bezirkschefin Silke Kobald will Anrainerstellplätze als Lösung. | Foto: BV 13
2

Anrainerparken in Hietzing: Bezirk erhöht den Druck

Anrainerparken: ja oder nein? Hietzings Politiker geben ihre Pläne gegen die Parkplatznot nicht auf. HIETZING. Die Hietzinger geben nicht auf: Weiterhin besteht VP-Bezirkschefin Silke Kobald darauf, dass Anrainerparkplätze die sinnvollste Lösung für die Stellplatzprobleme im 13. Bezirk seien. "Wir haben auch am Wochenende Probleme. Diese würden sich mit dem Anrainerparken lösen lassen", so Kobald. Nix ist fix Derzeit liegt der Antrag in der Verkehrskommission, im Oktober wird entschieden. Geht...

SP-Chef Anton Mandl präsentierte bereits seinen Plan für das Anrainerparken. | Foto: Klinger
2

Döblinger Parkplan vor dem Aus

Kein Anrainerparken für Döbling, wenn es nach Vassilakou geht. Der Bezirk will das nicht hinnehmen. DÖBLING / gk. ÖVP, SPÖ und FPÖ waren sich einig: Anrainerparken sollte es den Döblingern erleichtern, einen Parkplatz zu finden, und das kostenlos. Sie alle stimmten für einen entsprechenden Antrag in der Bezirksvertretung. Absage aus dem Rathaus Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (G) erteilt der Idee nun eine Abfuhr: Vor dem Anrainerparken müsse eine Kurzparkzone kommen – das gelindere Mittel,...

Elisabeth S. klagt an: „Die Anzahl an Parkpickerln und Stellplätzen gehört abgeglichen!“

Alles zugeparkt: Wir retten die Stellplätze

Mollardgasse: Anrainer finden nur schwer einen Parkplatz bei ihren Wohnungen. MARIAHILF. Für die Anrainer in der Mollardgasse wird das Suchen nach einem Parkplatz zusehends zur Tortur. „Seit zwei Jahren verschlechtert sich die Situation“, sagt Elisabeth S. Die Schuld sieht sie vor allem darin, dass der vor Ort angesiedelte Fahrzeugverleih zahlreiche Parkplätze permanent besetzt. Auch die Gäste eines nahen Veranstaltungszentrums würden häufig ihre Autos hier abstellen. Für die Bewohner sei dann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.