Anrainerparken

Beiträge zum Thema Anrainerparken

Josefstadt-Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert und City-Bezirksvorsteher Markus Figl bleiben ihrer bisherigen Linie treu. | Foto: Max Spitzauer

Parkplätze
Anrainerparken ist jetzt Fall für den Volksanwalt

Nächster Schritt in der Debatte Anwohnerparken: Jetzt prüft die Volksanwaltschaft die neue Verordnung. JOSEFSTADT/INNERE STADT. Der Streit um die Öffnung der Anrainerparkplätze zwischen Stadt und den Bezirken Innere Stadt und Josefstadt geht in die nächste Runde: Die Volksanwaltschaft prüft nun, ob die neue Verordnung, die Parkplätze auch für Gewerbe und soziale Dienste zu öffnen, gesetzwidrig ist. Die Bezirksvorstehungen der Josefstadt und der City haben den Antrag bei der Volksanwaltschaft...

Die Diskussion über die Anrainerparkplätze nimmt kein Ende. Die Fraktionen im Bezirk schlagen Alarm. | Foto: Anderer

Anrainerparken
Josefstädter Fraktionen befürchten Parkplatz-Chaos

Während die Bezirkschefin weiterhin gegen die Öffnung kämpft, befürchten die anderen Fraktionen ein Chaos. Sie drängen zum Einlenken. JOSEFSTADT. Beim Anrainerparken wird in nächster Zeit keine Ruhe einkehren. Gleich drei Anträge zu diesem Thema wurden in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung eingebracht. Das heißt wiederum, dass drei Parteien auf das Thema aufgesprungen sind. Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) weigert sich weiterhin, die neuen Schilder, die nötig wären, um...

City-Chef Markus Figl und die Josefstädter Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (beide ÖVP) durften zumindest hinter die Tore des Rathauses.
14

Anrainerparken: Figl und Mickel-Göttfert protestieren vor dem Rathaus

City-Bezirksvorsteher Markus Figl und die Josefstädter Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert überreichten Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Stimmzettel sowie das notariell beglaubigte Ergebnis der Bürgerbefragung. INNERE STADT/JOSEFSTADT. Jetzt ruft die ÖVP zum Protest auf: Veronika Mickel-Göttfert und Markus Figl statteten Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) einen Besuch im Rathaus ab. Begleitet wurden sie von einigen Bezirksräten und aufgebrachten Bürgern, die sich der...

Alexander Rippka freut sich schon, wenn die neuen Regeln beim Anrainerparken ab 1. Dezember gelten.
1

Anrainerparken: neue Regelungen ab Dezember

Ab 1. Dezember gibt es beim Anrainerparken in vielen Bezirken einige Neuerungen, auch am Neubau. NEUBAU. Die Monteure haben alle Hände voll zu tun: Seit Wochen bringen sie bei allen Neubauer Anrainer-Parkzonen neue Zusatztafeln an den Verkehrsschildern an. Ab 1. Dezember ist es nämlich auch Betrieben und Sozialdiensten erlaubt, die insgesamt 598 Anrainerparkplätze im Bezirk zu benützen. Auch Kleintransporter bis 3,5 Tonnen sind ab diesem Zeitpunkt berechtigt, auf Anrainerparkplätzen stehen zu...

Auf den Anrainerparkplätzen dürfen ab 1. Dezember auch Betriebe und Sozialdienste parken, wie hier in der Sandwirtgasse.

Anrainerparken: alles neu in Mariahilf

Ab 1. Dezember dürfen auch Betriebe und Sozialdienste die Anrainerparkplätze benutzen. MARIAHILF. Die Monteure haben alle Hände voll zu tun: Seit Wochen bringen sie in den 126 Anrainer-Parkzonen Mariahilfs neue Zusatztafeln an den Verkehrsschildern an. Ab 1. Dezember ist es nämlich auch Betrieben und sozialen Diensten erlaubt, die Anrainerparkplätze zu benutzen. Auch Kleintransporter bis 3,5 Tonnen mit einer KT-Kennzeichentafel sind dann berechtigt, auf Anrainerparkplätzen stehen zu bleiben....

Nicht nur Meidlinger dürfen ab 1. Dezember das Anwohnerparken nutzen, sondern auch Handwerker und soziale Dienste.  | Foto: Anderer
1

Mehr Stellplätze für Betriebe
Anrainerparken neu startet in Meidling

Mit 1. Dezember wird das Anrainerparken tagsüber für mehr Benutzer geöffnet. Wer wann auf den reservierten Plätzen sein Fahrzeug abstellen darf. MEIDLING. Bislang war es klar: In der Pickerlzone durften nur Autos mit Genehmigung oder Parkschein stehen. Auf den Anrainerparkplätzen durften nur Fahrer parken, die ein Parkpickerl für den Bezirk besitzen. Ab 1. Dezember wird diese zweite Regelung abgeändert. Das Anwohnerparken wurde zeitlich begrenzt für mehrere Nutzer geöffnet. So können etwa...

Die Josefstädter Bezirksvorsteherin Veronika Mickel und City-Chef Markus Figl pochen auf Klarheit für die Anrainer.

Anrainerparken
"Neue Verordnung hält nicht vor Verfassungsgerichtshof"

Mit 1. Dezember soll die neue Regelung für die Anrainerparkplätze in Kraft treten. Ein neues Gutachten besagt aber, dass sich das gar nicht vor dem Verfassungsgericht halten kann. INNERE STADT/JOSEFSTADT. Die Anrainerparkplätze sollen von 8 bis 16 Uhr für Gewerbe, soziale Dienste und einige andere geöffnet werden. Das sorgt seit der Verkündung im Mai 2017 für Ärger bei manchen Bezirksvorstehern. An vorderster Front gegen die Öffnung stehen die Josefstädter Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert...

Anrainerparken, Anwohnerparken, mit Parkaufkleber, Graz
8 5

Kommen Anrainerparkplätze in Graz?

Das Merkur Stadion Liebenau wird mit dem Bau einer neuen Eishalle, um 300 Besucherplätze erweitert und nur 200 Parkplätze werden neu dazugebaut. Der Baustopp von Liebenauer Eishalle sollte dem verantwortlichen Planungsteam nochmal die Gelegenheit geben, um die Parkplatzsituation und das große Verkehrsaufkommen in diesem Bezirk zu überdenken. Anfang September wurde der neue Raiffeisen Sportpark, in der Hüttenbrennergasse eröffnet. Zu diesen zwei großen Sportstätten, kommen noch die Grazer Messe...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Öffnung kommt zwar trotzdem, aber es wird insgesamt mehr Anrainerparkplätze geben. | Foto: Anna-Claudia Anderer

Anwohnerparken
Der Alsergrund bekommt mehr Anrainerparkplätze

Erstmals wird die Erweiterung auf 30 Prozent der gesamten Parkfläche genehmigt. Dafür hat der Bezirk jetzt erstmals die Rechtssicherheit. ALSERGRUND. Die Anrainerparkplätze sollen mit Neujahr geöffnet werden. Die Alsergrunder Bezirks-chefin Saya Ahmad (SPÖ) ist nicht erfreut darüber und wehrt sich zusammen mit der Inneren Stadt und der Josefstadt gegen diese Aufweichung der Anrainerparkplätze. Jetzt dürfte es aber ein erstes fruchtbares Gespräch zwischen der Bezirkschefin und der grünen...

Beim Anrainerparken gibt es seit der Ankündigung der Öffnung viel Streit mit dem 1., 8. und 9. Bezirk. | Foto: Anna-Claudia Anderer

Anwohnerparken
Was passiert jetzt mit den Anrainerparkplätzen?

Der Weg durch das Parkplatz-Dickicht wird  mit der Zeit länger und schwerer. Neue Anträge, viele Diskussionen und fehlende Gespräche sorgen für Verwirrung. INNERE STADT/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Neue Tafeln, was wird jetzt geöffnet und wann ist es so weit? Die Fragen zum Thema Anrainerparken häufen sich in letzter Zeit wieder. Grund dafür ist ein Antrag, der von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) an die Bezirke ergangen ist. Dieser sagt im Kern nicht mehr aus, als dass die neuen Tafeln...

Bezirksvorsteher Markus Figl zu aktuellen Begebenheiten in der City. | Foto: Markus Spitzauer

"Veranstaltungen am Ring limitieren"

Von Anrainerparken bis Weltkulturerbe: Bezirksvorsteher Markus Figl im Interview zur aktuellen Lage in der Inneren Stadt. INNERE STADT. Nach den neuesten Entwicklungen zum Anrainerparken sollen nun auch Hotels und Kfz-Betriebe begünstigt werden. Halten Sie das für sinnvoll? MARKUS FIGL: Das ist genau die Problematik beim Bewohnerparken. Wir haben die Befragung durchgeführt, damit jene Menschen mitreden können, die unmittelbar davon betroffen sind. Diese Parkplätze sind den Bewohnern versprochen...

Bei einer Pressekonferenz werden die Ergebnisse der Bewohnerbefraung präsentiert
7

Über 90 Prozent für Beibehaltung des Bewohnerparkens in Innerer Stadt

Eine große Bevölkerungsmehrheit wünscht die Beibehaltung der Bewohnerparkplätze. Dass das Ergebnis Stadträtin Maria Vassilakou zum Umdenken bewegt, ist allerdings unwahrscheinlich. INNERE STADT. Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) hat eine eher ruhige Ausstrahlung. Ein gewisses triumphierendes Funkeln in seinen Augen konnte er aber nicht verbergen, als er am 1. Februar die Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Thema "Bewohnerparken" im Festsaal der Bezirksvorstehung präsentierte. Umrahmt von den...

Dauerbrenner im 1. Bezirk: Über die Öffnung der Anrainerparkplätze wird ab 9. Jänner eine Bürgerbefragung durchgeführt. | Foto: bz/Bunke
2

Innere Stadt: Das sind die Themen im Jahr 2018

Diese drei Themen werden 2018 den Bezirk bewegen. Die bz hat den Ausblick. INNERE STADT. Das emotionalste Thema des neuen Jahres ist auch zugleich das aktuellste: Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) möchte die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle Autofahrer öffnen. Das brachte die Bezirkspolitiker auf die Palme und sie lehnten das Vorhaben bisher kategorisch ab. Ab 9. Jänner können die Innenstädter sogar über die Öffnung des Anrainerparkens abstimmen. Laut einer groß...

Forderten die Bewohnerbefragung: die beiden City-Politiker Sebastian Gimbel (l.) und Bezirkschef Markus Figl. | Foto: BV 1/Pfarrhofer

Öffnung der Anrainerparkplätze: City-Bewohner stimmen im Jänner ab

Der Bezirk verteidigt seine Bewohnerstellplätze • Maria Vassilakou will bei Befragung auch die Wirtschaftstreibenden einbinden. INNERE STADT. Die Politiker aus der Inneren Stadt gehen gegen einen Vassilakou-Vorschlag auf die Barrikaden. Nach einem einstimmigen Beschluss des Bezirksparlaments soll im Jänner eine Bewohnerbefragung zum Thema Öffnung der Anrainerparkplätze durchgeführt werden. Damit will man den Stadtverantwortlichen klar signalisieren, dass man mit der Idee, die Anrainerparkplätze...

Bezirksrat Sebastian Gimbel (ÖVP) hat die Auslastung der Anrainerparkplätze im Ersten seit Februar genauestens untersucht.

Anrainerparken: Zwist zwischen Innenstadt und Rathaus geht weiter

Mehr als 80 Prozent: Groß angelegte Studie beweist die hohe Auslastung der Anrainerparkplätze im Ersten. INNERE STADT. Bereits seit Februar werden im 1. Bezirk die Anrainerparkplätze genauestens überprüft. Die Auslastung der insgesamt 1.540 Stellplätze für Bewohner wurde in vier Monaten an jeweils fünf Tagen kontrolliert, und das dreimal täglich. "Das heißt, jeder Anrainerparkplatz wurde 60-mal auf seine Auslastung überprüft, und zwar von den Parksheriffs der MA 67", berichtet Sebastian Gimbel,...

Wo dieses Schild steht, dürfen auschließlich Anrainer mit Parkpickerl parken. Geht es nach der Wirtschaftskammer, sollen die Parkplätze unter der Woche von 8 bis 16 Uhr für alle geöffnet werden.
1

Öffnung der Anrainerparkplätze: Studie stärkt Position der Bezirke

Vizebürgermeisterin Vassilakou hat eine Evaluierung zur Auslastung der Anrainerparkplätze in Auftrag gegeben. Dies stärkt nun allerdings die Argumentation der Bezirke, wonach die Parkplätze dringend benötigt werden und eine allgemeine Öffnung deshalb abzulehnen sei. WIEN. Der Konflikt um die Öffnung der Anrainerparkplätze für alle von 8 bis 16 Uhr ist nach wie vor nicht gelöst. Bei einem erneuten Treffen der betroffenen Bezirksvorsteher mit der zuständigen Stadträtin Maria Vassilakou (Grüne)...

"Baustellen werden oft mehrmals verlängert. Die Parkplätze fallen dann noch länger weg", klagt Anrainer Horst Wittrich.

Lichtental: Parkplätze werden immer weniger

Die Stellplatznot im Bezirk wird durch Baustellen noch verschärft. Ganz schlimm ist es im Lichtental. ALSERGRUND. Die Parkplatzsuche geht für die Anrainer im Lichtental täglich an die Belastungsgrenze. "Seit drei Jahren wohne ich nun schon in der Wiesengasse im 9. Bezirk. Und genau seit drei Jahren habe ich fast jeden Tag mit der Parkplatzsuche zu kämpfen", erzählt Anrainer Horst Wittrich. Im Grätzel rund um die Lichtentaler Kirche sei es in letzter Zeit wegen der vielen Baustellen besonders...

Anrainerparken rund um die Volksoper: vom Bezirk gewünscht, von der MA 46 aber auf Eis gelegt.

Anrainerparken am Alsergrund: Bitte warten!

Antrag auf Ausweitung wurde von der Magistratsabteilung abgelehnt. SP-Bezirkschefin Malyar ist dementsprechend sauer. ALSERGRUND. Das Anrainerparken im Bezirk sollte auf die Bereiche Sechsschimmelgasse, Währinger Gürtel und Nussdorfer Straße ausgedehnt werden. Ein entsprechender Antrag wurde im Alsergrunder Bezirksparlament verabschiedet und zur weiteren Überprüfung an die Magistratsabteilung 46 weitergeleitet. "Gerade in diesem Bereich sind noch weitere Anrainerparkplätze notwendig. In dem...

Die Wirtschaftskammer hat mittlerweile eine Kampagne für die Öffnung der Anrainerparkplätze gestartet. Walter Ruck, Präsident der Wiener Wirtschaftskammer, bei der Präsentation. | Foto: Theresa Aigner
2 3

Anrainerparkplätze: Kampf um jeden Zentimeter

Unternehmer klagen über die Parkplatznot innerhalb des Gürtels - für Anrainer ist die nichts Neues. Die Frage, ob die Anrainerparkplätze untertags für alle geöffnet werden sollen, wird dementsprechend heftig diskutiert. INNERE STADT/JOSEFSTADT. Ganz extrem handhabt es Richard Lesonitzky: Der Elektriker übernimmt Aufträge nur dort, wo Kunden einen Parkplatz zur Verfügung stellen können. "Wir müssen Material und Werkzeug sonst weit tragen, weil die Parkplätze so rar sind", sagt er. Das...

  • Wien
  • Christine Bazalka
WKW-Präsident Walter Ruck präsentiert die Kampagne zur Öffnung der Anrainerparkplätze für alle unter Tags.
2 2

Anrainerparken: Wirtschaftskammer startet Kampagne für Öffnung

Schon Ende Mai haben sich die Wiener Wirtschaftskammer (WKW) und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) darauf geeinigt, die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle zu öffnen. Die WKW hat heute eine groß angelegte Kampagne präsentiert und will damit eine rasche Umsetzung erreichen. WIEN. Eigentlich steht hinter dem Gebäude der Wiener Wirtschaftskammer am Stubenring ja keine Plakatfläche, für den heutigen Anlass wurde aber eigens eine solche aufgestellt. Walter Ruck, Präsident der...

ÖVP-Politiker Sebastian Gimbel wehrt sich gegen den Vorschlag aus dem Rathaus, die Anrainerparkplätze tagsüber für alle zu öffnen.
2

Sebastian Gimbel: "Die neue Regelung ist der Tod des Anrainerparkens"

Die bz bat den Vorsitzenden der City-Verkehrskommission zum Interview. Dabei spricht er sich entschieden gegen die Regelung aus dem Rathaus aus, die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle Parker zu öffnen. Die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou will die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle öffnen. Waren Sie eingeweiht? SEBASTIAN GIMBEL: Diese Idee kam aus heiterem Himmel. Sie hat uns verärgert und wir können sie nicht nachvollziehen. Wie ist die Reaktion der...

Beim Treffen am Montag in der Josefstadt haben sich Vertreter der Innenstadtbezirke vorab gemeinsam Gedanken über eine bessere Lösung, als die Öffnung für alle, gemacht. | Foto: BV8
1 1

Anrainerparken: Keine Annäherung zwischen Vassilakou und Bezirkschefs

Nachdem Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou kürzlich ihre Einigung mit der Wirtschaftskammer, wonach das Anrainerparken unter Tags für alle geöffnet werden soll, präsentiert hat, hat sie gestern mit den Bezirksvorstehern der Innenbezirke darüber diskutiert. Zu einer gemeinsamen Lösung ist man allerdings nicht gekommen. WIEN. Am Dienstag gab es ein Treffen zwischen Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und den Bezirksvorstehern der inneren Bezirke. Dabei ging es um das Thema Anrainerparken, das...

Der Bezirk steht parteiübergreifend hinter dem Modell der Anrainerparkplätze. v.l. Raidl (Neos), Platt (FP), Gimbel (VP), Bezirkschef Figl (VP), Hirschenhauser (Grüne), Newole ("WIR") | Foto: Markus Spitzauer
3

City: Absage an Öffnung der Anrainerparkplätze

Der erste Bezirk wehrt sich gegen die geplante Änderung, Anrainerparkplätze zwischen 8 und 16 Uhr zu öffnen und wieder für alle benutzbar zu machen. INNERE STADT. "Maria Vassilakou fährt mit der einseitigen und unabgesprochenen Veränderung der Anrainerparkplätze über die Interessen der Innenstädter drüber", zeigt sich Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) bei der heutigen Pressekonferenz verärgert. Und da die City die meisten Anrainerparkplätze Wiens und den höchsten Parkplatzdruck habe, würde sie...

Erst im März präsentierte Bezirksvorsteher Leo Plasch weitere Anrainerparkplätze. Nun sollen diese ab September wieder geöffnet werden. | Foto: BV 4
2

Anrainerparkplätze ab September offen

Zwischen 8 und 16 Uhr dürfen bald alle Autofahrer auf den bisher für Anrainer reservierten Stellplätzen parken. WIEDEN. In den Innenstadtbezirken haben sich die Anrainerparkplätze in den letzten Jahren rasant ausgebreitet. Wo die Auslastung der Parkplätze auch mit dem Pickerl sehr hoch war, dürfen die Bezirke in Eigenregie bis zu 20 Prozent der Plätze für Anrainer reservieren. Auf der Wieden sind das rund 220 Parkplätze. Außer Parkpickerlbesitzern und Autofahrern mit Behindertenausweis darf...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.